DE2906980A1 - Anordnung von elektrischen bauelementen auf leiterplatten - Google Patents

Anordnung von elektrischen bauelementen auf leiterplatten

Info

Publication number
DE2906980A1
DE2906980A1 DE19792906980 DE2906980A DE2906980A1 DE 2906980 A1 DE2906980 A1 DE 2906980A1 DE 19792906980 DE19792906980 DE 19792906980 DE 2906980 A DE2906980 A DE 2906980A DE 2906980 A1 DE2906980 A1 DE 2906980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
circuit board
soldering
connecting wires
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792906980
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Ihring
Max Ludwig
Rudolf Dipl Ing Dr Waechtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792906980 priority Critical patent/DE2906980A1/de
Publication of DE2906980A1 publication Critical patent/DE2906980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0183Dielectric layers
    • H05K2201/0187Dielectric layers with regions of different dielectrics in the same layer, e.g. in a printed capacitor for locally changing the dielectric properties
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09072Hole or recess under component or special relationship between hole and component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10424Frame holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10606Permanent holder for component or auxiliary PCB mounted on a PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10651Component having two leads, e.g. resistor, capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/17Post-manufacturing processes
    • H05K2203/176Removing, replacing or disconnecting component; Easily removable component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/30Details of processes not otherwise provided for in H05K2203/01 - H05K2203/17
    • H05K2203/304Protecting a component during manufacturing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

  • Anordnung von elektrischen Bauelementen auf Leiter
  • platten.
  • Die Erfindung betrifft die Anordnung von diskreten, mit Anschlußdrähten versehenen elektrischen Bauelementen auf Leiterplatten mit einer Lötseite und einer Bauelementeseite.
  • Es ist bekannt, Bauelemente so auf Leiterplatten anzuordnen, daß ihre Funktionskörper, oder ggf. ein den Abstand des betreffenden Körpers von der Platte vergrößerndesffl das Bauelement umfassendes Halteteil, alle von der gleichen Seite, nämlich der Bauelementeseite, an der Leiterplatte anliegen, und daß die Anschlußdrähte der Bauelemente die Leiterplatte in Rasterlochungen durchsetzen, die in entsprechende Lötaugen dieser Leiterbahnen auf der anderen, der Lötseite der Leiterplatte münden, wo die Enden der Anschlußdrähte mit den Leiterb#henan verlötet sind. Die Lötverbindung dient dabei sowohl dem galvanischen Anschluß als auch der mechanischen Befestigung del- Bauelemente auf der Leiterplatte.
  • ES ist auch bekannt, zusätzliche, die galvanische Verbindung mechanisch entlastende Halteelemente vorzusehen, die jeweils wenigstens ein Bauelement auf der Leiterplatte übergreifen und mit Vorsprüngen kraft-oder Fornschlüssig in entsprechende Durchbrüche der Leiterplatte eingreifen.
  • Bei diesen bekannten Anordnungen von Bauelementen auf Leiterplatten wird grundsätzlich davon ausgegangen, daß die Zuführung der Bauelemente bei der Montage von der Bauelementeseite der Leiterplatte erfolgt. Auch ein ggf.
  • erforderliches Ausbauen eines Bauelements aus einer Leiterplatte ist nach dem Lösen der Lötverbindung nur von der Bauelementeseite aus möglich.
  • Bei notwendigen Reparaturen an derartig beschaffenen Leiterplatten in komplexen Geräten steht nun der benötigte Aufwand zum Freilegen der Leiterplatte mitunter in krassem ItiBverhältnis zur eigentlichen Reparaturarbeit. Es genügt nicht, Zugang zur Lötseite der Leiterplatte zu schaffen. Die Bauelementeseite der Leiterplatte muß zum Auswechseln eines defekten Bauelements ebenfalls zugänglich gemacht werden. Dazu sind häufig umfangreiche Demontagearbeiten am Gerät erforderlich.
  • Insbesondere ist die Bauelementeseite der Leiterplatte häufig zum mechanischen Schutz der Bauelementekörper im Gerät weitgehend überbaut, während die Lötseite der Leiterplatte vielfach ohne besondere Schwierigkeit zugänglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung von Bauelementen auf Leiterplatten anzugeben, bei der das Auswechseln einzelner Bauelemente, ohne unmittelbaren Zugang zur Bauelementeseite der Leiterplatte, allein von der Lötseite aus möglich ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Leiterplatte mit einem auf die Kontur des betreffenden Bauelements abgestimmten Durchbruch versehen ist, über dem das Bauelement auf der Bauelementeseite der Leiterplatte angeordnet ist und durch den die Anschlußdrähte des Bauelements auf die Lötseite geführt und mit ihren Enden von der Lötseite aus mit den Leiterbahnen in Verbindung gebracht sind. Die Enden der Anschlußdrähte können z.B. von der Lötseite aus in vorgesehene Rasterlochungen der Leiterplatte eingeführt sein.
  • Um sicherzustellen, daß das Bauelement nicht durch den auf seine Kontur abgestimmten Durchbruch in der Leiterplatte z.B. beim Schwallöten unmittelbar mit dem flüssigen Lötzinn in Berührung kommt oder durch Strahlungswärme Schaden nimmt, kann der Durchbruch der Leiterplatte mit einem Paßkörper verschloßen sein, der seinerseits mit Lochungen versehen ist,in denen die Anschlußdrähte des Bauelements einzeln geführt sind.
  • Bin solcher Paßkörper kann vor dem Einbau des Bauelements auf dessen Anschlußdrähte aufgesteckt und am Bauelement zur Anlage gebracht werden. Das Einsetzen von Bauelement und Paßkörper in die Leiterplatte kann nun gemeinsam sowohl von der Bauelementeseite als auch von der Lötseite aus erfolgen.
  • Als Paßkörper kann z.B. unmittelbar die beim Stanzen der Lochung aus der Leiterplatte herausgetrennte Platte dienen. GGf. ist zur besseren Einsetzbarkeit eine leichte Nachbearbeitung der Kontur des Paßkörpers erforderlich.
  • Der Paßkörper kann auch mit wenigstens einem Bund versehen sein, der z.B. an der Lötseite der Leiterplatte angelegt ist. Die Möglichkeit des Einbaus eines Bauelements mit einem solchen Paßkörper und sein Auswechseln ist in diesem Fall auf die Seite der Leiterplatte beschränkt, von der der Bund des Paßkörpers an der Leiterplatte anliegt. Durch den Bund ist die Lage des Paßkörpers im Durchbruch genauer definierbar.
  • 3s ist auch möglich, den Paßkörper nach beiden Seiten der Leiterplatte in seiner Lage im Durchbruch zu definieren, indem zwei Bünde vorgesehen sind, von denen jeder an einer Seite der Leiterplatte angelegt ist. Wenigstenseiner der Bünde kann z.B. elastisch sein und sich beim Einsetzen in die Leiterplatte vorübergehend verformen lassen. Derartige Paßkörper können unabhängig von der Leiterplatte auch aus anderem geeigneten Werkstoff hergestellt sein. Dabei kommt es im Hinblick auf die Löttemperatur darauf an, daß ein ausreichend warmfester mJerkstoff gewählt wird.
  • Besonders vorteilhaft für das Erstbestücken einer Leiterplatte von ihrer Bauelementeseite aus ist eine Ausbildung, bei der für die Anschlußdrähte des betreffenden Bauelements strahlenförmig vom auf die Kontur des Bauelements abgestimmten Durchbruch ausgehende Schlitze vorgesehen sind, deren Enden in den Anschlußpunkten der Leiterzüge bzw. in den entsprechenden Rasterlochungen münden. Das Bauelement ist in diesem Fall, ohne die Anschlußdrähte erst nach dem Einsetzen in ihrer Anschlu3-lage biegen zu müssen, z.B. in Verbindung mit einem Paßkörper mit zwei verformbaren Bünden von beliebiger SeIte lötgerecht in die Leiterplatte einsetzbar und jederzeit auch von der Lötseite aus demontierbar.
  • Der Körper des betreffenden Bauelements kann auf der Bauelementeseite der Leiterplatte bei der Erstmontage von einem Halteelement übergriffen sein, das mit der Leiterplatte lösbar vert#nden ist und das Bauelement beim Löten in korrekter Einbaulage festhält. Nach dem Löten kann dieses Halteelement entfernt werden.
  • Bin auf die Kontur eines Bauelements abgestimmter Durchbruch in der Leiterplatte kann auch größer ausgebildet sein. In diesem Fall kann das Halteelement als ein das Bauelement kraftschlüssig umfassender,von der Bauelementeseite der Leiterplatte aus aufgesetzter, elastischer Hohlkörper ausgebildet sein, der zu seiner eigenen Halterung mit einem sich an dem Bauelement vorbei gegen die Leiterplatte erstreckenden Vorsprung selbst in den vergrößerten Durchbruch für das Bauelement eingreifen.
  • Ein in den Durchbruch eingesetzter Paßkörper wie er weiter oben beschrieben ist, schließt selbstverständlich eine Befestigung eines derartigen Halteelements durch Eingriff in den Durchbruch aus.
  • Auf diese Weise ist es möglich, für ein eInzelnes wie auch für mehrere oder sämtliche Bauelemente auf einer Leiterplatte die Auswechselbarkeit von der Lötseite aus vorzusehen. Im folgenden sei die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 Anordnung eines BauelomenLs über einem angepaßten Leiterpl'attendurcworuch, in geschnittener Seiten ansicht, Fig. 2 Anordnung ähnlich Fig. 1, jedoch mit einem mittels Paßkörpers verschlossenen Durchbruch, Fig. 3 Anordnung ähnlich Fig. 2, mit besonderer Gestaltung des Paßkörpers, in teilweise geschnittener SeItenansicht, Fig. 4 Anordnung nach Fig. 3 In einer Ansicht von unten, Fig. 5 Anordnung ähnlich Fig. 3, in teilweiser geschnittener Seitenansicht, Fig. 6 Anordnung nach Fig. 5, in einer Ansicht von unten und Fig. 7 Anordnung ähnlich Fig. 1 mit einem das Bauend ment übergreifenden Haltekörper.
  • Den dargestellten Ausführungsbeispielen ist als Bauelement 1 eine Diode (LED) zugrundegelegt, deren Fuxustionskörper einseitig von einer ebenen Fläche 2 begrenzt ist und benachbart zu dieser Fläche einen Bund 3 aufweist. Aus der ebenen Begrenzungsfläche dieses Bauelements treten die Anschlußdrähte 4 aus. In den Ausführungsbeispielen sind jeweils zwei Anschlußdrähte dargestellt.
  • Es ist jedoch auch denkbar, daß drei oder mehr Anschlußdrähte an einem Bauelement vorhanden sind. Sie brauchen auch grundsätzlich nicht aus einer ebenen Fläche des Bauelementekörpers auszutreten.
  • Der Körper des dargestellten Bauelements ist nach allen Figuren über einem Durchbruch 5 der Leiterplatte angeordnet, der der Grundrißkontur des Baueienents angepaßt ist. Dabei ist der Bauelementekörper einschließlich seiner ebenen Begrenzzlgsfläche auf der der Lötseite 5 gegenüberliegenden Bauelementeseite 7 der Leiterplatte 8 angeordnet.
  • Die Anschlußdrähte 4 sind durch den Durchbruch 5 der Leiterplatte hidurc auf die Lötseite efiuhrt und dort mit den Leiterbahnen 9 in eJerblndung gebracht. Illit ihren Endbereichen sind sie entweder (z.3. bei Fig. 2) flach auf die betreffenden Leiterbahnen aufgelegt oder (z.B. bei Fig. 1) in Rasterlochungen 10 der Leiterplatte eingefädelt, die von Lötaugen 11 der Leiterbahnen umgeben sind, und dort verlötet.
  • Nach Fig. 1 ist der Körper des Bauelements 1 ausschließlich durch seine Anschlußdrähte 4 auch mechanisch auf der Leiterplatte 8 gehalten. Der Bauelementekörper schwebt an den Anschlußdrähten frei über den Leiterplattendurchbruch 5. Es ist leicht einzusehen, daß ein so angeordnetes Bauelement auch nach der Lötseite demontiert werden kann. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist damit zunächst als gelöst zu betrachten.
  • Bei mechanisiertem Lötvorgang kann bei dieser Lösung jedoch die Strahlungswärme des Lötbades ungehindert auf das Bauelement einwirken und Funktionsschäden hervorrufen. Außerdem besteht bei dieser Anordnung die Möglichkeit der unbeabsichtigten, relativen Lageveränderung des Bauelements, z.B. durch mechanische Schockeinwirkung auf das die Leiterplatte enthaltene Gerät, wodurch Betriebsstörungen verursacht werden können.
  • Der Durchbruch der Leiterplatte ist deshalb nach Fig. 2 mit einem Paßkörper 12 verschlossen. Der Paßkörper ist seinerseits mit Lochungen 13 für den Durchtritt der Anschlußdrähte versehen. Das Bauelement kann an diesem Paßkörper praktisch wie an der Fläche der Leiterplatte anliegen. Der Paßkörper kann reibschlüssig oder auch mit Spiel im Durchbruch der Leiterplatte sitzen. Nach Fig. 2 soll es sich um den beim Ausstanzen des Durchbruchs freigewordenen Schnittkörper handeln. Einem solchen Paßkörper kommt kaum eine Haltefunktion zu,wohl ist er jedoch geeignet, das Bauelement gegen die Strahlungswärme beim Löten abzuschirmen.
  • Die Anschlußdrähte des Bauelements sind auf der Lötseite scharfkantig abgewickelt und verlaufen parallel zur Leiterplatte und zur Fläche des Paßkörpers. Dadurch ist ihre Haltewirkung für den Paßkörper und das Bauelement gegenüber den im Bogen geführten Anschlußdrähten nach Fig.1 verbessert.
  • Der Paßkörper 12 wird bei der Montage zuerst auf die Anschlußdrähte 4 des Bauelements aufgesteckt und an der ebenen Begrenzungsfläche des Bauelements zur Anlage gebracht. Bauelement und Paßkörper können dann gemeinsam an der Leiterplatte festgelegt werden. Dabei ist es möglich, diese Baueinheit sowohl von der Lötseite, als auch von der Bauelementeseite aus in ihre Halteposition zu bringen. Auch die Demontage der Baueinheit ist nach dem Lösen der Lötverbindung grundsätzlich von beiden Seiten der Leiterplatte aus möglich.
  • Der Paßkörper nach Fig. 3 und 4 ist als Kunststoffspritzteil gestaltet. Er besitzt einen Bund 14, mit dem er von der Lötseite an die Leiterplatte angelegt ist, und kann sich, wie auch der vorige, reibschlüssig im Durchbruch der Leiterplatte halten. Der Bund des Paßkörpers ist für das Seitwärtsführen der Anschlußdrähte mit Schlitzen 15 versehen. Die Anschlußdrähte sind im rechtwinkelig abgebogenen Zustand durch diese Schlitze geführt und unmittelbar, flach an die Lötseite der Leiterplatte angelegt oder auch im Bogen geführt und in Rasterlochungen 10 eingefädelt. Der Paßkörper kann auch durch elastische,an seinem Umfang ausgebildete Halteelemente kraft-oder formschlüssig im Durchbruch gehalten sein. Das zerstörungsfreie Ein- und Ausbauen des Bauelements mit Paßkörper ist in diesem Fall ausschließlIch von der Lötseite her möglich.
  • Nach Fig. 5 und Fig. 6 ist der Paßkörper 12 mit zwei ver£ermbaren Bünden 14 ausgestattet, von denen einer sich beim Einsetzen in die Leiterplatte deformiert und anschließend wieder in seine Form gebracht wird oder selbsttätig zurückkehrt. Ein solcher Paßkörper ist form- schlüssig im Durchbruch gehalten, aber bedarfsweise beliebig in der einen oder anderen Richtung, unter uberwindung einer Deformierungskraft für einen der Bünde, demontierbar.
  • Der Durchbruch der Leiterplatte ist in diesem Ausführungsbeispiel um strahlenförmige angeordnete Schlitze 16 erweitert. Die Schlitze enden in Lötaugen 11 der Leiterbahnen, an denen das Bauelement angeschlossen ist. Eine solche Ausbildung ermöglicht es, die Anschlußdrähte des Bauelements vor dem Einsetzen in die gewünschte Anschlußform zu biegen, wonach das Bestücken der Leiterplatte ohne nachträgliches Biegen oder Einfädeln der Drahtenden , unter Umständen sogar automatisch erfolgen kann. Einsetzen und Demontieren kann nach Belieben ton der Bauelementeseite oder der Lötseite aus erfolgen.
  • Nach Fig. 7 ist ein Haltekörper 17 von der Bauelementeseite aus über ein betreffendes Bauelement gesetzt. Der Haltekörper umgreift das Bauelement kraftschlüssig und greift zur eigenen Halterung in die Leiterpiatte ein.
  • Die Leiterplatte kann dazu mit wenigstens einem eigenen Durchbruch versehen sein. Im Bild ist gezeigt, wie der dem Bauelement zugeordnete Durchbruch 5 der Leiterplatte etwas größer als die Kontur des Bauelements gestaltet ist und wie der Haltekörper mit einem gegen die Leiterplatte vorspringenden Bereich am Bauelement vorbei ebenfalls in diesen Durchbruch eingreift. Der Durchbruch für das Bauelement braucht dazu nur um einen Bruchteil der Grundriß fläche des Bauelements größer zu sein als diese. Eine solche Anordnung ist selbstverständlich nur dort möglich, wo kein Paßkörper der vorstehend beschriebenen Art in den Durchbruch der Leiter- platte eingesetzt ist. Der Haltekörper kann unter Umständen nach dem Löten von der Leiterplatte entfernt werden.
  • 7 Patentansprüche 7 Figuren L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Anordnung von diskreten, mit Anschlußdrähten versehenen elektrischen Bauelmenten auf Leiterplatten mit einer Lötseite und einer Lötseite und einer Bauelementeseite, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die jeweilige Leiterplatte (8) mit einem auf die Kontur eines betreffenden Bauelementes (1) abgestimmten Durchbruch (5) versehen ist, über dem das Bauelement auf der Bauelementeseite (7) der Leiterplatte angeordnet ist und durch den die AnschluBdrähte (4) des Bauelements auf die Lötseite (6) geführt und mit ihren Enden mit den Leiterbahnen (9) in Verbindung gebracht sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Enden der Anschlußdrähte (4) des Bauelements (1) von der Lötseite (6) der Leiterplatte aus in vorgesehene Rasterlochungen (10) der Leiterplatte eingeführt sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Durchbruch (5) der Leiterplatte mit einem Paßkörper (12) verschlossen ist, der seinerseits mit Lochungen (13) versehen ist, in denen die Anschlußdrähte des Bauelements einzeln ge führt sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Faßkörper (12) mit wenigstens einem Bund (14) versehen ist, der z.~. an der Lötseite der Leiterplatte angelegt ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß für die Anschlußdrähte (4) eines betreffenden Bauelements strahlenförmig vom der Kontur des Bauelements angepaßten Leiterplattendurchbruch (5) ausgehende Schlitze (16) vorgesehen sind, deren Enden in den Anschlußpunkten der Leiterzüge bzw.
    in den entsprechenden Rasterlochungen (10) münden.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Körper eines betreffenden Bauelements auf der Bauelementeseite (7) der Leiterplatte von einem Halteelement (17) übergriffen ist, das mit der Leiterplatte lösbar verbunden ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der für ein Bauelement bestimmte Durchbruch (5) größer als die Kontur des betreffenden Bauelments ausgeführt ist und daß das Halteelement (17) zu seiner eigenen Halterung mit einem sich am Bauelement vorbei gegen die Leiterplatte erstreckenden Vorsprung in den vergrößerten Durchbruch (5) eingreift.
DE19792906980 1979-02-22 1979-02-22 Anordnung von elektrischen bauelementen auf leiterplatten Withdrawn DE2906980A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906980 DE2906980A1 (de) 1979-02-22 1979-02-22 Anordnung von elektrischen bauelementen auf leiterplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906980 DE2906980A1 (de) 1979-02-22 1979-02-22 Anordnung von elektrischen bauelementen auf leiterplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2906980A1 true DE2906980A1 (de) 1980-09-04

Family

ID=6063682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906980 Withdrawn DE2906980A1 (de) 1979-02-22 1979-02-22 Anordnung von elektrischen bauelementen auf leiterplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2906980A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323814A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Gehaeuse fuer ein lichtemittierendes halbleiter-bauelement
US4713730A (en) * 1985-10-07 1987-12-15 Rockwell International Corporation Microwave plug-in signal amplifying module solderment apparatus
DE3817267A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Diehl Gmbh & Co Leiterplatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323814A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Gehaeuse fuer ein lichtemittierendes halbleiter-bauelement
US4713730A (en) * 1985-10-07 1987-12-15 Rockwell International Corporation Microwave plug-in signal amplifying module solderment apparatus
DE3817267A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Diehl Gmbh & Co Leiterplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4190697C1 (de) Abschirmeinrichtung für eine auf einer Leiterplatte angeordnete Schaltung
DE3414591C2 (de) Abstandhalter für Montageplatten
DE4223322C1 (de)
DE2906980A1 (de) Anordnung von elektrischen bauelementen auf leiterplatten
DE2426337A1 (de) Kontaktiervorrichtung zum simultanen abtasten von kontaktstellen
WO2005036700A1 (de) Schirmanbindung
DE19622837A1 (de) Abschirmgehäuse
DE102005046053B4 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer Leiterplatte und einem Bauteil
DE19839118C2 (de) Konstruktionsanordnung für die Befestigung eines Bauelements auf einer gedruckten Leiterplatte und elektronische Geräte mit dieser Konstruktion
DE4237447A1 (de) Baugruppenträger
DE3514025C2 (de)
EP0226820B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zentrierleisten
DE19833248C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Massekontaktieren von Leiterplatten
EP0590512B1 (de) Verfahren zum Anlöten eines thermisch empfindlichen Bauteils, wie eines Displays, an einer Leiterplatte
EP0878870A1 (de) HF-Koaxial-Steckverbinderteil
DE4101388A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorverdrahteten elektromchanischen vorrichtung zur erzeugung von befehlen und/oder zur anzeige von zustaenden und entsprechende vorrichtung
DE2743428A1 (de) Steckeinrichtung fuer einen kabelstecker
EP0502300A1 (de) Distanzgeber
DE19932419A1 (de) Abschirmanordnung
DE3326906C2 (de) Weidezaungerät
DE1118263B (de) Fernsprechapparat, dessen Bauelemente auf einem mit gedruckter oder geaetzter Schaltung versehenen Chassis angeordnet sind, und Verfahren zur Montage und Herstellung der Schaltungsverbindungen
DE102017105470B4 (de) Leuchtenbaugruppe
DE3425312A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3344452C2 (de)
DE3337372C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee