DE3425312A1 - Elektromagnetisches relais - Google Patents

Elektromagnetisches relais

Info

Publication number
DE3425312A1
DE3425312A1 DE19843425312 DE3425312A DE3425312A1 DE 3425312 A1 DE3425312 A1 DE 3425312A1 DE 19843425312 DE19843425312 DE 19843425312 DE 3425312 A DE3425312 A DE 3425312A DE 3425312 A1 DE3425312 A1 DE 3425312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate plate
relay according
relay
sealing lip
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843425312
Other languages
English (en)
Other versions
DE3425312C2 (de
Inventor
Hans Peter 7440 Nürtingen Stribel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Afl Germany Electronics 72636 Frickenhausen GmbH
Original Assignee
Stribel 7443 Frickenhausen GmbH
Stribel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stribel 7443 Frickenhausen GmbH, Stribel GmbH filed Critical Stribel 7443 Frickenhausen GmbH
Priority to DE19843425312 priority Critical patent/DE3425312A1/de
Priority to DE19843434938 priority patent/DE3434938A1/de
Publication of DE3425312A1 publication Critical patent/DE3425312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3425312C2 publication Critical patent/DE3425312C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/023Details concerning sealing, e.g. sealing casing with resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/047Details concerning mounting a relays
    • H01H50/048Plug-in mounting or sockets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10568Integral adaptations of a component or an auxiliary PCB for mounting, e.g. integral spacer element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10606Permanent holder for component or auxiliary PCB mounted on a PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2036Permanent spacer or stand-off in a printed circuit or printed circuit assembly
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1147Sealing or impregnating, e.g. of pores
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/30Details of processes not otherwise provided for in H05K2203/01 - H05K2203/17
    • H05K2203/304Protecting a component during manufacturing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Elektromagnetisches Relais
  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Bei einem bekannten Relais dieser Art werden die an der Relaisunterwand vorgesehenen Zapfen in Bohrungen einer Leiterplatte eingesteckt und mit den Leiterbahnen verlötet. Beim Löten, zum Beispiel mit Hilfe eines Schwallbades oder dergleichen, besteht die Gefahr, daß die dabei auftretenden starken Flußmitteldämpfe sich auf den kalten Relaisteilen, insbesondere auf den Schaltkontakten, niederschlagen, wodurch die Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt ist. Es ist deshalb zumeist ein nachträgliches Reinigen des Relais, zum Beispiel durch Waschen in einer Reinigungsflüssigkeit in einem Ultraschallbad, erforderlich. Bei anderen Lötverfahren, wobei das Flußmittel vorher an die Leiterplatte angetragen beziehungsweise angeschäumt worden ist, besteht die Gefahr, daß das Flußmittel zum Beispiel durch Kapillarwirkung durch die teiterplattenbohrungen zum Relais hin hochsteigt und dadurch ebenfalls die Schaltkontakte verschmutzt, so daß auch hier eine nachträgliche Reinigung notwendig ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein elektromagnetisches Relais mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dahingehend auszugestalten, daß eine Beeinträchtigung der Relaisfunktionsteile während des Lötvorganges mit hoher Sicherheit auf einfache Weise vermieden und eine Einsparung nachträglicher Reinigungsarbeiten erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie weitere Vorteile und wesentliche Einzelheiten der Erfindung sind den Merkmalen der Unteransprüche, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar: FIG. 1 eine stark vergrößerte, teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Relais, FIG. 2 eine teilweise geschnittene Rückansicht des Relais der FIG. 1, FIG. 3 eine teilweise geschnittene Unteransicht des Relais der FIG. 2 und FIG. 4 eine nochmals vergrößerte Schnittansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Zwischenplatte.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Relais 1 ist auf einer Leiterplatte 2 angeordnet, die in den FIG. 1und 2 strichpunktiert dargestellt ist. Die Leiterplatte 2 besitzt an ihrer Unterseite 3 hier nicht sichtbare Leiterbahnen, an denen Zapfen 4, die von der Relaisunterwand 5 abstreben und die Leiterplatte 2 in Bohrungen durchsetzen, angelötet sind. Der Lötvorgang kann vorzugsweise zum Beispiel mit einem Schwallbad oder im Dampflötverfahren durchgeführt werden.
  • Das Relais 1 besitzt ein Joch 6, das mit einer Rückwand 7 und einem oberen Schenkel 8 als 90°-Winkelstück ausgeführt ist. Innerhalb des Winkelbereichs des Jochs 6 befindet sich eine Spule 9, deren Spulendraht 10 auf einen aus Isolierstoff bestehenden Spulenkörper 11 gewickelt ist. Der Spulenkörper 11 besitzt eine Stirnplatte 12 und eine Rückplatte 13, wodurch die Spule 9 an ihren Stirnseiten begrenzt ist. Der Spulenkörper 11 ist von einem Kern 14 durchsetzt, dessen Achse parallel zum Schenkel 8 des Jochs 6 verläuft und die Achse der Spule 9 mitbildet. Dieser den Spulenkörper 11 und die Spule 9 tragende Kern 14 ist an der Rückwand 7 des Jochs 6 vorzugsweise mittels eines Nietansatzes befestigt.
  • Die Zapfen 4' sind an dem der Leiterplatte 2 zugewandten Unterrand 15 des Jochs 6 ausgebildet und werden bei dessen Herstellung in einem einzigen Arbeitsgang mitgefertigt. Am oberen Winkeleckbereich des Jochs 6 ist ein vorstehenden Zapfenteil 16 angeordnet, an dem eine Schraubenzugfeder 17 befestigt ist. Das andere Ende der Schraubenzugfeder 17 ist an einem Vorsprung 18 eines plattenförmigen Ankers 19 festgelegt.
  • Der Anker 19 ist an vorderen Stegteilen des Schenkels 8 klappbar gelagert und befindet sich vor der Ebene der Stirnplatte 12 des Spulenkörpers 11.Der Anker 19 weist an seiner Vorderfläche zweckmäßig ein hier nicht sichtbares Kontaktfederblech auf, das einen oder mehrere Schaltkontakte besitzt. Zudem ist am Anker 19 zweckmäßig eine hier nicht dargestellte Metallitze befestigt, die mit ihrem anderen Ende vorzugsweise auf der Oberseite des Schenkels 8 festgelegt sein kann.
  • Der Spulenkörper 11 besitzt unten an seiner Stirnplatte 12 eineneinstückig angeformten U-Teil, an dem hier nicht sichtbare Arbeits- und Ruhekontakte angeordnet sind, zwischen denen die Schaltkontakte des Ankers 19 über diesen bewegbar gelagert sind.
  • An der Relaisunterwand 5 ragen zwei Anschlußzapfen 42' hervor, die den Arbeitskontakten des Spulenkörpers 11 zugeordnet sind. Weiterhin sind zwei Anschlußzapfen 4"' vorgesehen, die den Ruhekontakten des Relais zugehören. Etwa in der Mitte unter der Spule 9 (FIG. 3) sind im Bereich zwischen den Zapfen 4t des Jochs 6 und den Anschlußzapfen 4" der Arbeitskontakte zwei Steckzapfen 4§ angeordnet, die an zwei Spulenanschlußteilen 20 ausgebildet sind. Die Abstände zwischen den Zapfen 4',4",4''1,4''"sind so bemessen, daß sie einer Rastermaßteilung R 1,25 mm entsprechen. Diese Rastermaßteilung R ist in Ubereinstimmung mit einer Rastermaßteilung der Löcher in der Leiterplatte 2. Dadurch kann das Relais 1 jederzeit problemlos in die Leiterplatte 2 eingesteckt werden, ohne daß dazu zusätzliche Löcher in die Leiterplatte 2 eingebracht werden müssen. Der Abstand zwischen den beiden Zapfenreihen quer zur Längsrichtung des Kerns 14 beträgt 6R und ist größer als der Abstand zwischen den Zapfen in Reihenrichtung.
  • Der Spulenanschlußteil 20 besitzt einen Verlängerungssteg 21, der über einen Befestigungsteil 22 in einer Ausnehmung des Spulenkörpers 11 gehalten ist. Dabei befindet sich beim fertigen Relais 1 der sich an den Befestigungsteil 22 anschließende Teil des Verlängerungssteges 21 in einer U-förmigen Nut des Spulenkörpers 8 zwischen dem einen Anschlußzapfen 4" und dem anderen Anschlußzapfen 4'''. Der Außerhalb der U-förmigen Nut liegende Teil des Verlängerungssteges 21 befindet sich in einer L-förmigen Aussparung an der Seite des Spulenkörpers 11. Der Spulenanschlußteil 20 ist somit beim fertigen Relais 1 im wesentlichen winkelförmig ausgeführt und dabei auf Abstand um den einen Anschlußzapfen 4" herumgebogen. Außerdem ist zu erkennen, daß der Spulenanschlußteil 20 an seinem freien Endbereich einen Anschlußsteg 23 besitzt, der sich parallel zur Achse des Kerns 14 erstreckt. Dieser Anschlußsteg 23 besitzt einen vorzugsweise kantigen Rechteckquerschnitt, um den ein Drahtende 24 der Spule 9 gewickelt ist. Die Steckzapfen 4"" befinden sich mit den um die Anschlußstege ?3 gewickelten Drahtenden 24 unter der Spule 9 in deren Spulenwickelbereich zwischen den Ebenen der Stirnplatte 12 und der Rückplatte 13 des Spulenkörpers 11.
  • Insbesondere den FIG. 1 und 2 ist zu entnehmen, daß zwischen der Relaisunterwand 5 und der Oberfläche 25 der Leiterplatte 2 eine Zwischenplatte 26 vorgesehen ist. Diese Zwischenplatte 26 besteht bevorzugt aus einem gummiartigen Elastomer und ist vor dem Einstecken des Relais 1 in die Löcher der Leiterplatte 2 auf die Zapfen 4 aufgesteckt worden. Die Zapfen 4 durchsetzen somit die Zwischenplatte 26. Die Zwischenplatte 26 liegt in der dargestellten Montageposition auf der Oberfläche 25 auf und schließt die Relaisunterwand 5 dicht ab, so daß beim Lötvorgang keinerlei Dämpfe oder dergleichen die Schaltkontakte des Relais verunreinigen können.
  • Dazu besitzt die Zwischenplatte 26 eine Umfangswandung 27, die sich von der Leiterplatte 2 weg nach oben hin erstreckt und einen unteren Umfangsrand 28 einer vorzugsweise aus Isolierstoff gebildeten Abdeckhaube 29 dicht umschließt. Dabei liegt die Umfangswandung 27 der Zwischenplatte 26 an der sich an den Umfangsrand 28 anschließenden Außenfläche 30 der Abdeckhaube 29 dicht an. Die Höhe der Umfangswandung 27 ist größer als die sich in entgegengesetzter Richtung nach unten zur Leiterplatte 2 hin erstreckenden Dichtlippen 31 und reicht bis in den Befestigungsbereich von Festlegungs-Klipsnasen 32, die im unteren Randbereich an der Innenfläche der Abdeckhaube 29 ausgebildet sind. Die Festlegungs-Klipsnasen 32 besitzen konische Aufsteckschrägen 33 und untergreifen das Relais an seitlichen Vorsprüngen. Die an der Relaisunterwand 5 anliegende Innenfläche 34 der Zwischenplatte 26 ist im wesentlichen plan ausgeführt.
  • An der gegenüberliegenden oberen Innenraumseite der Abdeckhaube 29 sind Stützstege 35 ausgebildet, an denen das Relais zur Anlage gelangt, so daß insgesamt ein fester, spiel-und klapperfreier Kompakteinschluß gegeben ist.
  • Die Dicke der Umfangswandung 27 der Zwischenplatte 26 ist etwa doppelt so groß wie die Dicke der Dichtlippen 31 und ebenfalls etwa doppelt so groß wie der unter der Relaisunterwand 5 sich erstreckende Plattenteil der Zwischenplatte 26. Außerdem besitzt die Umfangswandung 27 an ihrem oberen Randbereich eine Rundung, wodurch gleichzeitig eine Einführschräge 36 zum Einschieben des Umfangsrandes 28 der Abdeckhaube 29 bei der Montage gegeben ist.
  • Die Zwischenplatte 26 besitzt an ihrem Umfang ringsum eine Dichtlippenumrandung 31' ? ' und außerdem Dichtlippenwulste 312'. Diese Dichtlippenwulste 31 sind für jeden der Zapfen 4',4 ",4'p',4 " " vorgesehen und umschließen jeden einzelnen Zapfen. Die Dichtlippenwulste 31" sind in den Umfangsbereichen von Durchstecklöchern 37 der Zwischenplatte 26 (FIG. 4) vorgesehen und dabei als Lochrandverstärkung ausgebildet. Die Dichtlippen 31',31" sind in Richtung zur Leiterplatte 2 konisch verjüngt ausgebildet und können sich deshalb dicht an deren Oberfläche 25 anschmiegen. Die FIG. 1 und 2 machen deutlich, daß in den Bereichen zwischen den Dichtlippenwulsten 31" und der Dichtlippenumrandung 31' an der unteren Seite der Zwischenplatte 26 Freiräume 38 ausgebildet sind.
  • Der FIG. 4 ist zu entnehmen, daß die Durchstecklöcher 37 der Zwischenplatte 26 eine dünne Sperrhaut 39 besitzen. Diese Sperrhaut 39 befindet sich zwischen dem oberen Tochteil 40 und dem unteren Lochteil 41 des Durchsteckloches 37 etwa in dessen oberen Drittel.
  • Beim Aufstecken der Zwischenplatte 26 auf die Zapfen 4 des Relais 1 zerreißt die Sperrhaut 39 ohne weiteres und umschließt den jeweiligen Zapfen 4 eng, so daß ein absolut dichter Abschluß gegeben ist. Außerdem wird dadurch der Vorteil erreicht, daß bei einer Einsparung eines Zapfens im Falle einer geringeren Schaltkontaktanzahl das entsprechende Durchsteckloch 37 aufgrund der unbeschädigten Sperrhaut 39 geschlossen bleibt, die somit auch hier einen dichten Abschluß bildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zwischenplatte 26 gemeinsam mit der Dichtlippenumrandung 31', den Dichtwulsten 71", der Umfangswandung 27 und der Sperrhaut 39 aus einem einzigen Elastomer materialeinheitlich einstückig hergestellt. Darüber hinaus kann es für manche Anwendungsfälle günstig sein, die Zwischenplatte 26 so auszuführen, daß das Elastomermaterial an verschiedenen Stellen unterschiedlich hart ist, indem zum Beispiel die Dichtlippenumrandung 31' und die Dichtlippenwulste 31 " im Bereich ihrer konischen Verjüngungen weicher und damit noch elastischer sind als andere Wandungsteile der Zwischenplatte 26.
  • Auch kann es zweckmäßig sein, zum Beispiel die Umfangswandung 27 und/oder die Sperrhaut 39 besonders weichelastisch auszuführen.
  • Beim Aufsetzen des Relais 1 auf die Leiterplatte 2 erfolgt durch die Anpressung der Dichtlippenumrandung 31' gegen die Oberfläche 25 der Leiterplatte 2 eine hebelkraftartige Druckverstärkung der Umfangswandung 27 gegen die Außenfläche 30 der Abdeckhaube 29, so daß immer ein einwandfreier Dichtabschluß gegeben ist.
  • - Leerseite -

Claims (19)

  1. Elektromagnetisches Relais Ansprüche 1. Elektromagnetisches Relais mit unterwandseitig vorstehenden Zapfen, die an einer Leiterplatte befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Zapfen (4,4',4 ",4 " ',4 " ") eine von diesen durchsetzte Zwischenplatte (26) aufgesteckt ist, die auf der Oberfläche (25) der Leiterplatte (2) anliegt und die Relaisunterwand (5) dicht abschließt.
  2. 2. Relais nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (26) aus einem gummielastischen Material besteht.
  3. 3. Relais nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (26) mindestens eine an die Oberfläche (25) der Beiterplatte (2) anschmiegbare Dichtlippe (31) aufweist.
  4. 4. Relais nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe ringsum am Umfang der Zwischenplatte (26) als äußere Dichtlippenumrandung (31') ausgebildet ist.
  5. 5. Relais nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (26) jeden Zapfen (4) einzeln umschließende Dichtlippenwulste (31") aufweist.
  6. 6. Relais nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippenwulste (31") in den Umfangsbereichen von Durchstecklöchern (37) der Zwischenplatte (26)als Lochrandverstärkung ausgebildet sind.
  7. 7. Relais nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (31) der Zwischenplatte (26) in Richtung zur Leiterplatte (2) konisch verjüngt ausgebildet sind.
  8. 8. Relais nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (26) einen Umfangsrand (28) einer Abdeckhaube (29)dicht abschließt.
  9. 9. Relais nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umfangswandung (27) der Zwischenplatte (26) an der sich an den Umfangsrand (28) anschließenden Außenfläche (30) der Abdeckhaube (29) dicht anliegt.
  10. 1O,Relais nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Umfangswandung (27) der Zwischenplatte (26) größer ist als die in entgegengesetzter Richtung abstrebenden Dichtlippen (31) und bis in den Befestigungsbereich von Festlegungs-Klipsnasen (32) der Abdeckhaube (29) reicht.
  11. 11. Relais nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Relaisunterwand (5) anliegende Innenfläche (34) der Zwischenplatte (26) plan ausgeführt ist und daß an der gegenüberliegenden Innenraumseite der Abdeckhaube (29) Stützstege (35) ausgebildet sind.
  12. 12. Relais nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Umfangswandung (27) der Zwischenplatte (26) größer ist als die Dicke der Dichtlippen (31).
  13. 13. Relais nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Umfangswandung (27) größer ist als die Dicke der Zwischenplatte (26).
  14. 14. Relais nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einschieben des Umfangsrandes (28) der Abdeckhaube (29) in den Bereich der Umfangswandung (27) der Zwischenplatte (26) eine Einführschräge (36) vorgesehen ist.
  15. 15. Relais nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführschräge (36) zum Einschieben der Abdeckhaube (29) an der Umfangswandung (27) der Zwischenplatte (26) ausgebildet ist.
  16. 16. Relais nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereichen zwischen den Dichtlippenwulsten (31'') und der Dichtlippenumrandung (31') an der unteren Seite der Zwischenplatte (26) Freiräume (38)ausgebildet sind.
  17. 17. Relais nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchstecklöcher (37) der Zwischenplatte (26) eine dünne Sperrhaut (39) aufweisen, die nach dem Durchstecken der Zapfen (4) aufgerissen ist.
  18. 18. Relais nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrhaut (39) zwischen einem oberen Lochteil (40) und einem unteren tochteil (41) des Durchsteckloches (37) der Zwischenplatte (26) ausgebildet ist.
  19. 19. Relais nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (26) gemeinsam mit den Dichtlippen (31), der Umfangswandung (27) und der Sperrhaut (39) aus einem Elastomer materialeinheitlich einstückig hergestellt ist.
DE19843425312 1984-07-10 1984-07-10 Elektromagnetisches relais Granted DE3425312A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425312 DE3425312A1 (de) 1984-07-10 1984-07-10 Elektromagnetisches relais
DE19843434938 DE3434938A1 (de) 1984-07-10 1984-09-22 Elektromagnetisches relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425312 DE3425312A1 (de) 1984-07-10 1984-07-10 Elektromagnetisches relais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3425312A1 true DE3425312A1 (de) 1986-01-16
DE3425312C2 DE3425312C2 (de) 1991-02-07

Family

ID=6240237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425312 Granted DE3425312A1 (de) 1984-07-10 1984-07-10 Elektromagnetisches relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3425312A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641427A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Hengstler Bauelemente Relais mit adapterplatte fuer die platinemontage
DE3705073A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Hengstler Bauelemente Relais in waschdichter ausfuehrung
EP0713233A3 (de) * 1994-10-24 1998-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung eines Relais mit einem Steckadapter und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544533A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-19 Hengstler Gmbh Relais mit montage-erleichternder halterung auf einer platine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129918A1 (de) * 1971-06-16 1972-12-21 Siemens Ag Schutzvorrichtung fuer elektrische Bauteile
DE2320617A1 (de) * 1973-04-24 1974-11-14 Deutsche Fernsprecher Gmbh Hermetisch abgedichtetes relais
DE7921863U1 (de) * 1979-07-31 1979-11-08 Eberle Werke Kg, 8500 Nuernberg Formelastische Dichtung zum Aufstecken auf den Sockel eines Relais
DE3036301A1 (de) * 1980-09-26 1982-06-03 Rausch & Pausch, 8672 Selb Verfahren zum loet- bzw. wasserdichten unterbringen von relais
DE3036300A1 (de) * 1980-09-26 1982-06-03 Rausch & Pausch, 8672 Selb Verfahren zum loet- bzw. wasserdichten unterbringen von relais

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129918A1 (de) * 1971-06-16 1972-12-21 Siemens Ag Schutzvorrichtung fuer elektrische Bauteile
DE2320617A1 (de) * 1973-04-24 1974-11-14 Deutsche Fernsprecher Gmbh Hermetisch abgedichtetes relais
DE7921863U1 (de) * 1979-07-31 1979-11-08 Eberle Werke Kg, 8500 Nuernberg Formelastische Dichtung zum Aufstecken auf den Sockel eines Relais
DE3036301A1 (de) * 1980-09-26 1982-06-03 Rausch & Pausch, 8672 Selb Verfahren zum loet- bzw. wasserdichten unterbringen von relais
DE3036300A1 (de) * 1980-09-26 1982-06-03 Rausch & Pausch, 8672 Selb Verfahren zum loet- bzw. wasserdichten unterbringen von relais

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641427A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Hengstler Bauelemente Relais mit adapterplatte fuer die platinemontage
DE3705073A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Hengstler Bauelemente Relais in waschdichter ausfuehrung
EP0713233A3 (de) * 1994-10-24 1998-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung eines Relais mit einem Steckadapter und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3425312C2 (de) 1991-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731050C2 (de) Vorrichtung zum getrennten elektrischen Verbinden von Leiterbahnen einer Leiterplatte mit Kontaktflächen eines elektrischen Bauteils
DE3523770A1 (de) Hochfrequenzdichtes gehaeuse
DE3537705C2 (de)
DE3447135A1 (de) Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
DE3306019C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE10100460A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Gehäuse und Anschlußelementen
DE3425312A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE8235283U1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2545180C3 (de) Miniaturrelais
CH642195A5 (de) Elektromagnetisches relais.
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
DE4406200C1 (de) Stiftförmiges Kontaktelement
EP0952765B1 (de) Kontaktstreifen zum elektrischen Kontaktieren und/oder zur Erzielung einer gegen hochfrequente elektromagnetische Wellen dichten Verbindung sowie zugehörige Abschirmanordnung
DE3150125C2 (de) Relais
DE19833248C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Massekontaktieren von Leiterplatten
DE2752847B2 (de) Gehäuse mit einem darin angeordneten elektrischen Bauelement
DE10030228A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102020101055A1 (de) Reihenklemme zum Festlegen einer Reihenklemmanordnung auf einer Tragschiene
DE3516155C2 (de)
DE3202580C2 (de) Relais mit Brückenkontaktanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE8310731U1 (de) Kontaktanordnung zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen aneinandergrenzenden Gehäuseteilen
EP0763843A2 (de) Elektrisches Bauelement, insbesondere relais, und Verfahren zu dessen Einbau in eine Leiterplatte
DD200252A1 (de) Kontaktvorrichtung zum elektrisch dichten verschliessen von schirmelementen
DE3434938A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3544533C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3434938

Format of ref document f/p: P

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3434938

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3434938

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3434938

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AFL GERMANY ELECTRONICS GMBH, 72636 FRICKENHAUSEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee