DE3544533C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3544533C2
DE3544533C2 DE19853544533 DE3544533A DE3544533C2 DE 3544533 C2 DE3544533 C2 DE 3544533C2 DE 19853544533 DE19853544533 DE 19853544533 DE 3544533 A DE3544533 A DE 3544533A DE 3544533 C2 DE3544533 C2 DE 3544533C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
spacer plate
pins
circuit board
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19853544533
Other languages
English (en)
Other versions
DE3544533A1 (de
Inventor
Gunter A. Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt De Seeger
Arno 7209 Deilingen De Reger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hengstler GmbH
Original Assignee
Hengstler Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hengstler Bauelemente GmbH filed Critical Hengstler Bauelemente GmbH
Priority to DE19853544533 priority Critical patent/DE3544533A1/de
Publication of DE3544533A1 publication Critical patent/DE3544533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3544533C2 publication Critical patent/DE3544533C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/023Details concerning sealing, e.g. sealing casing with resin
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10053Switch
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10424Frame holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10568Integral adaptations of a component or an auxiliary PCB for mounting, e.g. integral spacer element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2036Permanent spacer or stand-off in a printed circuit or printed circuit assembly
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Relais nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Relais werden im Schwall-Lötverfahren auf zugeordnete Platinen verlötet, wobei die Gefahr besteht, daß nur eine geringe Abdichtung im Bereich der Anschlußstifte des Relais nach oben hin gewährleistet wird.
Aus der DE 25 04 021 B2 ist bereits eine waschdichte Schutzvorrichtung nach Art eines Betriebes mit einem Relais bekannt, wobei eine Wanne ausgebildet ist, die jedoch im oberen Flanschbereich Undichtigkeit aufweisen kann, wenn in Verbindung mit Vibrationen des Lötbades Flußmittel in den Zwischenbereich zwischen der Wanne und dem Relaiskörper eindringen können.
Auf der DE 34 25 312 C2 ist eine gummielastische oder auch hart ausgebildete Dichtung/Distanzplatte mit einem ebensolchen Flanschbereich ersichtlich. Auch hierbei können Flußmittelreste und dergleichen in den Oberbereich zwischen dem Relaiskörper eindringen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Relais mit einem Kontakt- und Antriebssystem von unten her abzudichten. Zur Lösung der Aufgabe ist es vorgesehen, daß ausgehend von einem Relais ein Kontakt- und Antriebssystem, insbesondere mit nach unten ragenden Anschlußstiften im Bereich eines halboffenen Fließkanals Schlitze für den Durchtritt der Anschlußstifte des Relais vorgesehen sind.
Im weiteren ist es bei dem Relais vorgesehen, an der Oberseite und der Oberfläche der Platine abstandshaltende Konstruktionselemente anzuordnen, wobei diese Werkstoffe einstückig mit dem Relais verbunden sind.
Die Bodenplatte des Relais weist insoweit abstandshaltende Konstruktionselemente, insbesondere auch den Fließkanal auf, wobei dieser in gleicher Weise nach oben hin mit dem Relaiskörper verbunden sein kann.
Nun kann die Bodenplatte des Relais in verschiedener Weise ausgebildet sein. Es ist bekannt, die Anschlußstifte im Federbock des Relais zu haltern und sie dann nach außen zu führen. Erfindungsgemäß ist auf der bodenseitigen Fläche des Federbocks eine Distanzplatte angeordnet, welche entsprechende Schlitze aufweist, durch welche die Anschlußstifte greifen. Diese Distanzplatte ist bei der Zusammenstellung des Relais zum Zweck der Montage zunächst lösbar mit dem Relais verbunden. Sie kann entsprechende vertiefte, einseitig offene Kanäle oder einen von beiden Seiten abgedeckten Kanal aufweisen, in den Klebstoff eingegeben wird, der sich dann über das Kanalsystem verteilt, daß alle Schlitze, durch welche die Anschlußstifte greifen, von dem Klebstoff abgedichtet werden. Durch Einbringung des Klebstoffes wird dann diese Distanzplatte fest mit dem Relais über die Verklebung mit den Anschlußstiften verbunden.
Nach der Erfindung ist nun vorgesehen, daß die abstandshaltenden Konstruktionselemente an der Distanzplatte angeformt sind und dort die Form von Abstandsbutzen haben. Die Abstandsbutzen stehen also senkrecht von der Ebene der Distanzplatte vor und sitzen damit auf der Oberfläche der Platine auf, womit der geforderte Abstand zwischen der Bodenfläche des Relais und der zugeordneten Platine erreicht wird.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nur aus dem Gegenstand des einzigen Patentanspruchs.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 Draufsicht auf die Bodenseite der Distanzplatte,
Fig. 2 Seitenansicht eines Relais mit eingesetzter Distanz­ platte,
Fig. 3 Seitenansicht einer Haube eines Relais, welches auf einer Platine montiert ist.
Das Relais nach Fig. 2 ist von einer Haube 1 umschlossen und weist in an sich bekannter Weise ein Kontakt- und Antriebssystem auf, welches nicht Gegenstand der Erfindung ist. Die elektrischen Anschlüsse dieses Kontakt- und Antriebssystems sind in Form von Anschlußstiften 2 nach außen geführt, wobei diese Anschlußstifte gemäß Fig. 2 im Federbock 3 des Relais gehalten sind.
Wird ein derartiges Relais auf einer Platine 11 gemäß Fig. 3 montiert, dann ist es nach der Erfindung vorgesehen, daß die platinen-nächste Fläche des Relais einen Abstand 12 zur Oberfläche 13 der Platine 11 aufweist.
Hierzu ist nach Fig. 2 der Federbock 3 an seiner Bodenfläche durch eine Distanzplatte 4 abgedeckt, die in der Draufsicht in Fig. 1 dargestellt ist. Die Distanzplatte besteht aus einer Kunststoffplatte, in der im Bereich eines halboffenen Fließkanales 6 Schlitze 7 für den Durchtritt der Anschlußstifte 2 des Relais vorgesehen sind.
Die nicht von den Anschlußstiften 2 durchstoßenen Schlitze 7 der Distanzplatte 4 bleiben durch die beim Spritzgießen der Distanzplatte entstehenden Fließhäute 9 verschlossen. Die Distanzplatte 4 weist einen umlaufenden Rand 8 auf, an dessen Ecken entsprechende Abstandsbutzen 5 angeordnet sind, die damit die Aufstanzfläche des Relais auf der Oberfläche 13 einer Platine 11 bestimmen.
Die Abstandsbutzen 5 müssen nicht in den Ecken der Distanzplatte 4 angeordnet sein; sie können auch von den Ecken versetzt im Randbereich angeordnet sein und können auch eine andere Anzahl als 4 sein. Wichtig ist nur, daß ein statisch bestimmter Stand des Relais auf der Oberfläche 13 der Platine 11 erreicht wird.
Gemäß Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform gezeigt, wo dargestellt ist, daß das abstandshaltende Konstruktionselement nicht durch die Abstandsbutzen 5 der Distanzplatte 4 gebildet ist, sondern daß statt dessen an der bodenseitigen Stirnseite der Haube 1 entsprechende Füße 10 angeformt sind, welche auf der Oberfläche 13 der Platine 11 aufliegen und damit den notwendigen Abstand 12 von der Bodenfläche des Relais zur Oberfläche 13 der Platine 11 bilden.
Die Befestigung des Relais erfolgt dann dadurch, daß die Anschlußstifte 2 durch entsprechende Bohrungen 14 der Platine 11 hindurchgesteckt werden und auf der Unterseite der Platine 11 im Schwall-Lötverfahren mit entsprechenden Lötstellen 15 mit den Leiterbahnen der Platine verbunden werden.
Ebenso ist es möglich, die Lötstellen an der gegenüberliegenden Seite der Platine, nämlich an der Oberfläche 13, herzustellen.
Durch die abstandshaltenden Füße 10 ist stets gewährleistet, daß das Relais nicht von der Oberfläche 13 der Platine abgehoben werden kann, weil es einen bestimmten Abstand 12 zur Platine aufweist.
Dieser Abstand dient auch dazu, den Feuchtigkeitsrest nach dem Waschvorgang der Leiterplatte zu vermindern. Das gleiche wird auch durch die Abstandsbutzen 5 der Distanzplatte 4 entsprechend Fig. 1 und Fig. 2 gewährleistet. Je nach Anwendungsfall ist es vorgesehen, eine Haube 1 ohne Füße 19 zu verwenden und statt dessen als abstandshaltende Konstruktionselemente die Abstandsbutzen 5 der Distanzplatte 4 einzusetzen.
Die Haube kann dann durch eine Haube nach Fig. 3 mit an der Unterseite angeformten Füßen 10 ausgewechselt werden, wonach dann die Füße 10 die abstandshaltende Funktion zur Platine 11 einnehmen.
Ebenso ist es möglich, die Distanzplatte 4 gegen eine andere Distanzplatte auszutauschen, an der Abstandsbutzen 5 mit einer größeren Länge angeordnet sind, welche die Länge der Füße 10 an der Haube 1 überragen.
Zeichnungslegende
 1 Haube
 2 Anschlußstift
 3 Federbock
 4 Distanzplatte
 5 Abstandsbutzen (Distanzpl. 4)
 6 Fließkanal
 7 Schlitz
 8 Rand
 9 Fließhaut
10 Fuß
11 Platine
12 Abstand
13 Oberfläche (Platine 11)
14 Bohrung
15 Lötstelle

Claims (1)

  1. Relais mit einem Kontakt- und Antriebssystem, welches in einem Federbock (3) gehalten ist, wobei die elektrischen Anschlüsse in Form von auf einer Platine (11) befestigbaren Anschlußstiften (2) mindestens an einer Seite des Relais aus dem Federbock herausgeführt sind und hierbei die Anschlußstifte (2) eine Adapterplatte mit Schlitzen durchstoßen, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich eines halboffenen Fließkanals (6) Schlitze (7) für den Durchtritt der Anschlußstifte (2) des Relais vorgesehen sind.
DE19853544533 1985-12-17 1985-12-17 Relais mit montage-erleichternder halterung auf einer platine Granted DE3544533A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544533 DE3544533A1 (de) 1985-12-17 1985-12-17 Relais mit montage-erleichternder halterung auf einer platine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544533 DE3544533A1 (de) 1985-12-17 1985-12-17 Relais mit montage-erleichternder halterung auf einer platine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3544533A1 DE3544533A1 (de) 1987-06-19
DE3544533C2 true DE3544533C2 (de) 1992-10-08

Family

ID=6288614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544533 Granted DE3544533A1 (de) 1985-12-17 1985-12-17 Relais mit montage-erleichternder halterung auf einer platine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3544533A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH081775B2 (ja) * 1990-11-28 1996-01-10 三菱電機株式会社 電磁接触器
DE19913904C1 (de) * 1999-03-26 2001-02-01 Tyco Electronics Logistics Ag Verfahren zum Abdichten von Durchführungen und Vergußmasse zur Anwendung in diesem Verfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025134A1 (de) * 1970-05-22 1971-12-02 Sel Gehäuse für Kleinrelais
JPS54119657A (en) * 1978-03-08 1979-09-17 Idec Izumi Corp Small relay
DE7821508U1 (de) * 1978-07-18 1978-10-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektromechanisches Bauelement, insbesondere Relais
DE3026371C2 (de) * 1980-07-11 1990-07-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gehäuse für ein elektrisches Bauelement und Verfahren zu dessen Abdichtung
DE3319329C2 (de) * 1983-05-27 1985-05-30 Haller-Relais GmbH, 7209 Wehingen Relais mit waschdichter Bodenplatte
DE3475026D1 (en) * 1983-06-01 1988-12-08 Hengstler Gmbh Relay
DE3425312A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-16 Stribel GmbH, 7443 Frickenhausen Elektromagnetisches relais

Also Published As

Publication number Publication date
DE3544533A1 (de) 1987-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617272C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3318135C2 (de)
DE2644560C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen eines flachen, rechteckigen, elektrischen Bauelements
DE2608250C3 (de) Verfahren zum Thermokompressions-Verbinden von auf Halbleiterkörpern befindlichen Metall-Anschlußkontakten mit zugeordneten Gehäuseanschlußteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1959131B2 (de) Drahtverbinder zum verbinden bon leiterdraehten
DE3501710C2 (de)
DE2217218B1 (de) Kontaktfedersatz fur ein elektro magnetisches Relais und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2360822A1 (de) Halterung fuer sicherungspatronen
DE2951327C2 (de) Schaltvorrichtung
DE3544533C2 (de)
DE2842607C2 (de) Drehschalter
DE491899C (de) Massagegeraet
DE4041507A1 (de) Verfahren zum fuegen einer leiterbahnfolie mit einem elektrischen bauteil, damit erzeugtes geraet sowie vorrichtung zum montieren einer leiterbahnfolie
DE1089438B (de) Verfahren zur Herstellung von Verdrahtungen fuer elektrische Schaltungen, insbesondere fuer elektronische Baugruppen der Fernmeldetechnik
DE112006000997T5 (de) Steuervorrichtung
DE3131019C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2604027C2 (de) Mehrpolige lötfreie elektrische Steckverbindung für ein Flachkabel
DE19622837A1 (de) Abschirmgehäuse
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
DE3149222C2 (de) Tasterelement
DE3403135A1 (de) Vorrichtung zum dichtenden befestigen eines filterbeutels an der einsaugoeffnung eines staubsaugergehaeuses
DE3703903A1 (de) Elektrische anordnung mit einer mehrzahl von gleitelementen
DE2752847B2 (de) Gehäuse mit einem darin angeordneten elektrischen Bauelement
DE19833248C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Massekontaktieren von Leiterplatten
EP0077927A2 (de) Elektrischer Installationsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENGSTLER BAUELEMENTE GMBH, 7209 WEHINGEN, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer