DE2261160A1 - Buegelpresse - Google Patents

Buegelpresse

Info

Publication number
DE2261160A1
DE2261160A1 DE2261160A DE2261160A DE2261160A1 DE 2261160 A1 DE2261160 A1 DE 2261160A1 DE 2261160 A DE2261160 A DE 2261160A DE 2261160 A DE2261160 A DE 2261160A DE 2261160 A1 DE2261160 A1 DE 2261160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating plate
arm
press
hinged
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2261160A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261160B2 (de
DE2261160C3 (de
Inventor
Marcel Fresard
Antonio Jimenez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mefina SA
Original Assignee
Mefina SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mefina SA filed Critical Mefina SA
Publication of DE2261160A1 publication Critical patent/DE2261160A1/de
Publication of DE2261160B2 publication Critical patent/DE2261160B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261160C3 publication Critical patent/DE2261160C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/32Details
    • D06F71/323Protective devices, e.g. burn guards
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/02Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles actuated wholly by hand or foot
    • D06F71/023Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles actuated wholly by hand or foot with an upper movable pressing member and a lower fixed pressing member
    • D06F71/026Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles actuated wholly by hand or foot with an upper movable pressing member and a lower fixed pressing member the upper movable member rotating about a fixed axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/32Details
    • D06F71/34Heating arrangements; Arrangements for supplying or removing steam or other gases

Description

' 218/13.958 DE
12. Dezember 1972
DIPL-IM-. ΓίΤΓ.Ρ 7ΛΝ0ΕΛ ? ? R 1 IRO
dr. :■;-·■··. .■".·-. . ' -iNG ^υΜ
TELEFON 8324066
Patentanmeldung
der Firma
MEFINA S.A.
Freiburg (Schweiz)
5A, boulevard de Perolles
Bügelpresse
Die Erfindung betrifft eine Bügelpresse, umfassend eine an einem Träger befestigte Arbeitsfläche, einen am Träger angelenkten Arm, der um eine zur Arbeitsfläche möglichst parallele Achse schwenkbar ist, eine Heizplatte, eine Vorrichtung zur Aufhängung der Heizplatte an dem besagten Arm, die ein allseitig beweglich wirkendes Gelenk enthält, das »mit federnden Rückstellgliedern vereinigt ist und einen Hebel zur manuellen Bedienung, der an einem
PR/HW/mk-10224a - 2 -
309835/0367
zur besagten horizontalen Achse abstehenden Punkt angelenkt ist und welcher eine Verlängerung aufweist, die mit dem Träger zusammenwirkt, um der Heizplatte zwei stabile Stellungen zu gewährleisten, die der Schliessung bzw. der Oeffnung der Presse entsprechen.
Es ist bei einer derartigen Presse wünschenswert, dass die Heizplatte derweise in Bezug auf die Arbeitsfläche angeordnet sei, dass bei der Schliessung der Presse der Druck auf die Bügelware, unter Berücksichtigung der Dickenunterschiede, gleichmässig verteilt sei.
Zu diesem Zweck wurde bereits vorgeschlagen, die Heizplatte um eine Längsachse gelenkig am Arm der Presse zu befestigen und die Arbeitsfläche an ihrem Träger mittels einer Gelenklagerung anzubringen, die mit federelastischen Befestigungsteilen zusammenwirkt.
Es wurde jedoch festgestellt, dass es vorteilhafter ist eine mit dem Träger starr verbundene Arbeitsfläche zu benutzen und die Heizplatte mit dem Arm der Presse mittels einer Aufhängevorrichtung zu verbinden, die in allen
309835/0367
Richtungen Verschiebungen schwacher Amplitude der Heizplatte in Bezug auf die Arbeitsfläche der Presse ermöglicht.
Die erfindungsgemässe Presse ist dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Heizplatte, beiderseits des allseitig beweglich-wirkenden Gelenkes, zwei VOrsprünge aufweist, in welchen zwei koaxiale Bohrungen vorgesehen sind, die parallel zur Schwenkachse des am Träger angelenkten Armes und auf einer, die Heizplatte annähernd halbierenden Linie liegen und in welchen zwei Schwenkachsen eindringen, die je mit dem einen Ende an einem federnden Aufhängeglied zur Verbindung mit diesem Arm angelenkt sind.
Die beiliegende Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Bügelpresse. Darin zeigen:
Fig. 1 und 2 Seitenansichten der Presse in geschlossener bzw. offener Stellung,
Fig. 3 eine Teilansicht im Schnitt in vergrössertera Massstab, welche die Vorrichtung zur Aufhängung der Heizplatte an dem Arm der Presse darstellt.
309835/0367
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Bügelpresse ist jener, welche in der Schweizer Patentschrift Nr. 5OÖ.O87 erläutert ist, ähnlich. Sie weist ein Gestell 1 auf, das als Träger für ein mit Gewebe überzogenes Bügelbrett 2_ dient. Ein Arm 2, an welchem eine als Bügeleisen dienende Heizplatte 4, aufgehängt ist, ist am Hinterteil des Gestelles I1 mittels einer horizontalen Achse angelenkt. Ein von Hand zu bedienender Hebel £ i-st an einem von dieser horizontalen Achse abstehenden Punkt f5, am Arm 2, schwenkbar gelagert.
Dieser Hebel weist eine Verlängerung J_t über seinem Drehpunkt 6, hinaus auf, die ein mit zwei Laufrollen £ versehenes Gleitstück trägt. Eine Feder JLO ist bestrebt die Laufrollen £ in Kontakt mit dem Profil von zwei identischen Nocken JLl^ zu halten, mit welchen das Gestell 1, versehen ist.
Der Hebel ^. kann zwei stabile Stellungen einnehmen, von denen die eine der Schliessung und die andere der Oeffnung der Fresse entspricht (siehe Fig. 1 bzw. Fig. 2). Er wird in diesen beiden Stellungen durch die Feder K) gehalten, weil diese, durch das sich am Profil der Nocken 11 ab-
309835/0 36 7
stüzende ι Gleitstück 8, in den beiden Endstellungen weniger als in den Zwischenstellungen gespannt wird. In Schliessstellung der Presse kommt andererseits der Hebel \ 5, zum Anschlag gegen einen federelastischen Teil 12 und in offener Stellung der Presse schlägt das Gleitstück 8 gegen einen federelastischen Teil JJJ an.
Die Vorrichtung ,14 zur Aufhängung der Heizplatte 1Λ an dem Arm ^ umfasst eine Gelenkkupplung JJ5, die durch zwei beiderseits der letzteren angeordnete federelastische Aufhängeelemente 1(5 lagerecht gehalten wird.
Wie in Fig. 3 dargestellt, sitzt die Gelenkkugel 1£ der Gelenkkupplung 1£ auf einem Vorsprung 18 der Oberseite der Heizplatte 4_ und lagert in einer Pfanne mit welcher das eine Ende der Schraube 20 versehen ist, die zur Einstellung des Abstandes zwischen der Heizplatte 4_ und dem Arm j5, entgegen der Wirkung der beiden federelastischen Elemente 16, dient. Diese Schraube 20 sitzt in einer Gewindebohrung 21 des Armes ^. Je mehr diese Schraube 20 in die Gewindebohrung 21 eindringt, desto grosser wird der Abstand zwischen der Heizplatte 4, und dem Arm ^ und
309835/0367
um so grosser wird der durch die Heizplatte jl· auf das Bügelbrett 2_ ausgeübte Druck.
Die federelastischen Aufhängeelemente weisen je einen Gleitarm 2J2 auf, der in einer Bohrung 2J geführt ist, die im Arm JJ rechtwinklig zu seiner horizontalen Achse mit welcher er am Gestell 1, angelenkt ist, vorgesehen ist. Eine Schraubenfeder 24, die das Ende von jedem Gleitdorn 2£ umgibt, stützt sich gegen den oberen Rand der Bohrung und gegen eine Scheibe 2^, des Gleitdornes 22 ab, die an dem freien Ende des letzteren durch eine Schraube 26 befestigt ist.
Jeder der Gleitdornen 22 ist mit seinem unteren Ende an dem einen Ende einer Schwenkachse 2£ angelenkt, die in einer Bohrung 28,,mit welcher die Vorsprünge 2g, der Heizplatte versehen sind, lagert.
Wie in Pig. 3 dargestellt, sind die VorsprUnge 2^, in welchen die Schwenkachsen 2£ lagern, beiderseits eines anderen Vorsprunges 18, der die Gelenkkugel IJ trägt, und in gleicher Flucht mit diesem Vorsprung ^8 auf einer, die
309835/0367
Heizplatte 4. annähernd halbierenden Linie angeordnet, die leicht nach der Hinterseite der Platte verschoben ist und parallel zur Achse liegt, an welcher der Arm ^ am Gestell 1, angelenkt ist. Diese Vorsprünge 2£ liegen abstandsgleich zum Vorsprung 18 und ihre Bohrungen 28 sind koaxial* Die Bohrungen 2J5 in welchen die Gleitdornen 22 geführt sind,-liegen abstandsgleich und parallel zur Bohrung 21.
Diese Aufhängevorrichtung gestattet der. Heizplatte 4, wenn sie auf das Bügelbrett 2_ gesenkt wird, ihre Lage in Bezug auf letzteres anzupassen, unter Berücksichtigung der, bei der zu bügelnden Ware auftretenden Dickenunterschiede. Sie gewährleistet dadurch beim Bügeln eine gleichmässige Verteilung des Anpressdruckes und die Rückführung der Heizplatte in eine Endstellung, die mittels Schrauben 26 eingestellt werden kann.
Die Heizplatte k_ ist durch einen Deckel j5O geschützt. Es ist aus Fig. 2 erkennbar, dass infolge der leichten Verschiebung der Bohrungen 28 zur Lagerung der Heizplatte ^ in Richtung ihres hinteren Randes, der hintere Rand dieses Deckels ^O_ in die Nähe der Unterseite des Armes J> in offener
- 8 309835/0367
226 Ί160
Stellung der Presse, zu liegen kommt. Es ergibt sich also, dass bei der Schliessung der Presse der vordere Rand der Heizplatte J^ zuerst den vorderen Rand des Bügelbrettes 2. oder das zu bügelnde Gewebe berührt. Dadurch übt die Heizplatte kj bei ihrem Herablassen auf das Bügelbrett £, eine Glättwirkung auf das zu bügelnde Gewebe aus.
Andererseits wird bei der Oeffnung der Presse, der vordere Rand der Heizplatte Jl in Kontakt mit dem vorderen Rand des Bügelbrettes 2, oder mit dem gebügelten Gewebe bleiben, während ihr hinterer Rand sich abhebt, so dass der Dampf nach dem Hinterteil der Presse ausweichen kann.
Der Rand ^l des Deckels ^O ist um den oberen Umfang der Platte Jl mit einem Abstand von 5 bis 10 mm von der letzteren umgebördelt, zum Einlass von Frischluft rund um die ganze Heizplatte Jf, wie durch den Pfeil A angedeutet. Die Frischluft, die also in den Raum eindringt, der durch die Oberseite der Heizplatte 4 und den Boden ^2 des Deckels _2p_ abgegrenzt ist, gestattet die Temperatur des letzteren niedriger zu halten als jene der Heizplatte k_.
309835/0367
Der Deckel wird mittels nicht dargestellten Vorsprüngen an der Oberseite der Heizplatte ,4, unter Zwischenschaltung einer Isolierdichtung, befestigt.
Die nicht dargestellten Heizkörper der Heizplatte 4. sind andererseits mit einer reflektierenden Metallplatte bedeckt, welche die Wärmestrahlen nach unten lenkt.
Der Boden J52. des Deckels J5O weist eine Oeffnung auf, die zum Durchgang der Aufhängevorrichtung 14 dient, wobei der Rand j53 dieser Oeffnung in "genügendem Abstand von dieser Vorrichtung 14. liegt, damit die Warmluft aus dem besagten Raum entweichen kann, wie durch den Pfeil B angedeutet (Fig. 3).
Der Oberteil des Armes ^, enthält die Vorrichtungen zur Einstellung der Temperatur des Heizkörpers. Der Knopf j54 zur Regulierung eines Thermostates und zugehörende Leuchtmelder ]£>, j56 sind in Fig. 3 dargestellt.
Wie in Fig. 3 dargestellt, weist der Arm j$ ferner eine Nute 21 auf, in welche der Hebel £ in Schliessstellung der Presse eindringt.
- 10 309835/0367
Wie in der Zeichnung dargestellt, wurde ein zweiter Hebel 40 vorgesehen, der mit dem Arm ^ festverbunden ist und der gestattet, die Heizplatte ± mifc einer Hand dem Bügelbrett <2 näher zu bringen, bevor der Hebel 5, in seine Schliessstellung der Presse gebracht wird.
Selbstverständlich könnten an der beschriebenen Ausführungs· form zahlreiche konstruktive Abänderungen vorgenommen werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Namentlich könnte z.B. das Kugelgelenk IJ2. zur Kupplung der Heizplatte 4, mit dem Arm ^ durch ein Kreuzgelenk und die an den Schwenkachsen 27 angelenkten, federelastischen RUckstellglieder 16 durch einfache Rückstellfedern ersetzt werden, die beiderseits des Kreuzgelenkes, zwischen der Heizplatte 4 und dem Arm ^, angeordnet sind.
- Patentansprüche -
309835/0367

Claims (6)

218/13.958 DE 12. Dezember TEL·. Patentanmeldung ' der Firma MEFINA S.A. Freiburg (Schweiz) 5A, boulevard de Perolles Patentansprüche
1. Bügelpresse umfassend eine an einem Träger befestigte Arbeitsfläche, einen am Träger angelenkten Arm, der um eine zur Arbeitsfläche möglichst parallele Achse schwenkbar ist, eine Heizplatte, eine Vorrichtung zur Aufhängung der Heizplatte an dem besagten Arm, die ein allseitig beweglich wirkendes Gelenk enthält, das mit federnden Rückstellgliedern vereinigt ist und einen Hebel zur manuellen Bedienung, der an einem zur besagten horizontalen Achse abstehenden Punkt angelenkt
— 2 —
309835/0367
ist und welcher eine Verlängerung aufweist, die mit dem Träger zusammenwirkt, um der Heizplatte zwei stabile Stellungen zu gewährleisten, die der Schliessung bzw. der Oeffnung der Presse entsprechen, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Heizplatte (4) beiderseits des allseitig beweglich wirkenden Gelenkes (15) zwei Vorsprünge (29) aufweist, in welchen zwei koaxiale Bohrungen (28) vorgesehen sind, die parallel zur Schwenkachse des am Träger (l) angelenkten Armes (3) und auf einer die Heizplatte (4) annähernd halbierenden Linie liegen und in welche zwei Schwenkachsen (27) eindringen, die je mit dem einen Ende an einem federnden Aufhängeglied (16) zur Verbindung mit dem Arm (3) angelenkt sind.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder zur federelastischen Aufhängung (16) an welchen die besagten Schwenkachsen (27) angelenkt sind, aus zwei, unter Wirkung von Federn (24) stehenden Gleitdornen (22) bestehen, die in zwei Bohrungen (23) lagern, welche im Arm (3) möglichst rechtwinkelig zu der Achse mit welcher er am Träger (1)
303835/0367
angelenkt ist, vorgesehen sind.
3. Presse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die besagten Federn (24) einerseits an dem oberen Rand der Bohrungen und andererseits gegen Endscheiben (25) des Gleitdornes (22) abstützen, die durch Schrauben (26) gehalten werden, welche die Ausgangsstellung der Heizplatte (4) einzustellen gestatten.
4. Presse nach Anspruch 1,- umfassend einen Deckel zum Schutz der Heizplatte, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (31) dieses Deckels (30) von dem oberen Umfang der Heizplatte (4) mit einem genügenden Abstand vom Rand der letzteren ümgebördelt ist, zum Einlass von Frischluft rund um den ganzen Umfang der Heizplatte (4) in einem Raum, der einerseits durch die Oberseite der letzteren und andererseits durch den Boden (32) des Deckels (30) abgegrenzt ist, welcher (32) ausserdem eine Oeffnung aufweist, die zum Durchgang der Vorrichtung (l4) zur Aufhängung der Heizplatte (4) an dem Arm (3) der Presse dient, wobei der Rand {33'; dieser Oeffnung in genügendem Abstand von dieser Vor-
309835/0367
richtung (l4) liegt, damit die Warmluft aus dem besagten Raum entweichen kann.
5. Presse nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Deckel (30) zum Schutz der Heizplatte (4) an Vorsprüngen der Oberseite der letzteren unter Zwischenschaltung von Isolierdichtungen befestigt ist.
6. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Bohrungen (28) der Heizplatte (4) leicht in Richtung des hinteren Randes der letzteren in Bezug auf die, diese Heizplatte (4) halbierende Linie, die parallel zur Achse liegt, an welcher der Arm (3) am Träger (1) angelenkt ist.
309835/0367
Leerseite
DE2261160A 1972-02-24 1972-12-12 Bügelpresse Expired DE2261160C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH263072 1972-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261160A1 true DE2261160A1 (de) 1973-08-30
DE2261160B2 DE2261160B2 (de) 1978-04-06
DE2261160C3 DE2261160C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=4238075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261160A Expired DE2261160C3 (de) 1972-02-24 1972-12-12 Bügelpresse

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3757440A (de)
JP (1) JPS523038B2 (de)
AR (1) AR197693A1 (de)
AT (1) AT327850B (de)
AU (2) AU473893B2 (de)
BE (1) BE792857A (de)
BR (1) BR7208989D0 (de)
CA (1) CA967870A (de)
CH (1) CH545879A (de)
CS (1) CS157609B2 (de)
DE (1) DE2261160C3 (de)
ES (1) ES409625A1 (de)
FR (1) FR2172963B1 (de)
GB (1) GB1395406A (de)
IE (1) IE37013B1 (de)
IT (1) IT976057B (de)
NL (1) NL7217145A (de)
SE (1) SE378856B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428786A1 (de) * 1974-06-14 1976-01-08 Maerkisches Metallwerk Gmbh Buegelpresse fuer handbetaetigung
DE3012887A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-30 Mefina Sa Buegelpresse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877161A (en) * 1974-07-23 1975-04-15 Hoffman Rheem Maschinen Gmbh Apparatus for pressing articles of clothing
CH608047A5 (de) * 1975-03-17 1978-12-15 Henzirohs L Jura Elektroappara
JPS5419431Y2 (de) * 1975-08-20 1979-07-18
CH651866A5 (fr) * 1982-08-16 1985-10-15 Mefina Sa Presse a repasser electrique.
US4809450A (en) * 1986-06-05 1989-03-07 Mefina S.A. Ironing press with incorporated sleeve-board
US4998360A (en) * 1990-01-13 1991-03-12 Brother International Corporation Portable ironing press including chain, gear, and spring arrangement, for pressing articles
US5280681A (en) * 1993-01-12 1994-01-25 Sunbeen Precision Machine Inc. Ironing device with pressure applying hinged arm

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1972817A (en) * 1933-01-30 1934-09-04 Hydraulic Brake Co Ironing machine
US2037551A (en) * 1935-06-19 1936-04-14 Gen Electric Ironing press
US2483461A (en) * 1943-12-21 1949-10-04 Harry Gledhill Pressure head for laundry and other machines
US2396942A (en) * 1944-02-15 1946-03-19 American Laundry Mach Co Pressing machine
DE1806776A1 (de) * 1968-11-02 1970-06-04 Dornier Gmbh Buegelpresse
US3590502A (en) * 1969-05-02 1971-07-06 Dornier Gmbh Ironing apparatus
US3589042A (en) * 1970-03-11 1971-06-29 Bishop Freeman Co Steam and vacuum controller for the buck of a garment press

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428786A1 (de) * 1974-06-14 1976-01-08 Maerkisches Metallwerk Gmbh Buegelpresse fuer handbetaetigung
DE3012887A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-30 Mefina Sa Buegelpresse

Also Published As

Publication number Publication date
AT327850B (de) 1976-02-25
SE378856B (de) 1975-09-15
BR7208989D0 (pt) 1974-08-15
BE792857A (fr) 1973-03-30
AU5012072A (en) 1974-06-20
JPS4896892A (de) 1973-12-11
ATA1072572A (de) 1975-05-15
FR2172963B1 (de) 1976-10-29
AU473893B2 (en) 1976-07-08
AU475879B2 (en) 1976-09-09
GB1395406A (en) 1975-05-29
IE37013L (en) 1973-08-24
IE37013B1 (en) 1977-04-13
FR2172963A1 (de) 1973-10-05
AR197693A1 (es) 1974-04-30
ES409625A1 (es) 1975-11-16
IT976057B (it) 1974-08-20
US3757440A (en) 1973-09-11
CH545879A (de) 1974-02-15
CA967870A (en) 1975-05-20
DE2261160B2 (de) 1978-04-06
CS157609B2 (de) 1974-09-16
DE2261160C3 (de) 1978-11-23
NL7217145A (de) 1973-08-28
JPS523038B2 (de) 1977-01-25
AU5011972A (en) 1974-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261160A1 (de) Buegelpresse
DE3012887C2 (de)
DE102017104808A1 (de) Kleiderbügel
DE1579531B2 (de) Elektrischer Brotröster
DE2703489A1 (de) Schnaepperscharnier
DE60223944T2 (de) Gelenkkonstruktion
DE1759303B2 (de) Moebelscharnier fuer gefaelzte tueren mit einem oeffnungswinkel bis 180 grad
DE2403133C3 (de) Befestigungsanordnung für Glastüren von Möbel
DE1559954B1 (de) Scharnier aus kunststoff für eine nachträglich am fensterflügel anzubringende glasscheibe
DE2409241A1 (de) Feuerzeug
DE1907734U (de) Moebelscharnier.
DE3019511A1 (de) Scharnier
DE2804809A1 (de) Einbauhaushaltgeraet, insbesondere elektroherd o.dgl., mit einem herausklappbaren schalterkasten
DE884094C (de) Tuerdichtung
DE7245770U (de) Bügelpresse
DE800219C (de) Einrichtung zur Anpressung der Sohlendichtung von Versenkwalzenwehren
DE887720C (de) Selbsttaetig arbeitendes Regelventil, insbesondere fuer Elektrodendampferzeuger
DE639489C (de) Um Doppelgelenke schwenkbarer Fensterfluegel
DE1750859U (de) Gelenkanordnung fuer wannen an leuchtengehaeusen.
US2883962A (en) Self adjusting window masking device
DE910396C (de) Verfahren zum Verschliessen von Behaeltern und Behaelter
DE1713495U (de) Scharnier.
DE1874411U (de) Winkelband fuer stumpf einschlagende und fuer ueberfaelzte moebel-tueren.
DE2721582A1 (de) Schutzeinrichtung zur verhinderung des einklemmens von gegenstaenden in moebelscharnieren
DE1779538U (de) Luftklappenanordnung fuer feuerungen, insbesondere an oefen und heizungsherden.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee