DE226076C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE226076C DE226076C DENDAT226076D DE226076DA DE226076C DE 226076 C DE226076 C DE 226076C DE NDAT226076 D DENDAT226076 D DE NDAT226076D DE 226076D A DE226076D A DE 226076DA DE 226076 C DE226076 C DE 226076C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plaster
- magnesia
- gypsum
- lime
- percent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 claims description 10
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 8
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 claims description 8
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 8
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 8
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L Barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010428 baryte Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 10
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 8
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 6
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- GYZGFUUDAQXRBT-UHFFFAOYSA-N calcium;disodium;sulfuric acid Chemical compound [Na+].[Na+].[Ca+2].OS(O)(=O)=O.OS(O)(=O)=O GYZGFUUDAQXRBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001131 transforming Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B11/00—Calcium sulfate cements
- C04B11/02—Methods and apparatus for dehydrating gypsum
- C04B11/024—Ingredients added before, or during, the calcining process, e.g. calcination modifiers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezweckt; den Konsumenten einen fertigen, den örtlichen
Verhältnissen jeweils angepaßten Gips ab Fabrik zu liefern, mangelhafte Gipse zu verbessern
und gebrauchsfähig zu machen, überhaupt die Gipse · mit Eigenschaften zu versehen,
die sie von Natur aus nicht haben, indem den Gipsen Stoffe wie Kalk, Traß oder kohlensaurer Baryt während des Fabrikations-Verfahrens
zugesetzt werden.
Es ist in Fachkreisen eine bekannte Tatsache, daß viele Gipse vorkommen, die von
Natur aus in ihrer chemischen Beschaffenheit nur wenig differieren, im gebrannten, bei gleichen
Verhältnissen erzeugten Zustande bei der Verarbeitung erhebliche Unterschiede aufweisen
können. Es kommt darauf an, ob der Gips durch. Tagebau gewonnen wird, wo atmosphärische
Einflüsse seit Jahrtausenden auf ihn eingewirkt haben, oder derselbe aus der Tiefe
der Erde kommt, wo der enorme Druck der Überlagerungen die kristallinische Beschaffenheit
des Gipses beeinflußt hat. In gebranntem Zustande zeigen sich die Unterschiede hauptsächlich bei der Verarbeitung der Gipse
auf der Baustelle und wie sie sich zu den im Gipsergewerbe üblichen Füllstoffen, die je nach
den örtlichen Verhältnissen oft sehr verschieden sind und die namentlich durch jeweils
zur Verfügung stehende Sande oder Wasserqualitäten bedingt werden, verhalten. Während
der eine Gips zur Sandbeimengüng einer Gegend sich sehr gut verträgt, langsam damit
bindet und dadurch ein leichtes Verarbeiten ermöglicht, läßt sich ein anderer Gips damit
absolut nicht verarbeiten, er wirkt dabei zu
hitzig, bindet zu rasch, fährt zusammen und wird rissig oder nachträglich wieder weich.
Ein derartiger Gips ist für die betreffende Gegend unverkäuflich.
Um diese Gipse nun auch da verwendbar zu machen, wo man sie wegen der ortsüblichen
Verarbeitungsmethode oder anderer Gründe bisher ausgeschlossen hat, müssen diese schon bei der Fabrikation geeignete Zusätze
erhalten und für den Konsum zurecht gemacht werden. Das sind Maßnahmen, die der Fabrikant während des Herstellungsverfahrens
zu treffen hat und die mit den handwerksmäßigen Zusätzen auf der Baustelle nichts
gemeinsam haben. Da die Gipse in der Natur sehr selten chemisch rein vorkommen, so enthalten
sie fast alle mehr oder weniger fremde Beimengungen, die zum Teil schädliche Eigenschaften
haben und die geeignet sind, ein Gipsmaterial in Verruf zu bringen und vom Konsum auszuschließen. Es sei hier nur auf
Stoffe wie Magnesia, schwefelsaures Natron-Glauberith und Kochsalz hingewiesen. Magnesia gibt z. B. Veranlassung zu den bekannten,
aus schwefelsaurer Magnesia bestehenden Ausschwitzungen. Es setzt sich nämlich bei der Verarbeitung des Materials Magnesia
mit schwefelsaurem Kalk in schwefelsaure Magnesia um, und würde z. B. ein Gehalt
von ungefähr 2 Prozent Magnesia einem Gehalt von etwa 12 Prozent kristallisierter schwefelsaurer
Magnesia entsprechen.
Diese Stoffe auf einfache und: billige Art
unschädlich zu machen, ist für manchen Gipsfabrikanten eine Lebensfrage. Meine Untersuchungen
haben nun ergeben, daß ζ. B. ein
gebrannter Gips, der, im Verhältnis von 150 ecm
Gips zu 100 ecm Wasser angerührt, normal in 17 Minuten abgebunden hatte, bei einem Zusatz
von 5 Prozent Kalkmehl um 10 Minuten, bei 10 Prozent. Kalkmehl um 5 Minuten, bei
10 Prozent Traß um 6 Minuten früher, bei einem Zusatz von 2 Prozent Ätzkalk um
21 Minuten, 5 Prozent Ätzkalk um 27 Minuten später abband. Man hat also in dem Kalk,
Traß, Ätzkalk ein billiges und bequemes Mittel, durch minimale Zusätze, sogar schon von
ι bis 2 Prozent an, die Eigenschaften eines Gipses ganz bedeutend zu verändern.
Der Ätzkalk wirkt aber auch günstig auf etwaige schädliche Beimengungen im Gips,
und zwar dadurch, daß er einen Gehalt von schwefelsaurem Natron durch Umsetzung in
schwefelsauren Kalk unschädlich machen kann, wie auch gebrannter Weißkalk, mit etwa 15
bis 20 Prozent Wasser gelöscht, was am einfachsten während des Gipsbrennens durch das
ausgetriebene Hydratwasser geschieht, Kohlensäure aufnimmt, welche die leicht lösliche
schwefelsaure Magnesia in die schwer lösliche kohlensaure Magnesia umzusetzen und dadurch
unschädlich zu machen vermag; ebenso ist ein Zusatz von kohlensaurem Baryt geeignet,
die schwefelsaure Magnesia in die schwer lösliche Form überzuführen.
Am vorteilhaftesten gibt man diese Zusätze, während das Gipsmehl sich in den sogenannten
Gipskochern befindet, da hierbei sich die chemischen Umsetzungen, besonders auch die Umwandelung
des gebrannten Kalkes in Ätzkalk oder auch die Aufnahme von Kohlensäure, wenn hierzu Gelegenheit ist, vollziehen können.
Naturgemäß wird jeder Gipsfabrikant die für seine Verhältnisse am besten geeigneten
Momente zur Beigabe der Stoffe während der Herstellung des Gipses selbst bestimmen müssen.
Ein Traßzusatz hat noch den Vorteil, gebrannten Gips beim Anmachen mit Wasser
sofort zu verdicken, so daß mit dessen Verarbeitung gleich nach dem Anmachen begonnen
werden kann, ehe der eigentliche Abbindeprozeß einsetzt. Auch wird damit ein rascheres Austrocknen der mit Gips verputzten
Fläche bewirkt, was. namentlich bei eiligen Bauten von Wichtigkeit ist, oder wenn Gipsputz
auf salpeterhaltiges Mauerwerk aufgebracht werden muß, wo ein langsames Austrocknen
das fortwährende Nachblühen des Mauersalpeters ·■ auf die Oberfläche des Gipsputzes
oder von Antragstuck bewirken und diese unter Umständen zerstören kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Verfahren zur Herstellung von Gips, der auf Temperaturen bis zu etwa 200 ° erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gips während des Fabrikationsverfahrens Stoffe wie Kalk (roh oder gebrannt), Traß oder kohlensaurer Baryt in geringer Menge zugesetzt werden.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE226076C true DE226076C (de) |
Family
ID=486661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT226076D Active DE226076C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE226076C (de) |
-
0
- DE DENDAT226076D patent/DE226076C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2620865A1 (de) | Mit faser verstaerktes, zementhaltiges, hydratisiertes reaktionsprodukt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3819652A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von als baustoff geeignetem calcium-alphahalbhydrat aus feuchtem, feinteiligem rauchgasentschwefelungsgips | |
DE2522537B2 (de) | ||
DE102004040879B3 (de) | Verwendung einer Zusammensetzung zur Abbindeverzögerung von Gips- und Gipszubereitungen sowie diese Zusammensetzung enthaltende Zubereitungen | |
EP0064793B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gipsformsteinen | |
DE2709858A1 (de) | Verfahren zur herstellung silikathaltiger moertel-rohmischungen und deren verwendung | |
DE2357407A1 (de) | Zementartige, haertbare masse und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE226076C (de) | ||
DE2659388A1 (de) | Verfahren zur herstellung von expansivzement | |
DE454744C (de) | Verfahren zur Herstellung poroeser Kunststiene | |
DE848622C (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Poren durchsetzten Gipsmassen | |
DE102372C (de) | ||
DE382460C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen | |
DE409466C (de) | Moertelbildner | |
DE336547C (de) | Verfahren zur Herstellung eines leichten Betons | |
DE2046688B2 (de) | Verfahren zur hydratation von kalziumhaltigen silikaten | |
DE3327348C2 (de) | ||
DE151252C (de) | ||
DE1935903C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gips mit definierter Einstreumenge | |
AT311864B (de) | Verfahren zur Herstellung von Branntgipsen | |
DE53952C (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnesiazement | |
DE512325C (de) | Verfahren zur Herstellung eines wetterfesten Gipsmoertels | |
DE304855C (de) | ||
DE2354647A1 (de) | Verfahren zur steuerung des abbindens von gipsmoerteln | |
AT64799B (de) | Verfahren zur Herstellung raumbeständiger Kunststeinmasse. |