DE2522537B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2522537B2
DE2522537B2 DE2522537A DE2522537A DE2522537B2 DE 2522537 B2 DE2522537 B2 DE 2522537B2 DE 2522537 A DE2522537 A DE 2522537A DE 2522537 A DE2522537 A DE 2522537A DE 2522537 B2 DE2522537 B2 DE 2522537B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ettringite
aluminum
paris
water
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2522537A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522537A1 (de
Inventor
Masanobu Sagamihara Kanagawa Fujii
Kuniomi Tokio Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taisei Kensetsu Kk Tokio
Original Assignee
Taisei Kensetsu Kk Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taisei Kensetsu Kk Tokio filed Critical Taisei Kensetsu Kk Tokio
Publication of DE2522537A1 publication Critical patent/DE2522537A1/de
Publication of DE2522537B2 publication Critical patent/DE2522537B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/36Inorganic materials not provided for in groups C04B14/022 and C04B14/04 - C04B14/34
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249932Fiber embedded in a layer derived from a water-settable material [e.g., cement, gypsum, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von großen leichten Ettringit enthaltenden Gipskörpern für Bauzwecke, die bisher nur schwer zu erzeugen waren.
Bisher gab es viele Probleme bei der Verwendung von Gips (CaSO4 · 2 H2O) als Baumaterial. Der Gips erzeugt Wärme und dehnt sich zur Zeit seines Härtens aus, so daß, wenn großstückige Bauelemente, wie in der ganzen Breite gleich dicke (beispielsweise 10 cm oder 15 cm dicke) Bauelemente, Bauelemente mit örtlich unregelmäßigen und stark verschiedenen Dicken beziehungsweise in einem starren Formkasten geformte Bauelemente, aus Gips hergestellt werden, sich Störungen beziehungsweise Schwierigkeiten, wie das Auftreten von Brüchen beziehungsweise Rissen und Formtrennschwierigkeiten, zeigen. Selbst wenn Stahlelemente zur Verstärkung beziehungsweise Bewehrung eingesetzt werden, gibt es Probleme, wie das Auftreten von Rost und eine unzureichende Haftung, und so wurde es für sehr schwierig gehalten, Verstärkungs- beziehungsweise Bewehrungselemente für Gips in derselben Weise wie im Falle von verstärktem beziehungsweise bewehrtem Beton zu verwenden.
Aus der deutschen Patentschrift 12 05 880 ist ein Verfahren zur Verbesserung der Feuerwiderstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen aus Gips oder Anhydrit, bei welchem Aluminiumsulfat und Kalkhydrat im Gewichtsverhältnis von 1 :1 dem Gips beziehungsweise Anhydrit in Anteilen von 3 bis 30% sowie Wasser zugesetzt werden, bekannt. Dabei bildet sich bei der Herstellung des Baustoffes beziehungsweise der Bauplatte in situ Ettringit. Dieses bekannte Verfahren hat aber den erheblichen Nachteil, daß es zu keiner gleichmäßigen Verteilung des Ettringites in der Mischung führt. Es kann wegen des Werfens beziehungsweise Verziehens nach dem Trocknen auch kein genauer Körper erhalten werden, insbesondere wenn ein Körper mit einer Dicke von mehr als 25 mm herzustellen ist. Ferner ist es unmöglich, durch die ■-> Ettringitbildung nach der genannten Druckschrift Ettringit in einer Menge von mehr als 30 Gew.-%, bezogen auf den Anhydrit beziehungsweise das Gipshalbhydrat, in die Mischung zu bringen, weswegen die Menge des Aluminiumsulfates und Kalkhydrates in der deutschen Patentschrift 12 05 880 entsprechend begrenzt ist. Weiterhin muß nach dem genannten bekannten Verfahren zur Vermeidung eines zu raschen Härtens der Mischung eine größere Menge Verzögarer verwendet werden. Ferner ist beim genannten bekannten Verfahren ein großer Überschuß des Kalkhydrates erforderlich, wodurch die Feuerbeständigkeit der Masse nachteilig beeinflußt wird, indem das nicht durch die Ettringitbildung verbrauchte in der Masse verbleibende Kalkhydrat durch Reaktion mit Kohlendioxyd zu Calciumcarbonat umgewandelt wird, welches erst bei sehr hoher Temperatur zersetzt wird.
Ferner ist in der US-Patentschrift 20 01245 ein Verfahren zur Verbesserung der Dispersionsfähigkeit von Calciumsulfaten durch Einarbeiten von geringen
2ί Mengen einer löslichen Aluminiumverbindung und von Kalk beschrieben. Abgesehen davon, daß dieses bekannte Verfahren auf die Papierherstellung gerichtet ist, wird auch nach diesem kein vorgebildeter Ettringit, sondern Kalk und eine Aluminiumverbindung wie Aluminiumsulfat oder Alaun in geringeren Mengen verwendet. Daher hat dieses bekannte Verfahren im wesentlichen die oben erörterten Nachteile des Verfahrens der deutschen Patentschrift 12 05 880.
Weiterhin wird nach der deutschen Patentschrift
ji 12 28 544 zur Herstellung von Anhydritformkörpern Aluminiumsulfat zu einem Bindemittelbrei von Anhydrit zugegeben und dadurch Aluminiumhydroxyd gefällt, und dieser Aluminiumhydroxydfällung wird Calciumoxyd oder Calciumhydroxyd zugesetzt, wobei diese in geringen Mengen verwendeten Zusätze lediglich als Anreger wirken. Dabei wird aber nur ein kleiner Teil des Aluminiumhydroxyds zu Calciumaluminat umgesetzt. Auch dieses bekannte Verfahren hat also im wesentlichen die oben erörterten Nachteile des Verfahrens der deutschen Patentschrift 12 05 880, wobei diese in Anbetracht der beim Verfahren der deutschen Patentschrift 12 28 544 verwendeten noch viel geringeren Mengenanteile des Aluminiumsalzes und des Kalkhydrates und der nur minimalen Umsetzung derselben miteinander, wodurch praktisch überhaupt keine Ettringitwirkung entsteht, noch viel ausgeprägter sind.
Nach der.deutschen Auslegeschrift 12 50 327, welche ein Verfahren zur Herstellung von Bauelementen mit Kerngefüge aus Porengips oder Porenanhydrit und beidseitiger nicht poröser Deckschicht gleicher stofflicher Herkunft betrifft, wird wiederum kein vorgebildeter Ettringit, sondern Kalk und Aluminiumsulfat und noch dazu in verhältnismäßig geringer Menge verwendet. Daher gilt hinsichtlich der Nachteile dieses
bo Verfahrens ebenfalls im wesentlichen das in bezug auf die deutsche Patentschrift 12 05 880 Dargelegte.
Schließlich wird nach der US-Patentschrift 22 16 555 eine Mischung aus einem wasserlöslichen Sulfat, wie Aluminiumsulfat, Kalk und einem Verzögerer in einer
(,5 Menge von bis zu 2%, also ebenfalls kein vorgebildeter Ettringit, als Zusatz für Gips verwendet. So hat auch dieses bekannte Verfahren im wesentlichen die oben erörterten Nachteile des Verfahrens der deutschen
Patentschrift 12 05 880. Auch geht aus der genannten Druckschrift hervor, wie kritisch die Einstellung des Anteiles des Kalkes in bezug auf die Eigenschaften des erhaltenen Produktes ist und wie schädlich ein Kalküberschuß, wie er auch in der deutschen Auslegeschrift 12 05 880 verwendet wurde, im Sinne einer vorzeitigen und ungleichmäßigen Verfestigung beziehungsweise Verdickung ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Behebung der Nachteile der bekannten Verfahren und ι ο Gipsmaterialien ein neues Verfahren zur Herstellung von großen leichten Ettringit enthaltenden Gipskörpern mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten und besserer Feuer- und Wasserbeständigkeit bei ausgezeichneter Haftung der eingesetzten Verstärkungs- beziehungsweise Bewehrungselemente für Bauzwecke zu schaffen, bei welchem eine sehr gleichmäßige Verteilung des Ettringites, auch bei Verwendung von hohen Anteilen desselben, in der Mischung erreicht werden kann, auch bei dicken Körpern und Körpern komplizierter Form eine sehr gute Form- und Maßgenauigkeit erzielt werden kann und keine größere Menge Verzögerer und kein Kalküberschuß verwendet werden muß.
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht 2i
Es wurde nämlich durch viele Forschungen überraschenderweise festgestelt, daß die obige Aufgabe durch die Verwendung von vorgebildetem Ettringit
30
(3 CaO · AI2O3 · 3 CaSO4 ■ 32 H2O)
gelöst werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von großen leichten Ettringit enthaltenden Gipskörpern für Bauzwecke durch Vermischen von Anhydrit beziehungsweise Calciumsulfathalbhydrat mit aluminium- und calciumhaltigen Materialien sowie gegebenenfalls mit Fasern und/oder leichten Zuschlagstoffen, durch Anordnen von Verstärkungs- beziehungsweise Bewehrungselementen in der mit Wasser angemachten Mischung und durch Abbindenlassen der Mischung, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Mischung abbinden gelassen wird, die als aluminium- und calciumhaltiges Material einen vorgebildeten Ettringit, welcher durch Vermischen eines bei der Oberflächenbehandlung von Aluminium anfallenden aluminiumhaltigen Schlammes mit Gips und Kalk in einem Verhältnis von 1 :3 :3, berechnet als AI2O3, CaSO4 und CaO, in Gegenwart von Wasser erhalten worden ist, in einer Menge von 30 bis 70 Gew.-%, bezogen auf den Anhydrit beziehungsweise das Calciumsulfathalbhydrat, enthält.
Der Ettringit hat eine hohe Affinität zu Gips und enthält auch eine große Menge Kristallwasser, und daher ist der Ausdehnungskoeffizient des Materials niedrig und so kann das Auftreten von Brüchen beziehungsweise Rissen zur Zeit des Härtens bei der Herstellung von Körpern aus ihm verhindert werden. bO
Ferner dient die Gegenwart von Ettringit zum Alkalischmachen der Mischung, und aus diesem Grunde ist die Rostschutzbehandlung der einzusetzenden Verstärkungs- beziehungsweise Bewehrungselemente vereinfacht;.er dient gleichzeitig auch zur Sicherstellung der Haftung der Verstärkungs- beziehungsweise Bewehrungselemente. So sind die Verstärkungs- beziehungsweise Bewehrungselemente wirkungsvoll, und durch die Ermöglichung der Anordnung von Verstärkungs- beziehungsweise Bewehrungselementen im Material ist wiederum das Formen von großstückigen Körpern möglich geworden.
Ein. weiterer Vorzug der Erfindung besteht darin, daß, da Ettringit leichter als Gips ist, das Gipsmaterial durch das Einarbeiten von Ettringit an sich leicht gemacht werden kann.
Der Ettringit dient auch zur Verbesserung der Feuerbeständigkeit des Baumaterials, da er eine große Menge Kristallwasser enthält, und er trägt auch zur Wasserbeständigkeit beziehungsweise Wasserdichtheit des Baumaterials bei, da er sich zum Unterschied von Gips in Wasser nicht löst.
Im Gegensatz zu allen bekannten Verfahren wird erfindungsgemäß vorgebildeter Ettringit verwendet, wobei ferner eine größere Menge desselben in der erhaltenen Mischung vorliegt. Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich vom Verfahren der deutschen Patentschrift 12 05 880 aber auch noch in einer weiteren wesentlichen Hinsicht. Der erfindungsgemäß verwendete Ettringit ist nämlich ein solcher vorgebildeter Ettringit, welcher durch Vermischen eines hauptsächlich aus Aluminiumhydroxid bestehenden aluminiumhaltigen Schlammes mit Gips und Kalk erhalten worden ist, während die Bildung des Ettringites in situ nach dem genannten bekannten Verfahren aus Aluminiumsulfat, Calciumhydroxyd und Wasser erfolgt, so daß es sich um 2 verschiedene Materialien, die nach verschiedenen Verfahren erhalten worden sind, handelt.
Aus dem Obigen geht hervor, daß man die Nachteile, wie die vielfach nicht befriedigende Feuerwiderstandsfähigkeit, die mit der Verwendung von Gipsmaterialien verbunden waren, wohl kannte, jedoch zur versuchten Behebung derselben einen ganz anderen Weg als den erfindungsgemäßen einschlug, indem man die Verwendung eines nachteiligen Kalküberschusses vorschlug. Gegenüber der nachgewiesenen Vielzahl von anderen Lösungsversuchen ist es eine überraschende erfinderische Leistung, zum ersten Mal durch die Verwendung von vorgebildetem Ettringit unter Behebung der Nachteile des Standes der Technik in jeder Hinsicht optimale Eigenschaften aufweisende Produkte hergestellt zu haben.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können leichte und großstückige Gipskörper so einfach wie im Falle der Herstellung von Mörtel beziehungsweise Beton unter Erzielung von gehärteten Körpern, welche sehr komplizierte Formen haben können, hergestellt werdet..
Als Verstärkungs- beziehungsweise Bewehrungselemente sind mit einem Rostschutzmittel behandelte Stahlelemente, insbesondere Stahlrundstäbe mit Durchmessern von 3,2 bis 22 mm, und/oder Aluminiumelemente bevorzugt.
Die Fasern können anorganische Fasern, insbesondere Kohlefasern, Aluminiumfasern beziehungsweise aluminiumhaltige Fasern und/oder Glasfasern, und/oder organische Fasern, insbesondere Polyamid-, Polyester-, Acryl-, Polyalkylen- und/oder Reyonfasern, sein.
Diese anorganischen beziehungsweise organischen Fasern sind vorzugsweise solche mit Durchmessern von 2 bis 25 μ und Längen von 3 bis 25 mm.
Die leichten Zuschlagstoffe können natürliche leichte Zuschlagstoffe, modifizierte beziehungsweise überzogene natürliche leichte Zuschlagstoffe und/oder künstliche leichte Zuschlagstoffe sein. Bevorzugte Zuschlagstoffe sind gegebenenfalls mit einem Zementbreiüberzug
versehene Lapilli, vulkanische Aschen, Abarten, Ab- Tabelle
Wandlungen beziehungsweise Umwandlungsprodukte
derselben und/oder geblähte beziehungsweise ausgeblätterte Schiefer, Tone, Perlite und/oder Kohlenaschen, insbesondere solche mit Teilchendurchmessern r,
von 0,3 bis 20 mm.
Es können auch für Gipskörper allgemein verwendete Zusätze, insbesondere Härtungsverzögerer, beispielsweise Kaliumeitrat, Citronensäure und/oder Cala'um-2-ketogluconat, und/oder Dispergiermittel, ohne Beein- κι trächtiguog der erfindungsgemäßen Wirkungen verwendet werden.
Der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Ettringit hat eine hohe spezifische Wärme, und es ist eine große Menge Wasser in seine Kristalle einge- \-> schlossen.
Das durch Vermischen eines bei der Oberflächenbehandlung von Aluminium anfallenden aluminiumhaltigen Schlammes mit Gips und Kalk in einem Verhältnis von 1 :3 :3, berechnet als Al2O3, CaSG4 und CaO, in 2<i Gegenwart von Wasser erhaltene pastenähnliche Ettringitprodukt kann unmittelbar oder nach dem Trocknen desselben bei erhöhter Temperatur, wie 400 bis 6000C, während eines ausreichenden Zeitraumes, beispielsweise 30 Minuten, zu einem trockenen Pulver im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden.
Die Erfindung wird an Hand des folgenden Beispieles näher erläutert.
Probe Nr. I
Bestandteile
Gipshalbhydral
Ettringit
Fasern Verzögerer
Dispergiermittel
Wasser Eigenschaften
Spezifisches
Gewicht
Biegefestigkeit
Druckfestigkeit
Ausdehnungskoeffizient
(nach
24 Stunden)
565 kg
351 kg
5,7 kg
34 1
28,31
487 i
1,07
48 kg/cm2
80 kg/cm*
675 kg 284 kg 6,8 kg 20,31 33,81 5081
1,13
50 kg/cm2 112 kg/cm2
806 kg 256 kg 8,1 kg 48,41 40,31 4301
1,26
53 kg/cm2 174 kg/cm2 0,009%*)
Beispiel
*) Er beträgt OJ bis 0,2% bei einem üblichen Gipskörper.
In der folgenden Tabelle 2 sind die Bindefestigkeit zwischen gewöhnlichem Beton und Stahl und die Bindefestigkeit zwischen der erfindungsgemäß hergestellten Probe Nr. 3 der Tabelle 1 und Stahl verglichen.
Tabelle 2
Bindefestigkeit
zwischen einerseits
und andererseits
Es wurden Gipshalbhydrate (für Formen für keramisches Material), Ettringit, Glasfasern mit Durchmessern von etwa 9 μ und Längen von etwa 6 mm, Kaliumeitrat als Härtungsverzögerer, ein flüssiger Zusatz ohne Chlor und mit der Wirkung des Dispergieren der Gipsteilchen bei der Hydratation, nämlich eine anionaktive Melaminharzlösung mit Natriumsulfonatgruppen als Dispergiermittel und Wasser, in den in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Verhältnissen miteinander vermischt und dann zu Proben geformt. Ihre physikalischen Eigenschaften sind ebenfalls in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
Der bei der Herstellung der obigen Proben verwendete Ettringit war ein pastenähnliches Produkt, welches durch Vermsichen eines aluminiumhaltigen Schlammes (wurde von der Oberflächenbehandlung von Aluminium abgeführt), von Gips und Kalk in einem Verhältnis von 1:3:3 (berechnet als AI2O3, CaSO4 und CaO) in Gegenwart von Wasser hergestellt worden ist.
Die in der folgenden Tabelle 1 angegebtt.en Proben, in welche der obige Ettringit eingearbeitet war, waren alkalisch mit einem pH-Wert von 10 bis 12, so daß die Rostschutzbehandlung der einzusetzenden Stahlstäbe vereinfacht und gleichzeitig die Haftimg der Stäbe sichergestellt war.
Stahlrundstab mit einem übli bezie- der er-
Durchmesser von 9 mm chem hungs- findungs-
(mit einem Kcrrosions- Beton weise gemäßen
45 schutzanstrich) Probe
40 Verformter Stahlstab Nr. 3
(verzinkt) 19 kg/cm2») 34,6 kg/cm2
54 kg/cm*") 48,3 kg/cm2
Bei einer Druckfestigkeit von 130 kg/cm2. Bei einer Druckfestigkeit von 167 kg/cm2.
Es wurde eine erfindungsgemäße großstückige (3,6 m χ 2,4 m) Fensterwandplatte und tine erfindungsgemäße großstückige (4,0 m χ 1,6 m) Balkendachplatte an sich analog der Arbeitsweise wie im Falle der Herstellung von verstärkten beziehungsweise bewehrten Betonbauelementen hergestelt, wobei aber weder Brüche beziehungsweise Sprünge noch eine Trennung von eingebetteten Bestandteilen eintraten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von großen leichten Ettringit enthaltenden Gipskörpern für Bauzwecke durch Vermischen von Anhydrit beziehungsweise Calciumsulfathalbhydrat mit aluminium- und calciumhaltigen Materialien sowie gegebenenfalls mit Fasern und/oder leichten Zuschlagstoffen, durch Anordnen von Verstärkungs- beziehungsweise Bewehrungselementen in der mit Wasser angemachten Mischung und durch Abbindenlassen der Mischung, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung abbinden läßt, die als aluminium- und calciumhaltiges Material einen vorgebildeten Ettringit, welcher durch Vermischen eines bei der Oberflächenbehandlung von Aluminium anfallenden aluminiumhaltigen Schlammes mit Gips und Kalk in einem Verhältnis von 1 :3 :3, berechnet als AI2O3, CaSO4 und CaO, in Gegenwart von Wasser erhalten worden ist, in einer Menge von 30 bis 70 Gew.-%, bezogen auf den Anhydrit beziehungsweise das Calciumsulfathalbhydrat, enthält.
DE19752522537 1974-05-21 1975-05-21 Leichtes gipsmaterial sowie leichter gipskoerper und verfahren zur herstellung des letzteren Withdrawn DE2522537A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5613474A JPS50148424A (de) 1974-05-21 1974-05-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2522537A1 DE2522537A1 (de) 1975-12-04
DE2522537B2 true DE2522537B2 (de) 1978-07-06

Family

ID=13018592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522537 Withdrawn DE2522537A1 (de) 1974-05-21 1975-05-21 Leichtes gipsmaterial sowie leichter gipskoerper und verfahren zur herstellung des letzteren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4018963A (de)
JP (1) JPS50148424A (de)
DE (1) DE2522537A1 (de)
GB (1) GB1495842A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127982A1 (de) * 1980-07-19 1982-02-25 Okamura, Tatsuro, Ube, Yamaguchi Baumaterialien auf aluminiumhydroxid-basis und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI64935C (fi) * 1976-08-30 1984-02-10 Partek Ab Framstaellning av asbestfri brandhaerdig byggnadsplatta genom upprullningsfoerfarande
JPS59466B2 (ja) * 1976-08-31 1984-01-06 電気化学工業株式会社 耐水性高強度石コウ組成物
JPS53130723A (en) * 1977-03-23 1978-11-15 Mitsubishi Mining & Cement Co Method of producing hardened body of gypsum reinforced with fiber
SE406631B (sv) * 1977-10-03 1979-02-19 Joelson Karl Evert Anordning for styrning av tryckfluidflode
FR2435447A1 (fr) * 1978-09-05 1980-04-04 Lafarge Sa Platres resistant aux hautes temperatures
JPS5590458A (en) * 1978-12-26 1980-07-09 Matsushita Electric Works Ltd Manufacture of inorganic hardened body
DE2900613C2 (de) * 1979-01-09 1988-01-21 Mitsubishi Mining & Cement Co. Ltd., Tokyo Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten, ausgehärteten Gips-Formkörpers
US4242406A (en) * 1979-04-30 1980-12-30 Ppg Industries, Inc. Fiber reinforced composite structural laminate composed of two layers tied to one another by embedded fibers bridging both layers
AT388159B (de) * 1982-07-05 1989-05-10 Rigips Gmbh Gipskartonplatte
DE3483616D1 (de) * 1983-04-19 1990-12-20 Yoshiaki Hattori Gipspulver zur herstellung von modellen und formen und verfahren zu deren herstellung.
DE3743760A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 Vaw Flussspat Chemie Gmbh Traegerplatten fuer doppelboeden, decken, daecher o. dgl. und verfahren zu ihrer herstellung
US5439518A (en) * 1993-01-06 1995-08-08 Georgia-Pacific Corporation Flyash-based compositions
GB9310891D0 (en) * 1993-05-26 1993-07-14 Tran Ind Res Inc Utilization of deinking sludge in building materials
DE19704040C2 (de) * 1997-02-04 2002-09-12 Knauf Westdeutsche Gips Putzmörtel
US20050263925A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-01 Heseltine Robert W Fire-resistant gypsum
US9115024B2 (en) * 2012-02-29 2015-08-25 Macael, Inc. Radial coal ash based micro-architectures and method of synthesis
CN114014620B (zh) * 2021-10-29 2022-12-06 北京建筑材料科学研究总院有限公司 一种轻质骨料及其制备方法与应用

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1338117A (en) * 1919-07-25 1920-04-27 David W Adamson Cement
US2285098A (en) * 1941-03-07 1942-06-02 Eugene P Schoch Method of making fiber plaster products
US2871134A (en) * 1954-11-22 1959-01-27 Celotex Corp Gypsum products and process of manufacture
US3372040A (en) * 1962-11-20 1968-03-05 Ware Frank Fire-resistant cementitious plaster composition
US3520708A (en) * 1965-12-23 1970-07-14 Berk Ltd Manufacture of calcium sulphate hemihydrate
US3445323A (en) * 1966-01-19 1969-05-20 Adolph Schnabel Manufacture of plasterboard from synthetic gypsum
US3616173A (en) * 1967-08-29 1971-10-26 Georgia Pacific Corp Fire resistant wallboard
US3625724A (en) * 1968-09-23 1971-12-07 Altrona Corp Cellular concrete and method for producing the same
US3769052A (en) * 1971-05-17 1973-10-30 Sutures Inc Plaster composition
JPS5137291B2 (de) * 1971-08-18 1976-10-14
JPS556595B2 (de) * 1972-04-12 1980-02-18

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127982A1 (de) * 1980-07-19 1982-02-25 Okamura, Tatsuro, Ube, Yamaguchi Baumaterialien auf aluminiumhydroxid-basis und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50148424A (de) 1975-11-28
US4018963A (en) 1977-04-19
GB1495842A (en) 1977-12-21
DE2522537A1 (de) 1975-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522537B2 (de)
DE2257531B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rasch härtenden Portland-Zements
DE2166486B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer modifizierten Portland-Zementzusammensetzung
DE3222063A1 (de) Portland-zementstruktur mit fluiddichter oberflaeche und verfahren zu ihrer herstellung
EP0211362B1 (de) Mischung zur Herstellung schnellerhärtender Mörtel für Putze und Ausbesserungen
DE2553140A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zementmasse
DE1646716B1 (de) Abbindeverzoegerndes Zusatzmittel zu Moertel- und Betonmassen
EP0228595B1 (de) Schnellerhärtende Bindemittelmischung
EP0213390A1 (de) Mörtelmischung für schnellerhärtende Zementestriche
DE3527978A1 (de) Schnellzement
DE2348433B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-expandierenden Betons mit hoher Festigkeit und hoher Frost- und Tauwetterbeständigkeit
DE2758950A1 (de) Hydraulische zementzusammensetzungen
DE2949390C2 (de) Härtbare Zusammensetzung zur Bildung von Ettringit (TSH), Zement, Gips, sowie bis zu 40 Gew.-% Fasermaterial enthaltenden Produkten
DE2558140A1 (de) Glasfaserverstaerkte zementmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2534099C2 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Aushärtung von Portlandzementmassen
DE2518799A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hydraulisch erhaertenden mischung
DE1929684A1 (de) Rasch abbindende Portlandzementzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Portlandzements
DE4213401A1 (de) Zementbeimischung und Zementzusammensetzung mit einem Gehalt derselben
DE2900613C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten, ausgehärteten Gips-Formkörpers
DE4023226C1 (de)
EP0119662B1 (de) Verfahren zum Herstellen von blockförmigen Wandbaustoffen
DE3303042A1 (de) Verfahren zum herstellen bindemittelgebundener formkoerper
AT410089B (de) Bindemittel und verfahren zum herstellen desselben
DE3527979A1 (de) Moertelmischung fuer schnellerhaertende putze von daemmsystemen
WO2007051569A1 (de) Verfahren zur verbesserung der haftung von zementgebundenen beschichtungen auf betonoberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal