DE2260536B2 - Molekülanschlussverbindungen aus einem Silberalkanolamin-Kompiex und beta-CycIoheptaamylose, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Molekülanschlussverbindungen aus einem Silberalkanolamin-Kompiex und beta-CycIoheptaamylose, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2260536B2
DE2260536B2 DE2260536A DE2260536A DE2260536B2 DE 2260536 B2 DE2260536 B2 DE 2260536B2 DE 2260536 A DE2260536 A DE 2260536A DE 2260536 A DE2260536 A DE 2260536A DE 2260536 B2 DE2260536 B2 DE 2260536B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
cycloheptaamylose
compounds
beta
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2260536A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260536C3 (de
DE2260536A1 (de
Inventor
Beantragt Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA H TROMMSDORFF 5100 AACHEN
Original Assignee
FA H TROMMSDORFF 5100 AACHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA H TROMMSDORFF 5100 AACHEN filed Critical FA H TROMMSDORFF 5100 AACHEN
Priority to DE2260536A priority Critical patent/DE2260536C3/de
Priority to AT296173A priority patent/AT317250B/de
Priority to CH1550973A priority patent/CH590880A5/xx
Priority to CA185,224A priority patent/CA1010854A/en
Priority to ZA738976A priority patent/ZA738976B/xx
Priority to GB5527973A priority patent/GB1433828A/en
Priority to US420245A priority patent/US3911115A/en
Priority to AU63073/73A priority patent/AU477528B2/en
Priority to SU1975404A priority patent/SU520906A3/ru
Priority to ES421313A priority patent/ES421313A1/es
Priority to JP48139544A priority patent/JPS49133512A/ja
Priority to BE138723A priority patent/BE808464A/xx
Priority to SE7316661A priority patent/SE409461B/xx
Priority to HUTO948A priority patent/HU166786B/hu
Priority to NL7316976A priority patent/NL7316976A/xx
Publication of DE2260536A1 publication Critical patent/DE2260536A1/de
Publication of DE2260536B2 publication Critical patent/DE2260536B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260536C3 publication Critical patent/DE2260536C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
    • C08B37/0012Cyclodextrin [CD], e.g. cycle with 6 units (alpha), with 7 units (beta) and with 8 units (gamma), large-ring cyclodextrin or cycloamylose with 9 units or more; Derivatives thereof
    • C08B37/0015Inclusion compounds, i.e. host-guest compounds, e.g. polyrotaxanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/69Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
    • A61K47/6949Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes
    • A61K47/6951Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes using cyclodextrin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Moleküleinschlußverbindungen aus einem Silberalkanolammin-Komplex und ß-Cycloheptaamylose, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel.
Als Folge der Untersuchungen über die Konstitution der Schardinger-Dextrine (Freudenberg, K., Natunviss. 27, 850 [1939]) konnte der Beweis erbracht werden, daß die cyclischen Dextrine mit 6, 7 und 8 Giukcseresten »Einschlußverbindungen« (Freudenberg, K. und Cramer, F., Chem. Ber. 83, 296 [195O]) zu bilden vermögen. Die Verbindungen zeigen konstante Molverhältnisse, wobei für die Verbindungsbildung die Größe des Gastmoleküls entscheidend ist. Die Schardinger-Dextrine sind cyclische Glucane; «-Dextrin hat 6, /3-Dextrin 7 und y-Dextrin 8 Ringglieder, und es sind in ihrem Inneren Hohlräume vorhanden, in die Fremdmolekeln eingelagert werden können.
Das Cyclodextrin wirkt hier nur durch seine räumliche Gestalt, nicht durch funktioneile Gruppen, und es können nur solche P.eaktionspartner abgedeckt werden, die in den Hohlraum hineinpassen. So zeigen sich hier auffallende Parallelen zu den Schlüssel-Schloß-Beziehungen biochemischer Vorgänge (C r am e r, F., Angew. Chem. 5, 136 [1952]).
Es ist ebenfalls bekannt, daß metallisches Silber und gewisse wasserlösliche Silbersalze unter gewissen Bedingungen wirksame keimtötende Mittel sind. (Stanford, VV., The Journal of Trauma 5, 337 [1969]). (DT-PS 105 866; vgl. DT-PS 118 353 und 118 496, DT-PS 88 121 und 82 951, DT-PS 141967; DT-PS 146 792 und 739 511).
So wurde beispielsweise empfohlen, Wasser für Trinkzwecke unter Verwendung einer kleinen Menge kolloidalen Silbers zu sterilisieren. In beschränktem Ausmaß wird auch starke wäßrige Silbemitraüösung verwendet, wenn diftBpirfthrung mjt der menschlichen Haut vermieden werden kann, und die Entwicklung einer dunklen Färbung nicht nachteilig ist.
Kolloidales Silber wird auch als keimtötendes Arzneiroittel for die Nasalgänge und die damit in Verbindung stehenden Gänge verwendet. Ebenso for Wunddesinfektion und bei Verbrennungen aller Schweregrade. Sübernitrat als »Höllenstein« ist allgemein bekannt
to Die Verwendung wasserlöslicher Silbersalze blieb bisher beschränkt, und zwar wegen der Tatsache, daß bei Verwendung konzentrierter Lösungen die Haut derart stark gereizt wird, daß diese Lösungen im allgemeinen als Ätzmittel zu betrachten sind. Des-
wegen fiel die Verwendung insbesondere von Silbernitratlösungen bald in Ungnade.
1968 belebte M ο y e r (M ο y e r, C. und Mona- f o, W., Ann. N. Y. Acad. Sei. 150, 937 [1968]) das Interesse an der Anwendung wieder, indem er über
ao gute Resultate mit einer verdünnten 0,5%igen Silbernitratlösung bei Brandwunden berichtete. Diese Therapie ist heute fast in der ganzer Welt verbreitet, obwohl bei ihrer Anwendung viele Nachteile auftreten. Die Methode, Brandwunden mit Sübernitrat zu
as behandeln, hat mehrere Nachteile. An erster Stelle muß der verbrannte Körperteil ständig in Silbernitratlösung getaucht gehalten werden, eine Maßnahme, die sowohl für den Patienten als auch für den Arzt und das Pflegepersonal sehr umständlich ist (Withers, J., Hawaii Med. J. 4, 298 [1968]). Die Lösung befleckt alles, womit sie in Berührung kommt. Obwohl einige Flecken auf Kleidern und Wäsche durch Bleichen herauszubekommen sind, beschädigt das Sübernitrat Metallteile und den Fußboden.
Der Patient fühlt sich ständig belästigt wegen des nassen Verbandes, der auf die Körperoberfläche appliziert wird.
Als Folge langdauernder Silberbehandlung kann Argyrie auftreten. Sie beruht auf einer Ablagerung von AgCl und Ag2S im Bindegewebe, das dadurch besonders an den Stellen, die dem Licht ausgesetzt sind, dunkle Färbung annimmt. H e u b η e r (Kolloid. Z. 89,110 [1939]; C. II 2049,1940) konnte nachweisen, daß diese Erscheinung durch Reaktion von Silber-Ionen mit den Chloriden des Gewebes oder den Mercapto-Gruppen im Eiweiß hervorgerufen wird.
Ein anderes Problem im Zusammenhang mit der Silbornitrat-Therapie ist das Auftreten von Hyponaträmie und Fypochlorämie. Die Chlor-Ionen verbinden sich im Exsudat mit dem Silber. Auch die Methärnoglobinämie ist mit der Silbernitrat-Therapie verbunden. Sie entsteht durch Reduktion von Nilrat zu Nitrit.
Gegenstand der Erfindung sind Moleküleinschlußverbindungen aus einem Silberalkanolammin-Komplex und /S-Cycloheptaamylose mit 1 bis 3 Grammatom Silber pro 10 Mol /3-Cycloheptaamylose. Der Cycloheptaamylose kommt die folgende Formel zu:
O-
OH
r\_
Es wurde nun gefunden, daß man auf einfache ist das Reaktionsgemische ausreichend gesättigt, An-
Weise «ine bislang nicht bekannte Einschlußverbin- schließend wird das Reaktionsgemisch filtriert und
dung aus einem Sflberalkanolammin-Komplex und im Kühlschrank zur Kristallisation 3 Tage belassen.
yj-Cycloheptaamylose erhalten kann, welche die oben Nach Ablauf dieser Zeit entsteht eine zu Brei erstarrte
beschriebenen Nachteile nicht besitzt. f Kristallraasse, die durch einen Büchner-Filter von
Gegenstand der Erfindung ist femer ein Verfahren Flüssigkeit befreit wird. Die entstandenen Kristalle
zur Herstellung dieser Moleküleinscblußverbindungen, werden mit kaltem Aceton so lange gewaschen, bis
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die /J-Cyclo- sie frei von anhaftendem Silber und Atbanolamin
heptaamylose in einem Alkanolamin löst, in dieser sind. Die Trocknung erfolgt im Exsikkator über
Losung ein Silbersalz löst und die Moleküleinschluß- w Calciumchlorid. Man erhält ein weißgraues kristallines
verbindung aus dem Silberalkanolammin-Komplex Pulver, Fp. 290 bis 3000C unter Zersetzung, [α]?
und der /9-Cycloheptaamylose nach Zusatz eines Aiko- -j-1600 (in Wasser)
hols auskristallisieren läßt. . .
In die Cycloheptaamylose der obigen Formel Beispiel 2
werden 0,1 bis 0,3 Mol, vorzugsweise 0,17 Mol, 15 Das Beispiel 1 wird wiederholt. Als Silbersalz wird
Ag-Salze eingeführt. jedoch Silberiaetat eingesetzt. Es wird kein Äthanol
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird /9-Cyclo- verwendet, und das eingesetzte Süberirctat wird in heptaamylose mit einem inneren Durchmesser von 100 ml Wasser aufgelöst und zum Reaktionsgemisch 6 bis 9 A un'er Erwärmen in einem Alkanolamin aus ^-Cycloheptaamylose und Monoäthanolamin zugelöst. Besonders bevorzugt wird Monoäthanolamin. 30 gegeben. Man erhält das gleiche Produkt wie im
Beim Lösen der Cycloheptaamylose in dem Alkanol- Beispiel 1.
amin kann ein Erwärmen erforderlich sein. Zu der B e i s d i e 1 3
Lösung fügt man dann ein Silbersalz in molarem
Überschuß. Als Silbersalz kann man Silbernitrat, Das Beispiel 1 wird wiederholt. Als Silbersalz wird
Silberacetat, Silberoxalat und Si'bertartrat verwenden. 35 jedoch Silbertartrat eingesetzt. Es wird kein Äthanol
Das bevorzugte Silbersalz ist jedoch Silbernitrat. Die verwendet, und das eingesetzte Silbertartrat wird in
Reaktionsmischung wird dann mit einem Alkohol, 100 ml Wasser aufgelöst und zum Reaktionsgemisch aus
vorzugsweise mit Äthanol, verdünnt und stehen /J-Cycloheptaamylose und Monoalkylolamin zugege-
gelassen. Dabei fallen Kristalle aus. Man kann die ben. Man erhält das gleiche Produkt wie im Beispiel 1.
Reaktionsmischung gegebenenfalls auch abkühlen 30 .
oder längere Zeit im Fisschrenk aufbewahren. Die Beispiel
ausgefallenen Kristalle werden gewaschen und ge- 50 g ^-Cycloheptaamylose werden in 100 ml Mono-
trocknet. butanolamin bei Zimmertemperatur gelöst. Das Ganze
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es von wird in ein Eisbad gestellt, und 10 g Silbernitrat unter
besonderem Vorteil, daß das erhaltene Produkt 35 ständigem Rühren in kleinen Portionen zugesetzt,
offenbar eine Komplexverbindung aus dem Alkanol- Der Rührvorgang darf nicht unterbrochen werden,
amin und dem Silbersalz, enthält, wobei mindestens Die Reaktion ist exotherm, weshalb die Temperatur
3 Mol des Amins je Silberatom des Silbersalzes ent- der Reaktionsflüssigkeit bei etwa 4 bis 6° C gehalten
sprechen, und daß das erhaltene Produkt durch werden muß. Wird der Rührvorgang unterbrochen,
Cycloheptaamylose gegen Oxidation und Zersetzung 40 so kann die Temperatur bis 80 bis 90cC ansteigen,
als Einschlußverbindung ausreichend geschützt ist wodurch die Komplexbildung nur unvollständig
tind eine keimtötende Wirkung aufweist, welche viel- erreicht wird, Zu der klaren viskosen Lösung werden
fach größer als diejenige von Phenol ist. Die hieraus 100 ml n-Propanol portionsweise unter weiterem
hergestellten wäßrigen Lösungen sind während lan- Rühren zugesetzt (etwa 15 ml). Bei jeder Teilgabe
gerer Zeit beständig, selbst wenn sie dem Licht aus- 45 von n-Propanol entsteht eine milchige Trübung durch
gesetzt sind. Gegenstände und lebende Gewebe kolloidale Ausfällung der Moleküleinschlußverbin-
werden hierdurch praktisch nicht befleckt. Das Pro- dung; sie löst sich aber durch den Rührvorgang immer
dukt ist nicht toxisch. wieder auf. Wenn die Gesamtmenge n-Propanol
Die neue Silber-Cycloheptaamylose-Einschlußver- zugesetzt worden ist, wird das Gemisch aus dem
bindung ist eine pharmakologisch interessante Ver- 50 Eisbad genommen und in einem Eisschrank (etwa
bindung. Sie eignet sich besonders zur Behandlung 4° C) über Nacht (etwa 12 Stunden) belassen. Es ent-
von Verbrennungen, infizierten Wunden, Augen-, steht eine gelartige bewegliche Kristallmasse, welche
Nasen-, Rachen- sowie Magen- und Darminfektionen sich bei Zimmertemperatur von der überschüssigen
und zur lokalen Behandlung von Schleimhautentzün- Mutterlauge trennt, die durch einfaches Filtrieren
düngen. Sie kann oral in Form von Dragees, 55 (Papier) abgetrennt und verworfen wird. Der im Filter
Tabletten, Kapseln, Lösungen angewendet werden. verbliebene Niederschlag wird mit sehr kaltem ent-
Sie kann auch in Form von Salben, Pudern, Sprays, ionisierten Wasser und anschließend mit reichlich
Inhalationsmitteln und Tinkturen vorliegen. Aceton nachgewaschen. Die Trocknung erfolgt bei
. -I1 Zimmertemperatur.
Beispiel 1 6o Man erhält ejn weißes Kristallpulver. Fp. 261 bis
51 g /J-Cycloheptaamylose werden in 100 ml Mono- 270° C unter Zersetzung (Schwarzfärbung),
äthanolamin unter Erwärmen auf 8O0C gelöst. Nach . . .
dem Abkühlen auf 35°C werden 10g Silbernitrat beispiei 3
hinzugefügt und bis zur vollständigen Lösung geschüt- 50 g ^-Cycloheptaamylose werden in einem vorher
telt. Es erfolgt eine Selbsterwärmung, die Reaktion ist 65 zubereiteten Gemisch aus 80 ml Monoäthanolamin
exotherm. Zu der klaren Lösung werden 100 ml und 20 ml /7-Amino-n-propanol unter Erwärmen
Äthanol (96%ig), weiche vorher auf 350C erwärmt (60 bis 8O0C) aufgelöst. Die Lösung wird in ein Eisbad
wurden, portionsweise zugesetzt. Mit 100 ml Äthanol (etwa 40C Wassertemperatur) gestellt und 10 g Silber-
nitrat portionsweise unter ständigem Ruhren hinzugefügt. Der Ruhrvorgang darf bis zur Auflösung des Silbernitrats nicht unterbrochen werden. Die Lösung wird aus dem Eisbad genommen und mit 300 ml Äthanol (96%ig) versetzt (überschüssig). Es entsteht sofort eine weiße Fällung, welche durch Filtrieren (Papier) von Alkohol und Mutterlauge getrennt wird. Es wird mit Aceton nacbgewaschen und getrocknet (die Trocknung erfolgt bei Zimmertemperatui in der Dunkelkammer). Man erhält ein weißes Kristallpulver Fp. 285 bis 288°C unter Zersetzung [«.]$ +152° (in Wasser).
Beispiel 6
10 g Silbernitrat werden in 100 ml Monoälhanolamin im Eisbad unter ständigem Rühren aufgelöst. Danach werden der entstandenen flüssigen Silberamminkomplex-Verbindung 5 g /^-Cyclodextrin zugesetzt und bis zur völligen Lösung gerührt, wobei ein großer Teil des Silberammins (etwa 62%) im Cyclodextrin eingeschlossen wird (Titration des reinen Monoäthanolamins mit Milchsäure bis pH 7 im Vergleich zu dem Reaktionsprodukt, wobei die verbrauchte Milchsäuremenge als Maßstab genommen witd). Man erhält eine viskose Flüssigkeit mit einem pH von 12,5 [<x]f = 92,5. Weiterhin mißt man im Spektrophotometer bei 302 nm gegen Wasser E!?,: 0,504 (Moleküleinschlußverbindung in Lösung). Das überschüssige Monoäthanolamin kann durch Milchsäure neutralisiert werden.
Die in den Beispielen 1 bis 6 erhaltenen Produkte enthielten jeweils 2 Grammatom Silber je 10 Mol /S-Cycloheptaamylose.
Beispiel 7
8,4 g Silberchlorid werden in 100 ml Monoäthanolamin im Eisbad unter ständigem Rühren aufgelöst, und iii dieser Weise wird ein Silberamminkomplex dargestellt. Nachdem die Silberammin-Komplexverbindung entstanden ist, wird das Reaktionsprodukt mit ^-Cyclodextrin gesättigt (50 g). Die Sättigung erfolgt unter ständigem Rühren bei Zimmertemperatur. Anschließend werden 100 ml Äthanol (96 %ig) unter Rühren portionsweise zugesetzt und die klare Lösung für 24 Stunden im Kühlschrank bei 4°C belassen. Man erhält eine breiartige Kristallmasse, die durch Filtrieren (Papier) von der Mutterlauge befreit wird. Es wird anschließend mit reichlich Aceton nachgewaschen und bei Zimmertemperatur getrocknet. In verschiedenen so hergestellten Ansätzen wurden S 1 bis 3 Grammatom Silber pro 10 Mol /9-Cyclobeptaamylose gefunden.
Beispiel 8
Die nach Beispiele erhaltene erfindungsgemäße ίο Einschlußverbindung G) sowie Silbersulfadiazin (II) wurden auf ihre keimtötenden Wirkungen untersucht. Jeweils 0,5 %ige wäßrige Lösungen der Verbindungen I und II wurden so lange weiter verdünnt, bis sie auf bestimmte Bakterienkulturen keine inhibierende Wirkung zeigen. Die Verdünnungen der 0,5%igen Lösungen, bei denen das Wachstum der untersuchten Mikroorganismen wieder einsetzt, werden in der folgenden Tabelle angegeben:
ao Staph. aureus haem. SG 511 ...
E. coli
I Π
Pseudomonas aeruginosa
aS Candida albicans
1:160
1 :160
1:160
1: 320
1:80
1:40
1:40
1:40
Wie man den Spalten I und II entnehmen kann, beginnt die Vermehrung der Mikroorganismen im Fall der erfindungsgemäßsn Substanz I erst bei um den Faktor 2 bis 8 stärkeren Verdünnungen als bei der Substanz II.
In der erfindungsgemäßen Einschlußverbindung ist das Silbernitrat ausreichend gegen Oxidation und Zersetzung geschützt. Die daraus hergestellten wäßrigen Lösungen sind während längerer Zeit beständig, selbst wenn sie dem Licht ausgesetzt sind. Gegenstände und lebende Gewebe werden durch die Lösungen praktisch nicht befleckt. Das Produkt ist nicht toxisch.
Die neuen Einschlußverbindungen eignen sich besonders zur Behandlung von Verbrennungen und infizierten Wunden sowie zur lokalen Behandlung von Pilzinfektionen. Sie können nur extern angewendet werden. Bevorzugte Anwendungsformen sind Lösungen, doch sind auch Anwendungen in Form von Salben, Pudern, Sprays, Seifen, imprägnierten Tampons, Verbandstoffen und Tinkturen geeignet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Moleklileinschlußverbindungen aus einem Süberalkanolammin-K.omplex und /S-Cycloheptaamylose mit 1 bis 3 Grammatom Silber pro 10 Mol /f-Cycloheptaamylose,
2. Verfahren zur Herstellung der Moleküleinschlußverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die /J-Cycloheptaamylose in einem Alkanolamin auflöst, in dieser Lösung ein Silbersalz löst und die Moleküleinschlußverbindung aus dem Sflberalkanolammin-Komplex und der /3-Cycloheptaamylose nach Zusatz eines Alkohols auskristallisieren läßt,
3. Arzneimittel, enthaftend die Moleküleinschlußverbindung nach Anspruch 1 zusammen mit den üblichen Hilfsmitteln und Trägerstoffen.
DE2260536A 1972-12-11 1972-12-11 MolekiileinschluBverbindungen aus einem Silberalkanolammin-Komplex und beta-Cycloheptaamylose, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE2260536C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2260536A DE2260536C3 (de) 1972-12-11 1972-12-11 MolekiileinschluBverbindungen aus einem Silberalkanolammin-Komplex und beta-Cycloheptaamylose, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT296173A AT317250B (de) 1972-12-11 1973-04-04 Verfahren zur Herstellung von neuen Silbercycloheptaamylose-Einschlußverbindungen
CH1550973A CH590880A5 (de) 1972-12-11 1973-11-05
CA185,224A CA1010854A (en) 1972-12-11 1973-11-07 Molecular inclusion compound of a silver alkanol ammine complex and cycloheptaamylose
ZA738976A ZA738976B (en) 1972-12-11 1973-11-26 Occlusion compound of a silver alkanolamine complex and cycloheptaamylose
GB5527973A GB1433828A (en) 1972-12-11 1973-11-28 Molecular inclusion compounds
US420245A US3911115A (en) 1972-12-11 1973-11-29 Cycloheptaamylose-silver alkanol ammine complex compound
AU63073/73A AU477528B2 (en) 1972-12-11 1973-11-30 Cycloheptaamyloe-silver alkanol ammine complex compound
SU1975404A SU520906A3 (ru) 1972-12-11 1973-12-07 Способ получени молекул рного соединени включени на основе циклогептаамилозы и алканоламиносеребра
ES421313A ES421313A1 (es) 1972-12-11 1973-12-10 Procedimiento para la preparacion de compuestos de inclu- sion molecular a base de un complejo de plata-alcanolamina ycicloheptaamilosa.
JP48139544A JPS49133512A (de) 1972-12-11 1973-12-10
BE138723A BE808464A (fr) 1972-12-11 1973-12-10 Compose d'insertion moleculaire obtenu a partir d'un complexe alcanolamine/argent et de cycloheptaamylose
SE7316661A SE409461B (sv) 1972-12-11 1973-12-10 Molekylinneslutningsforening av ett silveralkanolaminkomplex och cykloheptaamylos
HUTO948A HU166786B (de) 1972-12-11 1973-12-11
NL7316976A NL7316976A (de) 1972-12-11 1973-12-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2260536A DE2260536C3 (de) 1972-12-11 1972-12-11 MolekiileinschluBverbindungen aus einem Silberalkanolammin-Komplex und beta-Cycloheptaamylose, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2260536A1 DE2260536A1 (de) 1974-07-04
DE2260536B2 true DE2260536B2 (de) 1974-12-05
DE2260536C3 DE2260536C3 (de) 1975-07-10

Family

ID=5864075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2260536A Expired DE2260536C3 (de) 1972-12-11 1972-12-11 MolekiileinschluBverbindungen aus einem Silberalkanolammin-Komplex und beta-Cycloheptaamylose, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3911115A (de)
JP (1) JPS49133512A (de)
AT (1) AT317250B (de)
BE (1) BE808464A (de)
CA (1) CA1010854A (de)
CH (1) CH590880A5 (de)
DE (1) DE2260536C3 (de)
ES (1) ES421313A1 (de)
GB (1) GB1433828A (de)
HU (1) HU166786B (de)
NL (1) NL7316976A (de)
SE (1) SE409461B (de)
SU (1) SU520906A3 (de)
ZA (1) ZA738976B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU180183B (en) * 1980-12-19 1983-02-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for preparing stable suppository compositions containing volatile and/or labile active substances
DK500185A (da) * 1984-11-02 1986-05-03 Johnson Matthey Plc Oploeseliggjort platinforbindelse
BE1004467A3 (nl) * 1990-06-18 1992-11-24 Sollie Philippe Stikstof- en zilverhoudend derivaat.
TW224049B (de) * 1991-12-31 1994-05-21 Sunkyong Ind Ltd
DE69917285T2 (de) 1998-08-14 2005-05-19 Coloplast A/S Stabilisierte zusammensetzungen mit antibakterieller wirksamkeit
US6027469A (en) * 1998-12-03 2000-02-22 Johnson; Lee D. Disinfecting system for hemodialysis apparatus
CN1466419A (zh) * 2000-09-29 2004-01-07 ���Ͽع����޹�˾ 具有抗菌活性的稳定组合物
US20030185889A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Jixiong Yan Colloidal nanosilver solution and method for making the same
US7285576B2 (en) 2003-03-12 2007-10-23 3M Innovative Properties Co. Absorbent polymer compositions, medical articles, and methods
US20040180093A1 (en) * 2003-03-12 2004-09-16 3M Innovative Properties Company Polymer compositions with bioactive agent, medical articles, and methods
US20050123621A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 3M Innovative Properties Company Silver coatings and methods of manufacture
US7745509B2 (en) 2003-12-05 2010-06-29 3M Innovative Properties Company Polymer compositions with bioactive agent, medical articles, and methods
US20050123590A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 3M Innovative Properties Company Wound dressings and methods
US8399027B2 (en) 2005-04-14 2013-03-19 3M Innovative Properties Company Silver coatings and methods of manufacture
US20070166399A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 3M Innovative Properties Company Silver-containing antimicrobial articles and methods of manufacture
US20100098949A1 (en) * 2006-10-18 2010-04-22 Burton Scott A Antimicrobial articles and method of manufacture
WO2011090654A2 (en) * 2009-12-29 2011-07-28 French David A Confectionary product and method of manufacture and use

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923704A (en) * 1957-05-15 1960-02-02 Hoffmann La Roche Cycloamylose sulfates and derivatives thereof
US3122534A (en) * 1958-02-04 1964-02-25 Avebe Coop Verkoop Prod Amylose derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
ZA738976B (en) 1974-11-27
CA1010854A (en) 1977-05-24
HU166786B (de) 1975-05-28
JPS49133512A (de) 1974-12-21
AU6307373A (en) 1975-06-05
GB1433828A (en) 1976-04-28
US3911115A (en) 1975-10-07
ES421313A1 (es) 1976-04-16
DE2260536C3 (de) 1975-07-10
SE409461B (sv) 1979-08-20
DE2260536A1 (de) 1974-07-04
NL7316976A (de) 1974-06-13
BE808464A (fr) 1974-03-29
SU520906A3 (ru) 1976-07-05
AT317250B (de) 1974-08-26
CH590880A5 (de) 1977-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260536C3 (de) MolekiileinschluBverbindungen aus einem Silberalkanolammin-Komplex und beta-Cycloheptaamylose, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2611725A1 (de) Zinksulfadiazin und dieses enthaltende dermatotherapeutische mittel zur behandlung von verbrennungen
EP1882476B1 (de) Herstellung von antimikrobiellen Formulierungen unter Verwendung von 7-Oxa-2-thia 1,5-diazabicyclo[3.3.1]nonan-2,2-dion
DE1792053B1 (de) Brandsalbe
DE2617402C2 (de)
DE1188764B (de) Desinfektionsmittel
DE2515594C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen, topisch aktiven Geles
DE4003750C2 (de)
DE60214889T2 (de) Sucroseoctasulphat silber saltz
DE1620629A1 (de) Verbindungen mit mucolytischer Aktivitaet und sie enthaltende Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3236191C2 (de) Chlorhexidin-Dinaproxenat, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie dieses enthaltende anti-entzündliche, desinfizierende und anti-bakterielle Zusammensetzung
DE2259151A1 (de) Verfahren zur herstellung eines antibiotikum-derivates
DE1493618A1 (de) Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2426393C3 (de) Gebrauchsfertiges flüssiges Gurgelmittel mit antimikrobieller Wirksamkeit
DE2722346A1 (de) Wasserloesliche halogenkomplexe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der hygiene und dermatologie sowie zum aseptischmachen von fluiden
DE894896C (de) Silberhaltige keimtoetende Mittel
DE3129685C2 (de) Antiseptische Lösung
DE1618702C3 (de) Hydrocortison-cyclohexylsulfamat und Verfahren zu dessen Herstellung
AT112730B (de) Verfahren zur Herstellung von Heilmitteln.
DE2839311C2 (de) Pharmazeutisches Präparat gegen Geschwüre
AT208516B (de) Verfahren zur Herstellung einer stark keimtötend wirkenden Substanz
DE885130C (de) In der Bakteriologie und Desinfektion verwendbares Mittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE444970C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der Aminobenzoesaeurealkylester mit aromatischen Sulfosaeuren
DE964052C (de) Verfahren zur Herstellung von bakteriostatisch wirksamen und harnsteinloesend wirkenden Hexamethylentetraminkomplexsalzen
WO1991004752A1 (de) Augentropfen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation