DE2260536A1 - Neue silber-cycloheptaamylose-einschlussverbindung, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Neue silber-cycloheptaamylose-einschlussverbindung, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2260536A1
DE2260536A1 DE2260536A DE2260536A DE2260536A1 DE 2260536 A1 DE2260536 A1 DE 2260536A1 DE 2260536 A DE2260536 A DE 2260536A DE 2260536 A DE2260536 A DE 2260536A DE 2260536 A1 DE2260536 A1 DE 2260536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
cycloheptaamylose
munich
amine
lieck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2260536A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260536C3 (de
DE2260536B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TROMMSDORFF FA H
Original Assignee
TROMMSDORFF FA H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TROMMSDORFF FA H filed Critical TROMMSDORFF FA H
Priority to DE2260536A priority Critical patent/DE2260536C3/de
Priority to AT296173A priority patent/AT317250B/de
Priority to CH1550973A priority patent/CH590880A5/xx
Priority to CA185,224A priority patent/CA1010854A/en
Priority to ZA738976A priority patent/ZA738976B/xx
Priority to GB5527973A priority patent/GB1433828A/en
Priority to US420245A priority patent/US3911115A/en
Priority to AU63073/73A priority patent/AU477528B2/en
Priority to SU1975404A priority patent/SU520906A3/ru
Priority to ES421313A priority patent/ES421313A1/es
Priority to JP48139544A priority patent/JPS49133512A/ja
Priority to BE138723A priority patent/BE808464A/xx
Priority to SE7316661A priority patent/SE409461B/xx
Priority to HUTO948A priority patent/HU166786B/hu
Priority to NL7316976A priority patent/NL7316976A/xx
Publication of DE2260536A1 publication Critical patent/DE2260536A1/de
Publication of DE2260536B2 publication Critical patent/DE2260536B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260536C3 publication Critical patent/DE2260536C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
    • C08B37/0012Cyclodextrin [CD], e.g. cycle with 6 units (alpha), with 7 units (beta) and with 8 units (gamma), large-ring cyclodextrin or cycloamylose with 9 units or more; Derivatives thereof
    • C08B37/0015Inclusion compounds, i.e. host-guest compounds, e.g. polyrotaxanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/69Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
    • A61K47/6949Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes
    • A61K47/6951Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes using cyclodextrin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

80ÖÖ MüfiefierT ii Wittöfiffiayerstrafie ad
Telefon (0811) 225300
Telegramme patemut tnünchen Patentanwälte Liesegang, Lieck
Dr.-Ing. Roland Liesegang Dipl.-Ing. Hans-Peter Lieck
FA. H. TROMMSDORFF
Unser Zeichen P 035 03
Neue Silber - Cycloheptaamylose - Einschlußverbindung, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
Die Erfindung betrifft eine neue Silber-Cyeloheptaarnyiose-Einsehlußverbindung, welche sich als keimtötendes Arzneimittel verwenden läßt, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung aus den sog. SCHARDINGER-Dextrinen und Silbersalzen.
Als Folge der Untersuchungen über die Konstitution der SCHARDINGER Dextrine (FREUDENBERG, K. Naturwiss. 27, 850 (1939)) konnte der Beweis erbracht werden, daß die cyclischen Dextrine mit 6, 7 und 8 Glukoseresten "Einschlußverbindungen" (FREUDENBERG K. und CRAMER F. Chem. Ber. 83, 296 (1950)) zu bilden vermögen. Die Verbindungen zeigen konstante Mo!Verhältnisse, wobei für die Verbindungsbildung die Größe des Gastmoleküls entscheidend ist. Die SCHARDINGER Dextrine sind cyclische Glucane^-Dextrin hat 6, ß-Dextrin 7 und Y-Dextrin 8 Ringglieder und es sind in ihrem Inneren Hohlräume vorhanden, in die Fremdmolekeln eingelagert werden können.
-2-409827/0870
Das Cyclodextrin wirkt hier nur durch seine räumliche Gestalt, nicht durch 1 funktioneile Gruppen und es können nur solche Reaktionspartner abgedeckt werden, die in den Hohlraum hineinpassen. So zeigen sich hier auffallende Parallelen zu den Schlüssel-Schloß-Beziehungen biochemischer Vorgänge (CRAMER F. Angew. Chem. 5, 136 (1952)).
Es ist ebenfalls bekannt, daß metallisches Silber und gewisse wasserlösliche Silbersalze c unter gewissen Bedingungen wirksame keimtötende Mittel sind. (STANFORD W. The Journal of Trauma 5, 377 (1969)). (DRP 105866; vgl. DRPP 118353 υ. 118496, DRPP 88121 υ. 82951, DRP 141967; DRP 146792, DRP 739511).
So wurde beispielsweise vorgeschlagen, Wasser fUr Trinkzwecke durch Verwendung einer kleinen Menge kolloidalen Silbers zu sterilisieren. In beschränktem Ausmaß wird auch starke wässrige Silbernitratlösung verwendet, wenn die Berührung mit der menschlichen Haut vermieden werden kann, und die Entwicklung einer dunklen Färbung nicht nachteilig ist.
Kolloidales Silber wird auch als keimtötendes Arzneimittel für die Nasalgänge und die damit in Verbindung stehenden Gänge verwendet. Ebenso für Wunddesinfektion und bei Verbrennungen aller Schweregrade. Silbernitrat als "Höllenstein" ist allgemein bekannt.
Die Verwendung wasserlöslicher Silbersalze blieb bisher beschränkt und zwar wegen der Tatsache, daß bei Verwendung konzentrierter Lösungen die Haut derart stark gereizt wird, daß diese Lösungen im allgemeinen als Atzmittel zu betrachten sind. Deswegen fiel die Verwendung insbesondere von Silbernitratlösungen bald in Ungnade.
1968 belebte MOVER (MOVER C. und MONAFO W. Ann. N.Y. Acad. Sei 150, (1968)) das Interesse an der Anwendung wieder, indem er über gute Resultate mit einer verdünnten 0,5%igen Silbernitratlösung bei Brandwunden berichtete. Diese Therapie ist
409827/0870
heute fast in der ganzen Welt verbreitet, obwohl bei ihrer Anwendung viele Nachteile auftreten.
Die Methode/ Brandwunden mit Silbernitrat zu behandeln, hat mehrere Nachteile. An erster Stelle muß der verbrannte Körperteil ständig in Silbernitrat lösung getaucht gehalten werden, eine Maßnahme, die sowohl fUr den Patienten als auch für den Arzt und das Pflegepersonal sehr umständlich ist (WITHERS J. Hawaii Med. J. 4, 298 (1968)). Die Lösung befleckt alles, womit sie in Berührung kommt. Obwohl einige Flecken auf Kleidern und Wäsche durch Bleichen herauszubekommen sind, beschädigt das Silbernitrat ständig alle Metallteile und den Fußboden. Der Patient fühlt sich ständig belästigt wegen des nassen Verbandes, der auf die Körperoberfläche appliziert wird.
Als Folge langdauernder Silberbehandlung kann Argyrie auftreten. Sie beruht auf einer Ablagerung von AgCI und Ag„S im Bindegewebe, das dadurch besonders an den Stellen, die dem Licht ausgesetzt sind, dunkle Färbung annimmt. HEUBNER (Kolloid. Z. 89, •110 (1939); C. Il 2049, 1940) konnte nachweisen, daß diese Erscheinung durch Reaktion von Silber-Ionen mit den Chloriden des Gewebes oder den Mercapto-Gruppen im Eiweiß hervorgerufen wird.
Ein anderes Problem im Zusammenhang mit der Silbemitrat-Therapie ist das Auftreten von Hyponaträmie und Hypoohlorämie. Die Chlor-Ionen verbinden sich im Exudat mit dem Silber. Auch die Methämoglobinämie ist mit der Silbernitrat-Therapie verbunden. Sie entsteht durch Reduktion von Nitrat zu Nitrit.
Es wurde nun gefunden, daß man auf einfache Weise eine bislang nicht bekannte Einschlußverbindung aus der ß-Cycloheptaamylose und Silbersalz erhalten kann, welche die oben beschriebenen Nachteile nicht besitzt.
-4-40982 7/0870
Gegenstand der Erfindung ist Silbercycloheptaamylose der Formel
•xAg
worin χ 0,10 - 0,3 bedeutet.
Gegenstand der Erfindung ist insbesondere die Silbercycloheptaamylose der Formel (C6H10°5>7 '°'2Ag-
Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Verfahren zur Herstellung der oben genannten Silbercycloheptaamylose. Das Verfahren besteht darin, daß man ß-Cycloheptaamylose, innerer Durchmesser zwischen 6-9 A unter Erwärmung in einem Amin auflöst und die entstandene Lösung mit Silbersalz in molaren Überschuß versetzt, anschließend mit Äthanol verdünnt und kristallisieren läßt, anschließend filtriert, die Kristalle mit Aceton mehrmals wäscht und trocknet.
In der obigen Formel I bedeutet χ 0,1 - 0,3, vorzugsweise 0,12 - 0,25, sehr bevorzugt 0,15-0,2 und am meisten bevorzugt 0,17. Bedeutet χ in der obigen Formel 0,17, so besitzt die erfindungsgemäße Silbercycloheptaamylose die Formel (C-H.-.O-L ' 0,2 Ag.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahrerist ß-Cycloheptaamylose mit einem inneren Durchmesser von 6-9 A unter Erwärmen in einem Amin gelöst. Als Amin kann man dabei Alcyl -.Dialcyl - Cycloalcyl-und Monoalcylolamine verwenden. Besonders bevorzugt sind Monoalcylolamine wie Monoäthanolamin. Man kann auch ungesättigte Amine wie beispielsweise Alylamin und Dialylamin bei dem erfindungsgemäßen Verfahren einsetzen.
409827/0870
-5-
Beim Lösen der Cycloheptaamylose in dem Amil kann ein Erwärmen erforderlich sein. Zu der Lösung fügt man dann ein Silbersalz in molarem Überschuß. Als Silbersalz kann man Silbernitrat, Silberacetat, Silberoxalat und Silbertartrat verwenden. Das bevorzugte Silbersalz ist Jedoch Silbemitrat. Die Reaktionsmischung wird dann mit einem Alkohol, vorzugsweise mit Äthanol verdünnt und stehen gelassen. Dabei fallen Kristalle aus. Man kann die Reaktionsmischung gegebenenfalls auch abkühlen oder längere Zeit im Eisschrank aufbewahren. Die ausgefallenen Kristalle werden gewaschen und getrocknet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es von besonderem Vorteil, daß das erhaltene Produkt offenbar Silberamin, eine Komplexverbindung aus dem Amin und dem Silbersalz, enthält, wobei mindestens 3 Mol des Amins je einem Silberatom des Silbersalzes entsprechen, und daß das erhaltene Produkt durch Cycloheptaamylose gegen Oxydation und Zersetzung als Einschlußverbindung ausreichend geschützt ist und eine keimtötende Wirkung aufweist, welche vielfach größer als diejenige von Phenol ist. Die hieraus hergestellten wässrigen Lösungen sind während längerer Zeit beständig, selbst wenn sie dem Licht ausgesetzt sind. Gegenstände und lebende Gewebe werden hierdurch praktisch nicht befleckt. Das Produkt ist nicht toxisch.
Die neue Silber-Cycloheptaamylose- Einschlußverbindung ist eine pharmakologisch interessante Verbindung. Sie eignet sich besonders zur Behandlung von Verbrennungen, infizierten Wunden, Augen-, Nasen-, Rachen- sowie Magen- und Darminfektionen und zur lokalen Behandlung von Schleimhautentzündungen. Sie kann oral in Form von Dragees, Tabletten, Kapseln, Lösungen angewendet werden; Sie kann auch in Form von Salben, Pudern, Sprays, Inhalationsmitteln und Tinkturen vorliegen.
Beispiel I
51 g ß-Cyclöheptaamylose werden in 100 ml Monoalkylolamin unter Erwärmen auf 80 C gelöst. Nach Abkühlen auf 35 C werden 10 g Silbernitrat hinzugefügt und bis zur voll-
UO9827/0870
ständigen Lösung geschüttelt. Es erfolgt eine Autoerwärmung, die Reaktion ist exotherm. Zu der klaren Lösung werden 100 ml Äthanol 96% welche vorher auf 35 C erwärmt wurden, portionsweise zugesetzt. Mit 100 ml Äthanol ist das Reaktionsgemisch ausreichend gesättigt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch filtriert und im Kühlschrank zur Kristallisierung während 3 Tage belassen. Nach Ablauf dieser Zeit entsteht eine zu Brei erstarrte Kristallmasse, die durch einen Büchner-Filter von Flüssigkeit befreit wird. Die entstandenen Kristalle werden mit kaltem Aceton solange gewaschen, bis sie frei von anhaftendem Silber und Alkylolamin sind. Die Trocknung erfolgt im Exsiccator Über Calciumchlorid. Man erhält ein weiß-graues kristallines Pulver, Fp. 290 C - 300 C unter Zersetzung, L'^-U + 160 C Wasser.
Beispiele
Das Beispiel 1 wird wiederholt. Als Silbersalz wird jedoch Silberlactat eingesetzt. Es wird kein Äthanol verwendet und das eingesetzte Silberlactat wird in 100 ml Wasser aufgelöst und zum Reaktionsgemisch - ß-Cycloheptaamylose und Monoalkylolamin zugegeben. Man erhält das gleiche Produkt wie im Beispiel 1.
Beispiel 3
Das Beispiel 1 wird wiederholt. Als Silbersalz wird jedoch Silbertartrat eingesetzt. Es wird kein Äthanol verwendet und das eingesetzte Silbertartrat wird in 100 ml Wasser aufgelöst und zum Reaktionsgemisch - ß-Cycloheptaamylose und Monoalkylolamin zugegeben. Man erhält das gleiche Produkt wie in Beispiel 1.
Patentansprüche: 409827/0870

Claims (7)

->wix« München 22 2260536 Patentanwälte Liesegang, Lieck Telefon (0811) 225300 Telegramme palemus münchon Postscheck München 39418 Bank Reuschel & Co München 830620 Dr.-Ing. Roland Liesegang Dipl.-Ing. Hans-Peter Lieck FA. H. TROMMSDORFF Unser Zeichen P 035 03 Patentansprüc he
1. Silbercycloheptaamylose der Formel
CH0OH
r- CH2OH
CH2OH
•xAg
wobei χ 0., 10-0,3 bedeutet.
2. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin χ O717 bedeutet.
3. Verfahren zur Herstellung der neuen Silbercycloheptaamylose-Einschlußverbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Cydoheptaamylose, innerer Durchmesser zwischen 6-9 A, unter Erwärmen in Amin auflöst und die entstandene Lösung mit Silbersalz in molaren Überschuß versetzt, anschließend
A09827/0870
mit Äthanol verdünnt und kristallisieren läßt, anschließend filtriert, die Kristalle mit Aceton mehrmals wäscht und trocknet.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Silbersalz Silbernitrat, Silberlactat oder Sllbertartrat verwendet.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Amin ein Monoalkyloiamin verwendet.
6. Produkt, erhältlich nach Anspruch 3, 4 oder 5.
7. Verwendung der Verbindung von Anspruch 1 zusammen mit Üblichen Hilfsmitteln und Trägerstoffen als Pharmazeutikum.
409827/087Q
DE2260536A 1972-12-11 1972-12-11 MolekiileinschluBverbindungen aus einem Silberalkanolammin-Komplex und beta-Cycloheptaamylose, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE2260536C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2260536A DE2260536C3 (de) 1972-12-11 1972-12-11 MolekiileinschluBverbindungen aus einem Silberalkanolammin-Komplex und beta-Cycloheptaamylose, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT296173A AT317250B (de) 1972-12-11 1973-04-04 Verfahren zur Herstellung von neuen Silbercycloheptaamylose-Einschlußverbindungen
CH1550973A CH590880A5 (de) 1972-12-11 1973-11-05
CA185,224A CA1010854A (en) 1972-12-11 1973-11-07 Molecular inclusion compound of a silver alkanol ammine complex and cycloheptaamylose
ZA738976A ZA738976B (en) 1972-12-11 1973-11-26 Occlusion compound of a silver alkanolamine complex and cycloheptaamylose
GB5527973A GB1433828A (en) 1972-12-11 1973-11-28 Molecular inclusion compounds
US420245A US3911115A (en) 1972-12-11 1973-11-29 Cycloheptaamylose-silver alkanol ammine complex compound
AU63073/73A AU477528B2 (en) 1972-12-11 1973-11-30 Cycloheptaamyloe-silver alkanol ammine complex compound
SU1975404A SU520906A3 (ru) 1972-12-11 1973-12-07 Способ получени молекул рного соединени включени на основе циклогептаамилозы и алканоламиносеребра
ES421313A ES421313A1 (es) 1972-12-11 1973-12-10 Procedimiento para la preparacion de compuestos de inclu- sion molecular a base de un complejo de plata-alcanolamina ycicloheptaamilosa.
JP48139544A JPS49133512A (de) 1972-12-11 1973-12-10
BE138723A BE808464A (fr) 1972-12-11 1973-12-10 Compose d'insertion moleculaire obtenu a partir d'un complexe alcanolamine/argent et de cycloheptaamylose
SE7316661A SE409461B (sv) 1972-12-11 1973-12-10 Molekylinneslutningsforening av ett silveralkanolaminkomplex och cykloheptaamylos
HUTO948A HU166786B (de) 1972-12-11 1973-12-11
NL7316976A NL7316976A (de) 1972-12-11 1973-12-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2260536A DE2260536C3 (de) 1972-12-11 1972-12-11 MolekiileinschluBverbindungen aus einem Silberalkanolammin-Komplex und beta-Cycloheptaamylose, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2260536A1 true DE2260536A1 (de) 1974-07-04
DE2260536B2 DE2260536B2 (de) 1974-12-05
DE2260536C3 DE2260536C3 (de) 1975-07-10

Family

ID=5864075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2260536A Expired DE2260536C3 (de) 1972-12-11 1972-12-11 MolekiileinschluBverbindungen aus einem Silberalkanolammin-Komplex und beta-Cycloheptaamylose, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3911115A (de)
JP (1) JPS49133512A (de)
AT (1) AT317250B (de)
BE (1) BE808464A (de)
CA (1) CA1010854A (de)
CH (1) CH590880A5 (de)
DE (1) DE2260536C3 (de)
ES (1) ES421313A1 (de)
GB (1) GB1433828A (de)
HU (1) HU166786B (de)
NL (1) NL7316976A (de)
SE (1) SE409461B (de)
SU (1) SU520906A3 (de)
ZA (1) ZA738976B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181166A2 (de) * 1984-11-02 1986-05-14 Johnson Matthey Public Limited Company Löslich gemachte Platinverbindungen
US6468521B1 (en) 1998-08-14 2002-10-22 Coloplast A/S Stabilized compositions having antibacterial activity
WO2003080231A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Cc Technology Investment Co., Ltd Colloidal nanosilver solution and method for making the same
US7285576B2 (en) 2003-03-12 2007-10-23 3M Innovative Properties Co. Absorbent polymer compositions, medical articles, and methods
US8193267B2 (en) 2003-12-05 2012-06-05 3M Innovative Properties Company Polymer compositions with bioactive agent, medical articles, and methods

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU180183B (en) * 1980-12-19 1983-02-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for preparing stable suppository compositions containing volatile and/or labile active substances
BE1004467A3 (nl) * 1990-06-18 1992-11-24 Sollie Philippe Stikstof- en zilverhoudend derivaat.
TW224049B (de) * 1991-12-31 1994-05-21 Sunkyong Ind Ltd
US6027469A (en) * 1998-12-03 2000-02-22 Johnson; Lee D. Disinfecting system for hemodialysis apparatus
CN1466419A (zh) * 2000-09-29 2004-01-07 ���Ͽع����޹�˾ 具有抗菌活性的稳定组合物
US20040180093A1 (en) * 2003-03-12 2004-09-16 3M Innovative Properties Company Polymer compositions with bioactive agent, medical articles, and methods
US20050123621A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 3M Innovative Properties Company Silver coatings and methods of manufacture
US20050123590A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 3M Innovative Properties Company Wound dressings and methods
US8399027B2 (en) 2005-04-14 2013-03-19 3M Innovative Properties Company Silver coatings and methods of manufacture
US20070166399A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 3M Innovative Properties Company Silver-containing antimicrobial articles and methods of manufacture
US20100098949A1 (en) * 2006-10-18 2010-04-22 Burton Scott A Antimicrobial articles and method of manufacture
WO2011090654A2 (en) * 2009-12-29 2011-07-28 French David A Confectionary product and method of manufacture and use

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923704A (en) * 1957-05-15 1960-02-02 Hoffmann La Roche Cycloamylose sulfates and derivatives thereof
US3122534A (en) * 1958-02-04 1964-02-25 Avebe Coop Verkoop Prod Amylose derivatives

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181166A2 (de) * 1984-11-02 1986-05-14 Johnson Matthey Public Limited Company Löslich gemachte Platinverbindungen
EP0181166A3 (de) * 1984-11-02 1987-07-29 Johnson Matthey Public Limited Company Löslich gemachte Platinverbindungen
US6468521B1 (en) 1998-08-14 2002-10-22 Coloplast A/S Stabilized compositions having antibacterial activity
WO2003080231A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Cc Technology Investment Co., Ltd Colloidal nanosilver solution and method for making the same
US7285576B2 (en) 2003-03-12 2007-10-23 3M Innovative Properties Co. Absorbent polymer compositions, medical articles, and methods
US8193267B2 (en) 2003-12-05 2012-06-05 3M Innovative Properties Company Polymer compositions with bioactive agent, medical articles, and methods

Also Published As

Publication number Publication date
ZA738976B (en) 1974-11-27
CA1010854A (en) 1977-05-24
HU166786B (de) 1975-05-28
JPS49133512A (de) 1974-12-21
AU6307373A (en) 1975-06-05
GB1433828A (en) 1976-04-28
US3911115A (en) 1975-10-07
ES421313A1 (es) 1976-04-16
DE2260536C3 (de) 1975-07-10
SE409461B (sv) 1979-08-20
DE2260536B2 (de) 1974-12-05
NL7316976A (de) 1974-06-13
BE808464A (fr) 1974-03-29
SU520906A3 (ru) 1976-07-05
AT317250B (de) 1974-08-26
CH590880A5 (de) 1977-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260536A1 (de) Neue silber-cycloheptaamylose-einschlussverbindung, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
CH622947A5 (en) Process for the production of a pharmaceutical composition which is in solid form and contains bismuth
DE1767921A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Eisen (III)-Komplexverbindungen
DE19743968A1 (de) Intravenöse Applikationsform von Thalidomid zur Therapie immunologischer Erkrankungen
DE2515594C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen, topisch aktiven Geles
DE1617524A1 (de) Stabile,nichttoxische,kampferhaltige Lotion fuer therapeutische Zwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0114048A2 (de) Verwendung von D,L- und D-Carazolol zur Herstellung von Antiglaukommitteln sowie Arzneimittel, die D-Carazolol enthalten
DE2259151A1 (de) Verfahren zur herstellung eines antibiotikum-derivates
DE2226267B2 (de) Komplexverbindung aus asparaginat-, cer(iii)- und zink-ionen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1493618A1 (de) Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0726251A1 (de) Mittel zur dauerhaften Haarverformung sowie neue haarkeratinreduzierende Cysteinester
DE3236191C2 (de) Chlorhexidin-Dinaproxenat, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie dieses enthaltende anti-entzündliche, desinfizierende und anti-bakterielle Zusammensetzung
AT393454B (de) Augentropfenzusatz
DE1618702C3 (de) Hydrocortison-cyclohexylsulfamat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1695339C3 (de) 4,5-Diphenylimidazol- Verbindungen
DE2539800C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer für die intravenöse Anwendung geeigneten Gammaglobulinlösung
DE2839311C2 (de) Pharmazeutisches Präparat gegen Geschwüre
AT103978B (de) Verfahren zur Darstellung neuer Arsenverbindungen von Chinabasen.
DE2226267C (de) Komplexverbindung aus Asparaginat-, CeKIII)- und Zink-Ionen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2839670A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem kristallinem cefamandol
AT112730B (de) Verfahren zur Herstellung von Heilmitteln.
DE1543966C (de) Thiamphenikol Derivat und Verfahren zu dessen Herstellung
AT67205B (de) Verfahren zur Herstellung eines Quecksilberpräparates, insbesondere für therapeutische Zwecke.
DE2246308C3 (de) 4'3-Dinitro-3'-trifluormethyl-2thiophencarbonsäureanilid, Verfahren zu seiner Herstellung und therapeutisches Mittel
AT270637B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Piperazinsalzes des 1,2-Diphenyl-4-n-butyl-3,5-dioxo-pyrazolidins

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation