DE3129685C2 - Antiseptische Lösung - Google Patents
Antiseptische LösungInfo
- Publication number
- DE3129685C2 DE3129685C2 DE19813129685 DE3129685A DE3129685C2 DE 3129685 C2 DE3129685 C2 DE 3129685C2 DE 19813129685 DE19813129685 DE 19813129685 DE 3129685 A DE3129685 A DE 3129685A DE 3129685 C2 DE3129685 C2 DE 3129685C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- physiological saline
- sulfonic acid
- hydroxy
- iodoquinoline
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine antiseptische Lösung, bestehend aus 8-Hydroxy-7-iodchinolin-5-sulfonsäure und einem Puffer in physiologischer Kochsalzlösung, ein Analogieverfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Behandlung von Dermatosen. Durch die Lösung in physiologischer Kochsalzlösung wird eine schmerzhafte Irritierung der Haut durch den antibakteriellen Wirkstoff vermieden und ein Einsatz der Lösung auch an empfindlichen und entzündeten Hautpartien (Hals-Rachenschleimhaut, Vagina etc.) ermöglicht.
Description
25
Die Erfindung betrifft eine antiseptische Lösung, bestehend aus 8-Hydroxy-7-iodchinolin-5-sulfonsäure und
einem Puffer.
Die Desinfektion von Schleimhäuten und empfindlichen Korperstellen etwa bei der Behandlung von Wunden
und erodierter Haut bereitet große Schwierigkeiten, da es zwar viele gut wirksame Antiseptika gibt,
jedoch diese in aller Regel bei der Applikation auf angegriffenen oder entzündeten Hautpartien solche Schmerzen
verursachen, daß sie nicht angewendet werden könneu. Darüber hinaus haben einige Antiseptika den
Nachteil, bei häufigerer Anwendung Allergien zu verursachen.
Aus Dermatoiogica 1,1969 S. 45 bis 58 ist es bekannt,
daß Halogenderivate des 8-Hydroxychinolins bei sekundar
infizierten Dermatosen in der Lokaltherapie eingesetzt wurden, insbesondere um Nachteile einer topischen
Antibiotikabehandlung, wie Sensibilisierung oder Resistenz zu vermeiden. Man ging hierbei davon aus,
daß alle Chinolinderivate antimikrobielle Eigenschaften haben.
Bei einer Untersuchtung der Gruppenseniiibilisierung
gegen Chinolinderivate zeigte sich, daß die pharmakologische Wirkung von Derivaten des 8-Hydroxychinolins
in vivo umso geringer ist, je leichter diese (in Lösung) ionisiert werden. Als ein solches leicht ionisierbares und
daher wenig wirksames Derivat ist 7-Jod-8-hydroxychinolin-5-suIfonsäure
aufgeführt (Ioc. cit. S. 47).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine antiseptische Lösung der eingangs genannten Art zu schaf-
. fen, die unter Vermeidung von Sensibilisierung und Allergien insbesondere auf Wunden, Schleimhäuten und
empfindlichen Hautpartien angewendet werden kann, ohne Schmerzen zu verursachen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß Wirkstoff und Puffer in physiologischer Kochsalzlösung gelöst
sind. 8-Hydroxy-7-iodchtnolin-5-sulfons;äure ist in einer Mischung mit 25Gew.-% Natriumhydrögencärbonat
unter dem Namen Chiniofon im Handel. Obwohl dieses Präparat in wäßriger Lösung bereits soweit abgepuffert
ist, daß es einen an sich gut verträglichen pH-Wert aufweist (ca. 7—8), ist dessen Verwendung im erfindungsgemäßen
Sinn nicht möglich, da es an Wunden, Schleimhäuten und entzündeter Haut Schmerzen verursacht,
die unerträglich sein können. Überraschend erhält man durch die erfindungsgemäße Auflösung des Wirkstoffs
in physiologischer Kochsalzlösung eine völlig reizlose antiseptische Lösung, weiche zur äußerst schonenden
Desinfektion auch stark entzündeter und schmerzempfindlicher Hautpartien eingesetzt werden
kann.
In der Universitäts-Hautklinik, Abteilung Dermatologie
und Venerologie, wurden Patienten mit einer gepufferten Lösung von 7-iod-8-hydroxychInoiin-suIfonsäure
mit Natriumhydrogencarbonat (Chiniovon) gelöst in physiologischer Kochsalzlösung, behandelt Es handelte
sich um Anwendungen als Spülung im Schleimhautbereich des Mundes oder des Genitales bei entsprechender
Diagnosestellung, wie z. B. Aphthosis, bakterielle Fehlbesiedelung der Schleimhäute, Candidamykosen
der Schleimhäute, Cheilitis, Stomatitis, Vaginitis, Vulvitis
und Zungenbrennen.
In allen Fällen wurden die Anwendung^; zum Teil über mehrere Wochen mehrmals täglich durchgeführt
und ohne Ausnahme seitens der Patienten sehr gut vertragen. Befragungen nach Mißempfindungen wie Brennen
oder ähnlichem wurden regelmäßig verneint, wobei spontan auf Beschwerden durch Brennen bei Verwendung
anderer handelsüblicher Dennfektionslösungen hingewiesen wurde. Dies bestätigt, daß die erfindungsgemäße
Lösung ohne Schmerzverursachung zur Desinfektion bestens geeignet ist
Besonders zweckmäßig ist es, wenn eine angenähert gesättigte Lösung von 8-Hydroxy-7-iodchinolin-5-sulfonsäure
vermischt mit 25 Gew.-% NaHCC^ in physiologischer
Kochsalzlösung vorliegt
Da sich 8-Hydroxy-7-iodchinoIin-5-sulfonsäure in gepufferter physiologischer Kochsalzlösung nur etwa zu
2% (bezogen auf das Gewicht löst, bereitet man am besten eine angenähert konzentrische Lösung. Jedoch
können mit geringerem Wirkungsgrad auch Lösungen niedrigerer Konzentration, beispielsweise 0,5— l°/oige
Lösungen, eingesetzt werden.
Im Falle des Einsatzes von Chiniofon übernimmt der Anteil des Natriumhydrogencarbonats in ausreichender
Weise die Pufferung der Lösung auf einen physiologisch verträglichen Bereich.
Es können jedoch mittels beliebiger phyisologischer Puffersubstanzen alle angestrebten pH-Werte eingestellt
werden. Soll beispielsweise die Mundhöhle eines Patienten behandelt werden, so empfiehlt es sich, den
pH-Wert der Lösung etwa neutral zu stellen (pH 6—7,5), während bei der Behandlung sonstiger
Hautstellen ein pH-Wert zwischen 5 und 6 vorgezogen
wird. Dies kann im ersten Falle durch einfache Zugabe von Natriumhydrogencarbonatlösung oder anderen anorganischen
oder organischen Basen geschehen.
Eine Einstellung des pH-Wertes der Lösung auf pH 5—6 erreicht man am einfachsten durch Zugabe von
Milchsäurelösung.
Der Begriff »physiologische Kochsalzlösung« darf im Sinne der Erfindung nicht zu eng gesehen werden. Nach
den bisher vorliegenden Untersuchungen kommt es darauf an, durch Zusatz von Alkalisalzen eine wäßrige
Lösung so einzustellen, daß sie osmotisch etwa einer physiologischen Kochsalzlösung (ca. 0,95 g NaCl/lOOg
Wasser) entspricht. Hierbei können selbstverständlich in geringen Konzentrationen auch weitere lösliche Salze
vorhanden sein, etwa solche der 2. Gruppe des Periodensystems, wie Calciumchlorid oder Magnesiumbromid
oder Spurenelemente der übrigen Gruppen. Bei-
3
spielsweise könnte auch entsprechend verdünntes misch langsam auf Zimmertemperatur gekühlt und mit-Meerwasser
eingesetzt werden, tels eines Faltenfilter? vom nicht gelösten Chiniofon-
Es ist ein ausgesprochen überraschender Befund, daß Anteil getrennt Dann wird der pH-Wert durch vorsichdie
Aggressivität von gepufferten 6-Hydroxy-7-iodchi- tige Zugabe von Natriumhydrogencarbonatlösung oder
ηοΚη-5-sulfonsäure durch einfaches Einbringen in phy- 5 Milchsäurelösung auf den gewünschten Bereich eingesiologischer
Kochsalzlösung so weit verringert werden stellt
kann, daß auch schwer entzündete Schleimhaut bei- Man erhält so eine autosterile Lösung, die ohne Ausspielsweise
im Falle einer akuten Angina oder Vaginitis fällungen bei Temperaturen zwischen 5° C und 25° C
sowie schmerzende Ulcera oder eitrige Schürfwunden gelagert werden kann,
bei der Behandlung in keiner Weise mehr irritiert werden.
Dieser Befund ist auch insofern nicht erklärlich, als eine Pufferung des Wirkstoffs auf etwa das pH des Blutes
oder Serums nicht ausreicht die Irritation der reinen Lösung des Wirkstoffs auf ein erträgliches Maß abzusenken.
Die erfindungsgemäße antiseptische Lösung wird auf einfache Weise dadurch hergestellt, daß 8-Hydroxy-7-iodchinolin-5-sulfonsäure
bei einer Temperatur zwischen 15 und 400C, vorzugsweise bei Raumtemperatur
in physiologischer Kochsalzlösung gelöst und mittels eines physiologisch verträglichen Puffers auf einen pK-Wert
zwischen 510vd 8 gepuffert wird.
Eine besonders vorteilhafte gesättigt Lösung des Wirkstoffs erhält man, wenn dieser bei 30 bis 35° Celsius
im Überschuß zur physiologischen Kochsalzlösung gegeben wird. Nach Beendigung des Lösungsvorgangs
läßt man dann das Gemisch langsam auf Raumtemperatur abkühlen und filtriert Man erhält so eine klare und
stabile Lösung. Ausfällungen und Veränderungen wurden bei Lagerung bei Raumtemperatur über mehrere
Monate nicht beobachtet
Die so bereitete Lösung kann an sich ohne weitere Zusätze verwendet werden. Jedoch kann es für spezielle
Zubereitungen z. B. Gurgelmittel vorteilhaft sein, die Lösung mit weiteren Hilfsstoffen wie z. B. mit speziellen
Puffersubstanzen wie Tartrat- und Citratpuffer, geringen Mengen Äthanol, mit Komlexbildn«.m, wie Äthylendiamin-tetraessigsäure
und deren nichttoxischen Salzen, mit hochmolekularen Polymeren, wie flüssiges Polyäthylenoxid
zur Viskositätsreguüerung sowie mit Geschmackskorrigentien und Süßstoffen zu versetzen.
Man kann die erfindungsgeir.äße antiseptische Lösung
auch in auf die Haut auftragbare Präparationen, wie Salben, Gele und dgl. einbringen, vorzugsweise in
Form einer öl in Wasser Emulsion. Dadurch kann die vorteilhafte und günstige Wirkung der erfindungsgemäßen
schmerzfreien antiseptischen Lösung auch in eine Darreichungsform gebracht werden, bei der die Vorteile
des Aufstreichens oder Aufschmierens und gegebenenfalls auch des Abdeckens mit Pflaster oder mit einem
Verband mit den vorteilhaften Eigenschaften der antiseptischen Lösung verbunden werden. Auch kann die
Lösung in dieser oder anderer Form vorgefertigt an Pflaster- oder Verbandstoffen vorgesehen sein.
Das folgende Beispiel dient der näheren Erläuterung der Erfindung ohne diese auf die offenbarte Ausführungsform
zu beschränken.
60
1 Liter physiologische Kochsalzlösung (0,95 g NaCl/ 100 g Wasser) wird im Weithalskolben auf einem heizbaren
Magnetrührer auf 35—37SC erwärmt. Bei dieser
Temperatur werden unter ständigem Rühren langsam und spatelweise ca. 30 g Chiniofon (Mischung von 8-Hydroxy-iodchinolin-5-sulfonsäure
mit Natriumhydrogencarbonat) eingetragen, bis die zuletzt zugegebene Teilmenge
sich nicht mehr löst. Anschließend wird das Ge-
Claims (3)
1. Antiseptische Lösung, bestehend aus 8-Hydroxy-7-iodchinolin-5-sulfonsäure
und einem Puffer, dadurch gekennzeichnet, daiß Wirkstoff und Puffer in physiologischer Kochsalzlösung gelöst
sind.
2. Antiseptische Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine angenähert gesättigte Lösung
aus einer Mischung von 8-Hydroxy-7-iodchinolin-5-sulfonsäure
mit 25 Gew.-% NaHCCb in physiologischer Kochsalzlösung vorliegt.
3. Verfahren zur Herstellung einer antiseptischen Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß 8-Hydroxy-7-iodchinolin-5-sulfonsäure bei einer Temperatur zwischen 15 und 400C in an sich bekannter
Weise in physiologischer Kochsalzlösung ,gelöst und mittels einer physiologisch verträglichen
Puffers auf einen pH-Wert zwischen 5 and 8 gepuffertwird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813129685 DE3129685C2 (de) | 1981-07-28 | 1981-07-28 | Antiseptische Lösung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813129685 DE3129685C2 (de) | 1981-07-28 | 1981-07-28 | Antiseptische Lösung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3129685A1 DE3129685A1 (de) | 1983-02-10 |
DE3129685C2 true DE3129685C2 (de) | 1986-11-06 |
Family
ID=6137891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813129685 Expired DE3129685C2 (de) | 1981-07-28 | 1981-07-28 | Antiseptische Lösung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3129685C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU196554B (en) * | 1986-04-18 | 1988-12-28 | Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar | Process for production of medical compounds with fungicidal effect |
-
1981
- 1981-07-28 DE DE19813129685 patent/DE3129685C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3129685A1 (de) | 1983-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69033994T2 (de) | Flüssige Polymerzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Verwendung | |
DE69523745T2 (de) | Gel zur behandlung von hauterkrankungen und zur desinfizierung von haut | |
DE69107932T2 (de) | Stabile wässerige Zubereitung. | |
DE3687458T2 (de) | Filmbildende arzneimitteltraeger zur verabreichung von arzneimitteln an naegeln | |
EP0801948B1 (de) | Ophtalmische Zusammensetzung mit verlängerter Verweilzeit am Auge | |
EP0103878B1 (de) | Präparate zur Behandlung von Wunden der Hautoberfläche und Verfahren zur Herstellung derartiger Präparate | |
DE2611725A1 (de) | Zinksulfadiazin und dieses enthaltende dermatotherapeutische mittel zur behandlung von verbrennungen | |
DE68917186T2 (de) | Verwendung von Ofloxacin oder dessen Salzen zur Herstellung eines Lokalpräparats für die Behandlung von Otopathie. | |
DD298352A5 (de) | Tretinoin enthaltende zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE202010007433U1 (de) | Gel, insbesondere Gleitgel | |
EP1982696A1 (de) | Gel zur Behandlung von Wunden | |
DE2601489C2 (de) | ||
DE602005002495T2 (de) | Injizierbare Formulierung mit Natriumdiclofenac, Beta-Cyclodextrin und einem Polysorbat | |
DE69015630T2 (de) | Stabile Natriumhypochloritlösung. | |
DE1792053B1 (de) | Brandsalbe | |
DE2202964A1 (de) | Stabile,milde,nichttoxische,kampferhaltige Zubereitungen fuer die oertliche Behandlung mit entzuendungshemmender,antipruretischer und antibakterieller Wirkung | |
EP3709968A1 (de) | Emulsionen zur behandlung von schleimhautinfektionen | |
WO1989006962A1 (en) | Silver sulfadiazine-containing agent for topical external therapy | |
DE69111974T2 (de) | Verwendung von Lithium zur Behandlung oder Prophylaxe von Molluscum contagiusum. | |
EP1196159B1 (de) | Verwendung von tosylchloramid(en) zur behandlung von erkrankungen der haut, der schleimhaut, von organen und geweben | |
DE69801820T2 (de) | Verwendung von Dichlorobenzyl Alkohol zur Herstellung einer Zusammenstellung zur topischen Behandlung von Entzündungen | |
DE3129685C2 (de) | Antiseptische Lösung | |
DE1617524A1 (de) | Stabile,nichttoxische,kampferhaltige Lotion fuer therapeutische Zwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0014238A2 (de) | Schleimbildendes synthetisches Schmier- und Gleitmittel, insbesondere für den Vaginalbereich, und dessen Verwendung im Bereich der diagnostischen, chirurgischen und behandelnden Medizin | |
DE602004011786T2 (de) | Taurin bromamin für die inhibierung von pathogenen bakterien und pilzwachstum sowie in einer mikrobiziden zusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HAGEDORN, GEB. BAUKNECHT, ANDREA, 6146 ALSBACH, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: BUCK, GEB. STOFFEL, ANNEMARIE, DR., 7802 MERZHAUSEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |