DE2260411B2 - SchnelhrerschluB für Apparatebehälter - Google Patents

SchnelhrerschluB für Apparatebehälter

Info

Publication number
DE2260411B2
DE2260411B2 DE19722260411 DE2260411A DE2260411B2 DE 2260411 B2 DE2260411 B2 DE 2260411B2 DE 19722260411 DE19722260411 DE 19722260411 DE 2260411 A DE2260411 A DE 2260411A DE 2260411 B2 DE2260411 B2 DE 2260411B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamps
lid
quick
container
common
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722260411
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260411C3 (de
DE2260411A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 6750 Kaiserslautern Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerke Kaiserslautern 6750 Kaiserslautern GmbH
Original Assignee
Eisenwerke Kaiserslautern 6750 Kaiserslautern GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerke Kaiserslautern 6750 Kaiserslautern GmbH filed Critical Eisenwerke Kaiserslautern 6750 Kaiserslautern GmbH
Priority to DE19722260411 priority Critical patent/DE2260411B2/de
Priority to CH1523973A priority patent/CH572586A5/xx
Priority to IT7056773A priority patent/IT999895B/it
Priority to FR7343575A priority patent/FR2210258A5/fr
Priority to GB5683473A priority patent/GB1434428A/en
Publication of DE2260411A1 publication Critical patent/DE2260411A1/de
Publication of DE2260411B2 publication Critical patent/DE2260411B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260411C3 publication Critical patent/DE2260411C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/06Detachable closure members; Means for tightening closures attached only by clamps along the circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/16Pivoted closures
    • F16J13/20Pivoted closures mounted by mobile fastening on swinging arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft einen Schnellverschluß für Apparatebehälter, wie z. B. Reaktoren, Rührbehälter od. dgl, zur Durchführung chemischer \irfa τεπ, insbesondere für emaillierte Apparatebehälter.
Bekannte Schnellverschlüsse für Behälter wirken nach dem Prinzip der Kraftverteilung auf schiefen Ebenen. Der Schließvorgang erfolgt also im wesentlichen über keilförmige Verspannungselemente. Derartige Schnellverschlüsse sind einwandfrei funktionsfähig, wenn die Werkstoffe, aus welchen einerseits der Behälter und andererseits der Verschlußdeckel bestehen, eine gewisse elastische Verformung vertragen können.
Aber z. B. bei emaillierten Teilen, also insbesondere auch emaillierten Behältern und den den Öffnungen solcher Behälter zugeordneten Verschlußdeckeln dürfen solche Verspannungen nicht angewandt werden. Die Werkstoffkombination Stahl-Emaü ist von den Eigenschaften des Emails abhängig, welches die vorgenannten Verformungen nicht aufnehmen kann.
Zum öffnen und Schließen von emaillierten Apparatebehältern wurden demgemäß bisher Klammerschrauben eingesetzt, deren Anbringen und Lösen erhebliche Zeiten beansprucht, die der eigentlichen Einsatz- und Produktionszeit des Apparats verlorengehen. Erfahrungen aus der Praxis zeigen, daß z. B. für das öffnen und anschließende Wiederschließen eines Deckels eines Mannlochs, das auch zum Beschicken des Behälters herangezogen wird und das eine Nennweite von 500 mm hat, eine Zeit von zwanzig Minuten anzusetzen ist Bei sechs Chargen am Tage gehen also bereits zwei Stunden für das öffnen und Verschließen des Behälters verloren.
Aus der deutsehen Patentschrift 648 028 ist es bekanntgeworden, sogenannte Hakenschrauben, die gleichmäßig Über den Umfang der öffnung verteilt sind, vorzusehen, die gleichzeitig betätigbar sind und mit einer allen Hakenschrauben gemeinsamen zentralen Betätigungsvorrichtung Ober Hebel in Verbindung steht, die mittels einer von einer Schraubenspindel gleitenden Schraubenmutter angehoben und abgesenkt werden können. Notwendig sind aber trotzdem jeder einzelnen Hakenschraube zuzuordnende Muttern, die zunächst beim Schließen des Deckels angezogen werden müssen. Um ein Ausschwenken der Hakenschraube aus ihrer Verschlußlage zu erlauben, ist als weiteres Mittel eine Stellschraube vorgesehen, von welcher Verbindungsstäbe zu den einzelnen Hakenschrauben fahren. Der mechanische Aufwand ist also recht erheblich und bringt doch nicht die einfache Wirkung mit sich, die es erlauben würde, diesen Verschluß als Schnellverschluß zu bezeichnen.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, Mittel und Wege zu finden, wie die Schließ- bzw. Öffnungszeit unter Einsatz entsprechender Mittel wesentlich verkürzt werden kann, also von Mitteln, die als1 SchnellverschUiß bezeichnet werden können, aber auf die Schwierigkeiten z. B. bei emailliertem Stahl Rück sieht nehmen und insbesondere keine Verspannungen hervorrufen, die zu einer Beschädigung oder einem Abspningen der Emailschicht führen könnten.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Betätigungsmittel zum Schließen und Lösen der Spannklammern als am Deckel angelenkte hydraulische Zylinder ausgebildet sind und die Hebelanordnung als jeweils doppelarmiger Hebel ausgebildet ist, der mit seinem einen Ende mit dem Zylinder der jeweiligen Spannklammer gelenkig verbunden ist und mit seinem anderen Ende in einer Kulisse eines Führungsarms gleitet, der einem als gemeinsames zentrales Betätigungsmittel vorgesehenen hydraulischen Arbeitszylinder zugeordnet ist, wobei letzterer mit einer für den Deckel und dem gesamten Verschlußmechanismus gemeinsamen Aufhängung in Verbindung steht.
Mit dieser Ausbildung des Verschlusses wird erreicht, daß mit einem einzigen Handgriff zur Beaufschlagung der verschiedenen hydraulischen Zylinder sämtliche Spannklammern in ihre Schließ- oder in ihre Offenstellung und gleichzeitig der Deckel in seine Schließ- bzw. Offenstellung verbracht werden können. Dies geschieht, ohne daß an irgendeiner Stelle der ganzen Anordnung unzulässige Oberflächenspannungen auftreten können, die eine Gefahr für die Emaillierurig bilden könnten.
Aus der DT-PS 1 181 999 ist zwar ein Schnellverschluß bekanntgeworden, der mit über den Umfang des Deckels verteilten Klammern arbeitet, die einerseits einen Deckelrand und andererseits einen Behälterrand umfassen und über einen Nockenring, der am Umfang des Behälters angeordnet ist, gemeinsam gsgen die Rückstellkraft einer Feder geöffnet werden, wobei dieser Nockenring mittels eines Druckzylinders 26 bewegt wird. Hier sind aber die Klammern am Behälter angebracht und werden in ihrer Schließstellung ausschließlich durch die Rückstellkraft entsprechender Federn gehalten. Sie haben auch nur die Aufgabe, zunächst lose die Ränder von Behälter und Deckel zu umfassen. Der eigentliche Verschluß erfolgt durch einen Dichtungsring zwischen diesen beiden Rändern, der von einem Schlauch, der mit Drucköl gefüllt werden kann, am gegenüberliegenden Rand zur Anlage gebracht wird. Diese zusatzliche Dichtung bedeutet einen erheblichen zusätzlichen Aufwand, sie würde gerade bei emaillierten Gefäßen zu der Unzuträglichkeit führen, da hier die Emaillierung durch die Nut, die ;iur Aufnahme von Führungsring und Druckölschlauch dient, unterbrochen wäre, eine Mitemaillierung dieser Nut ließe sich prak-
tisch nicht oder nur unter allergrößten Schwierigkeiten verwirklichen.
Schließlich ist aus der PT-PS 956 672 die Anwendung von hydraulischen Zylindern zur Betätigung von Keilverriegelungen bekanntgeworden. Hier fehlt aber die Kombination von öffnung der Verriegelung und Abhebung des Deckeis,
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert,
F i g. 1 ze'gt den Schnellverschluß in geschlossenem Zustand, in
F i g. 2 ist der Schnellverschluß mit ausgeschwenkten Spannklammern und angehobenem Deckel wiedergegeben.
Em Deckel 1 dient zum Verschließen eines mit einer öffnung 2 versehenen Behälters 3. Es kann dies ein in chemischen Apparaturen üblicher bzw. notwendiger emaillierter Stahlbehälter sein. Der ebenfalls emaillierte Deckel 1 ist mit einer Tragplatte 4 verbunden.
Rings um den Umfang des Behälters 3 und des Dekfcels 1 sind Spannklammern 5 angeordnet. In den Zeichnungen ist nur eine solche Spannklammer dargestellt. Die Anzahl und der Abstand dieser Spannklammern fichtet sich nach den jeweiligen Beanspruchungen der Apparatur, abhängig vom Durchmesser der zu ver-Ichließenden öffnung sowie den herrschenden Druckend Temperaturverhältnissen. Jeder Spannklammer 5 Ist ein Betätigungszylinder 6 zugeordnet, der in einem Tragteil 7 und 8 schwenkbar gelagert ist. Mit dem Zylinder 6 werden die Spannklammern 5 geöffnet bzw. geschlossen.
Am oberen freien Ende jedes Betätigungszylinders 6 ist bei 9 ein doppelarmiger Hebel 10 angelenkt, der bei 11 auf dem Tragteil 7 drehbar und radial verfchiebbar
gelagert ist und mit seinem anderen Ende 12 in einer Kulisse 13 eines Führungsarms 14 gleitet, der an einem Schwenkarm 15 festgelegt ist.
Zwischen Deckel 1 bzw. dessen Tragplatte 4 und dem Schwenkarm 15 ist ein weiterer Arbeitszylinder IS
ίο vorgesehen, der zum Anheben des Deckels dient Gleichzeitig wird jeder Belätigungszylinder 6 über die aus Führungsarm 14 und Hebel 10 bestehende Kulissenführung geschwenkt, so daß die Spannklammern 5 den Rand 21 des Behälters 3 freigeben.
Die Betätigung des Schwenkarms 15 erfolgt über eine Schwenksäule 17 und einem auf diese einwirkenden Schwenkmotor 18.
Die ganze Anordnung kann mittels einer Abdeckhaube 19 geschützt werden. Innerhalb dieser Abdeckhaube 19 kann eine Sprühvorrichtung 20 angeordnet sein, crie zum Säubern der Dichtungsflächen vor dem jeweiligen Verschließen der Bctiälteröffnung 2 dient.
Mit dem erfindungsgemäßen Schnellverschluß ist es möglich, die Öffnungen der Verschlußzei'en des Behälters wesentlich zu verkürzen. Die Lösung der Vielzahl von Spannklammern erfolgt gleichzeitig. Es treten in den emaillierten Teilen keine Verspannungen auf, die zu einer Beschädigung der Emailschicht führen könnten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 22 60 4Π
    Patentanspruch.
    SchnellverschluQ for emaillierte Apparatebeiiälter mit einer Mehrzahl von ober den Umfang der öffnung verteilten Spannklammern zum Verspannen des Deckels in seiner Schließstellung mit dem Behälter, die gleichzeitig betätigbar sind, wobei jede Spannklammer über eine Hebelanordnung mit einer allen Spannklammern gemeinsamen zentralen Betatigungsvorrichtung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel zum Schließen und Lösen der Spannklammern (5) als am Deckel (1) angelenkte hydraulische Betätigungszylinder (6) ausgebildet sind und die Hebelan-Ordnung als jeweils doppelarmiger Hebel (10) ausgebildet ist, der mit seinem Ende bei (9) mit dem Zylinder (6) der jeweiligen Spannklammer (5) gelenkig verbunden ist und mit seinem anderen Ende in einer Kulisse (13) eines Führungsarms (14) gleitet, der einem als gemeinsames, zentrales Betätigungsmittel vorgesehenen hydraulischen Arbeitszylinder (16) zugeordnet ist, wobei letzterer mit einer für den Deckel (1) und den gesamten Verschlußmechanismus (5, 6,... 14) gemeinsamen Aufhängung (15, 17, 18) in Verbindung steht.
DE19722260411 1972-12-09 1972-12-09 SchnelhrerschluB für Apparatebehälter Granted DE2260411B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260411 DE2260411B2 (de) 1972-12-09 1972-12-09 SchnelhrerschluB für Apparatebehälter
CH1523973A CH572586A5 (de) 1972-12-09 1973-10-30
IT7056773A IT999895B (it) 1972-12-09 1973-12-05 Dispositivo di chiusura rapida per contenitori di apparecchi quali reattori chimici contenitori di agitazione e simili
FR7343575A FR2210258A5 (de) 1972-12-09 1973-12-06
GB5683473A GB1434428A (en) 1972-12-09 1973-12-07 Container closure apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260411 DE2260411B2 (de) 1972-12-09 1972-12-09 SchnelhrerschluB für Apparatebehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2260411A1 DE2260411A1 (de) 1974-06-27
DE2260411B2 true DE2260411B2 (de) 1975-01-30
DE2260411C3 DE2260411C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=5864020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722260411 Granted DE2260411B2 (de) 1972-12-09 1972-12-09 SchnelhrerschluB für Apparatebehälter

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH572586A5 (de)
DE (1) DE2260411B2 (de)
FR (1) FR2210258A5 (de)
GB (1) GB1434428A (de)
IT (1) IT999895B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993019311A1 (en) * 1992-03-23 1993-09-30 Abb Vetco Gray Inc. Quick activating pressure vessel closure
DE4310846A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-13 Thyssen Industrie Mischer, insbesondere für große Mischvolumina, vzw. zur Aufbereitung von Kunststoffen
DE4335285A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Herfeld Gmbh & Co Kg Dr Mischvorrichtung
DE19917917B4 (de) * 1999-04-20 2008-10-02 Bis Prozesstechnik Gmbh Behälter mit hydraulischem Sicherheitsverschlußsystem
DE102007032559A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-22 Multitest Elektronische Systeme Gmbh Verschlussmechanismus für Drucktestkammern zum Testen von elektronischen Bauelementen, insbesonder IC's

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100412422C (zh) * 2005-08-02 2008-08-20 中国海洋大学 高压容器
CN102367870A (zh) * 2011-09-09 2012-03-07 贵州风雷航空军械有限责任公司 快开门装置
CN102322521A (zh) * 2011-10-13 2012-01-18 楚天科技股份有限公司 压力容器快开门锁紧装置
CN102896136A (zh) * 2012-09-15 2013-01-30 重庆智得热工工业有限公司 小型集成化医疗废物高温蒸汽处理站
CN104763808B (zh) * 2015-04-03 2017-03-08 浙江东瓯过滤机制造有限公司 压力容器快开门低阻高效锁紧方法及装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993019311A1 (en) * 1992-03-23 1993-09-30 Abb Vetco Gray Inc. Quick activating pressure vessel closure
DE4310846A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-13 Thyssen Industrie Mischer, insbesondere für große Mischvolumina, vzw. zur Aufbereitung von Kunststoffen
DE4335285A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Herfeld Gmbh & Co Kg Dr Mischvorrichtung
DE19917917B4 (de) * 1999-04-20 2008-10-02 Bis Prozesstechnik Gmbh Behälter mit hydraulischem Sicherheitsverschlußsystem
DE102007032559A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-22 Multitest Elektronische Systeme Gmbh Verschlussmechanismus für Drucktestkammern zum Testen von elektronischen Bauelementen, insbesonder IC's
DE102007032559B4 (de) * 2007-07-12 2010-09-09 Multitest Elektronische Systeme Gmbh Verschlussmechanismus für Drucktestkammern zum Testen von elektronischen Bauelementen, insbesonder IC's

Also Published As

Publication number Publication date
CH572586A5 (de) 1976-02-13
DE2260411C3 (de) 1975-09-11
GB1434428A (en) 1976-05-05
IT999895B (it) 1976-03-10
DE2260411A1 (de) 1974-06-27
FR2210258A5 (de) 1974-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040786C2 (de)
DE2260411C3 (de)
DE2555207A1 (de) Pneumatische klemmvorrichtung
DE2130590A1 (de) Gefaessdeckel-Verschlussmechanismus
DE2128880C3 (de) Vorrichtung zur Halterung und Handhabung einer zwischen einem Druckbehälterflansch und dem Druckbehälterdeckel eines Kernreaktors angeordneten Ringdichtung
DE3329646C1 (de) Greifer zum Erfassen von wahlweise mit oder ohne Pilzdeckel versehenen Rollreifenfässern
DE102013219233A1 (de) Schnellverschlussdeckel für einen Dom
DE2047538A1 (de) Gasdichter Verschluß für zwei aneinander ankoppelbare Öffnungen zweier Behälter
DE8534790U1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Schraubenbolzen gegen Drehung
DE102016003038B3 (de) Schnellverschlussdom
DE2544009C3 (de) Zentriereinrichtung für einen Manipulatormast mit einer Prüfvorrichtung zur Innenprüfung eines Kernreaktor-Druckbehälters
DE1625988A1 (de) Schnell betaetigbare Verschliessvorrichtung
DE2208120C3 (de) Vorrichtung zur Probenahme, insbesondere von Hackfrüchten
DE2064244C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontaminationsfreien Ein- oder Ausbau von Objekten durch eine Öffnung in der Wand eines radioaktiv kontaminierten Raumes
DE1950125C (de) Gasdichter Verschluß für zwei miteinander korrespondierende Öffnungen zweier zur Aufnahme von radioaktiven oder toxischen Stoffen dienender Behälter
DE1922019C3 (de)
DE593354C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Verschliessen von Gefaessen
DE2340495C3 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Gefäßen an Gefäßbehandlungsmaschinen
DE2856465A1 (de) Vorrichtung zum anpressen fuer rollreifenfaessern
DD204524B1 (de) Mechanisierte verschlussvorrichtung fuer arbeitsoeffnungen von druckbehaeltern
DE4002924C2 (de)
DE3638544A1 (de) Spannvorrichtung fuer schleifsteinsegmente von diskusschleifmaschinen
DE869289C (de) Einkochbehaelter aus Leichtmetall
DE1482626C3 (de) Hubelement einer Flaschenbehandlungsmaschine
DE2316252A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer polymerisationsgefaesse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee