DE1950125C - Gasdichter Verschluß für zwei miteinander korrespondierende Öffnungen zweier zur Aufnahme von radioaktiven oder toxischen Stoffen dienender Behälter - Google Patents

Gasdichter Verschluß für zwei miteinander korrespondierende Öffnungen zweier zur Aufnahme von radioaktiven oder toxischen Stoffen dienender Behälter

Info

Publication number
DE1950125C
DE1950125C DE19691950125 DE1950125A DE1950125C DE 1950125 C DE1950125 C DE 1950125C DE 19691950125 DE19691950125 DE 19691950125 DE 1950125 A DE1950125 A DE 1950125A DE 1950125 C DE1950125 C DE 1950125C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
closure
gas
cover
tight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691950125
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950125A1 (de
DE1950125B2 (de
Inventor
Heinrich Rudolf 5251 Nochen Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Filing date
Publication date
Priority to BE756995D priority Critical patent/BE756995A/xx
Application filed by Gesellschaft fuer Kernforschung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority to DE19691950125 priority patent/DE1950125C/de
Priority to CH1460170A priority patent/CH532822A/de
Priority to GB4718270A priority patent/GB1270069A/en
Priority to FR7035912A priority patent/FR2065722B1/fr
Publication of DE1950125A1 publication Critical patent/DE1950125A1/de
Publication of DE1950125B2 publication Critical patent/DE1950125B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1950125C publication Critical patent/DE1950125C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen gasdichten Verschluß für zwei miteinander korrespondierende öffnungen zweier zur Aufnahme von radioaktiven oder toxischen Stoffen dienender Behälter, deren öffnungen jeweils einen mit dem Verschlußdeckel des anderen Behälters zuammenkuppelbaren Verschlußdeckel aufweisen, von denen der erste Behälter einen in seine öffnung ragenden Bund trägt, gegen dessen Innenseite sein eigener Verschlußdeckel unu gegen dessen Außenseite der zweite Behälter jeweils unter Zwischenschalten einer Dichtung anpreßbar ist, und von denen der zweite Behälter einen Verschlußdeckel
ίο aufweist, der wahlweise gegen die Dichtung des Verschlußdeckels des ersten Behälters oder die Dichtung des zweiten Behälters verspannbar ist und eine umlaufende Nut zur Aufnahme eines endlosen Federelementes trägt, das bei verschlossenem zweiten Behäl-
ter teilweise in eine Gegennut des zweiten Behälters greift.
Behälter, wie z. B. Handschuhboxen oder heiße Zellen, in denen radioaktive oder giftige Stoffe gehandhabt werden, sollen so be- bzw. entladen werden
»ο können, daß dadurch das Bedienungspersonal und die Umgebung nicht gefährdet werden. Hierzu werden normalerweise geschlossene meist transportable Geräße, die z. F. radioaktive Proben enthalten, zunächst mit ihrer öffnung gasdicht an eine entsprechende öffnung der Hand-chuhbox angeschlossen. Sodann werden die Verschlußdeckel des Gefäßes und der Box aneinander gekuppelt und gemeinsam abgehoben, damit der !halt aus dem Gefäß entnommen werden kann. Das Entkuppeln der Box von dem Gefaß wird entsprechend in umgekehrter Reihenfolge vollzogen. Während dieses Vorganges sollen alle Flächen, die mit der Außenatmosphäre in Berührung kommen können — also auch die Außenflächen der Verschlußdeckel — möglichst frei von radioaktiver Kontamination bleiben.
Dieses sogenannte »Doppeldeckelprinzip« ist in einer Reihe von Veröffentlichungen beschrieben. Aus der deutschen Auslegeschrift 12)8 235 ist ein gasdichter Verschluß für zwei miteinander korrespondierende öffnungen zweier Behälter bekannt, bei dem ein Verschlußdeckel eines Behälters aus zwei axial gegeneinander verschiebbaren Deckelteilen besteht, die zusammen ihres Außenumfanges eine konische, in ihrem Querschnitt veränderbaren Nut zur Aufnahme eines Federelementt:s bilden.
Des weiteren ist ein Verschluß der eingangs beschriebenen Bauart beschrieben in: Mahlon W., Thorn L., Alpha-Gamma Transfer Systems, Proceeding of the Ninth Conference on Hot Laboratories
so and Equipment, 1961, S. 344 bis 348. Für manche Anwendungsfälle reicht jedoch ein einfacher Federschnappverschluß nicht mehr aus, so daß zusätzliche Sicherungsmaßnahmen erforderlich sind. Zu diesem Zweck wird bei dem obigen bekannten Verschluß der Gefäßdeckel mit radial verschieblichen Klemmstükken ausgestattet, die unter entsprechende Vorsprünge de1: Gefäßes greifen. Diese Einrichtung ist verhältnismäßig kompliziert und trägt zum Erzielen und Aufrechterhalten der Dichtkraft praktisch nichts bei.
Die vorliegende Erfindung hat nun zur Aufgabe, einen Verschluß der eingangs erörterten Bauart zu schaffen, der mühelos fernbedient zu betätigen ist und bei dem sich das Anbringen besonderer Klemmoder Halteteile erübrigt, ohne daß jedoch die Sicherheit dadurch beeinträchtigt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darb, daß der Verschlußdeckei des zweiten Behälters aus zwei axial gegeneinander verschiebbaren
fr
Deckelteilen besteht, die zusammen entlang ihres schuhbox 3 hineinragenden Bedienungsgriff 23 auf. Außenumfangs die konische, in ihrem Querschnitt Der Verschlußdeckel 8 ist über ein rohrförmiges, die veränderbare Nut bilden, und daß die Gegennut im gasdichte Durchführung 22 umschließendes Zwizweiten Behälter derart konisch ausgebildet ist, daß schenstück 24 gelenkig mit einem Anpreßhebel 25 das "jderelement stets an einer sich in Richtung auf 5 verbunden. Der Anpreßhebel 25 ist an seinem einen den Boden des zweiten Behälters hin radial er- Ende über einen Zapfen 26 in einer abgewinkehen weiternden Konusfläche anliegt. Führungsnut 27 eines fest mit der Handschuhbox 3
Dabei sind in besonders vorteilhafter Weise die verbundenen Führungsteils 28 dreh- und verschiebbeiden Verschlußdeckül und die beiden Deckelteile bar gelagert. Um die Handschuhbox 3 zu verschliedes zweiten Behälters mechanisch über zentral an- io Ben, wird der Hebel 25 in die gezeichnete Stellung gegeordnete Kupplungsteile miteinander verspannbar. bracht und an seinem dem Zapfen 26 gegenüberlie-Weiterhin weist <ier Verschlußdeckel des ersten Be- genden Ende zu einer Klinke 29 verriegelt, so daß die hälters eine zentrale, von seinem Innenraum her be- Dichtung 7 gegen die Fläche 6 des Bundes 5 gepreßt dienbare, gasdichte Durchführung auf, die an^ihrem wird.
einem Ende die Kupplungsteile zum Erfassen und 15 Die Durchführung 22 ibt von einer im Verschluß-Betätigen der zugeordneten Gegenkupplungsteile am deckel 8 angeordneten Dichtung 30 umschlossen und Verschlußdeckel des zweiten Behälters trägt. Die trägt an ihrem umeren Ende als Kupplungsteil einen Kupplungsteile für die beiden Verschlußdeckel sind Gewindering 31. Dem Ge hindering 31 ist als Gegendabei mit Rechtsgewinde und die Kupplungsteile für kupplungsteil ein Gewindering 32 zugeordnet, der die beiden Deckelteile des zweiten Behälters mit »o fest mit dem Deckelteil 11 verbunden ist. Um die Linksgewinde ausgestattet. Letztlich besteht in vor- Verschlußdeckel 8 und die Deckelteile 11, 14 zusamteilhafter Weise das Federelement nach Art einer men zu spannen, wird zunächst der Behälter 1 mit Kette aus einzelnen, in sich starren Segmenten, die seiner Dichtung mitteis der Haltevorrichtung 4 gegen elastisch untereinander verbunden sind. die Fläche 9 des Bundes 5 gepreßt. Sodann wird die
Ein Ausführungsbeispiel des die Erfindung aufwei- 25 Durchführung 11 axial nach unten gedrückt und gesenden Verschlusses wird an Hand der Figur nöher dreht, bis der Ring 31 den Gegenring 32 bzw. als erläutert. Kupplungsteil das Gegenkupplungsteil erfaßt hat und
Die Figur zeigt schematisch im Längsschnitt einen dabei den Deckelrand 12 gegen die Dichtung 7 zieht. Behälter 1, der an den öffnungs- und Zentrier- Somit werden die im entkuppelten Zustand mit der flansch 2 einer Handschuhbox 3 mittels einer Halte- 30 Außenatmosphäre in Berührung stehenden Flächen vorrichtung 4 anpreßbar ist. Der Flansch 2 trägt der Deckel gasdicht abgeschlossen, so daß sie im weieinen keilförmigen, in die öffnung hineinragenden teren Verlauf des Ent- oder Beladevorganges nicht Bund 5, an dessen Innenfläche 6 eine umlaufende kontaminiert werden.
Dichtung 7, des mit ά:τ Box 3 verspannten Ver- Am unteren Ende der Durchführung 22 ist außer
schlußdeckels 8 anliegt. Die Außenfläche 9 des Bun- 35 dem Ring 31 nch als weiteres Kupplungsteil ein des 5 dient als Anlagcfläche für eine zweite umlr j- drehfest mit diesem verbundener KupDlungszapfen fendc Dichtung 10 des Behälters 1. Die Dichtungen 7 33 vorgesehen, der jedoch axial gegen die Kraft einer und 10 sind so breit gehalten, daß sie außerdem noch Feder 34 begrenzt verschieblich ist. Dieser Kuppden oberen Rand 12 des Deckelteils 11 des Behäl- lungszapfen 33 erfaßt beim Zusammenspannen des ters 1 zwischen sich aufnehmen können. Der untere 40 Verschlußdeckels 8 und der Deckelteile 11, 14 das Rand 15 des Deckelteils 11 bildet zusammen mit dem ihm zugeordnete Gegenkupplungsteil 18, so daß die-Außenrand 13 des Deckelieils 14 des Behälters 1 eine ies beim Drehen der Durchführung 22 mitgedreht veränderbare Nut 16 zur Aufnahme eines endlosen wird. Wenn nun die Kupplungsteile 31, 32 mit einem und ringförmigen Federelementes 17. Das Deckelteil Rechtsgewinde der Bolzen 19 und die Mutter 35 dall trägt in Deckelmitte die drehbaren Kupplungsteile 45 gegen mit einem Linksgewinde ausgestattet sind, wird 18, 19, wobei 19 einen an 18 angeschlossenen Gewin- beim Zusammenspannen des Verschlußdeckels 8 und dezapfen bildet. Beide Teile 18, 19 sind von einer im der Decki lteile 11, 14 der Abstand der Deckelteile 11 Deckel gelagerten Dichtung 36 umschlossen. Dem als und 14 zwangläufig vergrößert. Dies hat eine entspre-Kupplungsteil wirkenden Gewindezapfen 19 ist eine chende Erweiterung der veränderbaren Nut 16 zur fest mit dem unteren Deckelteil 14 verbundene Ce- jo Folge, so daß sich das Federelement 17 in zentripetagenmutter 35 als Gegenkupplungsteil zugeordnet. ler Richtung zusammenzieht und die Gefäßnut frei-
Um den Behälter 1 gasdicht zu verschließen, wer- gibt. Danach wird die Klinke 25 gelöst, so daß die den die beiden Deckelteile 11 und 14 auf engen ge- Deckel abgehoben und in die Box zurückgezogen genseitigen Abstand miteinander verschraubt, so daß werden können. Das Entkuppeln vollzieht sich entsich der Querschnitt der Nut 16 verkleinert. Dadurch 55 sprechend in umgekehrter Reihenfolge,
wird das Federelement radial nach außen gegen die An Stelle eines ringförmigen Federelementes 17
Konusfläche 20 der Gegennut 21 im Behälter 1 ge- kann man auch nach Art einer Kette einzelne, in sich schoben. Dies hat gleichzeitig zur Folge, daß der starre Segmente verwenden, die elastisch miteinander Deckelrand 12 gegen die Dichtung 19 gezogen wird. verbunden sind. Damit können im Bedarfsfall noch Mit dieser Konstruktion können sehr hohe Dicht- 6° höhere Anpreßkräfte erzielt werden,
kräfte erztelt werden, die gleichmäßig aui den Um- Der besondere Vorteil des die Erfindung aufwei-
fang der Dichtung 10 wirken. Außerdem wird ein un- senden Verschlusses besteht darin, daß sich mit diebeabsichtigtes eier zufälliges Lösen des Deckels z. B. ser Konstruktion ein hoher Anpreßdruck und damit durch Stoß oder Erschütterung vom Behälter 1 wirk- eine sehr gute Dichtung auf einfache Weise erzielen sam verhindert. 65 läßt. Die Sicherheit solcher Verschlüsse wird somit
Der VerschluLdeckel 8 weist eine gasdichte Durch- erhöht und gleichzeitig eine besonders einfache Fernführung 22 mit einem in den Inneiiraum der Hand- betätigung ermöglicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gasdichter Verschluß für zwei miteinander korrespondierende öffnungen zweier zur Aufnahme von radioaktiven oder toxischen Stoffen dienender Behälter, deren Öffnungen jeweils einen mit dem Verschlußdeckel des anderen Behälters zusammenkuppelbaren Verschlußdeckel aufweisen, von denen der erste Behälter einen in seine öffnung ragenden Bund trägt, gegen dessen Innenseite sein eigener Verschlußdeckel und gegen dessen Außenseite der zweite Behälter jeweils unter Zwischenschalten einer Dichtung anpreßbar ist und von denen der zweite Behälter einen Verschlußdeckel aufweist, der wahlweise gegen die Dichtung Jes Verschiußdeckels des ersten Behälters oder die Dichtung des zweiten Behälters verspannbar ist und eine umlaufende Nut zur Aufaahme eines endlosen Federelements trägt, das bei verschlossenem zweiten Behälter teilweise in eine Gegennut des zweiten Behälters greift, d adurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel des zweiten Behälters (1) aus zwei axial gegeneinander verschiebbaren Deckelteilen (11, 14) besteht, die zusammen entlang ihres Außenumf"ngs die konische, in ihrem Querschnitt veränderbare Nut (16) bilden, und daß die Gegennut (21) im zweiten Behälter (1) derart konisch ausgebildet ist, d<*.ß das Federelement (17) stets an einer sich in Richtung auf den Boden des zweiten Behälters (1) hin radial erweiternden Konusfläche (20) anliegt.
2. Gasdichter Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verschlußdeckel (8 und 11, 14) und die beiden Deckelteile (11, 14) des zweiten Behälters mechanisch über zentral angeordnete Kupplungsteile (31, 32 bzw. 33,18,19, 35) miteinander verspannbar sind.
3. Gasdichter Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (8) des ersten Behälters (3) eine zentrale, von seinem Innenraum her bedienbare, gasdichte Durchführung (22) aufweist, die an ihrem einen Ende die Kupplungsteile (31, 33) zum Erfassen und Betätigen der zugeordneten Gegenkupplungsteile (18, 32, 35, 19) am Verschlußdeckel (11, 14) des zweiten Behälters (1) trägt.
4. Gasdichter Verschluß nach Ansoruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsteile (31, 32) für die beiden Vcrschlußdeckel (8 und 11, 14) mit Rechtsgewinde und die Kupplungsteile (19, 35) für die beiden Deckelteile (11, 14) des zweiten Behälters (1) mit Linksgewinde ausgestattet sind.
5. Gasdichter Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (17) nach Art einer Kette aus einzelnen in sich starren Segmenten besteht, die elastisch untereinander verbunden sind.
DE19691950125 1969-10-04 1969-10-04 Gasdichter Verschluß für zwei miteinander korrespondierende Öffnungen zweier zur Aufnahme von radioaktiven oder toxischen Stoffen dienender Behälter Expired DE1950125C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE756995D BE756995A (fr) 1969-10-04 Fermeture etanche aux gaz
DE19691950125 DE1950125C (de) 1969-10-04 Gasdichter Verschluß für zwei miteinander korrespondierende Öffnungen zweier zur Aufnahme von radioaktiven oder toxischen Stoffen dienender Behälter
CH1460170A CH532822A (de) 1969-10-04 1970-10-01 Vorrichtung zum gasdichten Verbinden einer Öffnung eines Gefässes mit einer Öffnung eines Behälters für radioaktive oder toxische Stoffe
GB4718270A GB1270069A (en) 1969-10-04 1970-10-05 Gastight seal for two vessels
FR7035912A FR2065722B1 (de) 1969-10-04 1970-10-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691950125 DE1950125C (de) 1969-10-04 Gasdichter Verschluß für zwei miteinander korrespondierende Öffnungen zweier zur Aufnahme von radioaktiven oder toxischen Stoffen dienender Behälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1950125A1 DE1950125A1 (de) 1971-04-22
DE1950125B2 DE1950125B2 (de) 1972-05-18
DE1950125C true DE1950125C (de) 1972-12-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8112013U1 (de) Verschluss fuer eine Tonne oder ein Fass
DE2134934C3 (de)
DE2540722A1 (de) Doppeldeckel zum verschliessen von zwei aneinander anschliessbaren oeffnungen
EP0165268B1 (de) Behälter, insbesondere für eine förderanlage
DE2050598A1 (de) Vorrichtung zum Schleusen kontaminierter Flüssigkeiten und/oder Gase
DE1193655B (de) Geraet zur ferngesteuerten Handhabung von Gegenstaenden hinter einer Schutzwand
DE2047538C3 (de) Gasdichter Verschluß für zwei aneinander ankoppelbare Öffnungen zweier Behälter
DE1950125C (de) Gasdichter Verschluß für zwei miteinander korrespondierende Öffnungen zweier zur Aufnahme von radioaktiven oder toxischen Stoffen dienender Behälter
DE3640440A1 (de) Klappverschluss fuer einen deckel
DE3201353A1 (de) Greiferzange zum erfassen von gegenstaenden und mit derartigen zangen ausgeruesteter greiferkopf
CH687160A5 (de) Klammerartiger Schnellverschluss.
DE3904428C2 (de) Verschlüsse für Behälter
DE1932956A1 (de) Gasdichter Verschluss fuer zwei miteinander korrespondierende OEffnungen zweier Behaelter,insbesondere solchen fuer die Aufnahme von radioaktiven Stoffen
DE1950125B2 (de) Gasdichter verschluss fuer zwei miteinander korrespondierende oeffnungen zweier zur aufnahme von radioaktiven oder toxischen stoffen dienender behaelter
DE2064244C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontaminationsfreien Ein- oder Ausbau von Objekten durch eine Öffnung in der Wand eines radioaktiv kontaminierten Raumes
DE3306741C2 (de) Schraubverschlußöffner für Flaschen
DE1586564B1 (de) Dicht abschliessbarer Behaelter
EP0471911B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen eines mit einem Eindrückdeckel und einem Spannring versehenen Eimers
DE19909861A1 (de) Getränkebehälter mit Sicherheitseinrichtung
DE3151244C2 (de)
DE1932956C (de) Gasdichter Verschluß für zwei aneinander ankuppelbare Öffnungen zweier Behälter, insbesondere zur Aufnahme von radioaktiven Stoffen
DE1218235B (de) Gasdichter Verschluss fuer zwei miteinander korrespondierende OEffnungen zweier Behaelter, insbesondere solchen fuer die Aufnahme von radioaktiven Stoffen
DE8225004U1 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen Behaelter
DE512619C (de) Kombinationsschloss mit zwei Gruppen zweiteiliger Druckknopfzuhaltungen
DE955229C (de) Deckelanordnung fuer Autoklaven