DE2258997A1 - Wiegevorrichtung - Google Patents

Wiegevorrichtung

Info

Publication number
DE2258997A1
DE2258997A1 DE19722258997 DE2258997A DE2258997A1 DE 2258997 A1 DE2258997 A1 DE 2258997A1 DE 19722258997 DE19722258997 DE 19722258997 DE 2258997 A DE2258997 A DE 2258997A DE 2258997 A1 DE2258997 A1 DE 2258997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
yoke
bolt
vehicle
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722258997
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258997C3 (de
DE2258997B2 (de
Inventor
Gert Artur Persson
Lart Mattis Severinsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haldex AB
Original Assignee
Bromsregulator Svenska AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bromsregulator Svenska AB filed Critical Bromsregulator Svenska AB
Publication of DE2258997A1 publication Critical patent/DE2258997A1/de
Publication of DE2258997B2 publication Critical patent/DE2258997B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2258997C3 publication Critical patent/DE2258997C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1837Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements
    • B60T8/1856Arrangements for detecting suspension spring load
    • B60T8/1868Arrangements for detecting suspension spring load comprising sensors of the type providing a mechanical output signal representing the load on the vehicle suspension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341 TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
3/Li
Case Jon 269
8 MÜNCHEN 2.
Svenska Aktiebolaget Bromsregulator,MalmÖ,
Schweden
Wie gevorrichtung.
Die Erfindung betrifft eine Wiegevorrichtung zum Erzeugen von Signalen für eine Lastbremseinrichtung eines Fahrzeuges, bei dem der Fahrzeugkörper an Blattfedern mit wenigstens einem Verbindungsglied aufgehängt ist, das eine Zugspannung überträgt und mit einem am Fahrzeugkörper befestigten Bügel verbunden ist.
Die bekannten Wiegevorrichtungen für Fahrzeuge dieser Art weisen ein System von Hebeln auf, von dem ein Teil der Kraft zwischen dem Fahrzeugkörper und dem Blattfederende abgeleitet und einer Meßeinrichtung zugeleitet wird., die vorzugsweise am Fahrzeugkörper angebracht ist.
Diese Anordnung von zusätzlichen Hebeln ,und Drehverbindungen macht eine Wartung notwendig und hat eine geringere Genauigkeit der Meßergebnisse zur Folge. Außerdem kann die Anordnung eines
3 0 9823/0842
zusätzlichen Hebelsystems bei Schienenfahrzeugen für epeziel-Ie Verwendungszwecke schwierig zu verwirklichen sein.
Bas Ziel der Erfindung ist daher eine Wiegevorrichtung, die leicht einzubauen ist, die ein Minimum an Raum benötigt, billig in der Herstellung ist und fehlerfrei arbeitet.
Dazu ist erfindungsgemäß eine auf einen Druck ansprechende
Einrichtung zwischen ein Joch geklemmt, das mit dem Verbindort/ dungsglied und dem Bügel verbunden ist, wobei sicnWine führung einerseits zwischen dem Verbindungsglied und dem Joch und andererseits dem Bügel befindet, die realtive Bewegungen dazwischen nur in der Kraftübertragungsrichtung erlaubt.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung eine beispielsweise, bevorzugte Ausführungoform der Erfindung näher erläutert.
Pig. 1 ist eine Seitenansicht einer Ausführuhgsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht längs der Linie II-II in Pig. 1.
Mit 1 ist eine Blattfeder eine Fahrzeuges, z.B. eines Schienenfahrzeuges, bezeichnet. Die Feder trägt einen Bolzen 2, der das Ende der Feder 1 mit einem Kettenpaar verbindet, das Glieder 3,4 und 5 aufweist. Die Glieder 5 sind mit einem Bügel 6 verbunden, der am nicht gezeigten Körper eines Fahrzeuges befestigt ist.
Die Verbindung zwischen den Gliedern 5 und dem Bügel 6 ist aus Fig. 2 zu ersehen. Der Bügel 6 ist mit einer quer verlaufenden Bohrung versehen, durch die ein Bolzen 7 mit geringem Spiel führt. Der Bolzen 7 trägt ein Joch 8, das mit Löchern versehen ist, die relativ zum Bolzen 7 in der Richtung des in Fig. 2 dargestellten Schnittes ein merkliches Spiel aufweisen.
309823/0842
BAD ORIGINAL
Das Joch 8 trägt eine auf Druck>ansprechende Einrichtung 9. Mit 10 ist ein Rohr für die Versorgung der Vorrichtung 9 tnit Druckluft bej/nahezu konstantem Druck bezeichnet, wohingegen 11 ,ein Rohr bezeichnet, durch das die Druckluft einem nicht gezeigten Servomotor unter einem Druck zugeleitet werden kann, der der von der Einrichtung 9 übertragenen Kraft entspricht. Der Servomotor kann die Bremskraft einer Fahrzeugbremse proprot-ional der Belastung auf einem Fahrzeug in herkömmlicher Weise einstellen.
Die Einrichtung 9 ist mit einem Auflager 12 zur Inberührringnahme des Bügels 6 versehen. . . ·
In der Richtung senkrecht zur Schnittrichtung von Fig. 2 besteht praktisch kein' Spiel zwischen dem Bolzen 7 und dem Joch 8. Ebenfalls besteht in der Richtung der Achse des Bolzens 7 nahezu kein Spiel zwischen dem Bügel 6 und dem Joch 8 sowie zwischen dem Joch 8 und den Enden des Bolzens 7 mit großem Durchmesser.
Die oben beschriebene Torrichtung arbeitet wie folgt:
Das Gewicht des Fahrzeuges, das dem Bügel 6 übertragen wird, wird weiter als eine Druckkraft über die Einrichtung 9 dem Joch 8 übermittelt. Die Kraft im Joch 8 ist eine Zugspannung, die über die Glieder 5,4 und 3 weiter an den Bolzen 2 übertragen wird, der vom Ende der Blattfeder 1 getragen wird, die auf einem Achslager (nicht gezeigt) liegen kann.
Der Bolzen 7 übertraägt keinen Teil des Gewichtes des Fahrzeuges, sondern führt das Joch 8 relativ zu den Gliedern 5 und dein Bügel 6 und kann ebenfalls den wirksamen Teil des Gewichts des Fahrzeuges direkt vom Bügel 6 auf die Glieder 5 übertragen, wenn dio Einrichtung 9 oder das Joch 8 nicht betriebsbereit a ein sollten.
3 0 M 8 2 3 / 0 8 U 2. BAD
Es ist ersichtlich, daß die Anordnung der Einrichtung 9 keinen wesentlichen freien Raum in der Nah? des gewöhnlichen Bügels 6 und der Aufhängungsglieder 5 beansprucht. Es ist ebenfalls ersichtlich, daß keine besondere Wartung oder Schmierung notwendig ist. Die zu messende Kraft ist die Gesamtkraft, die ohne Richtungsänderung übertragen wurde, und damit wird ein Maxiniuta an Genauigkeit bei den von der Einrichtung 9 abgeleiteten Signalen erreicht.
BAD QFtIGINAL
309823/0842

Claims (2)

Pat entansprüc he
1. ; Wiegevorrichtung zum Erzeugen von Signalen ,für eine Last- ^ bremseinrichtung eines-Fahrzeuges, bei.dem der Fahrzeugkörper an Blattfedern durch wenigstens ein Verbindungsglied aufgehängt ist, das eine Zugspannung überträgt und mit einem am Fahrzeugkörper befestigten Bügel verbunden ist 5 dadurch gekennzeichnet, daß eine auf Druck ansprechende Einrichtung zwischen ein Joch geklemmt ist, das mit dem Verbindungsglied und dem Bügel verbunden ist, wobei sich dort eine Führung zwischen dem Verbindungsglied und dem Joch einerseits und dem Bügel andererseits befindet, die relative Bewegungen dazwischen nur in der Kraftübertragungsrichtung erlaubt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Führung einen Bolzen, der mit dem Bügel verbunden ist, und Löcher" in dem Joch aufweist, die mit dem Bolzen zusammenarbeiten und ein merkliches Spiel relativ zum Bolzen
. in der Kraftübertragungsrichtung aufweisen.
BAD ORIGINAL
309823/0842
DE19722258997 1971-12-04 1972-12-01 Wiegeeinrichtung für eine Lastbremseinrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges Expired DE2258997C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5641771 1971-12-04
GB5641771 1971-12-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2258997A1 true DE2258997A1 (de) 1973-06-07
DE2258997B2 DE2258997B2 (de) 1975-11-06
DE2258997C3 DE2258997C3 (de) 1976-06-16

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522105A1 (de) * 1975-05-17 1976-11-25 Knorr Bremse Gmbh Anordnung zur feststellung der achslast, insbesondere bei zweiachsigen schienenfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522105A1 (de) * 1975-05-17 1976-11-25 Knorr Bremse Gmbh Anordnung zur feststellung der achslast, insbesondere bei zweiachsigen schienenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DD101126A1 (de) 1973-10-20
HU166928B (de) 1975-06-28
CS172961B2 (de) 1977-01-28
BE792191A (fr) 1973-03-30
FR2161872B1 (de) 1974-09-13
YU33243B (en) 1976-08-31
IT971395B (it) 1974-04-30
FI56147B (fi) 1979-08-31
GB1308730A (en) 1973-03-07
BG19115A3 (de) 1975-04-30
CH544296A (de) 1973-11-15
ATA1026072A (de) 1978-07-15
RO60383A (de) 1976-07-15
SE376392B (de) 1975-05-26
ES409014A1 (es) 1975-10-16
FR2161872A1 (de) 1973-07-13
FI56147C (fi) 1979-12-10
AT348783B (de) 1979-03-12
DE2258997B2 (de) 1975-11-06
YU275272A (en) 1976-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1455189C3 (de) Wiegenloses Drehgestell
DE69920759T2 (de) Lastmessung
DE2920727A1 (de) Gueterwagendrehgestell
DE2754364A1 (de) Schienentriebfahrzeug
EP0017856A1 (de) Aufhängung für ein Fördermittel
DE2258997A1 (de) Wiegevorrichtung
DE3137542C2 (de) Radsatzlagerführung, insbesondere für Schienenfahrzeuge mit Drehgestellen
DE2501078A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines messgeraetes
DE3026528A1 (de) Hoeheneinstellbares achslager fuer schienenfahrzeuge
DE2258997C3 (de) Wiegeeinrichtung für eine Lastbremseinrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE913902C (de) Abstuetzung des Hauptrahmens von Triebdrehgestellfahrzeugen, insbesondere von Schienentriebgestellfahrzeugen
DE503874C (de) Befestigung des hinteren Endes von Auslegerfedern an der hinteren hohlen Radachse von Kraftwagen
DE2934373C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen von elektrischen Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
EP0034327B1 (de) Abwiegevorrichtung für blattgefederte Schienenfahrzeuge
DE819411C (de) Achslagerführung für Schienenfahrzeuge/
DE2229762C3 (de) Drehgestell für schnellfahrende Schienenfahrzeuge
DE440062C (de) Dehnungsausgleicher fuer Schranken- oder Signalantrieb
DE863818C (de) Kabinen- oder Foerdergehaenge-Aufhaengevorrichtung fuer Seilbahnen
DE212006000003U1 (de) Ethernet Schienenwaage
DE1040570B (de) Gewichtentlastende nachgiebige Abstuetzung von Dampfturbinenteilen
AT136057B (de) Selbsttätige Bremsnachstellung für Kraft- und Eisenbahnfahrzeuge.
DE1156211B (de) Vorrichtung zum Messen und UEberwachen des Lastmomentes an Krananlagen od. dgl.
DE490572C (de) Vorrichtung zum Abfedern von Drehgestellen an Eisenbahnfahrzeugen
DE687371C (de) Einrichtung zum UEbertragen von Zugkraeften, insbesondere von Fahrleitungen auf Maste
DE2941854A1 (de) Mittelrahmen fuer ein gelenkfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee