DE2754364A1 - Schienentriebfahrzeug - Google Patents

Schienentriebfahrzeug

Info

Publication number
DE2754364A1
DE2754364A1 DE19772754364 DE2754364A DE2754364A1 DE 2754364 A1 DE2754364 A1 DE 2754364A1 DE 19772754364 DE19772754364 DE 19772754364 DE 2754364 A DE2754364 A DE 2754364A DE 2754364 A1 DE2754364 A1 DE 2754364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bogies
force
bogie
axles
tensile force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772754364
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754364C3 (de
DE2754364B2 (de
Inventor
Hugo Loosli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM) filed Critical Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Publication of DE2754364A1 publication Critical patent/DE2754364A1/de
Publication of DE2754364B2 publication Critical patent/DE2754364B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2754364C3 publication Critical patent/DE2754364C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/22Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies
    • B61F5/24Means for damping or minimising the canting, skewing, pitching, or plunging movements of the underframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • B61C15/14Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C3/00Electric locomotives or railcars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

P. 5255
Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik / Winterthur
Schienentriebfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Schienentriebfahrzeug mit drei Drehgestellen, von denen jedes zwei je mit einem Motor verbundene Triebachsen enthält und über eine Vorrichtung zur Uebertragung einer Zugkraft mit dem Fahrzeugkasten verbunden ist, welcher einen Zughaken zur Uebertragung der Gesamtzugkraft aufweist.
Bei Fahrzeugen der genannten Art, mit statisch unbestimmter Abstützung des in Fahrzeuglängsrichtung ungeteilten Fahrzeugrahmens mit an diesem befestigten Zughaken, tritt im allgemeinen bei Ausübung einer Zugkraft eine von dieser sowie von den Abmessungen und den Federcharakteristiken des Fahrzeuges abhängige, unregelmässige Verteilung der Achsdrücke auf.
Zur Erzielung einer maximalen Zugkraft des Fahrzeuges ist es bekannt, durch verschiedene Balkenkonstruktionen, durch lastverteilende Zwischenrahmen oder durch regelbare Federn die Entlastung einer grösseren Anzahl vorderer Triebachsen, z.B. der Triebachsen
ΒΘ9827/0007
des vorderen und des mittleren Drehgestelles auszugleichen.
Zum gleichen Zweck ist auch vorgeschlagen worden, die Federung des mittleren Drehgestelles mit einer von den Federungen der äusseren Drehgestelle abweichenden Federcharakteristik so auszuführen, dass die Entlastungen der Achsen der beiden in Fahrtrichtung vorlaufenden Drehgestelle unter sich gleich sind. Dabei wird die Summe dieser Entlastunger, durch eine gleichmässige Mehrbelastung der Achsen des nachlaufenden Drehgestelles aufgenommen, welche somit, z.B. bei einem Fahrzeug mit drei zweiachsigen Drehgestellen, je eine Mehrbelastung erfahren, die doppelt so gross ist wie die Entlastung jeder der vorlaufenden Achsen.
Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung der bekannten Ausführungen, mit dem Ziel, an einem Schienenfahrzeug der eingangs genannten Art die Achsdrücke so auszugleichen, dass durch eine gleichmässige Verteilung der bei Ausübung einer Zugkraft entstehenden Entlastungen und Mehrbelastungen auf eine jeweils gleiche Anzahl von Triebachsen die Differenz zwischen den Belastungskräften der vorlaufenden und der nachlaufenden Achsen verringert und dementsprechend die Möglichkeit geschaffen wird, die Leistung der Antriebsmotoren in zwei Gruppen den tatsächlichen Achsbelastungen besser anzupassen.
Dieses Ziel wird geraäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die Motoren in zwei parallel geschalteten, gleich grossen Gruppen zusammengefasst sind, wobei die eine Gruppe die Motoren der aufeinanderfolgenden, in Fahrtrichtung vorlaufenden Achsen, und die andere Gruppe die Motoren der aufeinanderfolgenden nachlaufenden Achsen umfasst, und dass die Uebertragungsvorrichtungen der
Θ69827/0007
beiden äusseren Drehgestelle zum Ausgleich der Belastung der Triebachsen ausgelegt sind oder mit entsprechenden Vorrichtungen zusammenwirken, während die Uebertragungsvorrichtung des mittleren Drehgestelles so ausgelegt ist, dass der theoretische Angriffspunkt der auf den Fahrzeugkasten zu übertragenden Zugkraft auf einer Höhe über der Schienenoberkante liegt, welche im wesentlichen entsprechend einem vorbestimmten, bei der Uebertragung dieser Zugkraft entstehenden Moment bemessen ist, welches die vorlaufende Achse des mittleren Drehgestelles mit einer Kraft entlastet, die der auf jede Achse des vorlaufenden Drehgestelles - bei dessen Entlastung infolge des Kraftangriffes am Zughaken - ausgeübten Entlastungskraft entspricht, und welches Moment die nachlaufende Achse des mittleren Drehgestelles mit einer Kraft entlastet, die der auf jede Achse des nachlaufenden Drehgestelles - bei dessen Mehrbelastung infolge des Kraftangriffes am Zughaken - ausgeübten Belastungskraft entspricht.
Beim anmeldungsgemäss ausgebildeten Fahrzeug erfahren somit die vorlaufenden Achsen eine unter sich gleichmässige Entlastung und die gleiche Anzahl nachlaufender Achsen eine entsprechende, unter sich gleichmässige Mehrbelastung.
Bei einer für nahezu alle Betriebsbedingungen geeigneten Ausfiihrungsform der Erfindung, welche insbesondere im Zusammenhang mit drehzapf enlosen Drehgestellen eine sichere Uebertragung der Zugkräfte und den angestrebten Ausgleich der Achsdrücke gewährleistet, können die Uebertragungsvorrichtungen zumindest der beiden äusseren Drehgestelle je ein mechanisches, hydraulisches oder pneumatisches Gestänge enthalten.
/onnf
Eine optimale Auslegung und gegenseitige Abstimmung der Uebertragungsvorrichtungen der drei Drehgestelle entsprechend den gegebenen Betriebsbedingungen kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung erzielt werden, wenn von den Uebertragungsvorrichtungen zumindest diejenige des mittleren der drei Drehgestelle einen aufrechten Drehzapfen enthält.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, welche sich durch besondere Einfachheit auszeichnet, können die Gestänge der beiden äusseren Drehgestelle Tiefzugvorrichtungen sein.
Um den angestrebten Ausgleich der Achsdrücke auch bei anderen Fahrzeugkonstruktionen zu gewährleisten, können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die beiden äusseren Drehgestelle je mit einer Vorrichtung zur Ausübung einer Ausgleichskraft versehen sein, welche einer Entlastung der jeweils vorlaufenden Achse entgegenwirkt.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Lokomotive mit drei Drehgestellen, mit eingetragenen Dimensionen und Kräften für die Darstellung der Entlastungen und Mehrbelastungen der Triebachsen,
Fig. 2 ein vereinfachtes Schema der Motorschaltung der Lokomotive nach Fig. 1, und
Fig. 3, 4, 5 und 6 je eine Lokomotive in einer abgewandelten Ausführungsform.
7/nno7
)■
Die in Fig. 1 dargestellte Lokomotive weist sechs Triebachsen 1, 2, 3, 4, 5 und 6 auf, welche je mit einem von sechs Elektromotoren 7, 8, 9, 10, 11 und 12 verbunden sind. Die Motoren sind paarweise in drei Drehgestellen 13, 14 und 15 angeordnet, deren Rahmen gefedert auf ihren Triebachsen 1 und 2 bzw. 3 und 4 bzw. 5 und 6 abgestützt sind. Auf den Drehgestellrahmen ist ein Fahrzeugkasten 19 über Federungen 16, 17 und 18 abgestützt, welche so ausgelegt sind, dass bei einer Belastung ohne angreifende Zugkraft jedes der Drehgestelle 13, 14 und 15 bzw. jede der Triebachsen 1, 2, 3, 4, 5 und 6 einen im wesentlichen gleichen Anteil der Belastung aufnimmt.
Die beiden äusseren Drehgestelle 13 und 15 sind zur Uebertragung der Zug- und Bremskräfte mit dem Fahrzeugkasten 19 je über eine aus zwei Zugstangen 21 und 22 bzw. 23 und 24 gebildete Tiefzugvorrichtung verbunden. Das mittlere Drehgestell 14 ist an einem am Fahrzeugkasten 19 angeordneten vertikalen Drehzapfen 25 drehbar angelenkt. Die Zugstangen 21 und 22 bzw. 23 und 24 sind - paarweise je gegen die Quermittelebene 20 des zugehörigen Drehgestelles 13 bzw. 15 geneigt - am Fahrzeugrahmen 26 und an den Rahmen der Drehgestelle 13 und 15 je um eine querliegende Schwenkachse 27 bzw. 28 allseitig schwenkbar angelenkt.
Der Drehzapfen 25 ist am Rahmen des Drehgestelles 14 in einem in Querrichtung verschiebbaren Lager 31 vertikal beweglich und um eine querliegende Achse schwenkbar gelagert. In einem Abstand H über den Schienenoberkanten ist an den beiden Enden des Fahrzeugrahmens je ein Zughaken 32 bzw. 32· befestigt.
ΙΘ9827/0007
Bei einer angenommenen Fahrtrichtung gemäss Pfeil F werden von den Drehgestellen 13 und 15 über die Zugstangen 22 und 24 Zugkräfte Z13 bzw. Z15, und vom Drehgestell 14 über den Drehzapfen 25 eine Zugkraft Z14 auf den Fahrzeugrahmen 26 übertragen. Der Zughaken 32 überträgt demnach eine Gesamtzugkraft Ztot = Z13 + Z14 + Z15*
Bei entgegengesetzter Fahrtrichtung werden entsprechend entgegengerichtete Zugkräfte über die Zugstangen 21 und 23 und den Drehzapfen 2 5 sowie über den Zughaken 32 übertragen.
Gemäss Fig. 2 sind die Motoren 7, 8 und 9 der in Fahrtrichtung F vorlaufenden Achsen 1, 2 und 3 und die Motoren 10, 11 und 12 der nachlaufenden Achsen 4, 5 und 6 zu zwei parallel geschalteten Gruppen 35 und 36 zusammengefasst, welche je über einen Thyristor-Steuerblock 37 bzw. 38 an einen Transformator 39 angeschlossen sind. Dieser ist in bekannter Weise zur Stromentnahme über einen Schleifbügel 41 mit dem Fahrdraht 40 in Verbindung. Von den Motoren 7, 8, 9, 10, 11 und 12 wird der Strom in bekannter Weise über die Räder und die Schienen S abgeleitet.
Die Zugstangen 21 und 22 bzw. 2 3 und 24 sind in an sich bekannter Weise so geneigt, dass sich ihre verlängerten Achsen im Bereich der Quermittelebene 20 auf der Höhe der Schienenoberkanten schneiden, wo somit die theoretischen Uebertragungspunkte der Zugkräfte Z,- und Z-, 5 liegen.
Bei Ausübung der Gesamtzugkraft Ztot werden die Achsen 1 und 2 des in Fahrtrichtung F vorlaufenden Drehgestelles 13 je durch eine KraftAQ-, bzw.Δ Q2 entlastet, und die Achsen 5 und 6 des nachlau-
ΘΘ9827/0007
fenden Drehgestelles 15 je durch eine KraftAQc bzw. AQ6 stärker belastet. Dabei istZl Q, =AQ2 und Δ Q5 =
Die Einbauhöhe h des Lagers 31 im Drehgestell 14 ist so gewählt, dass durch das am Drehgestell 14 entstehende Kippmoment, welches durch die an den Aufstandspunkten der Räder wirkenden Zugkräfte und die am Lager 31 wirkende Gegenkraft zur Zugkraft Z,4 verursacht wird, die Achse 3 mit einer KΓaftΔQ3 =AQp entlastet und die Achse 4 mit einer KraftAQ^ =AQ5 stärker belastet wird. Die drei vorlaufenden Achsen 1, 2 und 3 werden demnach je um einen Betrag entlastet, welcher der Mehrbelastung jeder der drei nachlaufenden Achsen 4, 5 und 6 entspricht. Bei den gemäss Fig. 1 in Abständen a und t> angeordneten Triebachsen 1, 2, 3, 4, 5 und 6 gilt somit:
Ztot · H = 2 .AQ .[| + ( b + I ) + ( b + |ä )]
Z . . H
daraus :Δ Q =
Die Einbauhöhe h des Lagers 31 ergibt sich aus der Beziehung
FUr ein Fahrzeug mit Achsdrticken von z.B. 30 Mp und einer maximalen Gesaratzugkraft Z.. = 72 Mp ergeben sich somit - bei entsprechenden,
809827/0007
z.B. konstruktiv bedingten Abmessungen von z.B. H = 0,85m, a = 3,2m und b = 3,65m - vorteilhaft geringe Achsdruckänderungen Δ Q = 2 Mp. Die Höhe h errechnet sich dabei zu 0,27m.
Durch die Thyristor-Steuerblöcke 37 und 38 wird die Stromzufuhr zu den Motoren 7, 8, 9 bzw. 10, 11, 12 entsprechend den durch die Entlastungskräfte AQ, , Δ Q„, Δ Q., verminderten Achsdrücken der Achsen 1, 2, 3 bzw. entsprechend den durch die Kräf te-Δ Q ., Δ Q5, AQ, vergrösserten Achsdrücken der Achsen 4, 5, 6 so beeinflusst, dass die beiden Motorgruppen 35 und 36 in der jeweiligen Fahrtrichtung entsprechend verschiedene Leistungen abgeben. Diese Leistung ist proportional den tatsächlichen Achslasten, so dass an allen Achsen derselbe Adhäsionskoeffiz^dnt k = ~ ausgenützt wird. Dabei be-
deuten
Z die über die betreffende Achse zu übertragende Zugkraft, und
^eff.-.die an der betreffenden Achse auftretende effektive Achsbelastung.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist der Fahrzeugkasten 19 in der Mitte über zwei Luftfedern 4 5 auf einem drehzapfenlosen Drehgestell 46 abgestützt, welches mit dem Fahrzeugkasten 19 zur Uebertragung der Zug- und Bremskräfte durch zwei geneigte Zugstangen 47 und 48 gelenkig verbunden ist, Die Luftfedern 45 sind an einen Druckluftbehälter 49 angeschlossen, durch welchen die Luftfedern 45 unter einem solchen Druck gehalten werden, dass das mittlere Drehgestell 46 den gleichen Anteil der Belastung aufnimmt wie die beiden ausseren Drehgestelle 13 und 15.
Die an den Drehgestellen 13 und 15 angelenkten Zugstangen 21* und 22* bzw. 23* und 24* sind je mit einem Kolben 50 versehen, der in
S09827/OOÖ7
"I
einem am Fahrzeugkasten 19 angelenkten hydraulischen Zylinder 51 bzw. 51a beweglich geführt ist. Die Zylinder 51 und 51a jedes Drehgestelles 13 bzw. 15 sind über Druckleitungen 52 und 52a an zwei Zylinderräume eines am Fahrzeugkasten 19 angeordneten Kolben-Zylinder-Aggregates 53 angeschlossen, welche Zylinderräume durch einen federbelasteten Differentialkolben 54 mit gleich grossen Kolbenflächen getrennt sind. Durch die Aggregate 53 werden in bekannter V/eise die Zugstangen 21' und 22' bzw. 23' und 24' so vorgespannt, dass die Summe der durch diese je Drehgestell 13 bzw. 15 zu übertragenden Zugkräfte bzw. deren auf die Sekundärfedern 16, 18 wirkenden vertikalen Komponenten - bei stehendem und fahrendem Fahrzeug, unabhängig von der jeweiligen Fahrtrichtung - konstant bleibt. Beim mittleren Drehgestell 46, ebenso wie bei den mecha-
anderen
nischen Gestängen der/Ausführungen nach den Fig. 1, 4 und 6, wird
die Entlastung der jewel]s vorderen Zugstangen durch deren nicht
entsprechend
weiter dargestellte,/nachgiebige Lagerung in den Gelenken erzielt.
Die Zugstangen 47 und 48 sind so angeordnet, dass der Schnittpunkt ihrer verlängerten Achsen und damit der theoretische Uebertragungspunkt der Zugkraft Z14 auf der Höhe h über den Schienenoberkanten liegt. Auf bereits beschriebene Weise wird dadurch das vorbestimmte Kräftepaar - entsprechend den KräftenAQo undAQ^ in Fig. 1 - auf die Triebachsen 3 und 4 ausgeübt.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist das mittlere Drehgestell 46 mit dem Fahrzeugkasten 19 zur Uebertragung der Zugkräfte Z,. durch horizontale Längslenker 57 und 58 verbunden, welche je an einer Konsole 59 des Fahrzeugkastens 19 angelenkt sind. Auch bei dieser Ausführung wird die Höhenlage h der Anlenkstellen der Längslenker
Θ09827/0007
57 und 58 entsprechend dem vorbestimmten, auf die Triebachsen 3 und 4 auszuübenden Kräftepaar gewählt.
Bei der Lokomotive nach Fig. 5 sind ausser dem mittleren Drehgestell 14 auch die beiden äusseren Drehgestelle 61 und 62 am Fahrzeugkasten 19 je an einem Drehzapfen 25a bzw. 25b angelenkt. Entsprechend werden die Zugkräfte Z, 3 und Z-, ^ auf der Höhe der Drehgestellrahmen übertragen. Zum Ausgleich der dadurch entstehenden Momente bzw. der entsprechenden unterschiedlichen Belastungen der Triebachsen 1 und 2 bzw. 5 und 6 sind die einander zugekehrten Enden der Drehgestelle 61 und 62 je mit einem hydraulischen Kolben-Zylinder-Aggregat 63 bzw. 64 versehen. Die Zylinderräume der beiden Aggregate 63 und 64 sind über Druckleitungen 65 und 66 bzw. 65a und 66a je an eine nicht gezeichnete Druckmittelquelle angeschlossen. Ueber die Aggregate 63 und 64 wird in bekannter Weise in die beiden Drehgestellenden jeweils ein den Entlastungsmomenten entgegenwirkendes Ausgleichsmoment eingeleitet. Dieses wird bei der in Fig. 5 angenommenen Fahrtrichtung gemäss Pfeil F durch die Gegenkräfte zu dem eingezeichneten, auf den Fahrzeugkasten 19 einwirkenden Kräftepaar A^3 und A, ^ gebildet.
Wie aus der Fig.. 6 hervorgeht, können entsprechende Kolben-Zylinder-Aggregate 63 und 64 auch an drehzapfenlosen Drehgestellen 13 und 15 angeordnet werden, bei denen, z.B. aus konstruktiven Gründen, die Schnittpunkte der verlängerten Achsen der Zugstangen 21 und 22 bzw. 23 und 24, und damit die theoretischen Uebertragungspunkte der Zugkräfte Z13 und Z-,,- nicht auf die Höhe der Schienenoberkanten gelegt werden können.
B09827/0007
275436*
Es sind noch verschiedene andere Ausführungsformen der Erfindung möglich. So kann etwa zur Uebertragung der Zugkräfte anstelle eines hydraulischen Gestänges (Fig. 3) auch ein pneumatisches Gestänge oder eine beliebige Korabination entsprechender Gestänge verwendet werden.
809827/0007
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche P. 5255
    γ\ J 1J Schienentriebfahrzeug rait drei Drehgestellen, von denen
    jedes zwei je mit einem Motor verbundene Triebachsen enthält und über eine Vorrichtung zur Uebertragung einer Zugkraft mit dem Fahrzeugkasten verbunden ist, welcher einen Zughaken zur Uebertragung der Gesamtzugkraft aufweist, dadurch gekennzeichnet , dass die Motoren (7, 8, 9, 10, 11, 12) in zwei parallel geschalteten, gleich grossen Gruppen (35 und 36) zusammengefasst sind, wobei die eine Gruppe (35) die Motoren (7, 8, 9) der aufeinanderfolgenden, in Fahrtrichtung (Pfeil F) vorlaufenden Achsen (1, 2, 3), und die andere Gruppe (36) die Motoren (10, 11, 12) der aufeinanderfolgenden nachlaufenden Achsen (4, 5, 6) umfasst, und dass die Uebertragungsvorrichtungen der beiden äusseren Drehgestelle (13 und 15; 61 und 62) zum Ausgleich der Belastung der Triebachsen (1, 2 bzw. 5, 6) ausgelegt sind oder mit entsprechenden Vorrichtungen (63, 64) zusammenwirken, während die Uebertragungsvorrichtung des mittleren Drehgestelles (14, 46) so ausgelegt ist, dass der theoretische Angriffspunkt der auf den Fahrzeugkasten (19) zu übertragenden Zugkraft (Z14) auf einer Höhe (h) über der Schienenoberkante liegt, welche im wesentlichen entsprechend einem vorbestimmten, bei der Uebertragung dieser Zugkraft (Z14) entstehenden Moment bemessen ist, welches die vorlaufende Achse (3) des mittleren Drehgestelles (14, 46) mit einer Kraft GiQ3) entlastet, 4ie der auf jede Achse (1, 2) des vorlaufenden Drehgestelles <13, 61) - bei dessen Entlastung infolge des Kraftangriffs am Zughaken X 32) - ausgeübten Entlastungskraft &Q, bzw. Δ Q2) entspricht, MKd welches Moment -die ^nstshlaufende Achse XA) des mittle-
    ORIGINAL INSPECTED
    ren Drehgestelles (14, 46) mit einer Kraft CaQ4) belastet, die der auf jede Achse (5, 6) des nachlaufenden Drehgestelles (15, 62) bei dessen Mehrbelastung infolge des Kraftangriffs am Zughaken (32) - ausgeübten Belastungeskraft (^Qc bzw.a Q,) entspricht.
    2, Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Uebertragungsvorrichtungen zumindest der beiden äusseren Drehgestelle (13 und 15) je ein mechanisches, hydraulisches oder pneumatisches Gestänge (21, 22, 23, 24; 21', 22«, 23', 24») enthalten.
    3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von den Uebertragungsvorrichtungen zumindest diejenige des mittleren der drei Drehgestelle (14 j 61, 62) einen aufrechten Drehzapfen (25, 25a, 25b) enthält.
    4. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestänge (21, 22, 23, 24; 21«, 22·, 231, 24') der beiden Musseren Drehgestelle (13 und 15) Tiefzugvorrichtungen sind.
    5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äusseren Drehgestelle (13 und 15; 61 und 62) je mit einer Vorrichtung (63, 64) zur Ausübung einer Ausgleichskraft versehen sind, welche einer Entlastung der jeweils vorlaufenden Achsen (1 und 5 bzw. 2 und 6) entgegenwirkt.
    BD9827/0 0 07
DE2754364A 1977-11-30 1977-12-07 Schienentriebfahrzeug Expired DE2754364C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1463777A CH624897A5 (de) 1977-11-30 1977-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2754364A1 true DE2754364A1 (de) 1979-07-05
DE2754364B2 DE2754364B2 (de) 1979-11-15
DE2754364C3 DE2754364C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=4402555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2754364A Expired DE2754364C3 (de) 1977-11-30 1977-12-07 Schienentriebfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4337706A (de)
CA (1) CA1105774A (de)
CH (1) CH624897A5 (de)
DE (1) DE2754364C3 (de)
FR (1) FR2410588A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6273002B1 (en) * 1998-04-04 2001-08-14 Abb Daimler-Benz Transportation (Technology) Gmbh Rail vehicle with a vertical support actuator

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57196801A (en) * 1981-05-27 1982-12-02 Mitsubishi Electric Corp Controlling system for electric motor vehicle
FR2548616B1 (fr) * 1983-07-08 1985-10-18 Mte Dispositif de regulation des couples d'entrainement des essieux d'une locomotive
CH670228A5 (de) * 1986-02-27 1989-05-31 Schweizerische Lokomotiv
DE4106070C3 (de) * 1991-02-27 1998-04-23 Abb Daimler Benz Transp Vorrichtung zur Übertragung von Traktionskräften in Drehgestellen von Schienenfahrzeugen
US5524550A (en) * 1991-02-27 1996-06-11 Man Ghh Schienenverkehrstechnik Gmbh Bogies for rail vehicles
DE4444540B4 (de) * 1994-06-16 2015-08-06 Josef Nusser Schienenfahrzeug mit Drehvorrichtung
US5560589A (en) * 1995-07-12 1996-10-01 Northrop Grumman Corporation Active vibration damping arrangement for transportation vehicles
SE9700264L (sv) * 1997-01-29 1998-07-30 Volvo Penta Ab Anordning och förfarande för lastfördelning
US9120493B2 (en) * 2007-04-30 2015-09-01 General Electric Company Method and apparatus for determining track features and controlling a railroad train responsive thereto
US20090095195A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Ajith Kuttannair Kumar System and method for dynamically affecting a force applied through a rail vehicle axle
US20090099714A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Ajith Kuttannair Kumar System and method for dynamically determining a force applied through a rail vehicle axle
WO2009049178A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 General Electric Company System, method, and kit for dynamically affecting a force applied through a rail vehicle axle
US20090095194A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Ajith Kuttannair Kumar System and method for dynamically affecting a force applied through a rail vehicle axle
US20090095196A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Ajith Kuttannair Kumar System and method for dynamically coupling two or more axles of a rail vehicle
US20090095197A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Ajith Kuttannair Kumar Kit for reconfiguring a rail vehicle from a first tractive effort configuration to a second tractive effort configuration
US8468952B2 (en) * 2010-12-31 2013-06-25 General Electric Company Dynamic weight management for a vehicle via hydraulic actuators
CN107650929A (zh) * 2017-08-08 2018-02-02 中车大连机车车辆有限公司 自动调节机车名义牵引点高度的控制方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1084653A (en) * 1913-02-12 1914-01-20 Frank J Mcnulty Railroad-car.
CH523162A (de) * 1970-05-13 1972-05-31 Schweizerische Lokomotiv Schienentriebfahrzeug
CH531431A (de) * 1970-11-16 1972-12-15 Schweizerische Lokomotiv Schienentriebfahrzeug
CH542743A (de) * 1971-09-24 1973-10-15 Schweizerische Lokomotiv Vorrichtung zum Übertragen von Zug- und Bremskräften an einem Schienenfahrzeug
CH543996A (de) * 1971-10-28 1973-11-15 Schweizerische Lokomotiv Schienentriebfahrzeug
CH560620A5 (de) * 1973-01-09 1975-04-15 Schweizerische Lokomotiv

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6273002B1 (en) * 1998-04-04 2001-08-14 Abb Daimler-Benz Transportation (Technology) Gmbh Rail vehicle with a vertical support actuator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2410588B1 (de) 1980-08-22
DE2754364C3 (de) 1980-07-24
CA1105774A (en) 1981-07-28
DE2754364B2 (de) 1979-11-15
US4337706A (en) 1982-07-06
CH624897A5 (de) 1981-08-31
FR2410588A1 (fr) 1979-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754364A1 (de) Schienentriebfahrzeug
DE2301686A1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen der achsdruecke an einem fahrgestell eines fahrzeuges
DE1294412B (de) Schienenfahrzeug mit federnden Seitenstuetzen fuer den Wagenkasten
DE2607314A1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
DE2553310A1 (de) Vorrichtung zur kopplung der ausdrehbewegung zweier laufwerke von schienenfahrzeugen
EP0046457B1 (de) Vierachsiges Drehgestell für Niederflurwagen
DE696273C (de) Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge
EP0779194B1 (de) Schienentriebzug mit wenigstens zwei Wagenteilen
DE2237449C2 (de) Vorrichtung zum Lastausgleich angetriebener Achsen von Drehgestellen bei Schienenfahrzeugen mit Zugelementen
EP2353962A1 (de) Fahrwerksanordnung für ein Schienenfahrzeug
DE2648113C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Aufbäumens eines Triebdrehgestells unter Zugkrafteinwirkung und zum Dämpfen der Nickbewegungen eines Schienenfahrzeugs
AT328501B (de) Zweiachsiges drehgestell fur schienenfahrzeuge
DE2141370C3 (de) Drehgestell-Radaufhängung für Schienenfahrzeuge mit zumindest drei Radpaaren
DE819411C (de) Achslagerführung für Schienenfahrzeuge/
DE2811589C2 (de) Schienenfahrzeug mit durch eine Querkupplung gekuppelten Drehgestellen
DE3721244C2 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere Eisenbahndrehkrane
DE1224767B (de) Triebdrehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE2000747C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung der Zug-und Bremskräfte zwischen einem Drehgestell und dem Hauptrahmen von Drehgestell-Schienenfahrzeugen
DE838760C (de) Drehgestell-Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit Achsdruckausgleichvorrichtung
DE2900074C2 (de)
DE615414C (de) Einrichtung zur AEnderung der Achsdruecke bei Lokomotiven oder Triebwagen mit zwei- oder mehrachsigen Drehgestellen und zwischen dem Oberrahmen und den Drehgestellen angeordneten Ausgleichseinrichtungen
DE117881C (de)
DE696630C (de) Anordnung fuer den Ausgleich der Achsbelastungen bei Gelenklokomotiven
DE678323C (de) Einrichtung zur Schaffung eines Achsdruckausgleichs bei elektrisch betriebenen Drehgestell-Lokomotiven
DE2155096C3 (de) Schienentriebfahrzeug mit drei Drehgestellen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee