DE2811589C2 - Schienenfahrzeug mit durch eine Querkupplung gekuppelten Drehgestellen - Google Patents
Schienenfahrzeug mit durch eine Querkupplung gekuppelten DrehgestellenInfo
- Publication number
- DE2811589C2 DE2811589C2 DE19782811589 DE2811589A DE2811589C2 DE 2811589 C2 DE2811589 C2 DE 2811589C2 DE 19782811589 DE19782811589 DE 19782811589 DE 2811589 A DE2811589 A DE 2811589A DE 2811589 C2 DE2811589 C2 DE 2811589C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- cylinder units
- bogie
- bogies
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006880 cross-coupling reaction Methods 0.000 title claims description 18
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 8
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 5
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 5
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/02—Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
- B61F5/22—Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies
- B61F5/24—Means for damping or minimising the canting, skewing, pitching, or plunging movements of the underframes
- B61F5/245—Means for damping or minimising the canting, skewing, pitching, or plunging movements of the underframes by active damping, i.e. with means to vary the damping characteristics in accordance with track or vehicle induced reactions, especially in high speed mode
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/38—Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
- B61F5/386—Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles fluid actuated
Description
Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit durch eine Querkupplung gekuppelten Drehgestellen, wobei
die Querkupplung im wesentlichen querliegend angeordnete, mit einem Druckmittel beaufschlagbare,
über Druckleitungen zusammenwirkende Kolben-Zylin-
28 1! 589
der-Aggregate enthält, welche jeweils einerseits an den
einander zugekehrten inneren Enden der miteinander gekuppelten Drehgestelle und andererseits an dem
Fahrzeugkasten oder einem dritten Drehgestell angelenkt sind, wobei durch Beaufschlagen der Kolben-Zylinder-Aggregate
ein Drehen der miteinander gekuppelten Drehgestelle in entgegengesetztem Drehsinn
jeweils um eine vertikale Achse gegenüber Fahrzeugkasten erfolgt.
Bei einem bekannten Schienenfahrzeug der genannten
Art ist jedes der inneren Enden der zu kuppelnden Drehgestelle mit zwei Kolben-Zylinder-Aggregaten
versehen, welche jeweils mit gegen die Längsmittelebene des betreffenden Drehgestelles geneigten Längsachsen
angeordnet sind (DE-AS 24 36 848). Bei dieser bekannten Ausbildung liegen somit die ideellen
Angriffspunkte der zwischen den beiden zu kuppelnden Drehgestellen zu übertragenden Querkupplungskräfte
jeweils im Schnittpunkt der Längsachsen der Kolben-Zylinder-Aggregate, welcher vorzugsweise auf
die Höhe der Schienenoberkante verlegt wird. Die bekannte Ausbildung ergibt relativ günstige Platzverhältnisse
im Raum zwischen den zu kuppelnden Drehgestellen; ein relativ großer Teil dieses Raumes
steht für die Aufnahme weiterer Einbauteile zur Verfügung.
Die bekannte Ausbildung erfordert allerdings eine sehr genaue Ausrichtung der gegen die Längsmittelebene
geneigten Kolben-Zylinder-Aggregate, welche trotz raumsparender Anordnung immer noch einen nicht
unwesentlichen Anteil des Raumes zwischen den Drehgestellen beanspruchen. Die bekannte Ausbildung
erfordert außerdem relativ große Kolbenkräfte, welche, insbesondere bei großem Drehgestellabstand, ein
Vielfaches der theoretisch in der Mitte des Schienenfahrzeuges zu übertragenden ideellen Querkupplungskräfte
betragen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Schienenfahrzeug mit durch eine Querkupplung gekuppelten
Drehgestellen gemäß der eingangs genannten Gattung eine Querkupplung mit gegenüber der
vorstehend erläuterten bekannten Ausbildung noch geringerem Platzbedarf zu schaffen, wobei die für die
Übertragung der Querkupplungskräfte erforderlichen Kolbenkräfte und damit die Beanspruchung der
Kolben-Zylinder-Aggregate sowie der damit zusammenwirkenden Verbindungsteile möglichst klein gehalten
werden sollen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die an den inneren Enden der miteinander
gekuppelten Drehgestelle angelenkten Kolben-Zylinder-Aggregate
mit mindestens zwei jeweils an einem der einander abgekehrten äußeren Enden dieser
Drehgestelle sowie an dem Fahrzeugkasten angelenkten Kolben-Zylinder-Aggregaten gekoppelt sind, wobei
die jeweils dem gleichen Drehgestell zugeordneten Kolben-Zylinder-Aggregate fiber Verbindungsleitungen
so zusammenwirken, daß auf die beiden Enden des betreffenden Drehgestelles entgegengesetzt gerichtete
Querkräfte übertragbar sind, und daß ferner die wirksamen Kolbenflächen dieser Kolben-Zylinder-Aggregate
entsprechend einem Verhältnis bemessen sind, welches im wesentlichen dem Verhältnis der Abstände
der Übertragiingspunkte dieser Querkräfte von der
Quermittelebene des Fahrzeugkastens umgekehrt proportional ist.
Durch die erfindungsgemüße Anordnung der Kolben-Zylinder-Aggregate
resultieren die an den miteinander gekuppelten Drehgestellen angreifenden Querkräfte
jeweils in zwei gleich großen, in der gleichen Wirkungslinie einander entgegengerichteten ideellen
Querkupplungskräften, deren gemeinsamer Obertragungspunkt
in dem hierfür theoretisch günstigsten Bereich der Quermittelebene des Fahrzeugkastens liegt
Dadurch heben sich die auf den Fahrzeugkasten bzw. auf das dritte Drehgestell einwirkenden Querkräfte
sowie die Momente aus diesen Querkräften gegenseitig auf. Entsprechend bleibt die zur Übertragung von
Gewicht und Zugkraft dienende Verbindung zwischen den Drehgestellen und dem Fahrzeugkasten von
Querkupplungskräften unbeeinflußt, was insbesondere für drehzapfenlose Schienenfahrzeuge von Vorteil ist.
Nach einer für die Stabilität und Laufruhe des Schienenfahrzeuges besonders vorteilhaften Ausführungsform
der Erfindung können die Kolben-Zylinder-Aggregate so angeordnet sein, daß die Wirkungslinien
der jeweils in das gleiche Drehgestell einzuleitenden Querkräfte in einer vom äußeren nach dem inneren
Ende des betreffenden Drehgestells nach unten geneigten Ebene liegen.
Um eine statisch günstige Übertragung der Querkräfte
zu erzielen, ist es zweckmäßig, wenn die geneigten Ebenen jeweils die Quermittelebene des Fahrzeugkastens
zumindest annähernd auf der Höhe der Schienenoberkanten schneiden.
Zur Anpassung an bestehende Platzverhältnisse, welche z. B. die Verwendung horizontal angeordneter
Kolben-Zyünder-Aggregate nicht zulassen, können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung an jedem der
miteinander gekuppelten Drehgestelle jeweils zwei an einem Ende des Drehgestells angelenkte Kolben-Zylinder-Aggregate
zusammenwirken, wobei diese beiden Kolben-Zylinder-Aggregate zur Übertragung von
Komponenten einer ideellen Kraft bestimmt sind, welche der in Größe und Lage vorbestimmten, in das
betreffende Ende des Drehgestells einzuleitenden Querkraft entspricht.
Dabei werden besonders günstige Verhältnisse für die Querlcraftübertragung erzielt, wenn die am gleichen
Ende des Drehgestells angelenkten Kolben-Zylinder-Aggregate mit gegen die Längsmittelebene des
Drehgestelles geneigten Längsachsen angeordnet sind, deren Schnittpunkt in der geneigten Ebene liegt.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen 6 bis 8 entnehmbar.
In der Zeichnung sind schematisch Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein erfindungsgemäß ausgestattetes Schienenfahrzeug mit zwei Drehgestellen in einer Seitenansicht
mit Teillängsschnitt,
Fig. 2den Horizontalschnitt H-II aus Fig. 1,
F i g. 3 ein Schienenfahrzeug in einer anderen Ausführungsform in einer Seitenansicht mit Teillängsschnitt,
Fig.4den Horizontalschnitt IV-IVaus Fig.3,
F i g. 5 den Querschnitt V-V aus F i g. 3,
F i g. 6 ein Schienenfahrzeug mit drei Drehgestellen in einem Teillängsschnitt,
F i g. 7 den Horizontalschnitt VII-VII aus F i g. 6,
F i g. 8 ein weiteres Schienenfahrzeug in einer abgewandelten Ausführungsform in einem Teillängsschnitt
und
F i g. 9 den Horizontalschnitt IX-IX aus F i g. 8.
In der Zeichnung sind gleichartige Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. In Fig. 2 sind einige der in
Wirklichkeit innerhalb des Schienenfahrzeuges an-
geordneten Teile der Querkupplung außerhalb des Fahrzeuggrundrisses dargestellt.
Das Schienenfahrzeug nach F i g. 1 und 2 enthält einen Fahrzeugkasten 1, der gefedert auf zwei
Drehgestellen 2 und 3 abgestützt ist. Diese sind, jeweils > um eine vertikale Achse 4 drehbar, mit dem
Fahrzeugkasten 1 über eine nicht gezeichnete Einrichtung zum Übertragen von Zug- und Bremskräften
verbunden. Beim dargestellten Beispiel ist für die Zugkraftübertragung eine Tief zugvorrichtung mit den i<
> ideellen Achsen 4 angenommen. Es versteht sich, daß stattdessen auch materielle Drehzapfen zur Zugkraftübertragung
vorgesehen sein können.
Die Drehgestelle 2 und 3 weisen je einen Rahmen 5 auf, welcher gefedert auf Achslagern 6 zweier Radsätze ι "■
7 und 8 abgestützt ist. Die beiden Drehgestelle 2 und 3 sind gemäß F i g. 2 durch eine Querkupplung 9
verbunden, welche zwei Paar horizontal querliegend angeordneter, doppeltwirkender hydraulischer Kolben-Zylinder-Aggregate
11 bzw. 11a und 12 bzw. 12a enthält,
von denen jedes einen Kolben mit einer beidseitig aus dem Zylinder herausgeführten Kolbenstange 13 bzw. 14
aufweist. Entsprechend weist jeder Kolben für beide Hubrichtungen gleich große wirksame Kolbenflächen F
auf. Die Kolbenstangen 13 und 14 sind an den einander zugekehrten inneren Drehgestellenden bzw. an den
einander abgekehrten äußeren Drehgestellenden jeweils an einer Konsole 15 bzw. 16 räumlich beweglich
angelenkt. Entsprechend sind die Zylinder je an einer am Fahrzeugkasten 1 angeordneten Konsole 17 bzw. 18
räumlich beweglich angelenkt. Die jeweils am gleichen Rahmen 5 angeordneten Konsolen 15 und 16 sind
gegeneinander diagonal versetzt, um identische Drehgestelle 2 und 3 zu erhalten. Es versteht sich, daß anstelle
einer hydraulischen eine entsprechend gesteuerte a pneumatische Einrichtung verwendet werden kann.
Die inneren Kolben-Zylinder-Aggregate 11 und 11a sind miteinander durch zwei Druckleitungen 21 und 22
kreuzweise gekoppelt, die so an ihre Zylinderräume angeschlossen sind, daß eine Drehbewegung eines der
Drehgestelle 2 oder 3 um die Achse 4 im Uhrzeigersinn eine entsprechende Drehbewegung des anderen Drehgestelles
3 bzw. 2 um dessen Achse 4 gegen den Uhrzeigersinn hervorruft und umgekehrt. Die Kolben-Zylinder-Aggregate
11 und 11a sind außerdem jeweils mit dem am gleichen Drehgestell 2 bzw. 3 angeordneten
äußeren Kolben-Zylinder-Aggregat 12 bzw. 12a über zwei Verbindungsleitungen 23 und 24 kreuzweise
gekoppelt, welche so an die betreffenden Zylinderräume angeschlossen sind, daß die auf die beiden Enden des
gleichen Drehgestelles 2 bzw. 3 zu übertragenden Querkräfte entgegengesetzt gerichtet sind.
Die Druckleitungen 21 und 22 sind über Steuerleitungen 25 bzw. 26 an eine als sog. Gleichlauf gerät dienende
Steuereinrichtung 27 angeschlossen, welche einen am Fahrzeugkasten 1 befestigten Zylinder 28 mit einer
abgestuften Bohrung enthält, in der ein durch eine Druckfeder 31 belasteter Differentialkolben 29 geführt
ist Anstelle der Druckfeder 31 kann auch ein an den oberen Zylinderraum angeschlossener, z. B. hydropneumatischer
Druckspeicher vorgesehen sein, welcher auf den Differentialkolben 29 einwirkt Dieser weist zwei
gleich große Kolbenflächen auf, welche in der abgestuften Bohrung zwei Zylinderräume begrenzen,
die je einer der Steuerleitungen 25 und 26 zugeordnet sind. Die Leitungsstränge 21, 25 und 22, 26 sind über
eine Kurzschhißleitung 32 verbunden, die durch ein Ventil 33 abschließbar ist Bei geöffnetem Ventil 33 wird
die Querkupplung 9 außer Funktion gesetzt.
Die Druckfeder 31 ist entsprechend einem vorbestimmten, im Querkupplungssystem zu haltenden Druck
ausgebildet bzw. vorgespannt. Durch den Differentialkolben 29 wird, wie an sich bekannt, die Summe der in
den beiden Leitungssträngen 21, 23, 25 und 22, 24, 26 und in den damit verbundenen Zylinderräumen der
Kolben-Zylinder-Aggregate 11 bzw. lla und 12 bzw. 12a herrschenden Drücke konstant gehalten, derart, daß
eine Zunahme des Druckes im einen Leitungsstrang 21, 23,25 eine entsprechende Verringerung des Druckes im
anderen Leitungsstrang 22, 24, 26 hervorruft und umgekehrt.
Die Druckleitungen 21 und 22 sind ferner jeweils über eine Leitung 35 bzw. 36 an eine Ausgleichsvorrichtung
37 angeschlossen, welche einen am Fahrzeugkasten 1 befestigten Zylinder 38 und zwei darin frei verschiebbare
Kolben 39 und 39a aufweist, die an den beiden Enden einer Kolbenstange 41 angeordnet sind. Die beiden
äußeren Kolbenflächen der Kolben 39 und 39a begrenzen zwei Zylinderräume, von denen jeder einer
der Leitungen 35 und 36 zugeordnet ist. Der Zylinder 38 weist in seinem mittleren Bereich auf einer Länge,
welche dem Abstand zwischen den Kolben 39 und 39a entspricht, eine erweiterte Bohrung 42 auf, welche eine
die Kolbenstange 41 umgebende, vorgespannte Druckfeder 43 aufnimmt. Die Druckfeder 43 ist über zwei auf
der Kolbenstange 41 lose verschiebbar angeordnete und an die beiden Absätze der Bohrung 42 anlegbare
Stützscheiben 44 und 44a an den einander zugekehrten Flächen der Kolben 39 und 39a abgestützt. Diese
werden somit durch die als Anschläge für die Stützscheiben 44 und 44a wirksamen Absätze der
Bohrung 42 in der in F i g. 2 gezeichneten Mittelstellung gehalten.
Gemäß F i g. 1 sind die Kolben-Zylinder-Aggregate 11 und 12 bzw. lla und 12a so angeordnet, daß ihre
Längsachsen in zwei jeweils vom äußeren nach dem inneren Ende des betreffenden Drehgestelles 2 bzw. 3
nach unten geneigten Ebenen E liegen, welche sich im Bereich der Quermittelebene M des Fahrzeugkastens 1
in einer Geraden schneiden, deren Lage in F i g. 1 durch den Schnittpunkt Sgekennzeichnet ist
Die jeweils dem gleichen Drehgestell 2 bzw. 3 zugeordneten Kolben-Zylinder-Aggregate 11 und 12
bzw. lla und 12a sind in Abständen A und B vom
Schnittpunkt S angeordnet wobei die um den Querschnitt der Kolbenstangen 13 und 14 verringerten
wirksamen Kolbenflächen Fn und Fi2 bzw. Fn2 und Fi23
entsprechend einem Verhältnis bemessen sind, welches dem Verhältnis der Abstände A und B der betreffenden
Koiben-Zyander-Aggregate ii und i2bzw. iiaund i2a
vom Schnittpunkt 5 umgekehrt proportional ist Für die Anordnung nach F i g. 1 gilt somit:
F11 _ Fun _ B
Fn Fn. A'
Bei diesem Verhältnis der Kolbenflächen wird beim Durchfahren einer Gleiskurve durch eine z. B. auf das
innere Ende des Drehgestelles 3 einwirkende Querkraft Pi 1 a und deren Moment
bezüglich des Schnittpunktes 5 eine entsprechend kleinere, in der Gegenrichtung wirkende Querkraft Pi23
auf das äußere Ende des Drehgestelles 3 übertragen und
ein dem Moment M\ \a entgegenwirkendes gleich großes
Kompensationsmoment
Mi2a=Pl2s · B
bezüglich des Schnittpunktes 5 in das Drehgestell 3 r>
eingeleitet. Durch die Querkupplung 9 werden über die Kolben-Zylinder-Aggregate 11 und 12 entsprechende
entgegengerichtete Querkräfte P1 ι bzw. Pu und Momente
Mn bzw. M\2 auf das Drehgestell 2 übertragen.
Aus den an jedem der Drehgestelle 2 und 3 angreifenden Querkräften Pn und Pn bzw. Pns und Pu11
resultieren zwei gleich große, einander entgegengerichtete ideelle Querkupplungskräfte, deren Wirkungslinien
in F i g. 1 durch den Schnittpunkt S verlaufen. Der im statisch günstigsten Bereich der Fahrzeugmitte Hegende
Schnittpunkt S bildet somit den theoretischen Übertragungspunkt der zwischen den Drehgestellen 2 und 3
wirkenden Querkupplungskräfte.
Die Ausgleichsvorrichtung 37 bleibt wirkungslos, so lange die zu übertragenden Querkupplungskräfte gleich
groß oder kleiner sind, als es der Vorspannung der Druckfeder 43 entspricht. Wenn die z. B. über das
Drehgestell 3 eingeleitete Querkraft P\\a diesen Wert
übersteigt, werden die Kolben 39 und 39a in F i g. 2 nach links verschoben, wobei die Druckfeder 43 zusammengedrückt
wird. Sobald sich diese Querkraft Pn „ auf bzw.
unter den durch die Federcharakteristik gegebenen Wert verringert, wird durch die sich zurückstellende
Druckfeder 43 die vorherige, im wesentlichen starre Verbindung zwischen den Drehgestellen 2 und 3 wieder so
hergestellt.
Durch die Ausgleichsvorrichtung 37 wird, insbesondere beim Durchfahren enger S-Kurven, eine für ein
einwandfreies Funktionieren der Querkupplung 9 erforderliche Elastizität dieser Verbindung erzielt und,
insbesondere beim Auftreten starker seitlicher Ausschläge eines der Drehgestelle 2 oder 3, eine stoßarme
Einleitung der zu übertragenden Querkräfte gewährleistet Durch die Steuereinrichtung 27 werden Wärmedehnungen
im Druckmittelsystem zuverlässig ausgeglichen.
Wie aus Ausführung nach Fig.3, 4 und 5 zeigt,
können an den inneren Enden der Drehgestelle 2 und 3 anstelle eines einzigen Kolben-Zylinder-Aggregates 11
bzw. 11a jeweils zwei Kolben-Zylinder-Aggregate 45 und 46 bzw. 45a und 46a vorgesehen sein. Diese sind
jeweils in Querrichtung gegen die Längsmittelebene L des betreffenden Drehgestells 2 bzw. 3 nach unten
geneigt angeordnet, wobei die verlängert gedachten Längsachsen jedes Paares von Kolben-Zylinder-Aggre- so
gaten sich in einem Schnittpunkt 5' schneiden, welcher, im Abstand A' vom Schnittpunkt S, auf der vom
betreffenden äußeren Drehgestellende nach der Quermittelebene M geneigten Ebene E liegt- Gemäß F i g. 3
ist die Neigung der beiden Ebenen E so gewählt, daß der Schnittpunkt S auf der Höhe der Schienenoberkanten
liegt Die Kolben-Zylinder-Aggregate 45 und 46 bzw. 45a und 46a sind jeweik mit der Kolbenstange 13 an
einer Konsole 47 des Rahmens 5 des betreffenden Drehgestells und mit dem Zylinder an einer Konsole 48
des Fahrzeugkastens 1 angelenkt
Zwei Verbindungsleitungen 51 und 52 bzw. 51a und 52a verbinden die jeweils der gleichen Querrichtung
zugeordneten Zylinderräume jedes Paares von Kolben-Zylinder-Aggregaten
45 und 46 bzw. 45a und 46a, wobei die Verbindungsleitungen 51 und 51a über den
Leitungsstrang 21,23 and die Verbindnngsleitungen 52 und 52a über den Leitungsstrang 22, 24 in bereits
beschriebener Weise mit den Kolben-Zylinder-Aggregaten 12 und 12a so zusammenwirken, daß eine
Drehbewegung des einen Drehgestells 2 oder 3 eine entsprechende entgegengesetzte Drehbewegung des
anderen Drehgestelles 3 bzw. 2 hervorruft und umgekehrt.
Aus den Kolbenkräften der Paare von Kolben-Zylinder-Aggregaten 45 und 46 bzw. 45a und 46a resultieren
entgegengesetzt gerichtete ideelle Querkräfte — entsprechend den Querkräften Pn und Pm in Fig.2—,
weiche über die ideellen Angriffspunkte (Schnittpunkt S') auf die inneren Enden der Drehgestelle 2 und 3
übertragbar sind. Diese Querkräfte wirken jeweils der über das Kolben-Zylinder-Aggregat 12 bzw. 12a auf das
äußere Drehgestellende eingeleiteten Querkraft P12
bzw. Pn» (Fig.2) entgegen. Für die Bemessung der
Kolben-Zylinder-Aggregate gilt die Beziehung:
/■4s
wobei F45, F46, F451, und F46* jeweils den für die
horizontale Komponente der betreffenden Kolbenkraft maßgeblichen Anteil der Kolbenfläche FK bezeichnen.
Für das gemäß F i g. 5 unter einem Winkel λ geneigte Kolben-Zylinder-Aggregat 46a ist z. B:
Fiba -
■ COS ff .
Durch diese Anordnung werden die jeweils auf die inneren Drehgestellenden einzuleitenden Querkräfte
durch die als Komponenten wirkenden Kolbenkräfte der beiden Paare von Kolben-Zylinder-Aggregaten 45
und 46 bzw. 45a und 46a erzeugt, wobei die zwischen den Drehgestellen 2 und 3 zu übertragenden ideellen
Querkupplungskräfte im Schnittpunkt 5, auf der Höhe der Schienenoberkanten und damit im statisch idealen
Angriffspunkt, übertragen werden.
Das Schienenfahrzeug nach F i g. 6 und 7 enthält ein an der Querkupplung unbeteiligtes drittes Drehgestell
61, welches zwischen den beiden Drehgestellen 2 und 3 angeordnet ist Die an den inneren Enden der
Drehgestelle 2 und 3 angeordneten Kolben-Zylinder-Aggregate 11 bzw. 11a wirken jeweils mit zwei am
äußeren Ende des betreffenden Drehgestelles 2 bzw. 3 angeordneten Kolben-Zylinder-Aggregaten 63 und 64
bzw. 63a und 64a zusammen, welche jeweils aus dem Bereich einer der beiden Ecken des Rahmens 5 nach
oben gegen die Längsmittelebene L sowie gegen die Quermittelebene M geneigt sind, wobei die verlängert
gedachten Längsachsen jedes Paares von Kolben-Zylinder-Aggregäien
63 und 64 bzw. 63a und 64a sich im Schnittpunkt S'schneiden, welcher, in einem Abstand B'
vom Schnittpunkt .£ auf der betreffenden geneigten
Ebene fliegt Die Kolben-Zylinder-Aggregate 63 und 64 bzw. 63a und 64a sind jeweils mit der Kolbenstange
14 am betreffenden Rahmen 5 und mit dem Zylinder am Fahrzeugkasten 1 angelenkt Falls eine Belastung des
Fahrzeugkastens 1 durch die relativ kleinen Querkräfte der Kolben-Zyiinder-Aggregate 63 und 64 bzw. 63a und
64a in Kauf genommen wird, können die Zylinder der Kolben-Zyünder-Aggregate 11 und 11a auch am
mittleren Drehgestell 61 angelenkt sein.
Die Paare von KoBjen-ZyBnder-Aggregaten 63 und
64 bzw. 63a und 64a sind ober die Verbindungsleitungen 51 und 52 bzw. 51a und 52a in sich and über die
Verbindnngsleitungen 23 und 24 mit den inneren Kolben-Zyünder-Aggregaten 11 und 11a gekoppelt Für
die Bemessung der Kolben-Zylinder-Aggregate gilt die Beziehung:
Fn _ Fnn _ B'
A "
F63
Fbia
IO
wobei Fiz, F«, Faa und F^a die für die horizontalen
Komponenten der Kolbenkräfte maßgeblichen, durch die Neigungswinkel der Kolben-Zylinder-Aggregate
bestimmten Anteile der Kolbenflächen bezeichnen. Die Ausführungen nach Fig.3 bis 5 sowie 6 und 7 sind
insbesondere für Schienenfahrzeuge geeignet, bei denen es nicht möglich ist, querliegende horizontale Kolben-Zylinder-Aggregate
mit ihren Längsachsen direkt im Bereich der geneigten Ebenen fanzuordnen.
Gemäß F i g. 8 und 9 können die in die Drehgestellenden einzuleitenden ideellen Querkräfte auch jeweils
durch zwei dazu parallele, entgegengesetzt gerichtete Querkräfte ersetzt werden. Dazu sind an den inneren
Enden der Drehgestelle 2 und 3 jeweils zwei horizontal querliegende Kolben-Zylinder-Aggregate 71 und 72
bzw. 71a und 72a angelenkt, deren Längsachsen in einer Ebene E' angeordnet sind, welche die Ebene E in einer
durch den Schnittpunkt S' verlaufenden Geraden schneidet Die Kolben-Zylinder-Aggregate 71 und 71a
sind jeweils in einem Abstand C vom Schnittpunkt 5' angeordnet und entsprechen in Anordnung und
Wirkungsrichtung im wesentlichen den Kolben-Zylinder-Aggregaten 11 und 11a in Fig.2, während die
Kolben-Zylinder-Aggregate 72 und 72a jeweils in einem Abstand D vom Schnittpunkt 5' angeordnet und zur
Übertragung einer Querkraft bestimmt sind, welche derjenigen des Kolben-Zylinder-Aggregates 71 bzw.
71a entgegenwirkt
Bei dieser Ausführungsform sind die Kolbenflächen F}\ und F72 bzw. Fiu und F72« der dem gleichen
Drehgestellende zugeordneten Kolben-Zylinder-Aggregate unter sich nach einem Verhältnis bemessen,
welches dem Verhältnis der betreffenden Abstände C und D umgekehrt proportional ist Für die Bemessung
20
25
30 aller an den Drehgestellen 2 und 3 angreifenden Kolben-Zylinder-Aggregate gelten somit die Beziehungen:
F71,, | 7 | D | Fl2a | B | |
Fn | Fl 2 α | C | A | ||
Fn- | Fi2 | Fl\a~ | |||
F1 | Fv, | ||||
Wie aus Fig.9 hervorgeht, sind bei dieser Ausführung
die Kolbenstangen 13 und 14 einseitig an den Kolben befestigt. Um eine genau synchrone Führung
der Drehgestelle 2 und 3 bei jeder Ausdrehbewegung zu gewährleisten, sind die Kolben-Zylinder-Aggregate 12,
12a, 71,72,71a und 72a so bemessen, daß das Verhältnis
zwischen der großen Kolbenfläche und der um den Querschnitt der Kolbenstange verminderten kleinen
Kolbenfläche bei allen Aggregaten gleich ist. Dabei sind auch die Kolbenflächen der Ausgleichsvorrichtung 37
und der Steuereinrichtung 27 nach diesem Verhältnis bemessen. Entsprechend sind die Kolben-Zylinder-Aggregate
so angeordnet, daß alle den großen Kolbenflächen zugeordneten Zylinderräume unter sich durch den
Leitungsstrang 22, 24, 52, 52a, sowie alle den kleinen Kolbenflächen zugeordneten Zylinderräume unter sich
durch den Leitungsstrang 21,23,51,51a verbunden sind.
Durch die Kolben-Zylinder-Aggregate 71 und 72 bzw. 71a und 72a werden somit zwei durch Schnittpunkte S'
verlaufende ideelle Querkräfte übertragen, welche den Querkräften Pn und Pw, in Fig.2 entsprechen. Diese
Querkräfte resultieren in beschriebener Weise mit den über die Ko'iben-Zylinder-Aggregate 12 und 12a
eingeleiteten Querkräften Pi2 und Pi2. in den beiden
durch den Schnittpunkt S verlaufenden, zwischen den Drehgestellen 2 und 3 zu übertragenden ideellen
Querkupplungskräften.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Schienenfahrzeug mit durch eine Querkupplung gekuppelten Drehgestellen, wobei die Querkupplung
im wesentlichen querliegend angeordnete, mit einem Druckmittel beaufschlagbare, über Druckleitungen
zusammenwirkende Kolben-Zylinder-Aggregate enthält, welche jeweils einerseits an den
einander zugekehrten inneren Enden der miteinander gekuppelten Drehgestelle und andererseits an
dem Fahrzeugkasten oder einem dritten Drehgestell angelenkt sind, wobei durch Beaufschlagung der
Kolben-Zylinder-Aggregate ein Drehen der miteinander gekuppelten Drehgestelle in entgegengesetztem
Drehsinn jeweils um eine vertikale Achse gegenüber dem Fahrzeugkasten erfolgt, dadurch
gekennzeichnet, daß die an den inneren Enden der miteinander gekuppelten Drehgestelle (2,
und 3) angelenkten Kolben-Zylinder-Aggregate (11 bzw. lla; 45 und 46 bzw. 45a und 46a; 71 und 72 bzw.
71a und 72a) mit mindestens zwei jeweils an einem der einander abgekehrten äußeren Enden dieser
Drehgestelle (2 und 3) sowie an dem Fahrzeugkasten (1) angelenkten Kolben-Zylinder-Aggregaten (12
bzw. 12a; 63 und 64 bzw. 63a und 64a,)gekoppelt sind,
wobei die jeweils dem gleichen Drehgestell (2 bzw. 3) zugeordneten Kolben-Zylinder-Aggregate (11
und 12; 12, 45 und 46; 11, 63 und 64; 12, 71 und 72 bzw. lla und 12a; 12a, 45a und 46a; lla, 63a und 64a;
12a, 71a und 72a; über Verbindungsleitungen (23 und
24; 23, 24, 51 und 52 bzw. 23, 24, 51a und 52a; so
zusammenwirken, daß auf die beiden Enden des betreffenden Drehgestelles (2 bzw. 3) entgegengesetzt
gerichtete Querkräfte (P\ \ und Pn bzw. Pi la und
Pi2a) übertragbar sind, und daß ferner die wirksamen
Kolbenflächen (F) dieser Kolben-Zylinder-Aggregate (11 und 12 bzw. lla und 12a; 45, 46 und 12 bzw.
45a, 46a und 12a; 11,63 und 64 bzw. Ua, 63a und 64a;
71, 72 und 12 bzw. 71a, 72a und 12a; entsprechend einem Verhältnis bemessen sind, welches im
wesentlichen dem Verhältnis der Abstände (A und B; A' und B; A und B') der Übertragungspunkte dieser
Querkräfte (Pw und Pn bzw Pn3 und P)23) von der
Quermittelebene (M) des Fahrzeugkastens (1) umgekehrt proportional ist.
2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Aggregate
(11 und 12 bzw. lla und 12a; 12, 45 und 46 bzw.
12a, 45a und 46a; 11,63 und 64 bzw. Ua, 63a und 64a;
12, 71 und 72 bzw. 12a, 71a und 72a) so angeordnet
sind, daß die Wirkungslinien der jeweils in das gleiche Drehgestell (2 bzw. 3) einzuleitenden
Querkräfte (Pn und Pu bzw. P\\a und Pp3) in einer
von äußeren nach dem inneren Ende des betreffenden Drehgestells (2 bzw. 3) nach unten geneigten
Ebene fliegen.
3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Ebenen (E)
jeweils die Quermittelebene (M) des Fahrzeugkastens (1) zumindest annähernd auf der Höhe der
Schienenoberkanten schneiden.
4. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der
miteinander gekuppelten Drehgestelle (2 bzw. 3) jeweils zwei an einem Ende des Drehgestells (2 bzw.
3) angelenkte Kolben-Zylinder-Aggregate (45 und 46 bzw. \5a und 46,'i: 6} und 64 bzw. 6.1a und 64.): 71
und 72 bzw. 71a und 72a; zusammenwirken, wobei diese beiden Kolben-Zylinder-Aggregate (45 und 46
bzw. 45a und 46a; 63 und 64 bzw. S3a und 64a; 71 und 72 bzw. 71a und 72a; zur Übertragung von
-, Komponenten einer ideellen Kraft bestimmt sind, welche der in Größe und Lage vorbestimmten, in das
betreffende Ende des Drehgestells (2 bzw. 3) einzuleitenden Querkraft (Pu bzw. Piu; Pn bzw. PnJ)
entspricht
κι
5. Schienenfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die am gleichen Ende des Drehgestells (2 bzw. 3) angelenkten Kolben-Zylinder-Aggregate
(45 und 46 bzw. 45a und 46a; 63 und 64 bzw. 63a und 64a; mit gegen die Längsmittelebe-
Ii ne (L) des Drehgestelles (2 bzw. 3) geneigten
Längsachsen angeordnet sind, deren Schnittpunkt (S')'m der geneigten Ebene (fliegt.
6. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Aggregate
(11 und 12 bzw. 1 la und 12a; 12,45 und 46 bzw. 12a, 45a und 46a; 11,63 und 64 bzw. 11 a,
63a und 64a; jeweils mit beidends aus den Zylindern vorstehenden Kolbenstangen (13 und 14) versehen
sind.
2")
7. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kolben-Zylinder-Aggregaten (12, 71 und 72 bzw. 12a, 71a und
72a; mit jeweils einseitig an den Kolben befestigten Kolbenstangen (14 und 13) das Verhältnis zwischen
jo der großen und der um den Querschnitt der Kolbenstange (13 bzw. 14) verminderten kleinen
wirksamen Kolbenfläche immer gleich ist und daß die Kolben-Zylinder-Aggregate (12, 12a, 71, 71a, 72
und 72a; so angeordnet sind, daß alle den großen
si Kolbenflächen zugeordneten Zylinderräume und
alle den kleinen Kolbenflächen zugeordneten Zylinderräume jeweils unter sich verbunden sind.
8. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zy-
4(i linder-Aggregate (11 und 12 bzw. lla und 12a; 12,45
und 46bzw. 12a,45aund 46a; 11, 63 und 64 bzw. lla,
63a und 64a; 12, 71 und 72 bzw. 12a, 71a und 72a,J über die sie verbindenden Druckleitungen (21 und
22) an eine gemeinsame, als Gleichlaufgerät
ι-, dienende Steuereinrichtung (27) angeschlossen sind, welche derart zum Konstanthalten der Summe der
Drücke in den Druckleitungen (21 und 22) bestimmt ist, daß eine Erhöhung des Druckes in der einen
Druckleitung (21) eine entsprechende Verringerung
-,ο des Druckes in der anderen Druckleitung (22)
bewirkt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH256678A CH626300A5 (de) | 1978-03-09 | 1978-03-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2811589A1 DE2811589A1 (de) | 1979-09-13 |
DE2811589C2 true DE2811589C2 (de) | 1982-06-09 |
Family
ID=4236681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782811589 Expired DE2811589C2 (de) | 1978-03-09 | 1978-03-17 | Schienenfahrzeug mit durch eine Querkupplung gekuppelten Drehgestellen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT359550B (de) |
BE (1) | BE874685A (de) |
CH (1) | CH626300A5 (de) |
DE (1) | DE2811589C2 (de) |
ES (1) | ES476861A1 (de) |
FR (1) | FR2419202B1 (de) |
GB (1) | GB2015954B (de) |
SE (1) | SE434247B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9015109D0 (en) * | 1990-07-09 | 1990-08-29 | Gec Alsthom Ltd | Damping arrangements |
DE102007057155A1 (de) | 2007-11-28 | 2009-06-04 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Schienenfahrzeug sowie Verfahren zur Kopplung von Drehgestellen eines Schienenfahrzeuges |
CN110203236A (zh) * | 2019-06-03 | 2019-09-06 | 重庆工程职业技术学院 | 一种超导磁悬浮转向架的联动装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH125853A (de) * | 1927-03-03 | 1928-05-16 | Schweiz Wagonsfabrik Schlieren | Schienentriebfahrzeug mit Lenkachsen. |
FR802822A (fr) * | 1935-06-03 | 1936-09-16 | Bogie ou train de roues perfectionné destiné principalement aux véhicules de chemin de fer | |
DE876249C (de) * | 1950-07-25 | 1953-05-11 | Deutsche Bundesbahn | Achssteuerung fuer vorzugsweise zweiachsige Schienenfahrzeuge, deren Radsaetze durchdie Spurkranzfuehrungskraefte bogensenkrecht gesteuert werden |
US3835787A (en) * | 1972-11-24 | 1974-09-17 | Gen Motors Corp | Railway truck positioning apparatus |
US3970009A (en) * | 1973-09-24 | 1976-07-20 | Houdaille Industries, Inc. | Fluid railroad passenger car suspension |
AT337773B (de) * | 1975-08-04 | 1977-07-25 | Simmering Graz Pauker Ag | Querkupplung fur drehgestellfahrzeuge |
DE2606702C3 (de) * | 1976-02-19 | 1986-05-28 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Einrichtung zum Einstellen von Drehgestellen |
-
1978
- 1978-03-09 CH CH256678A patent/CH626300A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-03-17 DE DE19782811589 patent/DE2811589C2/de not_active Expired
- 1978-04-07 FR FR7810400A patent/FR2419202B1/fr not_active Expired
- 1978-12-22 AT AT925678A patent/AT359550B/de not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-01-15 ES ES476861A patent/ES476861A1/es not_active Expired
- 1979-03-08 SE SE7902105A patent/SE434247B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-03-08 BE BE0/193895A patent/BE874685A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-03-09 GB GB7908443A patent/GB2015954B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA925678A (de) | 1980-04-15 |
GB2015954B (en) | 1982-06-23 |
SE434247B (sv) | 1984-07-16 |
CH626300A5 (de) | 1981-11-13 |
ES476861A1 (es) | 1979-05-16 |
FR2419202B1 (de) | 1983-05-20 |
FR2419202A1 (fr) | 1979-10-05 |
AT359550B (de) | 1980-11-10 |
BE874685A (fr) | 1979-09-10 |
SE7902105L (sv) | 1979-09-10 |
GB2015954A (en) | 1979-09-19 |
DE2811589A1 (de) | 1979-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19819412C1 (de) | Wankstützeinrichtung für den Rahmen des Laufwerks eines Schienenfahrzeugs | |
DE2636864C3 (de) | Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug | |
DE2754364A1 (de) | Schienentriebfahrzeug | |
DE2929927C2 (de) | Schienenfahrzeug | |
EP2598391A1 (de) | Mehrteiliges schienenfahrzeug mit wenigstens zwei, über ein doppelgelenk verbundenen wagenkästen | |
CH631120A5 (de) | Vorrichtung zur uebertragung der zug- und bremskraefte zwischen drehzapfenlosen drehgestellen und dem hauptrahmen von drehgestell-schienenfahrzeugen - insbesondere triebfahrzeugen. | |
DE2811589C2 (de) | Schienenfahrzeug mit durch eine Querkupplung gekuppelten Drehgestellen | |
DE3706180C2 (de) | ||
DE1274453B (de) | Radaufhaengung fuer Landfahrzeuge | |
DE102014103014A1 (de) | Feder-Lenker-Einrichtung | |
EP2061689B1 (de) | Einrichtung zur veränderung der wanksteifigkeit | |
EP0562598A1 (de) | Gelenkverbindung zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen | |
DE2237449C2 (de) | Vorrichtung zum Lastausgleich angetriebener Achsen von Drehgestellen bei Schienenfahrzeugen mit Zugelementen | |
DE2031098B2 (de) | Abstützung des Kastens eines Schienenfahrzeuges auf einem Drehges teil | |
DE2630353C3 (de) | Laufwerk für Schienenfahrzeuge | |
DE60302343T2 (de) | Eisenbahndrehgestell mit seitlich schwimmenden Abstützungen für zwei aufeinanderfolgende Waggonstrukturen, die an demselben Drehgestell angelenkt sind | |
DE2000747C3 (de) | Vorrichtung zur Übertragung der Zug-und Bremskräfte zwischen einem Drehgestell und dem Hauptrahmen von Drehgestell-Schienenfahrzeugen | |
DE1605044B2 (de) | Abstuetzung der bruecke von schienenfahrzeugen | |
DE2042458B2 (de) | Drehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für schnellfahrende Schienenfahrzeuge mit Verschleißprofil an den Radsätzen | |
DE2141370B2 (de) | Drehgestell-Radaufhängung für Schienenfahrzeuge mit zumindest drei Radpaaren | |
DE69813586T2 (de) | Aufhängungssysteme für fahrzeuge mit interaktiven achsen | |
DE2103100C3 (de) | Drehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für schnellfahrende Schienenfahrzeuge mit Verschleißprofil an den Radsätzen | |
DE3145666A1 (de) | Vorrichtung zur schlingerdaempfung fuer eisenbahndrehgestelle, insbesondere fuer die mittleren drehgestelle von lokomotiven | |
DE2214269C3 (de) | Drehhemmung für ein Drehgestell eines Schienenfahrzeuges | |
DE1605074C3 (de) | Drehzapfenlager, insbesondere für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |