DE687371C - Einrichtung zum UEbertragen von Zugkraeften, insbesondere von Fahrleitungen auf Maste - Google Patents

Einrichtung zum UEbertragen von Zugkraeften, insbesondere von Fahrleitungen auf Maste

Info

Publication number
DE687371C
DE687371C DE1937S0129961 DES0129961D DE687371C DE 687371 C DE687371 C DE 687371C DE 1937S0129961 DE1937S0129961 DE 1937S0129961 DE S0129961 D DES0129961 D DE S0129961D DE 687371 C DE687371 C DE 687371C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
masts
contact lines
tensile forces
tractive forces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0129961
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1937S0129961 priority Critical patent/DE687371C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE687371C publication Critical patent/DE687371C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/20Arrangements for supporting or suspending trolley wires, e.g. from buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Übertragen von Zugkräften, insbesondere von Fahrleitungen auf Maste Bei Fahrleitungsmasten wird eine möglichst große Ausnutzung der einzelnen Mastquerschnitte gefordert. Man ist daher dazu übergegangen, die Maste als weiträumiges Fachwerk auszubilden. Diese Bauweise erfordert in den Fällen, in denen Horizontalkräfte vom Mast aufgenommen werden sollen, eine besonders sorgfältige Auswahl der Übertragungsglieder und der Angriffspunkte der Horizontalkräfte am Mast. Andernfalls ist der Mast den auftretenden Beanspruchungen nicht gewachsen. Insbesondere ergeben sich gerade bei der Leichtbauweise beim Angriff von Horizontalkräften unter Umständen zusätzliche Biegungsbeanspruchungen der Maststiele, die die Tragfähigkeit des Mastes herabsetzen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Einrichtung zum Übertragen von Zugkräften auf Maste mit mehreren Stielen zu schaffen, die trotz Anwendung der Leichtbauweise das Auftreten von unzulässigen Beanspruchungen vermeidet. Nach der Erfindung wird diese Aufgabe derart gelöst, daß ein zum Verteilen der Zugkräfte auf mehrere Maststiele vorgesehener Ausgleichhebel an zwei verschiedenen, vorzugsweise in der Zugrichtung gegeneinander versetzten Maststielen oder Maststielgruppen angelenkt ist und über einen dritten Anlenkpunkt mit der abzuspannenden Leitung in Verbindung steht. Die Anordnung kann so getroffen sein, daß die Lage einzelner oder aller Anlenkpunkte am Ausgleichhebel veränderbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Zugkräfte entsprechend der Belastungsfähigkeit der einzelnen Mastteile oder des Fachwerks aufzuteilen.
  • Ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung ist in der Zeichnung in zwei Ansichten, in Draufsicht und in einer Einzelheit, dargestellt. Der blast besteht aus vier als Rohre ausgebildeten Maststielen i, 2, 3, q., die durch Diagonalstreben 5, 6, 7, 8 miteinander verbunden sind. Mit' Hilfe der Bügel g, io und der Schraubverbindungen 11, 12 ist an den Maststielen 1, 2 ein Winkeleisen 13 befestigt, während an den Maststielen 3, 4 durch die Bügel 14, 15 und die Schraubverbindungen 16, 17 ein Winkeleisen 18 befestigt ist. An den Winkeleisen 13, 18 sind die Zugglieder ig, 2o angelenkt, die mit ihren anderen Enden an einem Ausgleichhebel 21 gelenkig befestigt sind. Zwischen den beiden Anlenkpunkten 22, 23 der Zugglieder ig, 2o greift ein weiteres Zugglied 24 an, das über einen Isolator 25 mit der abzuspannenden Leitung in Verbindung steht.
  • Der Abstand des Anlenkpunktes 26 des Zuggliedes 24 von den Anlenkpunkten 22, 23 kann nach der Erfindung den jeweiligen Betriebserfordernissen angepaßt werden. Es ist insbesondere möglich, bei der dargestellten Ausführungsform das Befestigungsglied 24 der nachzuspannenden Leitung so am Ausgleichhebel 21 angreifen zu lassen, daß die Streben 3 und 4, die auf Zug beansprucht werden, einen größeren Teil der Horizontalkraft aufnehmen als die auf Druck beanspruchten Streben i und 2. Weiterhin können auch die Zugglieder 1g, 20 und 24 und ihre Anlenkpunkte am Ausgleichhebel21 miteinander vertauscht und so die Mastbelastung in verschiedenartigster Weise den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden. Der Ausgleichhebel wird zweckmäßig so ausgebildet, daß die Lage mindestens eines der Anlenkpunkte entsprechend den Betriebserfordernissen verändert werden kann.
  • Der Ausgleichhebel kann, wie in Fig. 4 gezeigt ist, aus zwei Laschen 27, 28 bestehen, die durch Bolzen 29, 30 miteinander verbunden sind. An den Bolzen greifen die Zugglieder ig, 2o an, während zwischen den Bolzen eine Platte 31 angebracht ist, an der das Zugglied 24 angreift.
  • Soll der Fahrleitungszug auf mehr als zwei Zugglieder verteilt werden, so läßt sich hierzu ein räumlich bewegter. Ausgleichhebel verwenden. Dieser Ausgleichhebel kann aus einer unter einem Winkel zur Zugrichtung angeordneten Platte bestehen. An einem Punkt dieser Platte wird die nachzuspannende Leitung angelenkt, während beispielsweise bei drei zur Übertragung der Zugkräfte auf den Mast dienenden Zuggliedern an drei anderen Punkten der Platte die Zugglieder angelenkt sind. Entsprechend den verschiedenen Abständen der einzelnen Zugglieder vom Anlenkpunkt der zu spannenden Leitung ergibt sich die Verteilung der gesamten Zugkraft auf die einzelnen Mastteile.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Übertragen von Zugkräften, insbesondere von Fahrleitungen auf Maste mit mehreren Stielen, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Verteilen der Zugkräfte auf mehrere Maststiele vorgesehener Ausgleichhebel an zwei verschiedenen, vorzugsweise in der Zugrichtung gegeneinander versetzten Maststielen oder Maststielgruppen angelenkt ist und über einen dritten Anlenkpunkt mit der abzuspannenden Leitung in Verbindung steht.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage einzelner oder aller Anlenkpunkte am Ausgleichhebel (21) veränderbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2 gekennzeichnet durch die Anordnung eines räumlich bewegten Ausgleichhebels.
DE1937S0129961 1937-12-12 1937-12-12 Einrichtung zum UEbertragen von Zugkraeften, insbesondere von Fahrleitungen auf Maste Expired DE687371C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0129961 DE687371C (de) 1937-12-12 1937-12-12 Einrichtung zum UEbertragen von Zugkraeften, insbesondere von Fahrleitungen auf Maste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0129961 DE687371C (de) 1937-12-12 1937-12-12 Einrichtung zum UEbertragen von Zugkraeften, insbesondere von Fahrleitungen auf Maste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE687371C true DE687371C (de) 1940-01-27

Family

ID=7538300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0129961 Expired DE687371C (de) 1937-12-12 1937-12-12 Einrichtung zum UEbertragen von Zugkraeften, insbesondere von Fahrleitungen auf Maste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE687371C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE597417C (de) Anordnung zum Aufhaengen eines aus mehreren parallel geschalteten Teilleitern gebildeten Buendelleiters
DE112019004917T5 (de) Faltbarer Traversenauslegerabschnitt, Traversenausleger und Kran
EP0326570B1 (de) Höhenverstellbare deichsel für fahrzeuganhänger
DE687371C (de) Einrichtung zum UEbertragen von Zugkraeften, insbesondere von Fahrleitungen auf Maste
EP0551824B1 (de) Wageneinheit, insbesondere für den Gütertransport
DE895014C (de) Abspannung mit drei oder mehr Isolatorenketten, insbesondere in Hochspannungsfreileitungen mit Buendelleitern
DE561602C (de) Belastungsausgleich fuer zweigleisige Auslegerfahrzeuge, wie Bagger, Krane u. dgl.
DE900843C (de) Anordnung zum Aufhaengen oder Abspannen von Freileitungen
DE1172820B (de) Turmdrehkran
DE1921159C3 (de) Vorrichtung zum Waagerechthaiten einer an einem Gelenkmast angeordneten Arbeitsplattform beim Schwenken
DE953312C (de) Anhaengerkupplung fuer Zugfahrzeuge mit hoehenverstellbarem, zugfahrzeugseitigem Kupplungsglied
DE1127932B (de) Einrichtung zum Schwenken eines mit einem zweiten Koerper durch ein Scharniergelenk verbundenen Koerpers, insbesondere von beweglichen Bruecken
DE19805287A1 (de) Vorrichtung zur Zugkupplungsanbringung am Schienenfahrzeuguntergestell
DE844960C (de) Greifer, insbesondere fuer Bloecke
DE554248C (de) Vorrichtung zur regelbaren Aufhaengung und Abspannung von Isolatorenketten
DE2261036C3 (de) Anordnung an Arbeitstischen zur Aufstellung von Geräten
DE685414C (de) Radial-Schleppgeschirr
DE873121C (de) Ausgleichseinrichtung fuer die Seile bei Mehrseilfoerderanlagen
DE1933528C3 (de) Isolatorenhängekettenanordnung
DE102022206179A1 (de) Transporttraverse
DE494120C (de) Laengstraeger fuer dreiachsige Drehgestelle
DE526966C (de) Anordnung von Kabel-Endverschlusskaesten
EP0222286B1 (de) Elektromechanische Waage
DE352837C (de) Luftschiffesselung
DE821656C (de) Kabelbefestigung fuer Haengebruecken