DE526966C - Anordnung von Kabel-Endverschlusskaesten - Google Patents

Anordnung von Kabel-Endverschlusskaesten

Info

Publication number
DE526966C
DE526966C DEQ1558D DEQ0001558D DE526966C DE 526966 C DE526966 C DE 526966C DE Q1558 D DEQ1558 D DE Q1558D DE Q0001558 D DEQ0001558 D DE Q0001558D DE 526966 C DE526966 C DE 526966C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
end closure
cable termination
termination boxes
boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEQ1558D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM QUANTE
Original Assignee
WILHELM QUANTE
Publication date
Priority to DEQ1558D priority Critical patent/DE526966C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE526966C publication Critical patent/DE526966C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/20Spatial arrangements or dispositions of lines or cables on poles, posts or towers

Landscapes

  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

Durch das Hauptpatent ist eine Anordnung von Kabel-Endverschlußkästen geschützt, bei der die Endverschlußkästen an den Querträgern des Mastes befestigt werden und bei der die in ihnen befindlichen Sicherungssätze in waagerechter Lage nebeneinander angeordnet sind. Die Endverschlußkästen laden also gemäß diesem Hauptpatent entsprechend den Querträgern nach beiden Seiten des Mastes aus. Durch diese Anordnung wird unter anderem der Vorteil erreicht, daß die Zuleitung zu den Isolatorenglocken kurz ist. Um nun diese Zuleitung noch kürzer zu gestalten und außerdem eine 1S übermäßige Ausladung der Endverschlüsse zu vermeiden, werden erfindungsgemäß die einzelnen ausladenden Endverschlüsse oberhalb des zugehörigen Querträgers befestigt, so daß der Endverschluß und der darunterliegende Querträger jeweilig zusammengehören. Außerdem wird durch diese Anordnung eine leichtere Montage insbesondere beim Abnehmen des Endverschlusses erreicht, da es nicht mehr notwendig ist, Schrauben zu lösen, mit denen die Isolatorenstützen befestigt sind.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Teilvorderansicht, Abb. 2 eine Ansicht von oben, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 1.
An dem Mast α sind die Querträger b befestigt. Diese Querträger tragen in bekannfer Weise die Isolatorenglocken c. Zwischen zwei Querträgern b ist jeweils der Endverschlußkasten d ebenfalls an dem Mast α angebracht, und zwar gehört ein Endverschlußkasten d und der darunterliegende Querträger V jeweils zusammen, d. h. z. B. die Kabel e für die Isolatorenglocken c' des Querträgers b' (vgl. Abb. 3) werden in dem darüberliegenden Endverschlußkasten d verteilt. Hierdurch wird der Weg der Zuleitungen e auf das geringste Maß herabgedrückt. Die Befestigung des Endverschlußkastens d an dem Mast a geschieht nun in bekannter Weise mit Hilfe eines Ziehbandes /. Um dieses am Endverschlußkasten d befestigen zu können, wird letzterer auf seiner Mitte mit einem U-Eisen g versehen. Dieses LJ-Eisen ist mit Hilfe von Schrauben h an dem Endverschlußkasten d befestigt. Der Endverschlußkasten d kann auf der Länge des U-Eisens g einen Verstärkungswulst i besitzen. Zur Unterstützung dieser Befestigung können außerdem an jeder Seite des Endverschlußkastens d zwei Streben k vorgesehen sein, die an dem Träger b befestigt sind. Jedoch sind diese Streben k nicht unbedingt notwendig.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung von Kabel-Endverschlußkästen entsprechend der Anzahl der Querträger des Gestänges nach Patent 499 298, Kl. 21 c, dadurch gekennzeichnet, daß die Endverschlußkästen (d) jeweils oberhalb des zugehörigen Querträgers unmittelbar am Mast befestigt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEQ1558D Anordnung von Kabel-Endverschlusskaesten Expired DE526966C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ1558D DE526966C (de) Anordnung von Kabel-Endverschlusskaesten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ1558D DE526966C (de) Anordnung von Kabel-Endverschlusskaesten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526966C true DE526966C (de) 1931-06-12

Family

ID=7394732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEQ1558D Expired DE526966C (de) Anordnung von Kabel-Endverschlusskaesten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526966C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115471A1 (de) Bandspannschnalle
DE526966C (de) Anordnung von Kabel-Endverschlusskaesten
DE1455850A1 (de) Elastische Aufhaengung fuer einen Motor am Fahrgestell eines Fahrzeuges
DE416485C (de) Tuchspannvorrichtung fuer die Filtertuecher von Trommelfiltern
CH339720A (de) Kranlasttraverse zum Transport von palettiertem Gut
DE1941854A1 (de) Stellage fuer stangenfoermiges Material
DE489002C (de) Schutzvorrichtung fuer Isolatorenketten
DE504960C (de) Anordnung von Kabelendverschlusskaesten
DE127756C (de)
DE499298C (de) Anordnung von Kabelendverschlusskaesten
DE498007C (de) Kopfausruestung aus U-Eisen fuer hoelzerne A-Maste
DE545202C (de) Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen
DE944227C (de) Seilkausche aus Blech oder einem schmiedbaren Material
DE952612C (de) Einrichtung zum Verbinden von Traegern oder Stuetzen durch Querstreben
DE692151C (de) Isolierende Schelle
DE361062C (de) Schaltvorrichtung fuer Orgel- und Harmoniumregister
DE470086C (de) Gussform fuer aluminothermische Schweissung von Schienen in engen Weichen- oder Kreuzungswinkeln
DE718860C (de) Fuehrungsmast, insbesondere fuer Bauaufzuege
DE497750C (de) Eiserner Spannstab fuer Einfriedigungsdraehte
DE497637C (de) Aufhaengung von Hochspannungsleitungen an Masten
DE506970C (de) Transportwagen fuer Grosstransformatoren
DE687371C (de) Einrichtung zum UEbertragen von Zugkraeften, insbesondere von Fahrleitungen auf Maste
DE957580C (de) Mehrfachanordnung von in Metallkappen eingeschlossenen Schaltelementen, insbesondere Pupinspulen
DE377148C (de) Dreschkorb mit einem mittleren Versteifungsbogen fuer Breit-Dreschmaschinen
DE162400C (de)