DE565278C - Unabhaengig vom Maschinenrahmen angeordneter Vorratskasten fuer Drillmaschinen - Google Patents
Unabhaengig vom Maschinenrahmen angeordneter Vorratskasten fuer DrillmaschinenInfo
- Publication number
- DE565278C DE565278C DE1930565278D DE565278DD DE565278C DE 565278 C DE565278 C DE 565278C DE 1930565278 D DE1930565278 D DE 1930565278D DE 565278D D DE565278D D DE 565278DD DE 565278 C DE565278 C DE 565278C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- seed
- stiffening members
- transverse stiffening
- independently
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000721671 Ludwigia Species 0.000 claims description 19
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5GPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNjUuNicgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5lPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSczNS4wJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+RjwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNTEuMCcgeT0nNTMuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToyM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPmU8L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C15/00—Fertiliser distributors
- A01C15/005—Undercarriages, tanks, hoppers, stirrers specially adapted for seeders or fertiliser distributors
- A01C15/006—Hoppers
Description
Bei Drillmaschinen treten, wie sich gezeigt hat, an dem Saatkasten, besonders wenn die
Maschine eine größere Breite hat, Verdrehungsbeanspruchungen auf, die eine bedeutende
Größe erreichen können und insbesondere vielfach durch Schwingungserscheinungen hervorgerufen werden. Gegen
die auf Verdrehung des Kastens und seine Längsachse wirkenden Kräfte ist aber
ίο der Kasten vermöge seines Querschnittes
nur sehr wenig widerstandsfähig, und wenn die Verdrehungsbeanspruchungen in größerer
Stärke auftreten, wie es nach den erwähnten neueren Feststellungen der Fall ist, so bietet
es Schwierigkeiten, bei Drillmaschinen von größerer Breite die erforderliche Verdrehungssteifigkeit
des Saatkastens in der bisher üblichen Weise dadurch zu erzielen, daß der Saatkasten gegen das entsprechend
ao stark ausgebildete Fahrgestell in geeigneter Weise abgestützt wird. Insbesondere gilt
dies für solche Maschinen, bei denen der Vorratskasten die einzige Verbindung zwischen
den Rädern bildet.
»5 Die vorhandenen Schwierigkeiten können aber, wie sich herausgestellt hat, ohne größeren
Aufwand an konstruktiven Mitteln beseitigt werden, wenn gemäß vorliegender Erfindung der Saatkasten einer Drillmaschine
als in sich verdrehungssteifer Balken ausgebildet wird. Hierdurch wird auch insofern
ein erheblicher Vorteil erzielt, als der Saatkasten, welcher gegen Biegungsbeanspruchungen
in vertikaler Ebene infolge seines Querschnittes als Träger mit ziemlich hohem Widerstände wirkt, auch bei großen Maschinenbreiten
als selbständiger Träger für den statischen Aufbau der Drillmaschine verwendet werden kann, wie es bei Maschinen
von geringerer Breite bereits geschehen ist.
Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dar, und
zwar zeigt Abb. 1 eine Längsansicht des Saatkastens, Abb. 2 eine Stirnansicht, Abb. 3
einen Grundriß.
Zwischen den Seitenwänden des Saatkastens α sind spantenähnlich gestaltete
Querversteifungsglieder b in entsprechenden Abständen angeordnet, welche fachwerkartig
ausgebildet sind, damit der freie Querschnitt des Saatkastens möglichst wenig verringert
wird. Von den oberen Enden der an den Seitenwänden des Saatkastens anliegenden Teile der Glieder b sind Streben c nach der
Mitte der Traverse d geführt. Dadurch, daß die Spantenstreben c in der Mitte an einer
tiefer gelegenen Stelle des Saatkastens endigen und infolgedessen die Deckelöffnung
des Kastens frei bleibt, wird das Einfüllen des Saatgutes erleichtert und insbesondere
verhütet, daß beim Einfüllen des Saatgutes auf pneumatischem Wege Körner an innerhalb
des Kastens höher gelegene Konstruktionsteile, wie sie bei bekannten Saatkastenanordnungen
vorhanden sind, anprallen und aus dem Kasten herausspringen.
Die Spanten b haben den Zweck, die Querschnittform des Kastens, welche für die
Biegungsfestigkeit wesentlich ist, zu erhalten. Zwischen je zwei einander benachbarten
Spanten b ist ein dem Saatkasten eine genügend große Verdrehungssteifigkeit gebendes
Stabsystem angeordnet, welches durch eine Diagonalverspannung gebildet wird. Diese besteht aus dünnen Rundeisen e, welche
in üblicher Weise durch in der Zeichnung nicht angedeutete Muttern gespannt werden.
ίο Der Saatkastendeckel ist, wie es bei Drillmaschinen
mit großer Arbeitsbreite üblich und wegen seines Gewichtes und damit eine bequemere Bedienung ermöglicht wird, nötig
ist, in der Mitte geteilt. Es fehlt aber entsprechend der Freilassung der Deckelöffnung
des Kastens durch geeignete Form der Querversteifungsglieder die sonst in der Mitte des
Saatkastens angeordnete Brücke, auf der die beiden Teile des Deckels ruhen. Damit trotzdem
ein regendichter Abschluß des Kastens erzielt wird, greifen die beiden Teile des
Deckels in der Mitte falzartig übereinander.
Claims (6)
- Patentansprüche:i. Unabhängig vom Maschinenrahmen angeordneter Vorratskasten, insbesondere für solche Drillmaschinen, bei denen der V.orratskasten die einzige Verbindung zwischen den Rädern bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratskasten als in sich verdrehungssteifer Balken ausgebildet ist.
- 2. Saatkasten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen seinen Seitenwänden mehrere, je einen Teil der Längsausdehnung des Kastens einnehmende, in bekannter Weise eine Verspannung bildende Stabsysteme angeordnet sind, welche durch ihre Verbindung mit der Seiten wandung des Kastens verdrehungssteife Systeme bilden.
- 3. Saatkasten nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabsysteme miteinander und mit der Wandung des Kastens durch die Erhaltung der Ouerschnittform des Kastens sichernde Querversteifungsglieder (b) bekannter Art zusammenhängen.
- 4. Saatkasten nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querver- so steifungsglieder (b) miteinander durch eine Diagonalverspannung (e) verbunden sind.
- 5. Saatkasten nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Quer-Versteifungsglieder (b) fachwerkartig ausgebildet sind.
- 6. Saatkasten nach Ansprüchen 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querversteifungsglieder durch spantenähnlich gestaltete Teile (b) und von deren oberen Enden aus zur Mitte einer tiefer gelegenen Traverse (d) geführte Streben (c) gebildet werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE565278T | 1930-03-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE565278C true DE565278C (de) | 1932-11-28 |
Family
ID=6567238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930565278D Expired DE565278C (de) | 1930-03-04 | 1930-03-04 | Unabhaengig vom Maschinenrahmen angeordneter Vorratskasten fuer Drillmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE565278C (de) |
-
1930
- 1930-03-04 DE DE1930565278D patent/DE565278C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2119720C3 (de) | Arbeitsbühne für Hängegerüste | |
DE2951291B1 (de) | Siebmaschine | |
DE2644585C3 (de) | Metallkonstruktion mit einer Mehrzahl von Ständern und Traversen | |
DE565278C (de) | Unabhaengig vom Maschinenrahmen angeordneter Vorratskasten fuer Drillmaschinen | |
DE202004003561U1 (de) | Stapelbarer Einkaufswagen | |
AT91808B (de) | Stütze für Bettbretter u. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE671933C (de) | Abstellvorrichtung zur Stapelung von Kuebeln | |
DE2559795B1 (de) | Pneumatische Nasssetzmaschine | |
DE2153710C3 (de) | Abfallseparator für grüne Bohnen | |
DE618064C (de) | Rahmen fuer schnellaufende Siebruettelmaschinen | |
AT200422B (de) | Gehäuse für Plansichter | |
DE700021C (de) | Verlaengerbares Fahrgestell mit als Gittertraeger ausgebildeten Laengstraegern | |
AT142538B (de) | Bettbeschlag. | |
DE3045316C2 (de) | Geschlossener Behälter für Schütt- oder fließfähigesGut mit einem Untergestell | |
DE2148012C3 (de) | Drahtgittermatte für den Verzug von Ausbauprofilen im Bergbau | |
DE911329C (de) | Fachwerktraeger mit Gurten aus Stahlbeton | |
DE3641150C2 (de) | ||
DE2413121C3 (de) | Becherwerk | |
DE1611336C3 (de) | Rotationsschablonendruckmaschine | |
DE376164C (de) | Gestellrahmen fuer Muldenkipper | |
DE382045C (de) | Raeumliches Baugebilde aus Rundraehten | |
DE468645C (de) | Scherbrett fuer Fischereizwecke | |
DE1192036B (de) | Siebvorrichtung | |
DE526966C (de) | Anordnung von Kabel-Endverschlusskaesten | |
DE575623C (de) | Rollgitter |