DE2258029C2 - Schaltungsanordnung zur Gammakorrektur von Farbfernsehsignalen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Gammakorrektur von Farbfernsehsignalen

Info

Publication number
DE2258029C2
DE2258029C2 DE2258029A DE2258029A DE2258029C2 DE 2258029 C2 DE2258029 C2 DE 2258029C2 DE 2258029 A DE2258029 A DE 2258029A DE 2258029 A DE2258029 A DE 2258029A DE 2258029 C2 DE2258029 C2 DE 2258029C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
color
gamma correction
gamma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2258029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258029A1 (de
Inventor
Yasuharu Fujisawa Kanagawa Kubota
Ryuji Yokohama Kanagawa Shinono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2258029A1 publication Critical patent/DE2258029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2258029C2 publication Critical patent/DE2258029C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/68Circuits for processing colour signals for controlling the amplitude of colour signals, e.g. automatic chroma control circuits
    • H04N9/69Circuits for processing colour signals for controlling the amplitude of colour signals, e.g. automatic chroma control circuits for modifying the colour signals by gamma correction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/01Circuitry for demodulating colour component signals modulated spatially by colour striped filters by phase separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)

Description

2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturschaltung (27,52) eine erste Widerstandsschaltung (Widerstand 36), über die der Korrekturschaltung (27, 52) das Leuchtdichtesignal zuführbar ist, und eine zweite Widerstandsschaltung (Widerstand 38) enthält, über die der Korrekturschaltung (27, 52) das Farbartsignal zuführbar ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Widerstandsschaltungen (36, 38) miteinander verbunden sind und daß an den Verbindungspunkt die Filterschaltung (39) angeschlossen ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterschaltung ein Bandpaßfill ; (39) ist, dessen Durchlaßzentrum im wesentlichen bei der Trägerfrequenz des Farbartsignals zurr Abtrennen des Leuchtdichtesignals vom gammakorrigierten Farbartsignal liegt.
5. Schaltungjanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4. gekennzeichnet durch eine leitende Vorrichtung (28, 29) variabler Leitfähigkeit, deren Leitfähigkeitswert abhängig vom Leuchtdichtesignal veränderbar ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Vorrichtung variabler Leitfähigkeit durch mindestens eine Halbleiterdiode (28, 29) gebildet ist, die /wischen dem Verbindungspunkt (34) der beiden Widerstandsschaltungen (26,38) und Masse liegt.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Vorrichtung variabler Leitfähigkeit eine weitere Halbleiterdiode (29. 28) aufweist, die ebenfalls zwischen dem Verbindungspunkt (34) der Widerstandsschaltungen (36,38) und Masse liegt.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7. gekennzeichnet durch eine Vorspannungsquelle (30 bis 33). durch die der mindestens einen Halbleiterdiode (28, 29) eine veränderbare Vorspannung zuführbar ist.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Gammakorrektur von Farbfernsehsignalen mit getrennten nichtlinearen Korrekturschaltungen.
Es ist eine Schaltungsanordnung zur Gammakorrektur bekannt (AT'PS 1 87 565), in der das Leuchtdichte signal und das Farbartsignal gemeinsam in einer Korrekturschaltung korrigiert werden. Da die Korrekturwerte für das Leuchtdichtesignal und das Farbartsignal für eine exakte Korrektur unterschiedlich sein müssen, kann eine solche mit der bekannten Schaltungsanordnung nicht erreicht werden.
Bekannt ist ferner eine Schaltungsanordnung (FR-PS 16 01736) mittels welcher das Leuchtdichtesignal einerseits und die drei Farbsignale andererseits jeweils
ίο mit separaten Korrekturschaltungen gammakorngiert werden. Die dazu notwendigen vier Korrekturschaltungen stellen einen erheblichen Schaltungsaufwand dar.
Ausgehend von der zuletzt erwähnten bekannten Schaltungsanordnung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, zur separaten Gammakorrektur der Farbinfoimation einen möglichst geringen Schaltungsaufwand vorzusehen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nur eine einzige Korrekturschaltung für die Farbinformation vorgesehen ist, der das farbträgerfrequente Farbartsignal zugeführt wird, daß dieser Korrekturschaltung außerdem das Leuchtdichiesignai zwecks Steuerung ihrer Nichtlinearität zugeführt wird, derart, daß der Pegel des Leuchtdichtesignals größer als der des Farbartsignals ist, und daß dieser Korrekturschaltung eine Filterschaltung nachgeschaltet ist, welche nur das gammakorrigierte Farbartsignal durchläßt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch und als Schaltbild eine Farbfernsehkamera, bei der die erfindungsgemäße Gammakorrekturschaltung verwendbar ist.
Fig.2 ein Schaltbild einer Ausführungsform der Gammakorrekturschaltung gemäß der Erfindung.
Fig. 3 schematisch und als Schaltbild eine andere Ausführungsform einer Farbfernsehkamera, bei der die erfindungsgemäße Gammakorrekturschaltung verwendbarist.
Fig. 1 zeigt eine mit einer erfindungsgemäßen Gammakorrekturschaltung versehene Farbfernsehkamera der Art, die in der US-PS 36 98 020 offenbart ist und allgemein eine Bildaufnahmerohre 2 mit einem Röhrenkolben 5 aufweist, der an einem Ende durch eine Schirmträgeranordnung geschlossen ist. welche einen lichtdurchlässigen .Schirmträger 4 mit einem Farbfilter F an seiner Innenoberflüche und einer Glasscheibe 3 an
w der Innenseite des Filters F sowie Elektroden A und B an der Innenoberfläche der Scheibe 3 aufweist, wobei eine photoleitende Schicht 1 zumindest die Elektroden A und B auf der Glasscheibe 3 abdeckt. Eine Elektronenkanone 11 ist innerhalb des Röhrenkolbens 5 zum Emittieren eines Elektronenstrahls gegen die Schicht 1 vorgesehen, während eine Ablenkspule 6. eine Fokussierspule 7 und eine Abgleichspule 8 um den Röhrenkolben 5 herum vorgesehen sind, um den Elektronenstrahl so abzulenken, daß der Elektronenstrahl die Schicht 1 abtastet bzw. zum Fokussieren und Abgleichen des Elektronenstrahls. Die dargestellte Farbfernsehkamera weist fernef eine Bildlinse 9 auf, durch welche ein Bild des Gegenstandes 10 in dem Gesichtsfeld der Kamera durch den Schirmträger 4 auf die photoleitende Schicht 1 fokussiert wird.
Die Indexelektroden A, die aus mehreren Elementen Au Ai,... Ai,... An, und B, die aus mehreren Elementen B\, B2... Bj... Bn zusammengesetzt sind, sind neben der
photolestenden Schicht 1 angeordnet, die z. B. aus Materialien wie Antimoninsuifid Bleioxid und dgl. gebildet sein kann. Die Elektroden A und B sind lichtdurchlässige leitende Schichten, die z. B. aus Zinnoxid mit Antimon gebildet sind, wobei ihre Elemente parallel und abwechselnd beispielsweise in einer Reihenfolge angeordnet sind, die Au Si, M, Bi,... Ah Bh... An, Bn sein kann. Die Elektroden A und Bsind mit Anschlußklemmen T,\ und Tb für den Anschluß an AußenschaltunRen verbunden. In diesem Fall sind die to Elektroden A und B so angeordnet,daß die Längsachsen ihrer länglichen Elemente die Horizontalabtastrichtung des EIcktronenstrahles kreuzen. Das dargestellte Filter F, das von den Elektroden A und B durch eine Glasscheibe 3 getrennt ist, ist aus Rot-, Grün- und Blaufarbfilterelementen Fr, Fa und FB zusammengesetzt, die in einer sich wiederholenden zyklischen Reihenfolge von Fr, Fa Fb, Fr, Fg, F0... und parallel zur Längserstreckung der Elemente der Elektroden A und B auf solche Weise angeordnet, daß jeder Dreier (Triade) aus Rot-, Grün- und Blaufarbfilterelementen Fr, Fg und Fs einein Paar benachbarter Elektrodenelemente A, und B1 gegenüberliegend und entsprechend $Mn kunn. Solange die Elemente der Elektroden A und B und des optischen Filters F in der Längsrichtung miteinander ausgerichtet sind, d. h. sich parallel zueinander erstrekken, und jeder Dreier aus Filterelementen Fr, Fg und Fb eine Schrittweite hat, die sich in einem Seitenabstand erstreckt, der der Schrittweite des entsprechenden Paares aus Elektrodenelementen A, und B1 gleich ist, ist die relative seitliche Lage der Farbfilterelemente und der Elektrodenelemente nicht kritisch.
Die Bildaufnahmeröhre 2 ist Schaltungen zugeordnet, die in Fig. 1 schematisch dargestellt sind und einen Transformator 12 aufweisen, der mit einer Primärwicklung 12a und einer Sekundärwicklung 126 mit einem Mittelabgriff ίο versehen ist. Die Endklemmen t\ und /2 der Sekundärwicklung 12ö sind mit den Klemmen Ta bzw. Tb der Bildaufnahmeröhre 2 verbunden. Die Primärwicklung 12a ist mit einer Signalquelle 13 verbunden, -velche ein Wechselsignal erzeugt, das mit der Zeilenabtastperiode der Bildaufnahmeröhre 2 synchronisiert ist. Dieses Wechselsignal hat rechteckigen Signalverlauf mit einer Impulsbreite, die einer Horizontalabtastperiode H des Elektronenstrahls gleich ist, wie z. B. eine Impulsbreite von 63,5 \i.%, und eine Frequenz, .velche Vj der Horizontt'abtastfrequenz ist, nämlich 15,75/2 kHz. Der Mittelabgriff foder Sekundärwicklung 12£>ist mit dem Eingang eines Vorverstärkers 15 über einen Kondensator 14 verbunden und mit einer deich vorspannung vor 10 V bis 50 V aus einer Stromquelle B+ über einen Widerstand Rgespeist.
Bei eine" derartigen Anordnung werden die Elektroden A und B abwechselnd mit Spannungen gespeist, die höher oder niedriger als die Gleichvorspannung für jede Horizontalabtastperiode sind, so daß ein Streifenpotentialbild entsprechend den Elektroden A und B auf aer Oberfläche der flalbleiterphotoschicht 1 gebildet ist. Wird die Bildaufnahmeröhre 2 nicht belichtet, führt demgemäß der die Schicht 1 abtastende Elektronenstrahl zu einem Signal mit dem rechteckigen Signalverlaüf, das in einer Abtastperiode H\ am Mittelabgriff fo der Sekundärwicklung \2b abgeleitet wird. Wenn eine Gleichvorspannungj beispielsweise Von 30 V, an den Mittelabgriff I0 der Sekundärwicklung \2b angelegt und eine Wechselspannung von 0,5 V zwischen die Klemmen Ta und Tb eingeprägt wird, schwankt der durch den Widerstand R fließende Strom um 0,05 uA und kann als [ndexsignal verwendet werden. Die Frequenz dieses Indexsignals ist durch die Breite und den Zwischenraum der Elemente der Elektroden A und B bestimmt, d. h. durch die Schrittweite jedes Paars aus Eleklroder.-elemenlen A, und ß„ und durch die Horizontalabtastfrequenz des Elektronenstrahls, die so gewählt werden kann, daß das Indexsignal eine Frequenz von beispielsweise 3,58 MHz aufweist.
Wenn ein farbgetrenntes Bild des Gegenstandes 10 auf die photoleitende Schicht 1 mit Hilfe der Linse 9 und des Filters F fokussiert wird, werden Signale, die der Lichtintensität der gefilterten Rot-, Grün- und Blaukomponenten entsprechen, in überlappendem Verhältnis mit dem Indexsignal auf Grund der Abtastung der Schicht 1 durch den Elektronenstrahl erzeugt zum Erreichen eines Signalgemisches 52. Das Signalgemisch 52, welches den Eingang des Vorverstärkers 15 zugeführt wird, ist die Summe des Leuchtdichtesignals Sy, des Farbartsignals Scund des Indexsignais 5/, nämlich
S2 = Sy + Sc + Si.
Das Frequenzspektrum des Signalgciisches 5; ist durch die Breite der Elemente der Elektroden ,, und ßund des optischen Filters F sowie durch die Horizontalabtastperiode bestimmt. Das heißt, das Signalgemisch 5- ist in seiner Gesamtheit in einer Bandbreite von 6 MHz, wobei jie Leuchtdichte- und Farbartsignale Sy bzw. Sein den niedrigeren bzw. höheren Bändern dieser Bandbreite angeordnet sind. Es wird bevorzugt, das Überlappen der Leuchtdichte- und Farbartsignale Sy und Sc auf ein Minimum herabzusetzen, wobei es gegebenenfalls möglich ist, eine optische Linse bzw. eine Linsenrastereinrichtung oder dgl. vor der Bildaufnahmeröhre 2 anzuordnen. Dadurch wird die Auflösung optisch herabgesetzt und das Leuchtdichtesignalband schmäler gemacht.
In der nächsten Horizontalabtastperiode H1+ 1 sind die an die Elektroden A und S angelegten Spannungen (das Wechselsignal) umgekehrt, wobei in diesem Falle ein Indexsignal —5/ erzeugt wird, das zum Indexsignal 5/ gegenphasig ist. Demgemäß wird ein anderes Signalgemisch 52' der Eingangsseite des Vorverstärkers 15 zugeführt, nämlich
S2' = Sy + Sc - 5/.
Dieses Signalgemisch S2 (oder S2') wird durch den Vorverstärker 15 einem Prozeßverstärker 16 zur Signalformung zugeführt. Daraufhin wird das Signal einem Tiefpaßfilter 17 und einem Bandpaßfilter 18 zugeführt. Als Ergebnis werden das Leuchtdichtesignal Sy bzw. ein Signal S3 = Sa - Sn bzw. ein Signal S3' = S(i - Su aus dem Tiefpaßfilter 17 und dem Bandpaßfilter 18 abgeleitet. Bei der obigen Gleichung für Si und S3', sind Scl und Su Niederfrequenz- oder Orui.dkomponenten des Farbartsignals Sl bzw. des Indexsignals Si. Das Tiefpaßfilter 17 kann gegebenenfalls durch eine herkömmliche Trägerfangschaltung ersetzt werden, welche so ausgebildet ist, daß ihre Mittenfrequenz die Trägerfrequenz des Farbartsignals Seist.
Da der Abstand jedes Paares aus Elektrodenelementen /4/und B,der Indexelektroden A und ßdem Abstand jedes Dreiers aus Filterelementen Fr, Fa und FB gleich ist, sind auch WiederhölffeqUenzen des Indexsignals 5; Und des Farbartsignals Sc gleich, wobei die Trennung dieser Signale Si und Sc auf die folgende Weise erzielt werden kann, ohne ein Filter zu verwenden. Durch eine Verzögerungsschaltung 19, wie z. B. eifie
Ultrnschallverzögerungsleilung, wird das Signal Si = Scl + Sn. (oder Si = Sa. S/l), das aus dem Bandpaßfilter 18 abgeleitet worden ist, um eine Horizontalabtastperiode I H verzögert. Das Signal S1 = Sn. -f Sn. (oder S3' = Scl Sil) in einer bestimmten Horizontalabtastperiode H-, und das Signal 53' = Scl — Sil (oder Si = 5«. + 5«.) in der nachfolgenden Horizohtalabtaslperiöde f//+i, die aus der Verzögerungsschattung 19 und dem Bandpaßfilier 18 abgeleitet worden sind, werden einer Addierschallung 20 zugeführt und addiert, Wobei als Ausgangssignal ein Farbartsignal 2 S, 1. erzeugt wird. In diesem Falle sind die Inhalte der Farbartsignale in benachbarten Horizontalabtastperioden so ähnlich, daß sie als im wesentlichen gleich betrachtet werden können. Es ist ferner auch möglich, das Signal aus dem Bandpaßfilter 18 um drei oder fünf Horizontalabtastperioden zu verzögern, und zwar aufgrund ihrer Ähnlichkeit.
Diese Signale Si = 5/, + .9» (oder Sx + Sn — Sn) und S1' = Scl - Sn. (oder 5) = Sn ± Sn) in den Horizontalabtastperioden H, und H1 f ; sind auch einer Subtraktionsschaltung 21 zur Subtraktion (Sn. - StL)— (Sn + Sn.)[oder (S,,_ + Sn)-(Sn -5//)] zugerührt um daraus ein Indexsignal -2 5'//' oder 2 5'//. abzuleiten, worauf es einer Begrenzerschaltung 22 zugeführt wird, um seine Amplitude gleichmäßig zu machen, wobei ein Indexsignal -2 5/(oder 2 5;) gebildet wird.
Das somit erhaltene Indexsignal —2 5/(oder 2 5/) wird in jeder Horizontalabtastperiode in der Phase umgekehrt, so daß das Signal —2 5; durch die Verwendung eines Umschalters 23 (in der Praxis eines elektronischen Schalters) in der Phase korrigiert wird, der feste Kontakte 23a und 236 und einen beweglichen Kontakt 23c hat. Die Ausgangsseite der Begrenzerschaltung 22 ist mit dem einen festen Kontakt 23a des Umschalters 23 unmittelbar und mit dem anderen festen Kontakt 236 über einen Inverter 24 verbunden. Der Umschalter 23 ist so ausgebildet, daß sein beweglicher Kontakt 23c mit den festen Kontakten 23a und 236 abwechselnd für jede Horizontalabtastperiode synchron mit dem Wechselsignai 5/ Kontakt herstellt, das der Primärwicklung 12a des Transformators 12 eingeprägt ist. um somit jederzeit das Indexsignal 2 5/ vom beweglichen Kontakt 23cabzuleiten.
Bei der in Fi g. 1 dargestellten Ausführungsform wird das aus dem Tiefpaßfilter 17 abgeleitete Leuchtdichtsignal 5k einer Gammakorrekturschaltung 25 zugeführt, welche eine herkömmliche Konstruktion aufweist, und zwar beispielsweise in Form eines Gammakorrekturverstärkers. zum Ausüben der gewünschten Gammakorrektur für nur dac Leuchtdichtesignal. Das Leuchtdichtesignal Sy aus dem Tiefpaßfilter 17 wird ferner durch ein Tiefpaßfilter 26 geleitet um ein Leuchtdichtesignal S'y mit einer Bandbreite zu erzeugen, weiche begrenzt ist, um ein Oberlappen mit dem Band des Chrominanzsignals 2 Sn. zu vermeiden. Das Leuchtdichtesignal S'y aus dem Tiefpaßfilter 26 und das Farbartsignal 2 ScL· das aus der Addierschaltung 20 abgeleitet worden ist werden entsprechenden Eingangsklemmen einer Gammakorrekturschaltung 27 zugeführt weiche eine nichtlineare leitende Schaltung Für das Farbartsignal aufweist deren Leitfähigkeit in Abhängigkeit von dem Leuchtdichtesignal verändert wird, so daß das Ausganssignal der Korrekturschaltung ein gammakorrigiertes Farbartsignal ist
Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, kann in einer praktischen Ausführungsform der Gammakorrekturschaltung 27 die nichtlineare leitende Schaltung allgemein aus einem Paar von Halbleiterdioden 28 und 29 bestehen, deren Kathoden mit den bewegbaren Kontakten 30a und 31/? veränderlicher Widerstünde 30 bzw. 31 verbunden sind. Die einen Enden 30b und 31 b der Widerstände 30 bzw. 31 sind an Masse gelegt, wobei ihre" anderen Enden 30c und 31c mit der positiven Klemme einer Gleichspannungsquelle, wie Z. B. einer Batterie 32, parallelgeschallet sind, deren negative Klemme an Masse liegt, wodurch eine Vorspannung an die Dioden 28 und 29 angelegt wird. Die Anoden der Dioden 28 und 29 sind gemeinsam mit einem veränderbaren Widerstand 33 verbunden, der wiederum mit einem Verbindungspunkt 34 verbunden ist. der mit einer Eingangsklemme 35 über einen (ersten) Widerstand 36 und mit einer Eingangsklemme 37 über einen (zweiten) Widerstand 38 verbunden ist. Die Eingangsklemmen 35 bzw. 37 empfangen das Leuchtdichlesignal S\ aus dem Tiefpaßfilter 26 bzw. das Farbartsignal 2 .9/1 aus der Addierschaltung 20. wobei die Verbindungssteile 34 auch mit einer Äusgangsklemme 40 über ein Bandpaßfilter 39 verbunden ist. wobei die Mitte des Bandpasses mit der Trägerfrequenz des Farbartsignals 2 Scl im wesentlichen gleich ist.
Bei der oben beschriebenen Schaltungsanordnung der Korrekturschaltung 27 wird der Pegel des Leuchtdichtesignals S'y, das der Eingangsklemme 35 zugeführi ist. so gewählt, daß er viel höher als der Pegel des Farbar'signals 2 Scl ist. das der anderen Eingangsklemme 37 zugeführt ist. wobei der (erste) Widerstand 36 ferner einen verhältnismäßig hohen Widerstandswert besitzt, so daß das Leuchtdichtesignal S'y als Quelle eines im wesentlichen konstanten Stromes aus dem Verbindungspunkt 34 wirkt. Der Arbeitspunkt der Dioden 28 und 29 an ihrer Spannungs/Strom-Kennlinie und folglich die Leitfähigkeit der Dioden 28, 29 wird demgemäß durch das Leuchdichtesignal S'y bestimmt. Da die Dioden 28 und 29 und der (zweite) Widerstand 38 als Spannungsteiler für das Farbartsignal 2 Sei. wirken, das der Eingangsklemme 37 zugeführt ist. wird das ■ίο Farbartsignal, das der Ausgangsklemme 40 über das Bandpaßfilter 39 zugeführt wird, entsprechend dem Teilungsverhältnis der veränderbaren Leitfähigkeit der Dioden 28 und 29 und dem Widerstandswert des (zweiten) Widerstandes 38 gesteuert.
Die theoretische Grundlage für die Gammakorrektur des Farbartsignals nach der vorliegenden Erfindung ist wie folgt:
Angenommen, daß das der Eingangsklemme 35
zugeführte Leuchtdichtesignal Ey. das der Eingangsklemme 37 zugeführte Farbartsignal er und die am Verbindungspunkt 34 erzeugte Spannung Enu, ist, μ bestehen die folgenden Verhältnisse:
E1n =
Wenn γ kleiner als 1 < 1) und Ey viel größer als ec (Ey» ς.) ist, so kann Eom wie folgt ausgedrückt werden:
„ . E-v
C-OU = zTyTV—Z1- ec-
Ey
Das heißt die durch die obige Gleichung ausgedrück-
te Spannung Eoui wird aril Verbindungspunkt 34 erzeugt. Wenn die Spannung Eou, dem Bandpaßfiltef 39 zugeführt wird, wobei der Träger des Farbartsignals in seiner Mittenfrequei/z liegt, so liefert das Bandpaßfilter 39 der Ausgangsklemme 40 die Spannung
E1Y
ty
IO
15
Mit anderen Worten, wird das der Eingangsklemme 37 zugeführte Farbartsignal 2 Sn einer Gamimuörrektuf durch die Gammakorreklurschaltung 27 mit dem Leuchtdichtesignal S'y (welches diese Korrektur bestimmt) unterworfen und dann der Ausgangsklemme 40 zugeführt. Bei der dargestellten Ausführungsform wird der Wert des Faktors y entsprechend der Einstellung der veränderbaren Widerstände 30, 31 und 33 und der Kennlinie der Dioden 28,29 bestimmt.
Gemäß \~\s.\ wird da*; an? rj?r Osniniskorrsktiirschaltung 27 abgeleitete gammakorrigierte Farbartsignal Synchrondetektoren 41 und 42 zugeführt. Der Synchrondetektor 41 wird auch mit dem Indexsignal Sn. versorgt, das vom bewegbaren Kontakt 23c des Umschalters 23 über einen Phasenschieber 43 abgeleitet ist. welcher die Phase des Indexsignals auf jene des Rotsignals einstellt, um ein Farbdifferenzsignal R-Y am Ausgang des Synchrondetektors 41 zu erzeugen. Auf ähnliche Weise wird auch der andere Synchrondetektor 42 mit dem Ausgangssignal des Phasenschiebers 43 über einen zweiten Phasenschieber 44 versorgt, um ein Farbdifff "enzsignal B Y am Ausgang des anderen Synchrondetektors 42 zu erzeugen. Somit wird mit der in Fig. 1 gezeigten Kamera ein gammakorrigiertes Leuchtdichtesignal Van einer Ausgangsklemme 45 aus der Gammakorrekturschaltung 25 erhalten, wobei die gammakorrigierten Farbdifferenzsignale R-Y und B— Y aus den Synchrondetektoren 41 und 42 an Ausgangsklemmen 46 bzw. 47 erhalten werden.
Da die so erhaltenen Farbsignale gammakorrigiert sind, wie oben erwähnt, hat ein auf der Basis solcher Farbsignale wiedergegebenes Farbbild einen ausgezeichneten Abgleich und eine hochwertige Wiedergabe. Die an den Ausgangsklemmen 45, 47 und 46 erhaltenen Signale können ferner verarbeitet werden, um Farbfernsehsignal zur Verwendung bei dem NTSC-System und bei verschiedenen anderen Systemen zu erzeugen.
Nun wird eine weitere Ausführungsform unter
25
30
J5
40 Bezugnahme auf Fig.3 beschrieben, bei welcher Elemente öder Komponente, die jenen entsprechen, die in Fig. 1 dargestellt sind und welche im wesentlichen dieselbe Konstruktion und Arbeitsweise besitzen, mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Bei der in Fig.3 gezeigten Ausführungsform wird das aus der Addierschaltung 20 abgeleitete Farbartsignal 2 Sei. an Synchrondetektoren 48 bzw. 49 unmittelbar angelegt. Das von dem bewegbaren Kontakt 23cdes Umschalters 23 abgeleitete Indexsignal wird ebenfalls den Synchrondetektoreti 48 und 49 über den Phasenschieber 43 bzw. die Phasenschieber 43 und 44 zugeführt, so daß die Farbdifferenzsignale R-Y und B- Y von den Synchrondetektoren 48 bzw. 49 abgeleitet werden. Diese Farbdifferenzsignale R-Y und Β— Υ werden einem Quadraturmodulator 50 zugeführt, der auch mit dem 3.58 MHz-Frequenzausgangssignal eines Oszillators 51 als Hilfsträger für ein Farbsignal versorgt wird, y/cbsi der Quaürsiuririoduistor 50 das Farbartsignal Is für das NTSC-System an seinem Ausgang erzeugt. Das von dem Quadraturmodulator 50 abgeleitete Chrominanzsignal Is wird einer der Eingangsklemmen einer Gammakorrekturschaltung 52 zugeführt, welche der Schaltung 27 ännlich sein kann, die oben unter Bezugnahme auf Fig.2 beschrieben wurde. Das aus dem Tiefpaßfilter 26 erhaltene Leuchtdichtesignal S'y wird an die andere Eingangsklemme der Gammakorrekturschaltung 52 angelegt, welche somit ein gamma korrigiertes Farbartsignal an ihrer Ausgangsklemme auf dieselbe Weise ei zeugt, wie das oben beschrieben ist. Das so erhaltene gammakorrigierte Farbartsignal und das gammakorrigierte Leuchtdichtesignal aus der Gammakorrekturschaltung 25 werden beide an eine Addierschaltung 53 angelegt, welche dann ein Farbsignalgemisch für das NTSC-System einer Ausgangsklemme 54 zuführt.
Obwohl die Eriindung oben als bei einer Farbfernsehkamera verwendet beschrieben wurde, welche eine einzige Bildaufnahmeröhre und ein zugeordnetes Farbfilter hat, ist es ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Gammakorrektur auch andere Anwendung finden kann, wie z. B. in Verbindung mit einer Farbfernsehkamera mit mehreren Bildaufnahmeröhren oder in Verbindung mit der Wiedergabe eines Farbbildes aus einem Bild, daß auf einem Monochromfilm so auf geeignete Weise aufgezeichnet ist, daß die notwendige Leuchtdichte- und Farbartinformation enthalten ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Gammakorrektur von Farbfernsehsignalen mit getrennten nichtlinearen Korrekturschaltungen für die Leuchtdichteinformation und die Farbinformation, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine einzige Korrekturschaltung (27, 52) für die Farbinformation vorgesehen ist, der das farbträgerfrequente Farbartsignal zugeführt wird, daß dieser Korrekturschaltung (27, 52) außerdem das Leuchtdichtesignal zwecks Steuerung ihrer Nichtlinearität zugeführt wird, derart, daß der Pegel des Leuchtdichtesignals größer als der des Farbartsignals ist, und daß dieser Korrekturschaltung (27,52) eine Filterschaltung (39) nachgeschaltet ist, weiche nur das gammakorrigierte Farbartsignal durchläßt.
DE2258029A 1971-11-27 1972-11-27 Schaltungsanordnung zur Gammakorrektur von Farbfernsehsignalen Expired DE2258029C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46095640A JPS5136134B2 (de) 1971-11-27 1971-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2258029A1 DE2258029A1 (de) 1973-05-30
DE2258029C2 true DE2258029C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=14143090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2258029A Expired DE2258029C2 (de) 1971-11-27 1972-11-27 Schaltungsanordnung zur Gammakorrektur von Farbfernsehsignalen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3790702A (de)
JP (1) JPS5136134B2 (de)
CA (1) CA951819A (de)
DE (1) DE2258029C2 (de)
FR (1) FR2169797B1 (de)
GB (1) GB1395015A (de)
IT (1) IT973747B (de)
NL (1) NL185190C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5010921A (de) * 1973-05-26 1975-02-04
DE2446539A1 (de) * 1974-09-28 1976-04-15 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum automatischen gamma-abgleich
AT348044B (de) * 1975-04-09 1979-01-25 Siemens Ag Verfahren und schaltungsanordnung zur gamma- korrektur von videosignalen
US5079783A (en) * 1990-10-12 1992-01-14 Chris A. Haletsky Rechargeable self-contained deodorizing toilet seat
CA2095756C (en) * 1992-08-14 2001-04-24 Albert D. Edgar Method and apparatus for linear color processing
US6680755B2 (en) * 2001-04-05 2004-01-20 Industrial Technology Research Institute Adjustable biased gamma-correction circuit with central-symmetry voltage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1601736A (de) * 1966-02-24 1970-09-14
US3684825A (en) * 1971-02-19 1972-08-15 Rca Corp Contrast compression circuits

Also Published As

Publication number Publication date
FR2169797B1 (de) 1981-06-26
JPS4860517A (de) 1973-08-24
US3790702A (en) 1974-02-05
IT973747B (it) 1974-06-10
JPS5136134B2 (de) 1976-10-06
NL185190C (nl) 1990-02-01
FR2169797A1 (de) 1973-09-14
GB1395015A (en) 1975-05-21
NL185190B (nl) 1989-09-01
DE2258029A1 (de) 1973-05-30
CA951819A (en) 1974-07-23
NL7216071A (de) 1973-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916690B2 (de) Farbcodiermatrix
DE2448505A1 (de) System zur selbsttaetigen korrektur der farbbalance
DE2258029C2 (de) Schaltungsanordnung zur Gammakorrektur von Farbfernsehsignalen
DE2908192C2 (de) Farbsignalgeneratorvorrichtung
DE3412407C2 (de) Störsignalverminderungsschaltung für ein Farbvideosignal
DE2817932A1 (de) Bildsignalkorrekturschaltung
DE2205117C3 (de) Verwendung einer Korrekturschaltung in einer Einröhren-Farbfernsehkamera
DE1947020C3 (de) Farbfernsehkamera, in deren Strahlengang ein Streifen-Farbcodierfilter eingeschaltet ist
DE2215867C3 (de) Weißabgleich-Steuersystem für die Verwendung bei einer Farbfernsehkamera
DE883923C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung bzw. Verringerung des Stoersignals
DE950561C (de) Anordnung mit einer Kathodenstrahlroehre
DE2163931C3 (de) Bildaufnahmeröhre
DE2238911C2 (de) Farbfernsehkamera mit einer Indexelektroden enthaltenden Bildaufnahmeröhre
DE2054749C3 (de) Fernsehkamera
DE1053027B (de) Farbfernseh-Sendegeraet
DE2120982A1 (de) Farbfernsehkamera
DE2143857C3 (de) Farbfernsehkamera
DE2144268A1 (de) Farbfernsehkamera
DE2149903C2 (de) Farbbildaufnahmeeinrichtung
DE2436912A1 (de) Fernsehbildroehre
DE2256281C3 (de) Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre
DE1117640B (de) Farbfernsehempfaenger
DE920911C (de) Anordnung zur Wiederherstellung der mittleren Bildhelligkeit am Ausgang von Fernsehsendern
DE1091153B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildwiedergabe von Farbfernsehsignalen
DE2153242C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Qualität eines Farbfernsehsignal einer Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination