DE2153242C3 - Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Qualität eines Farbfernsehsignal einer Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Qualität eines Farbfernsehsignal einer Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre

Info

Publication number
DE2153242C3
DE2153242C3 DE2153242A DE2153242A DE2153242C3 DE 2153242 C3 DE2153242 C3 DE 2153242C3 DE 2153242 A DE2153242 A DE 2153242A DE 2153242 A DE2153242 A DE 2153242A DE 2153242 C3 DE2153242 C3 DE 2153242C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pulse
color
circuit
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2153242A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2153242B2 (de
DE2153242A1 (de
Inventor
Masahide Kawasaki Kanagawa Yoneyama (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Columbia Co Ltd
Original Assignee
Nippon Columbia Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45094932A external-priority patent/JPS5036931B1/ja
Priority claimed from JP45094931A external-priority patent/JPS5032169B1/ja
Application filed by Nippon Columbia Co Ltd filed Critical Nippon Columbia Co Ltd
Publication of DE2153242A1 publication Critical patent/DE2153242A1/de
Publication of DE2153242B2 publication Critical patent/DE2153242B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2153242C3 publication Critical patent/DE2153242C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/03Circuitry for demodulating colour component signals modulated spatially by colour striped filters by frequency separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

55 Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Qualität eines Farbfernsehsignals einer Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre, bestehend aus einem Tiefpaßfilter zur Erzeugung einer Leuchtdichtesignalkomponente aus dem Signalgemisch des Farbfernsehkameraausgangs, einem ersten und zweiten Bandpaßfilter zur Erzeugung unterschiedlicher Farbsignalkomponenten aus dem Signalgemisch des Farbfernsehkameraausgangs und einem Mischer zur Erzeugung von drei unterschiedlichen Farbsignalkomponenten aus den Ausgangssignalen des Tiefpaßfilters und der Bandpaßfilter.
Eine bekannte Einröhrenfarbkamera des Frequenztrenntyps, an deren Stirnseite ein Streifenfarbfilter angebracht ist, verwendet Elemente zur optischen Steuerung der Raumfrequenzkomponente zwecks Entfernung eines Störsignals, das auf einem Übersprechen zwischen zwei Trägerfarbsignalen odei zwischen dem Trägerfarbsignal und einem Nichtträgersignal, welches eine Leuchtdichtesignalkomponente wiedergibt, basiert. Zu diesem Zweck sind bereits verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden, z. B. die Aufnahme des Bildes eines Fernsehobjekts mit der defokussierten Bildaufnahmeröhre. Anbringung einer Bikonvexlinse, eines Turmalins. eines Kristalls zur Defokussierung, an der Stirnseite der Bildaufnahmeröhre, Vibration des Streifenfilters usw. Bei diesen Verfahren wird die Raumfrequenzkomponente optisch gesteuert, ihr Nachteil besteht ir der Verringerung des Wirkungsgrades.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 286 544 isl eine Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre bekannt, vor deren Fotokathode ein Farbstreifenfilter angeordnet ist. Bei dieser Farbfernsehkameraröhre ist eine Schaltungsanordnung vorgesehen, un unerwünschte Schwebungsfrequenzkomponenten zi beseitigen. Auch bei dieser Schaltungsanordnung kann bei der Zerlegung des Fernsehsignals in einzelne Komponenten ein Übersprechen auftreten.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 947 429 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Farbsignals bekannt, bei der die Brennpunktverschiebung eines optischen Systems in einer Aufnahmeröhre zum
3 4
Randbereich der Röhre und eine Verschlechterung Fig. 13 ein Blockschaltbild eines Ausführungs
der Auflösung des wiedergegebenen Bildes, die durch beispiels der Erfindung,
die niedrige Empfindlichkeit des Randbereichs infolge F i g. 14 bis 16 Blockschaltbilder weiterer Ausfüh
der Vergrößerung des Elektronenstrahls im Rand- rungsbeispiele der Erfindung,
bereich des wiedergegebenen B;ides verursacht wird, 5 F i g. 17 eine Frequenzcharakteristik eines Detek
vermieden werden soll. Dies wird dadurch erreicht, torfilters,
daß der Sättigungsgrad der roten und blauen Korn- Fig. 18 und 19 Blockschaltbilder weiterer Aus
ponenten verringert wird. führungsbeispiele der Erfindung,
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1437 783 Fig. 20 und 21 Diagramme zur Erläuterung dei
ist eiru Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines io Erfindung,
Farbfernsehsignal bekannt, bei der ebenfalls auf- F i g. 22 ein Blockschaltbild eines konkreten Austretende Schwebungsfrequenzen, die zu einem Strei- führungsbeispiels und
fenmuster in dem wiedergegebenen Bild Führen, be- F i g7 23 ein Blockschaltbild einer mit der erfin-
seitigt werden sollen. dungsgemäßen Einrichtung versehenen Kamera.
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, eine 15 Zum besseren Verständnis der Erfindung sei zu-
bcnaltungsasiurdnung zur Verbesserung der Qualität nächst ein Signalverarbeitungssystem im Prinzip be-
emes Farbfernsehsignal einer Farbfernsehkamera zu schrieben.
schaffen, mittels der sich Störsignete unterdrücken Bei einer Einröhreniarbfemsehkamera des Fre-
u ?fn: . J™ 8^"* sprunghafter Änderungen der quenztrennungstyps ist ein optischer Filter in einem
Helligkeit hervorgerufen werden. ao optischen System vorgesehen und trennt das von
Gelost wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung einem Fernsehobjekt einfallende Licht in ein Leucht-
durch eine Einrichtung zur Beseitigung des Über- dichtesignal Y, ein rotes Farbsignal R und ein blaues
Sprechens zwischen zwei Farbträgersignalen bzw. Farbsignal B. Der optische Filter ist eine Zusammen-
zwischen dem Farbtragersignal und der Leuchtdichte- fassung von zwei Arten von Filterkomponenten; die
Signalkomponente, die folgende Schaltstufen auf- 25 eine Filterkomponente enthält zwei Arten von Strei-
weist: em Detektorfilter mit einem Differenzierkreis, fennltcrelementen, von denen die eine den Durchtritt
das das Leuchtdichtesignal von der Kameraröhre des roten Lichts verhindert, während die andere den
ernait und einen Ausgangsimpuls erzeugt, einen Durchtritt von weißem Licht gestattet. Die andere
impulstormerkreis, der das Ausgangssignal -1es De- Filterkomponente enthält zwei Arten von Streifen-
tektornlters erhalt und einen Impuls mit einer Impuls- 30 filterelementen, von denen die eine den Durchtritt
breite gleich ---- erzeugt, wobei /, die Mittenfrequenz von blauem Licht verhindert, während die andere . γ· ' M den Durchtritt von weißem Licht gestattet. Die Abdes r-arbsignaltrennbandpaßfilters ist, einen Austast- Standsteilung der ersteren und letzteren Streifenkreis, der das Ausgangssignal des Detektorfilters und filterelemente ist unterschiedlich. Auf Grund einer des Impulsformerkreises erhält, um einen amplituden- 35 Begrenzung in der räumlichen Frequenzansprechmoduherten Voraussageimpuls zu erzeugen, und charakteristik des optischen Filters vom Objekt zum Subtraktionskreisc zur Subtraktion der Voraussage- Farbfilter, enthaltend eine Objektivlinse, ist das Impulskomponenten von der ersten und zweiten räumliche Frequenzspektrum des auf dem Farbfilter harbsignalkomponente. projizierten Objektbildes begrenzt; sein oberer Grenz-
üie Erfindung beruht darauf, daß der Voraussage- 40 wert wird dadurch zwangläufig festgelegt. Es besteht
impuls der das gleiche Frequenzspektrum wie das ferner ein oberer Grenzwert im räumlichen Fre-
durch das Übersprechen erzeugte Fehlersigna] hat, quenzspektrum bei Abtastung des auf den optischen
aus dem differenzierten Leuchtdichtesignal erzeugt Filter projizierten Objektbildes. Für eine ideale Viel-
und von dem Farbsignalkomponenten subtrahiert fachsignalübertragung muß das Frequenzspektrum
W'tv c_e j 45 des Vie'fachsignals, wie in Fig. 1 dargestellt, ge-
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der wählt werden; hierbei ist mm die Grenzfrequenz des
t ig. 1 bis 23 beispielsweise erläutert. Es zeigt Leuchtdichtesignals Y, die mittleren Frequenzen der
νΛ.'8· '.ein Diagramm einer Idealverteilung eines roten und blauen Farbsignale sind mit 2wm bzw.
vieltacnsignals einer Kamera mit Frequenztrennung, 4,;m bezeichnet; auf der Abszisse ist dabei die Fre-
, I8', ein O}&^ramm der tatsächlichen Verteilung 50 quenz und auf der Ordinate die Intensität des Spek-
des !spektrums des Vielfachsignals, wobei em Über- trums aufgetragen.
sprechen zwischen benachbarten Kanälen auftritt, Eine solche ideale Vielfachsignalübertragung, wie
a Ir ,t ^".018S13""11 der Durchlaßcharaktcristik in Fig. 1 dargestellt, ist jedoch wegen einer Begren-
der Vielfachsignaltrennfiltcr, zung der Frequenzcharakteristik der Kameraröhre
t ig. 4 die Wellenform eines Farbsignals, das von 55 einschließlich des optischen Weges von der durch den dem r-arbsignaltrennfilter abgenommen wird, erwähnten optischen Filter gebildeten optischen ei,8U5dieWelien"J"" emer v°m Farbsignaltrenn- Modulationsoberfläche bis zur Kameraröhre nicht niter abgenommenen Übersprechkomponente, möglich. Eine Vervielfachung des Signals im Oberfl 1U-U Wellenform des Farbsignals nach der tragungsbcreich der Kameraröhre kann erreicht wer-Oleichncntung (zeitliche Verlagerung der Anstiegs- 60 Jen, wenn die höheren Frequenzkomponenten des nankej, Leuchtdichtesignals Y und die roten und blauen
Mg. / ein Schema eines Objektbildes, das ein Farbsignale R, B mit einem optischen Filter entfernt
Storsignal verursacht, wcrden> ehe sie tjsch modu{iert werden. In diesem
F1 g. 8 das wiedergegebene Bild, Fall muß das Leuchtdichtesignal Y in seinem höhe-
Mg. V und 10 eine Sprungfunktion und sein zu- 65 ren Frequenzbereich wesentlich stärker als die roten
gehöriges Frequenzspektruni, und b!auen FarbsignaIe abgeschnitten werden. Fehlt
Mg. 11 und 12 einen Rechteckimpuls und sein jedoch ein für einen solchen Zweck geeigneter
zugehöriges Frequenzspektrum, optischer Filter, so tritt ein Übersprechen zwischen
benachbarten Kanälen des Leuchtdichtesignals Y und des roten und blauen FarbsignalsR, B auf. Das Frequenzspektrum des Vielfachsignals wird in diesem FaII durch Fig. 2 veranschaulicht, wobei die Ordinate die Intensität des Spektrums und die Abszisse die Frequenz wiedergibt. Das Trennen des Leuchtdichtesignals Y und der roten und blauen Färbsignale R und B erfolgt durch Verwendung eines Filters, der aus einem Tiefpaßfilter und zwei Bandfiltern besteht, deren Durchlaßcharakteristiken in F i g. 3 durch LPF, BPF-R und BPF-B wiedergegeben sind. In diesem Fall werden die Spektralkomponenten benachbarter Kanäle als Übersprechen zu jedem Filter gemischt, so daß durch die Ubersprechkomponente nach der Demodulation ein Störsignal erzeugt wird. Die Erzeugung des Störsignals (d. h. der aus anderen Frequenzkanälen ubersprechenden Störspannungen) wird im folgenden fur den Fall des Bildes eines Fernsehobjekts erläutert das eine abrupte Änderung von Schwarz auf Weiß enthalt.
Die Wellenform des Ausgangssignals das vom Farbsignaltrennbandfilter nach einer Modulation gewonnen wird wie oben beschrieben wurde, .st in den Fi g. 4 mnd 5 dargestellt; hierbei ist auf der Abszisse die Zeh und auf der Ordinate die Amplitude aufgetragen. F i g 4 zeigt die Wellenform des Signals im aufsteigenden Teil τ bei fehlendem Übersprechen und FiB-S die Wellenform der übersprechkomponente, die im aufsteigenden Teil τ der Signalwellenform enthahen ist. Die Wellenform des Ausgangsgesamtsignals Intensität des Spektrums und die Abszisse die Frequcnz wiedergibt. Fig. Π zeigt einen rechteckigen Impuls. Durch geeignete Wahl der Breite/, des rechteckigen Impulses kann das Spektrum der rechteckigen Impulsfunktion h (f-r*) in der Bandbreite des FarbsignaUrcnnfiltcrs etwa" gleich dem Spektrum der Sprungfunktion w (ί-τ.) gemacht werden. Wird eine der Mittenfrequenzen (gleich einer Trägerfrequenz) des Farbsignaltrcnnfilters als /, bezeichnet, so muß
die impulsbreite r„ so gewählt werden, da /„ - 2/j gilt, damit die obige Bedingung erfüllt ist Dies wird im folgenden im einzelnen an Hand der F i g. 9 erläutert.
Ersetzt man das Spektrum 3 in F i e 12 durch das Spektrum 2 in F i g. 10, so entspricht das erstere nicht dem letzteren wegen des Vorhandenseins des Teils 4; der Punkts des Spektrums, der gleich Null ist, muß zu einem möglichst hohen Frequenzbereich verschoao ben werden. Der Punkt S muß also in einen Frequenzbereich verschoben werden, der über der Mitten· frequenz /, des Farbsignaltrennfilters liegt. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß die Impulsbreite so
a5 8ewänlt- daß I0 ist. Dies ist ein erster Parameter.
Ein zweiter Parameter ist die Phase des rechteckigen Impulses; hierfür mag seilen τ - τ Es wird also am rL des' Büdes JÄKÜjÄ ^ vSÜ? impuls erzeugt In der Praxis
signal einem υί££Ά
i5
wirdI diePhase8desübersPrechsigna.sin Fig. 5 durch die Zeit der Farbänderung im Bild des Objekts be- fmuU^Tetti die P.hase,,,des f Signals der F i g. 4 durch die Anordnung der Streifenfilterelemente des optischen Filters bestimmt .st. Demgemäß ändern sich die Phasen der Wellenform der F i g. 4 und 5 von 0 bis , mit der Relativphase des Ra^idteils des
msTh Objektbildes zum optischen Filter. Sind beide Signale 4o impuls in
erhält.
Ein dritter Parameter ist die Amplitude des Vor-
Π Z deTS dl % T '"
FemsTh^Tts S
il i J
das ma. durch Gleichrichtung des Ausgangssiglals
SS
"Amplitudeund
Phase des Bildteils mit einer großen Farbänderung gegenüber der Phase der StreifenfilterelementanordnunJ des optischen 5» Filters bei jedem Abtasten ändert so ändert sich auch der Anstiegspunkt eines Signals nach der Demodulation afadbfidi, wodurch dch ein Störsignal ergibL bi einem solchen FaD wird auf dem StS eiSsFernselieinpfängersemBBdwiemFig.Swie- » dergegeben. Fig. 7 zeigt das Originalbild des Objekts bei efaier spnnShaften" Farbänderung von Schwarz auf WeLB. Fig. 8 zeigt dagegen das Bfld, das wiedergegeben wädTnacMeml gemäß einem Frequenz-S^ üb wunie; es enthält einenZick-
Vorstehend
anHandwnF.g. 13 beschne-
es
zackten t, der durch das Störsignal verursacht ist, das sch aus oem oben erläuterten Grund ergibt.
Ein Signal mit einem so breiten Frequenzspektrum, daß Obersprechen verursacht wird, hat im allgemeinen eine Wellenform mit einer sprunghaften Änderung, also üblicherweise eine Sprungfanktion a U-J1) (vgl. Fig. 9). Das Frequenzspektrum eines solchen Signals ist in Fig. 10 gezeigt, wobei die Ordinate die
chem die Sprungfunktion u (t — τ,) durch einen im Detektorfilter 15 enthaltenen Differenzierkreis ersetzt wird durch die rechteckige Impulsfunktion Λ (i — T2). Ein Impuls 24 wird demgemäß an der vorderen Kante eines Leuchtdichtesignals 23 erzeugt und durch einen Impulsformungskreis 16 in einen Impuls 25 einer
Impulsbreite i0=-^- umgeformt. Der geformte Impuls 25 wird durch den Impuls 24 in einem Prüfkreis 17 geprüft, so daß sich ein amplitudenmodulierter Voraussageimpuls 26 ergibt, der mit dem Grad der Farbänderung des Bildes des Fernsehobjekts in Beziehung steht. Der Impuls 26 wird den Subtraktionskreisen 12,13 über geeignete Verstärker 18,19 und Bandfilter 20,21 zugeleitet, die dieselbe Übertragungscharakteristik wie die obenerwähnten Bandfilter 8, 9 aufweisen. In den Subtraktionskreisen 12,13 werden die Impulse der Bandfilter 20, 21 von den Signalkomponenten subtrahiert, die die Übersprechkomponenten enthalten und von den Verzögerungskreisen ao 10, 11 gewonnen werden; dadurch wird das Störsignal entfernt, das vom Nichtträgersignal im Träger erzeugt wird.
Fig. 14 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der amplitudenmoduliertc Voraussageimpuls von dem zusammengesetzten Signal des Kameraausgangs subtrahiert und dann einem Farbsignaltrennfilter zugeführt wird; hierbei erreicht man dieselben Resultate wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel. Bei dieser Anordnung entfallen die Bandfilter 20,21 und die Verzögerungskreise 10,11.
Die obige Beschreibung erläuterte das Entfernen des Störsignals, das durch Übersprechen zwischen dem Nichtträgersignal und dem Trägersignal erzeugt wird. Im folgenden soll nun ein Verfahren beschrieben werden, nach dem ein Störsignal entfernt wird, das durch Übersprechen zwischen Trägersignalen benachbarter Kanäle hervorgerufen wird. Wie bei dem obigen Ausführungsbeispiel wird ein Voraussageimpuls mit weitem Spektrum aus einem Lagefeststellimpuls erzeugt und Filtern zugeführt, die zwei Farbsignaltrennbandfiltern äquivalent sind; deren Ausgangssignale werden von den jeweiligen Farbsignalausgängen subtrahiert. In diesem Falle kann jedoch die Impulsphase, die der zweite Parameter ist. vom I^euchtdichtesignal nicht festgestellt werden; man muß sie vielmehr von Detektorfiltern gewinnen, die in den jeweiligen Trägerfarbsignalkanälen vorgesehen sind. Die zu diesem Zweck vorgesehene Schaltung wird an Hand von Fig. 15 erläutert. Die Bezugszeichen 6 bis 26 kennzeichnen dieselben Elemente wie in Fig. 13. Die Trägersignalkomponente im Ausgang der Bildaufnahmeröhie 6 wird Detektorfiltern 15 R und 15 B zugeleitet, die Bandbreiten gemäß Fig. 17 aufweisen; dadurch wird die Sprangtankäon η (i—r,) durch eine rechteckige Impulsfunktion h (t—T2) ersetzt; es werden also Impulse 24 R und 24 δ an der Stirnflanke der Signalkomponente 23 erzeugt Die Impulse 24R, 24B werden durch Impulskreise 16R, 16B geformt, so daß sich Impulse 25R, 2SB mit Impulsbreiten
= und
2/,
tB =
2/4
ergeben. Die Impulse 25 R und 25 B werden durch die Impulse 24R, 24B in Abtastkreisen 17R, YJB abgetastet, so daB sich amplitudenmodulierte Voraussageimpulse 26R, 26B ergeben, die mit dem Grad der Farbänderung eines Fernsehobjekts in Beziehung stehen. Die den erwähnten Verstärkern 18, 19 zugeführten Impulse 26 R, 26B werden von den Sign^'-komponenten, die die Übersprechkomponenten enthalten, subtrahiert, die von den Verzögerungskreisen 10, 11 abgenommen werden; dadurch wird ein durch Übersprechen zwischen den Trägersignalen erzeugtes Störsignal entfernt.
Fig. 16 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein amplitudenmodulierter Voraussageimpuls von dem zusammengesetzten Signal des Kameraausgangs subtrahiert und dann einem Farbsignaltrennfilter zugeführt wird. Auch dieses Ausführungsbeispiel erfordert (ebenso wie die Anordnung gemäß Fig. 14) keine Bandfilter und keine Verzögerungskreise.
Störsignale, die durch Übersprechen zwischen den Trägersignalen und zwischen dem Trägersignal und dem Nichtträgersignal verursacht werden, können durch Verwendung von Schaltungen gemäß den Fig. 18 und 19 entfernt werden; diese Schaltungen erhält man durch Kombination der Schaltungen der Fig. 13 und 15 mit den Schaltungen der Fig. 14 und 16.
Im folgenden sei ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Entfernung des Störsignals erläutert. Ein in Fig. 2ÖB dargestellter Lagefeststellimpuls wird in der Zeit τ erzeugt, in der der ansteigende Teil des Farbsignals sich unter dem Einfluß des Störsignals (vgl. Fig. 6) ändert (vgl. Fig. 20A), d. h. am Rand des Objektbildes, an dem sich die Leuchtdichte sprunghaft ändert. Die Randteile der roten und blauen Trägerfarbsignale, an denen Störsignale verursacht werden, werden mit dem Lagefeststellimpuls gesteuert, so daß die Farbsignale während der Zeit abgeschnitten werden, in der sich der ansteigende Teil des Farbsignals ändert.
Dies ist in F i g. 20 C dargestellt. Wie hieraus hervorgeht, kann man das Störsignal entfernen, indem man den Randteil des Signals so steuert, daß das Signal abgeschnitten wird. In diesem Fall ist jedoch das zusammengesetzte Signal, das der Zeit τ ent spricht, nur aus einem monochromen Leuchtdichte signal zusammengesetzt; demgemäß geht die Farbe des Teils des wiedergegebenen Bildes, die der Zeit entspricht, verloren.
Um dies zu vermeiden, wird der Steuer- bzw. Tast impuls, der den Randteil des Farbsignals sperrt bzw. auslöst, mit dem Farbsignal amplitudenmoduliert und dann als Ersatz für den ausgeschnittenen Teil de Farbsignals verwendet.
Dies sei an Hand der F i g. 21 und 22 erläutert. Zunächst wird ein Leuchtdichtesignal 30, wie F i g. 21A zeigt, durch einen Differenzierkreis 31 differenziert, so daß sich ein differenzierter Impuls gemäß F i g. 21B ergibt. Dieser differenzierte Impuls 32 wird durcl einen Impulsformkreis 33 zu einem positiven Impuls 34 gemäß F i g. 21C geformt; er hat eine konstante Impulsbreite (τ) und eine konstante Amplitude und wird als Auslöse- bzw. Sperrimpuls verwendet Wenngleich die roten und blauen Farbsignale in der Wellenform dem Leuchtdichtesignal ähnlich sind, so sine doch der Anstiegs- und Abfallteil auf Grund dei Bandbreiten des Farbsignaltrennfiiters matt bzw unbrauchbar; sie schwanken unter dem Einfluß de Störsignals, wie 35 in Fig. 21D zeigt Das Signal 32 wird einer Torschaltung 36 zageführt aod durch dei
409 «81/221
Torimpuls 34 der Fig. 21 C zu dem Signal 43 gemäß Fig. 21E umgeformt
Dann wird der differenzierte Impuls 32 der Fig 21B einem Impulstrennkreis 37 zugeführt, wodurchmannureinenpositrvenlmpulsSStFig^lF)
fZTt^l Il eem it? f\ lt d
e.nen Impuls 40 (Fig. 21G) liefert, der konstante Impu sbre.te und konstante Impu sampl.tude hat. Der Impuls 40 wird durch e.nen Verzogerungskreis 41 um die Impulsbreite verzögert, so daß sich der Impuls 42 (F ig. 21 H) ergibt. Der verzögerte Impuls 42 gelangt zu einem Austastkreis 44 und tastet das Färbsignal 43 (Fig. 21E) aus so daß man einen amplitudenmoduherten Impuls 45 gemäß Fig. 211 erhält
4iÄ
Signal 49 gemäß Fig. 21K liefer.; ii dfeem Signal
ίο
einen positiven Impuls 52 (Fig 21M) der kon-
stante Impulsbreite und konstante Amplitude aufweist.
Der Impuls 52 wird einem Austastkreis 53 zugeleitet und tastet das Signal 49 (Fie 21K) aus·
hierdurch erhält man eine« amplitudenmodulierten positiven Impuls 54 der Breite τ (vgl. Fig. 21N). Dieser positive Impuls 54 wird um t durch einen Verzögerungskreis 55 verzögert und ergibt e nen xo Impuls56 (Fig. 210). Der Impuls5«iund das s3 49 werden einem Mischer^? zugeSt
Signal 58 (Fi2 21 V\ lief«+ H« L ■*
sig'nal dLSf *Ρά£^ ricifieXsSs und Abfallteil L ""Sf11 Ans"egs una
einen negativen Impulsformkreis 51 gewinnt man elemente gemäß
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Qualität eines Farbfernsehsignal einer Färbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre, bestehend aus einem Tiefpaßfilter zur Erzeugung einer Leuchtdichtesignalkomponente aus dem Signalgemisch des Farbfernsehkameraausgangs, einem ersten und zweiten Bandpaßfilter zur Erzeugung unterschiedlicher Farbsignalkomponenten aus dem Signalgemisch des Farbfernsenkameraausgangs, und einem Mischer zur Erzeugung von drei unterschiedlichen Farbsignalkomponenten aus den Ausgangssignalen des Tiefpaßfilters und der Bandpaßfilter, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Beseitigung des Übersprechens zwischen zwei Farbträgersignalen bzw. zwischen dem Farbträgersignal und der Leuchtdichtesignalkomponente, die folgende Schaltstufen aufweist: ein Detektorfilter (15) mit einem Differenzierkreis, das das Leuchtdichtesignal vor der Kameraröhre erhält und einen Ausgangsimpuls erzeugt, einen Impulsformerkreis (16), der das Ausgangssignal des Detektorfilters erhält und as
einen Impuls mit einer Impulsbreite gleich 2f erzeugt, wobei /, die Mittenfrequenz des Farbsignaltrennbandpaßfilters ist, einen Austastkreis (17), der das Ausgangssignal des Detektorfilters und des Impulsformerkreises erhält, um einen »mplitudenmodulierten Voraussageimpuls zu erzeugen, und Subtraktionskreise (12,13) zur Subtraktion der Voraussageimpulskomponenten von der ersten und zweiten Farbsignalkomponente.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Subtraktionskreise (12,13) zwischen das erste und zweite Bandpaßfilter (8, 9) und den Mischer (14) geschaltet sind und daß die Voraussageimpulse des Austastkreises (17) über ein drittes und viertes Bandpaßfilter (20, Xl) auf die Subtraktio.iskreise gegeben werden, wobei das dritte und vierte Bandpaßfilter die gleichen Übertragungskennlinien wie das erste und zweite Bandpaßfilter haben (F i g. 13).
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Subtraktionskreise (12, 13) vor dem ersten und zweiten Bandpaßfilter (8. 9) angeordnet sind (Fig. 14).
4. Schaltungsanordnung nach einem der Anjprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zwei Einrichtungen zur Beseitigung des Übersprechens, wobei einer der Impulsformerkreise (16R, 16B)
einen Impuls mit einer Impulsbreite gleich -=-r und der andere einen Impuls mit einer Impulsbreite gleich ,', erzeugt (F i g. 15, 16, 18, 19).
5. Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Qualität eines Farbfernsehsignals einer Färbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre, bestehend aus einem Tiefpaßfilter zur Erzeugung einer Leuchtdichtesignalkomponente aus dem Signalgemisch des Farbfernsehkameraausgangs, einem ersten und zweiten Bandpaßfilter zur Erzeugung unterschiedlicher Farbsignalkomponenten aus dem Signalgemisch des Farbfernsehkameraausgangs und einem Mischer zur Erzeugung von drei unterschiedlichen Farbsignalkomponenten aus den Ausgangssignalen des Tiefpaßfilters und der Bandpaßfilter, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Beseitigung des Übersprechens zwischen zwei Farbträgersignalen bzw. zwischen dem Farbträgersignal und der Leuchtdich\esignalkomponente, die folgende Schaltstufen aufweist: einen Differenzierkreis (31) zum Differenzieren des Leuchtdichtesignals, einen Impulsformkreis (33) der das differenzierte Impulssignal formt, eine' Torschaltung (36) zur Kombination des Farbsignals mit dem geformten Impulssignal, einen Impulstrennkreis (37), der das differenzierte Impulssignal der Polarität nach trennt, einen Verzöp<TUi^sk'-is C4I) zur Verzögerung des Impulssignals der einen °olarität, einen Austastkreis (44) zur Austastung dec kombinierten Farbsignals mit dem verzögerten Signal und einen \fischer (48) zum Mischen des ausgetasteten Signals mit dem kombinierten Farbsignal (Fig. 22).
DE2153242A 1970-10-28 1971-10-26 Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Qualität eines Farbfernsehsignal einer Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre Expired DE2153242C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9493070 1970-10-28
JP9492970 1970-10-28
JP45094932A JPS5036931B1 (de) 1970-10-28 1970-10-28
JP45094931A JPS5032169B1 (de) 1970-10-28 1970-10-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2153242A1 DE2153242A1 (de) 1972-05-31
DE2153242B2 DE2153242B2 (de) 1974-05-22
DE2153242C3 true DE2153242C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=27468274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2153242A Expired DE2153242C3 (de) 1970-10-28 1971-10-26 Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Qualität eines Farbfernsehsignal einer Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2153242C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2153242B2 (de) 1974-05-22
DE2153242A1 (de) 1972-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729107A1 (de) Verfahren zur erzeugung von farbinformationssignalen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2161423A1 (de) Photofarbfilm Fernseheinrichtung
DE2027617C3 (de) System zur Reproduktion eines Farbbildes aus einem zusammengesetzten Schwarz-Weiß-Bild und Verfahren zur Erzeugung eines zusammengesetzten Schwarz-Weiß-Bildes auf einen Medium
DE3009245C2 (de) Farbfernseh-Aufnahmevorrichtung mit mindestens einer Aufnahmeröhre
DE1244237B (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Farbfernsehsignals
DE1462843A1 (de) Photographische Kameravorrichtung
DE2153242C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Qualität eines Farbfernsehsignal einer Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre
DE2106437C3 (de) Einrichtung zum Erzeugen von codierten Farbsignalen
DE3412407C2 (de) Störsignalverminderungsschaltung für ein Farbvideosignal
DE1947020C3 (de) Farbfernsehkamera, in deren Strahlengang ein Streifen-Farbcodierfilter eingeschaltet ist
DE1044153B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalspeicherung mit einer Ladungsspeicherelektrode
DE1802387A1 (de) Vorrichtung fuer Farb-Videosysteme
DE966569C (de) Verfahren zur Erzeugung von Farbfernsehsignalen
DE3211668C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Auflösung von Fernsehkameras
DE2518247B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum decodieren des ausgangssignals einer bildaufnahmeroehre in einer einroehren- farbfernsehkamera
DE1053027B (de) Farbfernseh-Sendegeraet
DE4015446C2 (de) Fernsehkamera
DE1762402A1 (de) Farbvideosignalgenerator
DE1462842C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Farbvideosignalen
DE2206943C3 (de) Signaltrennschaltung
DE2035821C3 (de) Farbfilmabtaster
DE1762981C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Farbvideosignalen. Ausscheidung aus: 1462842
DE1462943C (de) Farbfernsehkamera mit zwei Bildaufnahmeröhren
DE1462842B2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von farbvideosignalen
DE2152400C2 (de) Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee