DE1244237B - Einrichtung zur Erzeugung eines Farbfernsehsignals - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung eines Farbfernsehsignals

Info

Publication number
DE1244237B
DE1244237B DEF44804A DEF0044804A DE1244237B DE 1244237 B DE1244237 B DE 1244237B DE F44804 A DEF44804 A DE F44804A DE F0044804 A DEF0044804 A DE F0044804A DE 1244237 B DE1244237 B DE 1244237B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
color
signals
stripes
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF44804A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF44804A priority Critical patent/DE1244237B/de
Priority to GB52018/65A priority patent/GB1124056A/en
Priority to US514588A priority patent/US3407265A/en
Publication of DE1244237B publication Critical patent/DE1244237B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/01Circuitry for demodulating colour component signals modulated spatially by colour striped filters by phase separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
H04n
Deutsche Kl.: 21 al - 34/31
F 44804 VIII a/21 al
24. Dezember 1964
13. Juli 1967
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung des Farbfernsehsignals mittels einer Fernsehaufnahmeröhre.
Neben der üblichen Erzeugung eines Farbfernsehsignals mittels dreier Bildaufnahmeröhren, auf deren Photoschichten identische Bilder in drei verschiedenen Grundfarben abgebildet werden und bei denen das Farbfernsehsignal durch Kombination der drei von den Bildröhren gelieferten Farbauszugssignale erhalten wird, ist es auch schon bekannt, das Farbsignal mittels einer einzigen Bildaufnahmeröhre zu gewinnen, auf deren Photoschicht das Bild durch ein Streifenfilter mit verschiedenfarbigen Streifen abgebildet wird. Die Farbsignale werden aus dem von der Röhre gelieferten Signal durch Austastung der den Farbstreifen entsprechenden Signalanteile gewonnen. Zur Synchronisierung der Austastung ist es auch schon bekannt, außer dem Farbstreifen farblose Streifen auf der Photoschicht der Röhre abzubilden, mit deren Hilfe Synchronisierungsimpulse für die Austastung erhalten werden. Das Helligkeitssignal wird bei den bekannten Verfahren mittels einer zweiten Bildaufnahmeröhre gewonnen, auf deren Photoschicht ein alle Farben enthaltendes Bild entworfen wird.
Es ist auch schon bekannt, ein Farbfernsehsignal mittels einer einzigen Bildaufnahmeröhre zu gewinnen, deren Ausgangssignal Informationen über die drei Farbkomponenten und über den Zeitpunkt ihres Auftretens enthält. Diese Informationen werden ebenfalls mit Hilfe eines besonderen Farbfilters erhalten, welches aus einer Anzahl von Gruppen mit je drei Farbstreifen für die Grundfarben Rot, Grün und Blau besteht und zwischen je zwei Gruppen Indexstreifen angeordnet sind, die entweder vollkommen durchsichtig oder vollkommen undurchsichtig sind. Mit Hilfe der von den Indexstreifen erhaltenen Indexsignale werden Torschaltungen gesteuert, welche die drei Farbsignale aus dem Ausgangssignal der Bildaufnahmeröhre austasten. Die drei Farbsignale können nach Integration zu annähernd kontinuierlichen Signalen in bekannter Weise zu einem Helligkeitssignal und einem trägerfrequenten Farbartsignal zusammengesetzt werden.
Wenn — wie üblich — die Filter als Streifen quer zur Zeilenrichtung ausgebildet sind, so ist die Auflösung des Helligkeitssignals in Zeilenrichtung durch die Anzahl der Gruppen bestimmt. Für die volle systembedingte Auflösung im Helligkeitssignal müßte demnach die Anzahl der Gruppen etwa gleich der Zahl der Bildelemente in Zeilenrichtung sein.
Schließlich ist auch schon eine Anordnung zur Einrichtung zur Erzeugung eines
Farbfernsehsignals
Anmelder:
Fernseh G. m. b. H.,
Darmstadt, Am Alten Bahnhof 6
Als Erfinder benannt:
Gerhard Krause, Darmstadt
Erzeugung von Farbfernsehsignalen mit einer Bildaufnahmeröhre bekannt, deutsche Auslegeschrift 1058 098, bei der unter Verwendung eines Streifengitters verschiedener Farbdurchlässigkeit und verschiedenen Streifenabständen für die einzelnen Far-
ao ben Farbsignale erhalten werden können, die frequenzmäßig getrennt werden können und durch Begrenzung der optischen Schärfe wenigstens eines Teilbildes zu bewirken, daß die Bandbreite der Farbsignale begrenzt ist, derart, daß eine störende Überschneidung der Frequenzbänder nicht auftritt.
Bei einer Einrichtung zur Erzeugung eines Farbfernsehsignals mittels einer Fernsehaufnahmeröhre, auf deren Photoschicht ein farbiges Bild und ein Filter mit quer zur Zeilenabtastrichtung angeordneten Farbstreifen abgebildet und das von der Aufnahmeröhre gelieferte Signal durch Tastung in die den Farbstreifen entsprechenden Farbsignale aufgeteilt wird, sind erfindungsgemäß einerseits auf dem Filter Streifen mit spektralunabhängiger Transparenz nahe 1 und andererseits Streifen mit spektralunabhängiger Transparenz kleiner als 1 und spektralabhängiger Transparenz in verschiedenen Spektralbereichen aufeinanderfolgend angeordnet und aus den spektralunabhängigen Signalanteilen aller Streifen wird das Helligkeitssignal und aus den spektralabhängigen Signalanteilen der farbigen Streifen werden die Farbsignale gebildet.
Gegenüber den bekannten Anordnungen zur Gewinnung eines Farbfernsehsignals mittels einer einzigen Aufnahmeröhre weist die erfindungsgemäße Einrichtung den Vorteil auf, daß für dieselbe Auflösung des Helligkeitssignals in Zeilenrichtung eine geringere Anzahl von Filterstreifen ausreichen.
Das Filter der erfindungsgemäßen Einrichtung wird vorzugsweise derart ausgebildet, daß jeweils farblose Streifen und farbige Streifen mit einem Maximum der Transparenz abwechselnd für zwei
709 610/367
Grandfarben, vorzugsweise Rot und Grün, aufeinanderfolgen. Die Breite der auf der Photoschicht abgebildeten Streifen ist dabei vorzugsweise etwa gleich der Länge eines Bildpunktes in Zeilenrichtung bei der angewendeten Fernsehnorm.
Zur Gewinnung des Helligkeitssignals wird das von den unbunten Streifen des Filters erzeugte spektralunabhängige Signal und der im Signal von den bunten Streifen herrührende spektralunabhängige Signalanteil addiert. Zur Erzeugung der Farbsignale werden in den von den bunten Streifen herrührenden Signalen die in diesen enthaltenden spektralunabhängigen Signalanteile durch gleich große, aus dem von dem unbunten Streifen herrührenden Signal abgeleitete spektralunabhängige Signale durch Subtraktion kompensiert.
Die beschriebene Einrichtung ermöglicht mit einer einzigen Bildaufnahmeröhre die Erzeugung eines Helligkeitssignals mit der vollen, durch die angewendete Fernsehnorm gegebenen Auflösung und die Erzeugung von Farbsignalen mit geringerer Auflösung. Für die Farbinformation reicht bekanntlich eine geringere Auflösung als für das Helligkeitssignal aus, wie es auch bei den eingeführten Farbfernsehnormen, z. B. nach NTSC, der Fall ist.
Die Erfindung soll nunmehr mit Hilfe der die Ausführungsbeispiele darstellenden Figuren genauer beschrieben werden. Von diesen zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Einrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen Ausschnitt eines für die Einrichtung geeigneten Streifenfilters,
F i g. 3 ein Beispiel für die Transparenz der Streifen des Filters nach F i g. 2 in Abhängigkeit von der Wellenlänge der Lichtstrahlung,
F i g. 4 ein Blockschaltbild einer Einrichtung zur Signalverarbeitung für die Farbinformation,
F i g. 5 ein Blockschaltbild einer Einrichtung zur Signalverarbeitung für das Helligkeitssignal,
F i g. 6 das Blockschaltbild einer anderen Einrichtung zur Gewinnung des Helligkeitssignals.
In F i g. 1 bedeutet 1 eine Bildaufnahmeröhre, z. B. vom Typ des Superorthikons. Vor der Photoschicht der Bildaufnahmeröhre ist ein Streifenfilter 3 angeordnet, durch welches das Bild des zu übertragenden farbigen Objekts mittels der Optik 2 auf die Photoschicht abgebildet wird. Die Streifen des Filters 3 sind quer zur Zeilenrichtung der Bildabtastung in der Aufnahmeröhre 1 angeordnet. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Streifenfilter in einer Zwischenabbildungsebene anzuordnen; dann ist das Filterformat unabhängig vom Format des Bildes auf der Photoschicht der Aufnahmeröhre und kann dadurch größer als dieses gewählt werden, was die Herstellung des Filters erleichtert.
F i g. 2 zeigt schematisch einen Ausschnitt des Filters 3. In Zeilenrichtung gesehen, folgen jeweils ein farbloser Streifen 22, 24, 26 und abwechselnd Farbstreifen in zwei Grundfarben, z. B. 23, 27 für Grün und 21, 25 für Rot, aufeinander. Gemäß einem speziellen Merkmal der Erfindung sind jedoch die Farbstreifen nicht nur für den Spektralbereich der betreffenden Grundfarbe durchlässig, sondern auch mit einer geringeren Transparenz als 1 für alle Farben, also für weißes Licht. Läßt man also weißes Licht durch die Farbstreifen hindurchtreten, so erhält man nicht nur den der betreffenden Grundfarbe entsprechenden Spektralanteil, sondern auch einen gegenüber der ursprünglichen Intensität geschwächten Anteil aller Farben, also eine ungesättigte Grundfarbe. Die optimale Farbsättigung hängt vom Verhältnis der in den Farbkanälen und im Helligkeits-
kanal erreichbaren Störabstände ab.
Fig. 3 zeigt zur Verdeutlichung Beispiele für die Transparenz der Farbstreifen in Abhängigkeit von der Lichtwellenlänge. Die Streifen21, 25 in Fig. 2 haben ihre maximale Transparenz möglichst nahe 1
ίο bei etwa 600 πΐμ. Von diesem Maximum nimmt die Transparenz für kurze und lange Wellenlängen ab, bleibt aber für alle Wellenlängen mit einem erheblichen Wert von z. B. 0,5 bestehen. Dasselbe gilt für die Farbstreifen 23, 27 (Fig. 2), die eine maximale Transparenz z. B. bei etwa 540 ΐημ haben.
Das von der Bildaufnahmeröhre 1 (Fig. 1) erzeugte Signal gelangt zu einem zyklisch arbeitenden elektronischen Schalter 10, der den drei verschiedenen optischen Wegen mit unterschiedlicher Spektralabhängigkeit drei verschiedene elektrische Kanäle zuordnet. Zur Synchronisierung des elektronischen Schalters 10 mit der Bewegung des abtastenden Elektronenstrahls in der Bildaufnahmeröhre wird mittels der Einrichtungen 15 und 16 aus dem Bildsignal eine Synchronisierungsinformation abgeleitet. Hierzu kann die Tatsache ausgenutzt werden, daß das von den farblosen Streifen erzeugte Bildsignal stets die größte Amplitude aufweist. Durch ein Amplitudensieb 15 werden daher die Signalspitzen abgetrennt, die nach dem vorstehenden beim Überstreichen eines farblosen Streifens auftreten. Die Signalspitzen synchronisieren einen Schwungradoszillator 16, der seinerseits die Schaltimpulse zur Betätigung des Umschalters 10 in den richtigen Zeitpunkten abgibt. Da die auf diese Weise bewirkte Synchronisierung auch während der Bewegung des abgetasteten Elektronenstrahls entlang jeder Zeile wirksam ist, werden an die Linearität der Ablenkung und die Genauigkeit des Streifenfilters keine hohen Anforderungen gestellt.
Der elektronische Schalter 10 ist in Fig. 1 symbolisch als Umschalter mit den Kontakten 5, 6, 7, 8, 9 dargestellt, wobei der Kontakt 5 nacheinander jeweils für die Dauer der Abtastung einer Streifenbreite des Filters 3 mit den Kontakten 6, 7, 8 und 9 verbunden wird. Während der Elektronenstrahl der Bildaufnahmeröhre 1 den roten Streifen des Filters (21 in Fi g. 2) abtastet, überträgt der Schalter 10 das Bildsignal R0 auf den Kontakt 6. Das Signal vom fol-
genden farblosen Streifen (22 in F i g. 2) gelangt zum Kontakt 9, das nächste Farbsignal vom grünen Streifen des Filters (23 in Fig. 2) zum Kontakte und schließlich das Signal des farblosen Streifens (24 in Fig. 2) zum Kontakt7. Damit ist der Schaltzyklus für eine Streifengruppe r, w, g, w beendet.
Die impulsförmigen, zu verschiedenen Zeiten auftretenden Signale an den Kontakten 6, 7 und 8 werden durch Verzögerungsglieder 11,12,13 derart verschieden stark verzögert, daß die Signale nach den Verzögerungsgliedern gleichzeitig und zur gleichen Zeit wie das Signal vom farblosen Streifen am Kontakt 9 vorhanden sind. Das Signal von Kontakt 9 und das verzögerte Signal von Kontakt 7 werden in einer Addierstufe 17 zu einem Helligkeitssignal Y1 ver-
einigt.
Die den farblosen Streifen 22, 24 jeder Gruppe entsprechenden Signale an den Kontakten 7 und 9 werden ferner unverzögert in einer weiteren Addier-

Claims (1)

  1. 5 6
    stufe 18 zu einem zweiten Helligkeitssignal F0 zu- Einrichtung 41 um die Hälfte geschwächt und bei 42 sammengesetzt. Dieses Signal F0 tritt somit in jeder mit dem in der Einrichtung 43 ebenfalls um die Streifengruppe zweimal auf und hat die doppelte Hälfte geschwächten Signal Y1 vereinigt. Das auf Folgefrequenz wie die Signale der farbigen Streifen diese Weise erhaltene Helligkeitssignal wird durch
    an den Kontakten 6 bzw. 8 und das Helligkeits- 5 einen Tiefpaß 44 mit einer Grenzfrequenz gleich ein
    signal F1. Viertel der maximalen Bildfrequenz, z. B. von
    Die verzögerten, gleichzeitig vorhandenen Signale 1,25 MHz bei 5 MHz Maximalfrequenz, von den
    R1, Y1, G1 sowie die unverzögerten, zu verschiedenen keine Information enthaltenden höherfrequenten
    Zeiten auftretenden Signale R0, G0, Y0 werden nun Störanteilen getrennt.
    einer Einrichtung 14 zugeführt, in welcher die drei io Für die Gewinnung der höheren Bildfrequenzen
    Farbsignale i?4, G1, B4 und das Helligkeitssignal F4 des Helligkeitssignals wird der in den Farbkanälen
    gebildet werden. enthaltene spektralunabhängige Signalanteil ausge-
    F i g. 4 zeigt schematisch die in 14 enthaltene Ein- nutzt. Die ungesättigten Farbsignale G0 und R0 gerichtung zur Gewinnung der Farbsignale. In dieser langen zu Übertragungsgliedern 45, 46, deren Überwird der in den Signalen R1 und G1 enthaltene 15 tragungsfaktoren derart gewählt sind, daß die Signalspektralunabhängige Anteil durch Subtraktion eines amplitude hinter den Übertragungsgliedern bei Begleich großen spektralunabhängigen Signalanteils strahlung der Photokathode mit weißem Licht gleich aus dem Helligkeitssignal Y1 kompensiert. Die zur der Signalamplitude des Helligkeitssignals F0 ist. Die Kompensation erforderlichen Signalanteile werden in Signale nach 45, 46 und das Helligkeitssignal Y0 den Einrichtungen 31 und 32 auf die erforderliche 20 werden in der Einrichtung 47 addiert, und das in die-Größe gebracht und in den Einrichtungen 33 und 34 ser Weise zusammengesetzte Helligkeitssignal in der von dem Rot-Signal R1 bzw. dem Grün-Signal G1 Einrichtung 48 auf ein Drittel seiner Amplitude absubtrahiert, geschwächt. Der Hochpaß 49 läßt nur das Hellig-
    Die auf diese Weise gewonnenen reinen Färb- keitssignal im oberen Frequenzbereich zwischen ein
    signale für Rot und Grün sowie das Helligkeitssignal 25 Halb fmax und fmax hindurch.
    werden nun in einer Matrix 30 in an sich bekannter Der mittlere Frequenzbereich von ein Viertel bis
    Weise in die drei Farbsignale für Rot, Grün und Blau ein Halb fmax wird aus dem Helligkeitssignal F1 ge-
    i?4, G4, J54 umgewandelt; anschließend werden sie wonnen und über das Bandfilter 44« geleitet. Die
    über Tiefpässe 35, 36, 37 zur Umwandlung der dis- drei auf diese Weise gewonnenen Frequenzbänder
    kontinuierlichen in annähernd kontinuierliche Si- 30 des Helligkeitssignals von 0 bis 0,25 fmax, von 0,25
    gnale geleitet. bis 0,5 fmax und von 0,5 bis 1 fmax werden schließlich
    Wird der Abstand der Streifen des Filters (3 in bei 50 addiert und liefern ein Helligkeitssignal F4
    F i g. 1) derart gewählt, daß die Streifenbreite der mit dem vollen Frequenzumfang von 0 ... fmax.
    Länge eines Bildelementes in Zeilenrichtung bei der Nach der erfindungsgemäßen Einrichtung erreicht
    angewendeten Fernsehnorm entspricht, so erhält man 35 man somit bei weißem Licht die volle, durch die
    mit der in F i g. 4 dargestellten Einrichtung Färb- Farbfernsehnorm gegebene Auflösung. Bei einfarbi-
    signale mit einem Viertel der höchsten Bildfrequenz gern Licht mit einer Farbsättigung von z. B. 50 %
    fmax. Beträgt diese z. B. nach der europäischen Fern- geht die Modulationstiefe bei hohen Frequenzen um
    sehnorm 5 MHz, so beträgt die Auflösung in den etwa 10 bis 15 % zurück, abhängig von der gewähl-
    Farbkanälen also 1,25 MHz. Die Flankensteilheit der 40 ten Farbsättigung der Farbstreifen des Filters.
    Farbsignale entspricht jedoch der Flankensteilheit Fig. 6 zeigt eine andere Einrichtung zur Gewin-
    eines Schwarzweißsignals mit der vollen Auflösung nung des Helligkeitssignals. Aus den durch den elek-
    von fmax von z. B. 5 MHz. ironischen Schalter (Fig. 1) aufgeteilten Signalan-
    Um die der in Aussicht genommenen Farbfernseh- teilen R0, G0 und F0 gelangt der untere Frequenznorm entsprechende Auflösung von 1,5 MHz in den 45 bereich des Helligkeitssignals F0 von 0 bis 0,5 fmax Farbkanälen zu erreichen, müßte die Streifenbreite über einen Tiefpaß 51 unmittelbar zur Addierstufe des Filters derart gewählt werden, daß ein Strich- 60 der Einrichtung. Der Übertragungsfaktor für die raster mit gleichem Abstand der Streifen wie im farbigen Signale G0 und R0 wird mittels der Einrich-Farbfilter eine Frequenz von 6 MHz liefern würde. tungen 52, 53 derart gewählt, daß in gleicher Weise
    Es können auch Filter verwendet werden, bei 5° wie bei der Einrichtung nach F i g. 5 das Signal hindenen jeweils ein Weißstreifen und ein Farbstreifen ter den Übertragungsgliedern 52, 53 bei Bestrahlung für drei Grundfarben, z. B. Rot, Grün und Blau, auf- mit weißem Licht die gleiche Amplitude wie das einanderfolgen. Für die gleiche Auflösung von Signal F1 hat. Die beiden reduzierten Anteile der 1,5 MHz in den Farbkanälen müßte dann die Auf- farbigen Signale werden bei 54 miteinander und mit lösung der Aufnahmeeinrichtung bis etwa 9MHz 55 dem Signal F0 vereinigt. Das kombinierte Helligreichen, keitssignal, das die höheren Frequenzen enthält, wird
    F i g. 5 zeigt als Blockschaltbild denjenigen Teil nun in der Einrichtung 55 auf ein Drittel seines Werder Einrichtung 14, welche das Helligkeitssignal lie- tes abgeschwächt und gelangt über den Hochpaß 56 fert. In der Matrix 40 werden in an sich bekannter mit der Grenzfrequenz 0,5 fmax zu der Addierstufe Weise die mittels der Einrichtung nach F i g. 4 er- 60 60, in der es mit dem vom Tiefpaß 51 stammenden haltenen Farbsignale i?4, 54, G4 wieder zu einem niederen Frequenzbereich zu einem Helligkeitssignal Helligkeitssignal F3 zusammengesetzt. Dieses Hellig- F4 mit dem vollen Frequenzumfang bis fmax von keitssignal hat jedoch eine geringere Auflösung als z. B. 5 MHz vereinigt wird,
    die maximale Auflösung nach der benutzten Fern-
    sehnorm und hat bei dem beschriebenen Beispiel eine 65 Patentansprüche:
    höchste Frequenz von ein Viertel der höchsten Bildfrequenz des Systems, also z. B. 1,25 MHz bei 5 MHz 1. Einrichtung zur Erzeugung eines Farbfernmaximaler Bildfrequenz. Das Signal F3 wird in der sehsignals mittels einer Fernsehaufnahmeröhre,
    10
    auf deren Photoschicht ein farbiges Bild durch ein Filter mit quer zur Zeilenabtastrichtung der Aufnahmeröhre angeordneten Farbstreifen abgebildet und das von der Aufnahmeröhre gelieferte Signal durch Tastung in die den Farbstreifen entsprechenden Signalanteile aufgeteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Filter einerseits Streifen mit spektralunabhängiger Transparenz nahe 1 und andererseits Streifen mit spektralunabhängiger Transparenz kleiner als 1 und spektralabhängiger Transparenz in verschiedenen Spektralbereichen aufeinanderfolgen und aus dem spektralunabhängigen Signalanteil aller Streifen das Helligkeitssignal und aus den spektralabhängigen Signalanteilen der farbigen Streifen die Farbsignale des Farbfernsehsignal» gebildet werden.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Filter, jeweils farblose Streifen und farbige Streifen mit einem Maximum der Transparenz abwechselnd für zwei Grundfarben, vorzugsweise Rot und Grün, aufeinanderfolgen.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der auf der Photoschicht abgebildeten Streifen etwa gleich der Länge eines Bildpunktes in Zeilenrichtung bei der angewendeten Fernsehnorm ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung der Färbsignale der in dem von den bunten Streifen herrührenden Signal enthaltene spektralunabhängige Signalanteil durch ein gleich großes, aus dem Signal der unbunten Streifen abgeleitetes spektralunabhängiges Signal kompensiert wird.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von den unbunten Streifen des Filters erzeugte spektralunabhängige Signal und der von den bunten Streifen herrührende spektralunabhängige Signalanteil zur Gewinnung des Helligkeitssignals in entsprechendem Verhältnis addiert wird.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch zeitliche Aufteilung des von der Fernsehaufnahmeröhre abgegebenen Signals mittels einer mit der Ablenkbewegung des abtastenden Elektronenstrahls der Aufnahmeröhre synchronisierten Umschaltvorrichtung (10) und nach Laufzeitausgleich durch Verzögerungsglieder (11, 12, 13) gewönnenen, den verschiedenfarbigen bunten Streifen und den unbunten Streifen des Streifenfilters entsprechenden Signalanteile (R1, G1, Y1) derart verarbeitet werden, daß aus dem von den unbunten Streifen herrührenden Signal (Y1) durch Übertragungsglieder (31, 32) Signalanteile mit einer in den von den bunten Streifen herrührenden Signalen (R1, G1) enthaltenen spektralunabhängigen Signalanteilen entsprechender Größe abgeleitet werden und in Differenzstufen (33, 34) von den von den unbunten Streifen herrührenden Signalanteilen (R1, G1) abgezogen werden, und aus den so erhaltenen reinen Farbsignalen und dem von den unbunten Streifen herrührenden Signal (Y1) in an sich bekannter Weise mittels einer Matrix (30) die Farbauszugssignale (R4, G4, B4) gebildet werden.
    7. Einrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die tiefen Frequenzen des Helligkeitssignals bis ein Viertel der durch die Zahl aller Streifen des Streifenfilters bestimmten höchsten Bildfrequenz in an sich bekannter Weise mittels einer Matrix (40) aus den reinen Farbsignalen (i?4, G4, .B4) und die hohen Frequenzen des Helligkeitssignals oberhalb der halben höchsten Bildfrequenz durch Kombination der von den bunten Streifen herrührenden Signalanteile (R0, G0) mit dem von den unbunten Streifen herrührenden Signal (Y0) im geeigneten Verhältnis gewonnen werden und mit den mittleren aus diesem Signal (Y0) durch ein Bandfiilter (44 a) ausgesiebten Frequenzen zu einem Helligkeitssignal mit dem vollen Frequenzumfang in einer Addierstufe (50) zusammengesetzt wird.
    8. Einrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem durch zeitliche Aufteilung des von der Fernsehaufnahmeröhre abgegebenen Signalsmittels einer Umschaltvorrichtung gewonnenen, den verschiedenen Streifen des Streifenfilters zugeordneten Signalen (Y0, R0, G0) das von den unbunten Streifen herrührende Signal (Y0) mit einem durch Kombination entsprechender Anteile der von den bunten Streifen herrührenden Signale (R0, G0) mit dem Signal (Y0) gebildeten höheren Frequenzen des Helligkeitssignals mit den in dem von den unbunten Streifen herrührenden Helligkeitssignal (Y0) enthaltenen niedrigeren Frequenzen des Helligkeitssignals in einer Addierstufe (60) zur Gewinnung eines Helligkeitssignals der vollen Bandbreite zusammengesetzt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschriften Nr. 1015 047,
    1096409, 1058 098;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 899 489.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 610/367 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEF44804A 1964-12-24 1964-12-24 Einrichtung zur Erzeugung eines Farbfernsehsignals Pending DE1244237B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF44804A DE1244237B (de) 1964-12-24 1964-12-24 Einrichtung zur Erzeugung eines Farbfernsehsignals
GB52018/65A GB1124056A (en) 1964-12-24 1965-12-08 Method and apparatus for producing colour television signals
US514588A US3407265A (en) 1964-12-24 1965-12-17 Method and apparatus for producing colour television signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF44804A DE1244237B (de) 1964-12-24 1964-12-24 Einrichtung zur Erzeugung eines Farbfernsehsignals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244237B true DE1244237B (de) 1967-07-13

Family

ID=7100194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF44804A Pending DE1244237B (de) 1964-12-24 1964-12-24 Einrichtung zur Erzeugung eines Farbfernsehsignals

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3407265A (de)
DE (1) DE1244237B (de)
GB (1) GB1124056A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013117A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-09 Victor Company Of Japan Farbaufloesendes streifenfilter fuer kameraroehren
DE3123921A1 (de) * 1981-06-16 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "schaltungsanordnung fuer eine zusatzeinrichtung einer einroehrenfarbkamera"

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ150347A (de) * 1966-04-09
US3560637A (en) * 1967-02-09 1971-02-02 Fuji Telecasting Co Ltd Method and apparatus for separating multi-color video signals into primary color signal components by polarity separation techniques
GB1206217A (en) * 1967-05-29 1970-09-23 Sony Corp Color video signal generating apparatus
US3558807A (en) * 1967-06-10 1971-01-26 Sony Corp Color video pickup system with means for generating a frequency modulated indexing signal higher in frequency than the video information
US3671664A (en) * 1967-11-14 1972-06-20 Tokyo Shibaura Electric Co Color television image pick-up devices
US3571503A (en) * 1967-11-24 1971-03-16 Columbia Broadcasting Systems Method and apparatus for simultaneously recording on film time displaced segments of an electrical signal
NL6914309A (de) * 1969-09-20 1971-03-23
US3935588A (en) * 1971-04-20 1976-01-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Color image pick-up system using strip filter
US4085418A (en) * 1971-04-20 1978-04-18 Yoshihiro Uno Color image pick-up system using strip filter
US3846579A (en) * 1972-06-03 1974-11-05 Victor Company Of Japan Color television signal generating apparatus
AT326742B (de) * 1973-01-03 1975-12-29 Eumig Verfahren zum gewinnen von video-signalen und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015047B (de) * 1953-03-25 1957-09-05 Rca Corp Bildschirm fuer Farbfernsehaufnahmeroehre
DE1058098B (de) * 1953-11-14 1959-05-27 Philips Nv Vorrichtung zum gleichzeitigen Erzeugen mehrerer Fernseh-Informationssignale
US2899489A (en) * 1954-04-07 1959-08-11 Television transmitting apparatus
DE1096409B (de) * 1958-04-28 1961-01-05 Philips Nv Kameraroehre zur Aufnahme von farbigen Bildern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865985A (en) * 1955-03-14 1958-12-23 Rca Corp Color television transmitter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015047B (de) * 1953-03-25 1957-09-05 Rca Corp Bildschirm fuer Farbfernsehaufnahmeroehre
DE1058098B (de) * 1953-11-14 1959-05-27 Philips Nv Vorrichtung zum gleichzeitigen Erzeugen mehrerer Fernseh-Informationssignale
US2899489A (en) * 1954-04-07 1959-08-11 Television transmitting apparatus
DE1096409B (de) * 1958-04-28 1961-01-05 Philips Nv Kameraroehre zur Aufnahme von farbigen Bildern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013117A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-09 Victor Company Of Japan Farbaufloesendes streifenfilter fuer kameraroehren
DE3123921A1 (de) * 1981-06-16 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "schaltungsanordnung fuer eine zusatzeinrichtung einer einroehrenfarbkamera"

Also Published As

Publication number Publication date
GB1124056A (en) 1968-08-21
US3407265A (en) 1968-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789291T2 (de) Videosignalerzeugungsschaltung.
DE3418787C2 (de)
DE3855846T2 (de) Bildaufnahmegerät mit einem Bildelement-Kompensationskreis
DE1244237B (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Farbfernsehsignals
DE844921C (de) Anordnung zur farbigen Fernsehuebertragung
DE868612C (de) Farbfernsehsender
DE2319820C3 (de) Zeilensequentiell arbeitender Codierer und Decodierer für ein Farbfemsehaufzeichnungssystem
DE2027617C3 (de) System zur Reproduktion eines Farbbildes aus einem zusammengesetzten Schwarz-Weiß-Bild und Verfahren zur Erzeugung eines zusammengesetzten Schwarz-Weiß-Bildes auf einen Medium
DE1230454B (de) Farbfernsehkamera
DE1537952C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung des Abbildes einer Szene
DE2907254A1 (de) Farbbildaufnahmesystem beim fernsehen
DE2106437C3 (de) Einrichtung zum Erzeugen von codierten Farbsignalen
DE3586213T2 (de) Festkoerper-farbbild-aufnahmeanordnung.
DE3103589A1 (de) "farbfilter mit vertikalen farbstreifen in nicht ganzzahliger beziehung zu ccd-photosensoren"
DE966569C (de) Verfahren zur Erzeugung von Farbfernsehsignalen
DE3211668C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Auflösung von Fernsehkameras
DE2051668C3 (de) Farbfernsehkamera
DE3888153T2 (de) Farbstreifenfilter für Farbbildaufnahmegerät.
DE964065C (de) Verfahren zur UEbertragung und Wiedergabe farbiger Fernsehbilder
DE1053027B (de) Farbfernseh-Sendegeraet
DE1947020B2 (de) Farbfernsehkamera, in deren Strahlengang ein Streifen-Farbcodierfilter eingeschaltet ist
DE2010695B2 (de) Farbcodieranordnung für eine Farbfemseh- Aufnahmeein richtung
DE2313209C3 (de) Einrichtung zur Umsetzung optischer Farbbildinformationen einer Vorlage in elektrische Farbfernsehsignale
DE1462842C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Farbvideosignalen
DE2455881C3 (de) Farbfernsehkamera