DE2257114A1 - Sport-geschwindigkeitsmesser - Google Patents

Sport-geschwindigkeitsmesser

Info

Publication number
DE2257114A1
DE2257114A1 DE2257114A DE2257114A DE2257114A1 DE 2257114 A1 DE2257114 A1 DE 2257114A1 DE 2257114 A DE2257114 A DE 2257114A DE 2257114 A DE2257114 A DE 2257114A DE 2257114 A1 DE2257114 A1 DE 2257114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
tube
air
speedometer
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2257114A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257114B2 (de
DE2257114C3 (de
Inventor
Asa P Ruskin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2257114A1 publication Critical patent/DE2257114A1/de
Publication of DE2257114B2 publication Critical patent/DE2257114B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257114C3 publication Critical patent/DE2257114C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/02Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf·einen Geschwindigkeitsmesser für Sportzwecke, der einem Sportler oder dem Benutzer eines Fahrzeugs eine Anzeige der Augenblicksgeschwindigkeit sowie der während eines bestimmten ,Zeitabschnitts erreichten Höchstgeschwindigkeit liefern soll,
Es sind bereits Geschwindigkeitsmesser unterschiedlicher Bauart bekannt, die eine Momentananzeige der von einem Sportler, etwa einem Skifahrer, einem Läufer od. dgl. erreichten Geschwindigkeit liefern. In der USA-Patentschrift 3 564 917 (Cronin et al.) ist ein komplizierter, mit Luft betriebener Geschwindigkeitsmesser beschrieben,
309883/0349
22571H
der nicht die Möglichkeit zur Anzeige der erreichten Höchstgeschwindigkeit bietet und eine komplizierte Anordnung von Teilen darstellt, die,, wenn sie am Körper eines Sportlers, etwa eines Skifahrers oder eines Läufers angebracht wird, infolge der Wirkung der Schwerkraft aus dem Gleichgewicht gerät und keine richtige Ablesung der Geschwindigkeit erlaubt.
Die Erfindung betrifft einen Ski-Geschwindigkeitsmesser, der an der Kleidungeines Skiläufers angebracht wird und diesem eine Anzeige der von ihm während der Abfahrt auf einer Skipiste erreichten Höchstgeschwindigkeit liefert.
Skilaufen hat als weit verbreitete Erholungs- und Unterhaltungsbeschäftigung eine sehr grosse Zahl von Anhängern .gewonnen. Sobald der Skifahrer geübter wird, steigert er die Geschwindigkeit beim Lauf über die verschiedenen Skipisten und -hänge, und die Geschwindigkeit wirkt nicht nur erregend sondern wird geradezu zu einer Herausforderung, so daß der Skifahrer die Geschwindigkeit weiter zu steigern sucht. Deswegen wird auch die Kenntnis der von dem Skifahrer erreichten Geschwindigkeit für viele von ihnen wichtig und interessant.
Die vorliegende Erfindung liefert ein billiges Gerät, das leicht und günstig an der Bekleidung des Skifahrers angebracht werden kann und so ausgebildet*ist, daß die Luft, die an dem Skifahrer vorbeiströmt, wenn er über eine Piste
" 309883/0349
J · . 22571U
abfährt, selbsttätig registriert wird, und daß die höchste Geschwindigkeit, die während eines vorbestimmten Zeitabschnitts erreicht wird, angezeigt und die Anzeige bis zur Rückstellung festgehalten wird.
Die Erfindung beseitigt die Nachteile der bekannten Geräte dieser Art und stellt eine billige Vorrichtung dar, die leicht und bequem an der Bekleidung des Benutzers angebracht werden kann oder auch an beliebiger Stelle eines Fahrzeugs und die so ausgebildet ist, daß die in den Geschwindigkeitsmesser einströmende Luft auf ein plattenförmigen Ausgleichsgewicht trifft, das sich längs eines Radius bewegt, um den die Platte drehbar ist und eine Anzeige liefert, weil die Platte durch einen kreisbogenförmigen Schlitz erkennbar ist, wodurch eine. Augenblicksanzeige der erreichten Geschwindigkeit erzielt wird. Mit "dem Gehäuse verbunden und im Reibschluß daran angeordnet befindet sich ein Zeiger, der von der Platte betätigt wird und eine Anzeige der erreichten Höchstgeschwindigkeit liefert, bis er in seine Ausgangslage zurückgestellt wird. ■ /
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Rohr vorgesehen, in dem eine Platte angeordnet ist. .Führungen sind vorgesehen, die eine Zwangsbewegung der Platte herbeiführen, wenn diese infolge der Vorwärtsbewegung des Skifahrers in das Rohr hineingedrükt wird. Diese Füh-
- 3 ■309883/0349
H 22571H
rungen bestehen aus einem gezahnten Schlitz und einem an der Platte angebrachten Stift, der nach Art einer Sperrklinke mit dem gezahnten Schlitz zusammenwirkt, um die Platte in der Position ihrer weitesten Auslenkung festzuhalten, wenn sie von der Luft, die wegen der Bewegung des Skifahrers über eine Skipiste in das Rohr strömt, betätigt wird.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht der Ski-Geschwindigkeitsmesser aus einem längsverlaufencen Rohr, und die Führung ist als längsverlaufender Schlitz ausgebildet.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist ein hornartig gebogenes Rohr vorgesehen und die Führung besteht aus einem gebogenen, mit Zähnen versehenen Schlitz.
Alle Merkmale und Eigenschaften des Ski-Geschwindigkeitsmessers zeigen die Erfindung als ein Gerät, das einen einfachen Aufbau besitzt, aus jederzeit verfügbarem Material, etwa aus Kunststoff od. dgl., herstellbar ist und ausserdem in der Herstellung billig ist, so daß es beim Skilaufen und ähnlichen Sportarten weite Verbreitung finden kann.
Die nachfolgende Beschreibung zeigt diese und weitere
2098 fn/0349
; s 22571H
Eigenschaften und Merkmale der Erfindung noch deutlicher, insbesondere an Hand der Zeichnungen, die den durch die Luft betriebenen Ski-Geschwindigkeitsmesser in mehreren Ausbildungsformen als Beispiele für die Ausführungsmöglichkeiten darstellen:
Fig. 1 ist eine Ansicht eines Ski-Geschwindigkeitsmessers nach der'Erfindung, wobei einzelne Teile weggelassen und andere'im Schnitt gezeichnet sind;
Fig. 2 ist eine vergrösserte Schnittzeichnung in der durch 2-2 in Fig. 1 angedeuteten Schnittebene;
Fig. 3 ist eine Detailansicht in grösserem Maßstab, um zu zeigen, auf welche Weise die Platte und die Anzeigeeinrichtung in der Stellung arretiert werden, durch die die höchste erreichte Geschwindigkeit angezeigt wird;
Fig. 4 zeigt eine gegenüber dsr Darstellung in Fig. 1 modifizierte Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 gibt in einem Längsschnitt Konstruktionseinzelheiten der in Fig. 4· gezeigten'Ausführungsform der Erfindung wieder;
Fig. 6 zeigt in perspektivischer Ansicht eine weitere Aus-
- 5 309883/0349
i ° 22571H
führungsform des Geschwindigkeitsmessers nach der durch die Erfindung gegebenen Lehre;
Fig. 7 stellt einen Vertikalschnitt in der Ebene 7-7 nach Fig. 6 in grösserem Maßstab dar;
Fig. 8 ist eine schematische Ansicht einer abgeänderten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9 stellt schematisch eine weitere Ausführungsform
derErfindung dar;
Fig.10 zeigt eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
Fig.11 zeigt eine nochmals geänderte Ausführungsform
in schematischer Darstellung;
Fig.12 gibt eine Ansicht einer Anzeigeeinrichtung wieder und
Fig.13 zeigt im Schnitt in der Ebene 8-8 nach Fig. 11
eine weitere Einzelheit.
Die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen immer
die gleichen Teile bezeichnen, geben in_den Fig. 1 bis 3 eine Ausführungsform wieder, bei der der erfindungsgemäs
309883/öf49
se Ski—Geschwindigkeitsmesser in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnet ist. Der Ski-Geschwindigkeitsmesser weist ein aus Polystyrol, Polyvinylchlorid oder einem ähnlichen geeigneten Kunststoff hergestelltes Rohr 12 auf, dessen eines Ende IH geschlossen sein kann, während ein offenes Ende 16 mit einer den äussersten Rand des Rohres bildenden Lippe 18 versehen ist; diese Lippe bildet eine Lufteinlaßöffnung, in die die Luft infolge der Bewegung des Skifahrers hineingedrückt wird.
Ein in Längsrichtung verlaufender Schlitz 20 in dem Rohr erstreckt sich über den grösserenTeil der Rohrlänge und besitzt eine Anzahl nach unten vorspringender Sperrzähne 22. An dem Rohr 12 kann eine Wandverdickung 24 angeformt sein, -an der eine Sicherheitsnadel 26 oder ein ähn-"-liches Befestigungsmittel, beispielsweise ein Klip, angebracht ist, mit dem der Ski-Geschwindigkeitsmesser abnehmbar an der Bekleidung des Benutzers befestigt werden kann, beispielsweise an einer Mütze, an der Schulter der Skijacke, am Hosenbund, od. dgl,; die Befestigung erfolgt so, daß die Öffnung in die Richtung der normalen Vorwärtsbewegung des Skifahrers zeigt, so daß die Luft, die an dem Skifahrer bei dessen Vorwärtsbewegung vorbeiströmt, in das offene Ende 16 eindringt.
Dem Schlitz 20 gegenüberliegend ist eine Nut 28 vorgesehen. In dem Rohr 12 ist eine Platte 30 angeordnet, die
-T-
30988Ί/0349
8 225711A
das Rohr 12 im wesentlichen ausfüllt, allerdings mit
ihrer Randlinie einen kleinen Abstand von der Innenwand des Rohres einhält. An der Platte 30 befindet sich eine Nase 34, die in die Nut 28 eingreift; ferner trägt die
Platte 30 einen Stift 36, der durch den Schlitz 20
hindurchreicht, so daß ein an dem Stift 36 angebrachter Zeiger 38, der in Anpassung an den Umriß des Rohres 12 gebogen ist, sich zusammen mit der Platte bewegt und über einer geeigneten Skala 40 an der Aussenseite des
Rohres 12 spielt und dabei die augenblxcklxche Geschwindigkeit des Skiläufers anzeigt.
Eine vorzugsweise als Schraubenfeder ausgebildete Feder 4 2 drückt gegen die Platte 30, während ihr anderes Ende an einer geeigneten Arretierung 44 in dem Rohr festgelegt ist, so daß die Platte normalerweise die in Fig. 1 ■ gezeichnete Ruhelage einnimmt. Wenn wegen der von dem
Skifahrer ausgeübten Bewegung Luft in die Öffnung 16 eindringt, wird die Feder 4 2 zusammengedrückt. Der Schlitz 20 hat eine derartige Lage relativ zu dem Stift 36, daß dieser über die gezahnte Aussenkante des Schlitzes läuft und mit den Zähnen nach Art einer Sperrklinkenanordnung zusammenwirkt, so daß, nachdem die Platte 30 ihre größte Auslenkung erfahren hat, der Stift 36 die Platte 30 in
dieser äussersten Stellung festhält. Die Feder 42 hält
den Stift 36 normalerweise federnd in der in Fig. 3 gezeichneten Lage. Feder 4 2 und Skala 40 werden so geeicht,
309883/0349
3 22571H
daß.der Zeiger unmittelbar die Augenblicksgeschwindigkeit der in das Rohr 1-2 eintretenden Luft in miles per hour oder Kilometer je Stunde angibt und damit eine verhältnismässig genaue Anzeige der von dem Skifahrer beim Abfahren auf der Piste- erzielten Geschwindigkeit liefert.
Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Ausführungsform ähnelt durchaus der anderen Ausführungsform der Erfindung. Danach ist ein Ski-Geschwindigkeitsmesser 110 mit einem hornartig gebogenen Rohr 112 (French horn) ausgestattet, dessen Öffnung 116 mit einer Lippe 118 versehen ist. In diesem Falle ist die Platte 130 an einer Welle 134 angebracht, die in dem Rohr 112 gelagert ist und einen Stift 136 trägt, der sich in einem mit Zähnen 122 versehenen Schlitz 120 verlagert. Um die Welle 134 ist eine Uhr-"feder 14 2 gewickelt, die normalerweise die Platte 130 in die in den Fig. 4 und 5 abgegebene Ruhelage drückt. An dem Stift 136 ist ausserhalb des Rohres 112 ein Zeiger 138 angebracht, der über einer Skala 140 spielt. EineFührungsnut 128 kann mit einer Führungsnase 135 an der Platte zusammenwirken. Das nicht an der Welle 134 angebrachte Ende der Feder 14 2 ist bei 144 an dem Rohr 112 befestigt.
Zum Gebrauch wird das Rohr 112 an der Kleidung des Skifahrers so befestigt, daß die öffnung 116 nach vorn gerichtet ist, wobei Luft die Platte in eine Lage drücken
- 9 309883/0349
10 225-71IA
wird, in der der S'tift 136 hinter die Zähne 12 2 in der Lage der weitesten Auslenkung faßt und die relative Geschwindigkeit durch Verdrehung'der Welle 134 aufgrund der Betätigung der Platte 130 anzeigt.
Zum Zurückstellen braucht der Stift 136 nur von den Zähnen abgehoben zu werden, so daß die Feder K2 die Platte in die Ruhelage zurückbringen kann; in entsprechender Weise ist der Stift 136 von den Zähnen 122 von Hand abzuheben, damit die Platte 130 in die Ruhelage zurücklaufen kann.
Die durch die Schlitze 20 bzw. 120 gebildeten Öffnungen bilden einen Auslaß für die in die öffnung 16 bzw.116 einströmende und an der platte 30 bzw. 130 vorbeistreichende Luft. ■Natürlich können nach Bedarf oder Notwendigkeit auch andere geeignete Luftöffnungen in den Rohren 12 bzw. 112 vorgesehen werden.
Der Geschwindigkeitsmesser 110'nach Fig. 6 weist ein Gehäuse 112' auf, das insgesamt L-förmig ist und eine vordere Wand 11H1 mit einer darin befindlichen Öffnung 116' sowie eine rückwärtige Wand 118' mit einer darin befindlichen Austrittsöffnung 120' aufweist. Im übrigen ist das Gehäuse durch einen Deckel 122', Seitenwände 124' und einen Boden 126'verschlossen. Eine Platte 128' ist bei 130' im Schwerpunkt der Platte drehbar angebracht, so daß an der
- 10 309883/0349
Platte ein oberer Abschnitt 132'und als Gewichtsausgleich ein unterer Abschnitt 134' gebildet wird. An dem oberen Abschnitt 132'befindet-sich eine Zeigerspitze oder -kante 136', die in beliebiger Weise derart angestrichen oder gefärbt sein kann, daß sie durch einen gebogenen Schlitz 138'in der Seitenwand 124' sichtbar wird. Der Krümmungsmittelpunkt des gebogenen Schlitzes fällt mit dem Ort des Drehpunktes 1301zusammen. Eine Schraubenfeder 140' ist an dem unteren Abschnitt 134' der Platte 128'und an einer öse 142'an dem Gehäuse 112' angebracht.
Beim Gebrauch des Geschwindigkeitsmessers drückt die durch die Öffnung 116'einströmende Luft gegen die Platte 128' und schwenkt die Platte längs des Bogens 138', so daß der Ort des Zeigers 136', der mit der Skala 144' an der "Seitenwand 124' zusammenwirkt, eine unmittelbare Anzeige für die zu dem jeweiligen Zeitpunkt erreichte Geschwindigkeit auf Grund der durch den Geschwindigkeitsmesser strömenden Luft liefert. Der Geschwindigkeitsmesser 110' kann in beliebiger geeigneter Weise an der Kleidung des Benutzers angebracht werden, er kann von dem Benutzer festgehalten oder an jedem beliebigen Fahrzeug oder ähnlichen Gerät angebracht ver den, z.B. an Rennbooten, Schneebolen, Schlitten ο-, dgl..
InFig. 8 ist das Gehäuse 212 schematisch angedeutet, und die Platte 2 28 wird um ihren Schwerpunkt 230 geschwenkt.
- 11 -
309883/0349
22571
Anstelle der Feder 140, die in Richtung der Vertikal- ' achse der Platte 128 verläuft, sind zwei Federn 240 und 246 vorgesehen, wobei die Feder 240 auf den oberen Abschnitt 232 der Platte 228 und das Gehäuse 212, die Feder 24 6 dagegen auf den unteren Abschnitt 2 34 der Platte 228 und das Gehäuse einen Druck ausübt.
Die in Fig. 9 skizzierte Ausführungsform zeigt schematisch das Gehäuse 312 und die Platte 328 weist einen oberen Abschnitt 332 auf, dessen Flächengrösse die des unteren Abschnitts 334 übertrifft. Jedoch wird die Platte
3 28 trotzdem in ihrem Schwerpunkt 3 30 drehbar gehaltert, denn am unteren Ende des unteren Plattenabschnitts 3 34 ist ein Gegengewicht 338 vorgesehen. Zwischen diesem Gegengewicht und einer am Gehäuse 312 angebrachten Öse .342 ist eine Feder 340 ausgespannt.
Fig. 10 zeigt schematisch angedeutet ein Gehäuse 412 mit einer in ihrem Schwerpunkt 4 30 drehbar gelagerten Platte
4 28. Der obere Abschnitt 4 32 der Platte ist konkav mit der Einlaßöffnung entgegengewandter Hohlseite und der untere Abschnitt 4 34 weist ein Gegengewicht 438 auf, an dem die Feder 440 angreift, deren anderes Ende an einer am Gehäuseboden vorgesehenen Üse 44 2 angebracht ist.
Die Ausführungsform nach Fig. 11 empfiehlt sich, wenn eer Geschwindigkeitsmesser in genau vertikaler Lage angebracht
3 0 9 8 8 3/0349
wird; hier ist eine Platte 5 28,vorgesehen, an der eine Spiralfeder 540 angebracht ist, deren anderes Ende an einem Zapfen 542 im Gehäuse befestigt ist. '■
Um die während eines vorbestimmten Zeitabschnitts erreichte Höchstgeschwindigkeit anzeigen zu können9 ist an dem Gehäuse eine durch den Schlitz greifende Anzeigeeinrichtung 180 (Fig. 12 und-13) vorgesehen9 die durch den Schlitz 138 geführt ist und Finger 18 2 aufweist, die den Zeigerkopf 184 im Reibschluß an der Aussenfläche der Seitenwand 124 halten. Die Finger und der Zeigerkopf werden durch einen Stift 186 zusammengehalten, der mit dem Zeigerkopf 184 verschraubt oder anderweitig verbunden ist.
.In der Beschreibung ist ein Spielraum für .Änderungen,, Austausch und Wechsel enthalten und in manchen Fällen können einzelne Merkmale der Erfindung ohne entsprechende Anwendung anderer Merkmale ausgenutzt werden.
Patentansprüche:
- 13 -
309883/03 4 9

Claims (13)

22571H PATENTANSPRÜCHE
1.) Ski-Geschwindigkeitsmesser zum Registrieren der von einem Skifahrer innerhalb eines vorbestimmten Zeitabschnitts erreichten Höchstgeschwindigkeit, gekennzeichnet durch ein Rohr, dessen offenes Ende einen Luftzutritt bildet, eine in dem Rohr angebrachte Platte, Führungen an dem Rohr und der Platte zur beweglichen Montierung dieser Platte, damit diese Platte sich in dem Rohr auf einer Zwangsbahn bewegt, durch federnde Mittel in dem Rohr, die die Platte derart berühren, daß diese einen Bewegungswiderstand erfährt, durch eine Skala an dem Rohr, durch eine an der Platte angebrachte Anzeigeeinrichtung, die aus dem Rohr hinausragt und mit der Skala zusammenwirkt, so daß das Ausmaß der Bewegung der Platte visuell erkennbar wird, durch eine Einrichtung, die die Platte in einer Position festhält, die der erreichten weitesten Auslenkung gegenüber einer Ausgangslage entspricht, und durch an dem Rohr angebrachte Befestiungsmittel, die zur Befestigung des Rohres an der Kleidung des Benutzers in solcher Lage dienen, daß Luft entsprechend der von dem Benutzer erreichten Geschwindigkeit in das Rohr geleitet wird, wobei die Festhalteeinrichtung
- 14 -
3 0 9 8 8 3/0349
einen gezahnten Schlitz in dem Rohr aufweist, sowie einen Stift, an der Platte, -welcher Stift in den Schlitz eingreift und in Eingriff mit den Zähnen bringbar ist.
2. Ski-Geschwindigkeitsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz in Längsrichtung des Rohres verläuft.
3. Ski-Geschwindigkeitsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz kreisbogenförmig ausgebildet ist.
4. Ski-Geschwindigkeitsmesser nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz einen Bogen von praktisch 90° durchläuft.
5.· Ski-Geschwindigkeitsmesser nach Anspruch 49 dadurch gekennzeichnet, daß eine Welle in dem Rohr gelagert ist, und daß die Platte an der Welle angebracht und mit ihr verdrehbar ist, wobei das federnde Mittel um die Welle gewickelt ist.
6. Durch Luft betriebener Geschwindigkeitsmesser, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einer Lufteintrittsöffnung und einer Luftaustrittsöffnung,.einer in dem Gehäuse schwenkbar angeordneten Platte, durch einen gebogenen Schlitz in dem Gehäuse, wobei die Plätte durch den
- 15 -30988^/0349
22571H
Schlitz erkennbar und an dem Schlitz vorbei und zwischen der Lufteintritts- und der Luftaustrittsöffnung bewegbar ist, und durch.federnde Mittel in dem Gehäuse, die mit der Platte verbunden sind und diese in Richtung auf die Einlaßöffnung drücken.
7. Durch Luft betriebener Geschwindigkeitsmesser nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen an der Platte angebrachten Gewichtsausgleich.
8. Durch Luft betriebener Geschwindigkeitsmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte in ihrem Schwerpunkt relativ zu dem Gehäuse drehbar geia» gert ist. ί
9. Durch Luft betriebener Geschwindigkeitsmesser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Mittel mit der vertikalen Achse der Platte fluchten»
10. Durch Luft betriebener Geschwindigkeitsmesser iiach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei senkrecht zu der Platte verlaufende Federn vorgesehen sind, von denen eine oberhalb und eine unterhalb des Schwerpunktes angeordnet ist.
. 16 309883/0341
22571H
11. ; Durch Luft betriebener Geschwindigkeitsmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte konkav.ausgeführt ist und ihre Hohlseite zur Lufteinlaßöffnung weist.
12. Durch Luft betriebener Geschwindigkeitsmesser nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Skala an, dem
l-
Gehäuse, die mit der.Platte zusammenwirkt und eine unmittelbare Ablesung der Augenblicksgeschwindigkeit ermöglicht.
13. Durch Luft betriebener Geschwindigkeitsmesser nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine durch den Schlitz" und von der Platte betätigbare Anzeigeeinrichtung, die an dem Gehäuse durch Reibschluß anliegt, damit die"in einem vorbestimmten Zeitabschnitt erreichte Höchstgeschwindigkeit registriert werden kann.
PATENTANWÄLTE
DH.-»Me.H. FINCKE, DIPL-ING.H. BOHR DIPL-ING^S. STABOEE
- 17 -
309883/Ό3Α9 ' '
1*
Leerseite
DE19722257114 1972-06-27 1972-11-21 Geschwindigkeitsmesser Expired DE2257114C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26666772A 1972-06-27 1972-06-27
US26666772 1972-06-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257114A1 true DE2257114A1 (de) 1974-01-17
DE2257114B2 DE2257114B2 (de) 1975-05-28
DE2257114C3 DE2257114C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613275A1 (de) * 1976-03-27 1977-10-06 Goetz Dipl Ing Tippelmann Vorrichtung zur untersuchung und abstimmung der drallstroemung in verbrennungsraeumen
DE3434157A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-20 Echt & Co Nachf. Ernst Schulte GmbH & Co KG, 5750 Menden Geschwindigkeitsmesssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613275A1 (de) * 1976-03-27 1977-10-06 Goetz Dipl Ing Tippelmann Vorrichtung zur untersuchung und abstimmung der drallstroemung in verbrennungsraeumen
DE3434157A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-20 Echt & Co Nachf. Ernst Schulte GmbH & Co KG, 5750 Menden Geschwindigkeitsmesssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2257114B2 (de) 1975-05-28
CH576628A5 (de) 1976-06-15
JPS4936383A (de) 1974-04-04
FR2191119A1 (de) 1974-02-01
US3796097A (en) 1974-03-12
FR2191119B3 (de) 1975-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19549231A1 (de) Ball mit eingebauter Vorrichtung zur Messung und Anzeige der Ball-Fluggeschwindigkeit
DE69629868T2 (de) Verbesserter Spitzen-Durchflussmesser
DE1281907B (de) Flugspielzeug mit Fallschirm zum Abschiessen mittels einer Gummischleuder
DE3390439T1 (de) Exhalationsströmungsmesser
DE2257114A1 (de) Sport-geschwindigkeitsmesser
DE1280090B (de) Als Minen-Schreibstift getarnte UEberraschungs-Spielzeugwaffe
DE7902372U1 (de) SicherheitsverschluB
DE836571C (de) Innenausstattung fuer Feuerwehrhelme od. dgl.
DE8426817U1 (de) Vorrichtung zum Abziehen der Schutzhülle von der Nadel einer Injektionsspritze
DE2936597A1 (de) Skiaufsatz
AT398527B (de) Reinigungsgerät bestehend aus einer bürste od.dgl.
DE2257114C3 (de) Geschwindigkeitsmesser
DE813523C (de) Huetchenspiel
DE7221156U (de) Vorrichtung zur ausziehbaren Verbindung eines Skis mit einem Skistiefel bei zufälliger Lösung des Skis
DE3036056A1 (de) Zeitnehminstrument fuer schwimmer
DE3442711A1 (de) Doppelpaddel
AT272910B (de) Anzeigegerät mit einer in einem Skistock angeordneten Vorrichtung zur Anzeige von Angaben für die Bewertung von Skisportleistungen
DE7701867U1 (de) Tragegriff
DE587415C (de) Anzeigevorrichtung mit ausschwingbaren Armen
DD300090A5 (de) Drehbleistift
DE7922297U1 (de) An einer angelschnur schnell zu befestigender koerper
DE7829829U1 (de) Helm
DE7412877U (de) Dehnbares Uhrarmband
DE2533854A1 (de) Skistock-haltegurt
DE2922729A1 (de) Skisport-torlaufstangen mit dazu gehoerendem torstangenhalter und kombiniertem bodenanker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)