DE2256819A1 - Kraftwagenbeleuchtungsueberwachungsgeraet - Google Patents

Kraftwagenbeleuchtungsueberwachungsgeraet

Info

Publication number
DE2256819A1
DE2256819A1 DE2256819A DE2256819A DE2256819A1 DE 2256819 A1 DE2256819 A1 DE 2256819A1 DE 2256819 A DE2256819 A DE 2256819A DE 2256819 A DE2256819 A DE 2256819A DE 2256819 A1 DE2256819 A1 DE 2256819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
point
lamps
fiber optic
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2256819A
Other languages
English (en)
Inventor
Conrad Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2256819A priority Critical patent/DE2256819A1/de
Publication of DE2256819A1 publication Critical patent/DE2256819A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/16Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/336Light guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Kraf twagenbe le uc htunübe rwachungs gerät Wenn es darum geht, zu wissen, ob die Beleuchtung des Kraitwagens während der Fahrt in Ordnung ist, mußte diese Frage bisher verneint werden. Es gibt bisher keinerlei einfache Lösungen. Es kann geradezu lebensgefährlich sein, wenn z.B. der linke Scheinwerfer ausgefallen ist und ein Entgegenkommender nicht erkennen kann, welcher Sicherheitsabstand zu wählen ist.
  • Durch den Eindruck, der Kraftwagen sei ein Motorrad - und dieser Eindruck bietet sich unbedingt an - ist schon manches Unglück geschehen, Nur verursacht durch das nicht rechtzeitigd Erkennen, daß eine - und zwar die wichtige linke Lampe - ausgefallen war.
  • Ein Kontrollsystem auf elektrischem Wege durch Hintereinander- oder Parallelschaltung von Lampen ist nicht gegeben. Beim Hintereinanderschalten wäre der Stromverbrauch zu hoch und bei einer Parallelschaltung gibt es keine loo ige Gewehr. Es müssen also andere Mittel angewandt werden, um einen vollen Erfolg der dberwachung zu erzielen0 Hier bietet sich die Tatsache an, daß mittels Glasfasern über alle Krümmungen und Windungen hinweg, Licht weitergeleitet werden kann. Das Ende eines Glasfaserbündels, das auf ein Licht gerichtet ist, wird das Licht am anderen Ende der Glasfaser sichtbar werden lassen. Wird z.B. das Blasfaserende direkt auf den Leuchtfaden einer Autoscheinwerferbirne gerichtet, so wird ein sehr heller Lichtpunkt am anderen Ende der Lichtfaser sichtbar. Uber Windungen, Krümmungen hinweg kann man das Licht einer jeden Autolampe in das Wageninnere in Sichtweite des Fahrers transportieren.
  • Eine kleine Armatur, in die alle ichtleitfasern einmünden und die an übersichtlicher Stelle in beque,xler Sichtweite des Fahrers montiert ist, gibt dem Fahrer eine bisher nicht gekannte Kontrollmöglichkeit über den Zustand der Autobeleuchtung. Durch Verwendung nur eines Lichtleitkabels für mehrere Lampen, z.B. Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht kann durch verschieden grosse Lichtintensität erkannt werden, ob bei den 3 verschiedenen Lampen ain Ausfall besteht oder nicht. Bei nur Standlicht ist der erzeugte Lichtpunkt ein sanfter Lichtschein, während das Fernlicht einen strahlend hellen Punkt erzeugt. In gleicher Weise können aus verschiedenen getrennten Lampengehäusen Lichtkabel zu einem Lichtkabel vereinigt werden0 Man wird bei gekoppeltem Rücksicht mit Bremslicht oder Blinklicht mit Nummernbeleuchtung sofort erkennen können, ob das rückwärtige Blinklicht arbeitet, ob die starke Bremslichtbirne in Ordnung ist. Lichtkabel haben nur geringe Durchmesser. Sämtliche Licht kabel lassen sich an der Kontrollarmatur auf geringem Raum, ca. 3 qcm unterbringen und nehmen kaum Platz ein und weg.
  • Wenn sich erst einmal die Industrie auf die Verwendung dieser Erfindung eingestellt hat, entsprechende Beleuchtungsarmaturen und Lichtkabel -stränge zu liefern im Stande ist, wird wahrscheinlich kein Kraftwagen mehr ohne diese Kraftwagenbeleuchtungskontrolle auskommen und viele Menschen, die den Unfalltod durch mengelhafte Beleuchtung eines anderen Kraftfahrers erleiden mussten, würden weiter lebens Kraftwagenbeleuchtungsüberwachungsgerät Beschreibung Die Skizze A stellt einen Scheinwerfer dar, der mit den drei Rampen für Standlicht, Abolendlicht und Fernlicht bestückt ist. Die Lichtleitfaser ist durch eine Kabelverschlußtülle in das Innere des Scheinwerfers geführt und führt das empfangene Licht zur Kontrollarmatur, die sich im thageninneren in Sichtweite des Fahrers befindet. Am Punkt C, die Kontrollarmatur, leuchtet der Lffichtpunkt vcrs;hiedtn hell auf, je nachdem das abblendlicht gemeinsam mit dem Standlicht einseschaltet ist, oder ob nur das Standlicht allein orennt. An der Helligkeit des Lichtpunktes mn erkannt werden welche Lanze brennt. Fällt n.t3. das Abblendlicht aus, wird eine sehr deutlich wahrnehmbare Vermijiderung der Leuchtkraft eintreten und den F hrer warzen. Die Skize B stellt die rückwärtige Armatur dar In den getrennten Gehäusen sind die Lampen für Rück -licht, Bremslicht und Blinklicht. Zwei dieser Lichtquellen werden nach dem Austrittspunkt des Lichtkabels zusammengeschaltet und das gemeinsame Kabel transportiert das empfangene Licht zur Kontrollarmatur. Ist z.B.
  • das Blinklicht mit dem Rücklicht zusanimen;eschaltet, würde oeim Blinken der schwache Lichtpunkt des Rücklichtes hell aufblinken. Man weiß, die Blinkanlage ist in Ordnung, wenn an den 2 Stellen im Kontrolcerät die Blinklichtzeichen aufleuchten. Für rechtes und linkes Blinken0 In gleicher eise kann das Bremslicht mit der Nummernbeleuchtung D gekoppelt werden0 E 1 und E 2 stellen das Lichtpunktkontrollgerit dar. Da das Lichtkabel nur einen sehr geringen Durchmesser hat, können die verschiedenen Lichtkabel auf einem kleinen Raum untergebracht werden0 Die Lichtkabel sind durch Farben gezeichnet, so daß es mühelos ist, die verschiedenen Lichtkabel auseinander zu halten und schematisch am Kontrollgerät zu ordnen. Man kann dann mit einem Blick erkennen, ob die Lichtanlage in Ordnung ist und in Ordnung bleibt0

Claims (1)

  1. Patentansprüche Kraftwagenbeleuchtungsüberwachungsgerät dadurch gekennzeichnet, daß 1. Lichtleitfasern Autolampenlicht aus den verschiedenen mit Lampen bestückten Leuchten oder Signalgeräten zu einer im Sichtblick des Fahrers befindlichen Lichtpunktsammelarmatur leiten und durch die einzelnen übermittelten Lichtpunkte erkennen lassen, ob die Lampen brennen und in Ordnung sind. Dadurch wird eine sichere Kontrolle der Ordnungsmässigkeit der Beleuchtungsanlage und Signalstellen im Kraftwagen erreicht.
    2. die Lichtpunktsaramelstelle ein Punktschema entsprechend der iage der Stromverbraucher aufweist, wonach beim Ausfallen eines Lichtpunktes sofort zu erkennen ist, welche Lampe nicht brennt oder umgekehrt, daß durch das leicht erfassbare Gesamtbild der aufleuchtenden Punkte die Ordnungsmssigkeit der Anlage erkennbar ist0 3. die Ummantelung der Lichtleiter an ihren Enden verszhiedenfarbige Kennzeichen haben, die beim Zusanunenbündeln mehrerer Lichtleiter die Zusammengehörigkeit erleichtern.
    4. ein Lichtleitkabel die Kontrollfunktion für mehrere Lampen, die sich in einer Leuchtenarmatur befinden, übernimmt und durch die Intensität des oder der übermittelten Lichtpunkte den jeweiligen Verbraucher erkennen lässt bezw. durch Ausfall einer Lampe das Absinken der Leuchtstärke angezeigt wird0 5. von mindestens 2 Lampen aus getrennten Gehäusen Lichtleitfasern zu einem gemeinsamen Lichtleitkabel geführt werden bis zu dem Lichtpunktsammer im Blickpunkt des Fahrers, der durch die unter -schiedliche Leuchtkraft des Lichtpunktes erkennen kann, welche der angeschlossenen Lampen fehlerfrei arbeitet (z.B. Bremslicht mit Rücklciht, Blinklicht mit Nummernbeleuchtung) 6. die Beleuchtungs- und Signalarmaturen kabelverschlußartige Durchlässe besitzen, wohinein das Lichtleitkabelende, das einen Anschlag besitzt, bis zum Anschlag eingeschoben werden kann und durch den kabelartigen Verschluß die Armatur gegen Umwelteinflüsse geschützt ist 7. die Beleuchtungs- und Signalarmaturen (Blinker) fest eingearbeitete Einsteckvorrichtungen besitzen, wohinein das eine Ende des Lichtleitkabels gesteckt wird, während das andere Ende in die vorgesehene Büchse bei dem Lichtpunktkontrollgerät eingeführt wird, das sich in Sichtweite des Fahrers befindet.
    8. unterbrochene Lichtleitkabel mittels Kupplungsstucke mit weiterleitenden Lichtleitkabeln verbunden werden können.
    9. ein auf der Lampenseite angebrachtes Abschirmteil, das auf das Lichtleitkabel aufgesetzt- wird, Nebenlicht abschirmt, lo. Filter- und Vergrösserungsauf- oder Einsätze an den Endpunktbüchsen angebracht werden könnten, die schädliches Blendlicht verhindern0 L e e r s e i t e
DE2256819A 1972-11-20 1972-11-20 Kraftwagenbeleuchtungsueberwachungsgeraet Pending DE2256819A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2256819A DE2256819A1 (de) 1972-11-20 1972-11-20 Kraftwagenbeleuchtungsueberwachungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2256819A DE2256819A1 (de) 1972-11-20 1972-11-20 Kraftwagenbeleuchtungsueberwachungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2256819A1 true DE2256819A1 (de) 1974-06-06

Family

ID=5862211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256819A Pending DE2256819A1 (de) 1972-11-20 1972-11-20 Kraftwagenbeleuchtungsueberwachungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2256819A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017277A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-12 Franz Josef 6635 Schwalbach Rupp Ueberwachungseinrichtung fuer die aussenbeleuchtung von kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017277A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-12 Franz Josef 6635 Schwalbach Rupp Ueberwachungseinrichtung fuer die aussenbeleuchtung von kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525843C1 (de) Steckdose mit Beleuchtung
DE2256819A1 (de) Kraftwagenbeleuchtungsueberwachungsgeraet
DE102011006423A1 (de) Lichtsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern der Funktion eines Blinklichts und eines Tagfahrlichts
DE102005042675B4 (de) Beleuchtungsanordnung für Fahrzeuge
DE102012011663A1 (de) Blink- und Warnblinkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3017277C2 (de) Überwachungseinrichtung für die Außenbeleuchtung von Kraftfahrzeugen
DE4324779A1 (de) Signalanzeige für die Funktion bzw. Funktionsausfall von Beleuchtungseinrichtungen an Zweiradfahrzeugen allgemein
DE3147805A1 (de) Sicherheitsbeleuchtung fuer fahrzeuge
EP1391358A2 (de) Markenzeichen eines Kraftfahrzeuges bzw. Kraftfahrzeugherstellers
DE102019203987A1 (de) Beleuchtungsanordnung für Fahrzeuge
DE1630398C (de) Parkbeleuchtung fur Kraftfahrzeuge
DE956565C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2743532C3 (de) Überholsignalanlage für Kraftfahrzeuge
DE102015110212A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für das Kennzeichen eines Fahrzeugs
DE3127416C2 (de) Signalleuchte, insbesondere zum Einsatz bei Signalanlagen für Schienenfahrzeuge oder zur Straßenverkehrsregelung
CH372965A (de) Triebfahrzeug, z.B. Lokomotive, für Spielzeug- und Modelleisenbahnen
DE879373C (de) Optisches Signalgeraet mit intermittierenden Lichtsignalzeichen fuer Fahrzeuge
DE552636C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
AT208245B (de) Beleuchtungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3725201A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE102005014267A1 (de) Bremslichteinrichtung zum Anzeigen eines Bremsvorgangs
DE4137774A1 (de) Einrichtung zur funktionsueberwachung von gluehlampen in kraftfahrzeugen durch fotozellen
DE3137673C2 (de) Hochgesetzte Zusatzbremsleuchten mit einer Vorrichtung zum Vermindern der Lichtstärke
DE559539C (de) Verkehrswinkereinrichtung fuer elektrische Bahnfahrzeuge
DE416160C (de) Schaltungsanordnung fuer Beleuchtungsanlagen