DE102005014267A1 - Bremslichteinrichtung zum Anzeigen eines Bremsvorgangs - Google Patents

Bremslichteinrichtung zum Anzeigen eines Bremsvorgangs Download PDF

Info

Publication number
DE102005014267A1
DE102005014267A1 DE102005014267A DE102005014267A DE102005014267A1 DE 102005014267 A1 DE102005014267 A1 DE 102005014267A1 DE 102005014267 A DE102005014267 A DE 102005014267A DE 102005014267 A DE102005014267 A DE 102005014267A DE 102005014267 A1 DE102005014267 A1 DE 102005014267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake light
vehicle
light device
brake
turn signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005014267A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Koeller
Ralf Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koller Josef
Original Assignee
Koller Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koller Josef filed Critical Koller Josef
Priority to DE102005014267A priority Critical patent/DE102005014267A1/de
Publication of DE102005014267A1 publication Critical patent/DE102005014267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • B60Q1/442Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal visible on the front side of the vehicle, e.g. for pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Um Bremslichteinrichtungen zum Anzeigen eines Bremsvorgangs in Fahrtrichtung eines Fahrzeuges weiterzuentwickeln, schlägt die Erfindung eine Bremslichteinrichtung zum Anzeigen eines Bremsvorgangs in Fahrtrichtung eines Fahrzeuges vor, welche im vorderen Bereich des Fahrzeuges in am Fahrzeug befindlichen Leuchteinrichtungen angeordnet ist, wobei die Bremslichteinrichtung gemeinsam mit einer Leuchte innerhalb einer gemeinsamen Kammer einer am Fahrzeug befindlichen Leuchteinrichtung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremslichteinrichtung zum Anzeigen eines Bremsvorgangs in Fahrtrichtung eines Fahrzeuges, welche im vorderen Bereich des Fahrzeuges in am Fahrzeug befindlichen Leuchteinrichtungen angeordnet ist.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bereits bekannt, Bremslichteinrichtungen im Frontbereich eines Fahrzeuges vorzusehen, um damit einen Bremsvorgang nicht nur am Heck des Fahrzeuges optisch darzustellen sondern auch am Frontbereich des Fahrzeuges, so dass der Bremsvorgang in einem entgegenkommenden Fahrzeug wahrgenommen werden kann.
  • Beispielsweise ist in der DE 36 01 029 A1 eine elektrische vordere Signalbremsleuchte beschrieben, die am Kühlergrill zwischen den Scheinwerfern eines Fahrzeuges angeordnet ist. Diese Signalbremsleuchte ist derart am Fahrzeug angeordnet, dass sie einen Bremsvorgang zum einen dem Gegenverkehr und zum anderen sich seitlich am Fahrzeug aufhaltenden Verkehrsteilnehmern signalisiert.
  • Ein ähnliches System ist in der DE 198 36 526 A1 beschrieben, bei welchem Lichtquellen im Bereich des Fahrzeugvorderteils angeordnet werden, welche mit der Bremssteuereinrichtung und der Fahrzeugbatterie verbunden sind, so dass sie beim Betätigen eines Bremspedals aufleuchten.
  • Auch mit diesen Lichtquellen ist es möglich, einen Bremsvorgang am Fahrzeugvorderteil anzuzeigen.
  • Darüber hinaus ist in der internationalen Patentanmeldung WO 97101457 eine Einrichtung beschrieben, bei welcher Bremsleuchten mit Blinkerleuchten im Bereich eines Fahrzeugvorderteils kombiniert sind. Bei dieser Kombination ist vorgeschlagen, dass in einer ersten Kammer die Bremsleuchte und in einer weiteren, benachbarten Kammer die Blinkerleuchte angeordnet ist. Das Bremslicht leuchtet hierbei blau auf und wird somit von einem Blinklicht unterschieden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung Bremslichteinrichtungen, welche einen Bremsvorgang in Fahrtrichtung eines Fahrzeuges anzeigen, weiter zu entwickeln und derart zu vereinfachen, dass sie ohne großen baulichen Aufwand am Fahrzeug einsatzbereit sind.
  • Die Aufgabe wird von einer Bremslichteinrichtung zum Anzeigen eines Bremsvorgangs in Fahrtrichtung eines Fahrzeuges gelöst, welche im vorderen Bereich des Fahrzeuges in am Fahrzeug befindlichen Leuchteinrichtungen angeordnet ist, wobei die Bremslichteinrichtung gemeinsam mit einer Leuchte innerhalb einer gemeinsamen Kammer einer am Fahrzeug befindlichen Leuchteinrichtung angeordnet ist.
  • Durch die gemeinsame Kamme, in welcher sowohl Leuchte als auch Leuchtmittel angeordnet sind, erhält die Bremslichteinrichtung einen besonders einfachen Aufbau.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Bremslichteinrichtung in einem vorhandenen Blinker des Fahrzeuges angeordnet ist.
  • Einen besonders einfachen Aufbau erhält die Bremslichteinrichtung, wenn die Bremslichteinrichtung ein Leuchtmittel ist.
  • Unter der Bezeichnung „Leuchtmittel" versteht man im Sinne der Erfindung jegliche Lichtquelle, die ausreichend hell ist, einen Bremsvorgang auch am Tag deutlich optisch anzuzeigen.
  • Mit einer Bremslichteinrichtung, die, wie vorliegend, durch ein Leuchtmittel in einem vorhandenen Blinker realisiert ist, sind die zwei herkömmlichen Funktionen eines bekannten Blinkers, wie eine Fahrtrichtungsanzeige und eine Warnblinkanzeige, durch eine weitere dritte Funktion ergänzt, nämlich durch die Funktion der Bremslichtanzeige. Diese dritte Funktion wird durch den vorliegenden erfindungsgemäßen Gegenstand und dessen hier beschriebene Weiterentwicklungen realisiert.
  • Der Begriff „Leuchteinrichtung" beschreibt jegliche Einrichtungen an einem Fahrzeug, welche aktiv als Lichtquelle dient.
  • Damit die Bremslichteinrichtung gegebenenfalls zwei unterschiedliche optische Signale ausstrahlen kann und dabei dennoch baulich besonders einfach ausgeführt ist, ist es vorteilhaft, wenn die Bremslichteinrichtung ein Leuchtmittel mit zwei Glühfäden ist.
  • Beispielsweise dient der erste Glühfaden gemäß eines Blinkers als Fahrtrichtungsanzeiger und der zweite Glühfaden als Bremsleuchte.
  • Insbesondere, wenn es sich bei Bremslichteinrichtungen um ein einfaches Leuchtmittel handelt, ist es vorteilhaft, wenn sie von einer Kammerabdeckung der am Fahrzeug befindlichen Leuchteinrichtung abgedeckt ist. Hierdurch baut die Bremslichteinrichtung besonders einfach und kostengünstig, da insbesondere serienmäßig vorhandene Bauteile verwendet werden können.
  • Eine weitere Ausführungsvariante sieht vor, dass die Bremslichteinrichtung eine Leuchtmittelaufnahme aufweist. Insbesondere, wenn ein Leuchtmittel mit zwei Glühfäden nicht als Bremslichteinrichtung verwendet werden kann oder soll, ist es vorteilhaft, wenn die Bremslichteinrichtung eine Leuchtmittelaufnahme aufweist, in welche ein zusätzliches Leuchtmittel angeordnet werden kann, welches als optische Bremsleuchte dient.
  • Es versteht sich, dass es auch hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels vorteilhaft ist, wenn die Bremslichteinrichtung von einer Kammerabdeckung der am Fahrzeug befindlichen Leuchteinrichtung abgedeckt ist.
  • Beispielsweise ist diese Kammerabdeckung ein serienmäßiges Blinkerglas, welches selbst beim Verwenden der erfindungsgemäßen Bremslichteinrichtung weiter benutzt werden kann.
  • Die Bremslichteinrichtung baut besonders raumsparend, wenn die Bremslichteinrichtung, insbesondere ein Leuchtmittel davon, zu einer Leuchte der Leuchteinrichtung einen Abstand von weniger als 4 cm, vorzugsweise von weniger als 2 cm, aufweist. Hierdurch baut die Bremslichteinrichtung derart kompakt, dass sie auch in serienmäßig vorgesehenen Orten montiert und eingesetzt werden kann.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert, in welcher beispielhaft Bremslichteinrichtungen zum Anzeigen eines Bremsvorgangs in Fahrtrichtung eines Fahrzeuges dargestellt sind.
  • Es zeigt
  • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs mit Bremslichteinrichtungen zum Anzeigen eines Bremsvorgangs in Fahrtrichtung,
  • 2 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Einkammer-Bremslichteinrichtung mit einem Leuchtmittel als Bremslicht und einer Leuchte als Blinker,
  • 3 schematisch einen Querschnitt eines Leuchtmittels als Bremslichteinrichtung in einer Einkammer-Leuchtmittelaufnahme mit einer Leuchte als Blinker, mit einem Leuchtmittel als Bremslicht und mit einer Kammerabdeckung als Blinkerglas und
  • 4 schematisch eine Bremslichteinrichtung mit einem Zweifaden-Leuchtmittel als Bremslicht und als Blinkerlicht.
  • Das in der 1 gezeigte Fahrzeug 1 weist in seinem vorderen Bereich 2 an seiner Front 3 eine erste rechte Bremslichteinrichtung 4 und eine erste linke Bremslichteinrichtung 5 auf. Zusätzlich ist sowohl an der rechten Fahrzeugseite (hier nicht dargestellt) als auch an der linken Fahrzeugseite 6 jeweils eine zweite Bremslichteinrichtung 7 (hier nur an der linken Fahrzeugseite 6 dargestellt) vorgesehen. Im Sinne der Erfindung reicht der vordere Bereich 2 des Fahrzeuges 1 bis kurz hinter die Fahrzeugtür 8. In dem Bereich 9 befindet sich bei den meisten Fahrzeugen die B-Säule der Fahrzeugkarosserie.
  • Alle Bremslichteinrichtungen 4, 5 und 7 zum Anzeigen eines Bremsvorgangs in Fahrtrichtung sind in diesem Ausführungsbeispiel von Blinkergläsern des Fahrzeuges 1 abgedeckt. Somit befindet sich eine Bremslichteinrichtung 4, 5 und 7 an einem Ort des Fahrzeuges 1, an welchem die Blinker des Fahrzeuges 1 vorgesehen und angeordnet sind.
  • Mittels der Bremslichteinrichtung 4 und 5 wird ein Bremsvorgang optisch in Fahrtrichtung 10 des Fahrzeuges 1 angezeigt. Hierbei sind die Bremslichteinrichtungen 4, 5 derart an der Front 3 des Fahrzeuges 1 angeordnet, dass die Funktion der Bremslichteinrichtungen 4, 5 idealerweise auch seitlich des Fahrzeuges 1 zu erkennen sind. Um ein seitliches Erkennen eines Bremsvorgangs weiter zu verbessern, sind in den Seitenberei chen 6 des Fahrzeuges 1 zusätzliche Bremslichteinrichtungen 7 vorgesehenen.
  • Durch die vorliegenden Bremslichteinrichtungen 4, 5 und 7 ist ein Bremsvorgang des Fahrzeuges 1 sowohl in Fahrtrichtung 10 des Fahrzeuges 1 als auch von einem seitlichen Blickwinkel auf das Fahrzeug 1 zu erkennen.
  • Die in der 2 gezeigte Bremslichteinrichtung 20 weist eine Leuchtmittelaufnahme 21 auf, welche an eine an einem Fahrzeug vorgesehene Blinkerhalterung 22 angeordnet werden kann. Die Leuchtmittelaufnahme 21 der Bremslichteinrichtung 20 ist in diesem Ausführungsbeispiel dazu geeignet, zum einen eine Leuchte 23 als Blinker und zum anderen ein Leuchtmittel 24 als Bremslicht aufzunehmen. Um einerseits die Leuchte 23 und andererseits das Leuchtmittel 24 unabhängig voneinander ansprechen zu können, wird an einem vorhandenen Kabelbaum (hier nicht gezeigt) eines Fahrzeuges ein Adapterkabel 25 angebracht, so dass die Leuchte 23 als Blinker und das Leuchtmittel 24 als Bremslicht unabhängig voneinander angesteuert werden können.
  • Die Leuchtmittelaufnahme 21 wird bei der Montage der Bremslichteinrichtung 20 mit Hilfe von Führungsschienen 26 in die Blinkerhalterung 22 eingeschoben und an dieser mittels einer Schraubverbindung 27 befestigt.
  • Sowohl die Leuchte 23 als auch das Leuchtmittel 24 sind in einer einzigen Kammer 28 der Leuchtmittelaufnahme 21 angeordnet. Dadurch, dass einerseits die Leuchte 23 und andererseits das Leuchtmittel 24 in einer gemeinsamen Kammer 28 angeordnet sind, kann die Leuchtmittelaufnahme 21 so ausgestaltet werden, dass sie auch nachträglich in eine vorhandene Blinkerhalterung 22 eingebaut werden kann. Somit ist die erfindungsgemäße Bremslichteinrichtung 20 zum Anzeigen eines Bremsvorgangs in Fahrtrichtung eines Fahrzeuges baulich besonders einfach konstruiert, schnell montiert und dadurch kostengünstig bereitgestellt. Die Bremslichteinrichtung 20 eignet sich hierbei zum serienmäßigen Einbau in einem Fahrzeug oder zum nachträglichen Einbau in eine serienmäßige Blinkerhalterung 22 eines Fahrzeuges.
  • Die Leuchtmittelaufnahme 21 ist vorliegend derart konzipiert, dass die Leuchte 23 und das Leuchtmittel 24 in einem Abstand 29 von 2 cm zueinander in der einzigen Kammer 28 angeordnet sind.
  • Die in der 3 gezeigte alternative Einkammer-Leuchtmittelaufnahme 40 ist mittels eines serienmäßigen Blinkerglases 41 verschlossen, bei welcher ein Blinkerlicht 42 und ein Bremslicht 43 in einer einzigen Kammer 44 unmittelbar nebeneinander platziert sind. Der Begriff „unmittelbar" beschreibt vorliegend, dass zwischen dem Blinkerlicht 42 und dem Bremslicht 43 keine Trennwand platziert ist. Durch die Nähe der beiden Lichter 42, 43 zueinander, einhergehend mit der fehlenden Trennwand, baut die Einkammer-Leuchtmittelaufnahme 40 sehr klein, wobei die Blin kerlichthalterung 45 und die Bremslichthalterung 46 in diesem Ausführungsbeispiel in einem Abstand 47 von lediglich 0,5 cm zueinander in der einzigen Kammer 44 angeordnet sind.
  • Die in der 4 gezeigte Bremslichteinrichtung 60 umfasst ein Blinkergehäuse 61, in welchem ein Zweifaden-Leuchtmittel 62 als Bremslicht und als Blinkerlicht angeordnet ist. Das Zweifaden-Leuchtmittel 62 weist hierzu einen ersten Glühfaden 63 auf, welcher angesteuert wird, wenn ein Bremsvorgang eingeleitet wird. Darüber hinaus weist das Zweifaden-Leuchtmittel 62 einen zweiten Glühfaden 64 auf, welcher angesteuert wird, wenn eine Fahrtrichtungsänderung angezeigt wird. Entsprechend angesteuert wird das Zweifaden-Leuchtmittel 62 mittels eines elektrisch leitfähigen Kabels 65.
  • Die Ausführungsvariante der Bremslichteinrichtung 60 als Zweifaden-Leuchtmittel 62 ist besonders dann vorteilhaft, wenn ein Blinkergehäuse 61 derart klein ist, dass eine separate Blinkerlichthalterung und eine separate Bremslichthalterung nicht in dem Blinkergehäuse 61 angeordnet werden können.
  • Zum erfolgreichen Ansteuern der vorstehend erläuterten Bremslichteinrichtungen ist lediglich eine Steuerbox (hier nicht gezeigt) erforderlich, die in den Kabelbaum eines Fahrzeuges integriert wird, so dass die Leuchtmittel bzw. die beiden Glühfäden des Zweifaden-Leuchtmittels bei einem Bremsvorgang angesteuert werden können.

Claims (7)

  1. Bremslichteinrichtung zum Anzeigen eines Bremsvorgangs in Fahrtrichtung eines Fahrzeuges, welche im vorderen Bereich des Fahrzeuges in am Fahrzeug befindlichen Leuchteinrichtungen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremslichteinrichtung gemeinsam mit einer Leuchte innerhalb einer gemeinsamen Kammer einer am Fahrzeug befindlichen Leuchteinrichtung angeordnet ist.
  2. Bremslichteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremslichteinrichtung (4, 5, 7) in einem vorgesehenen Blinker des Fahrzeuges angeordnet ist.
  3. Bremslichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremslichteinrichtung (4, 5, 7) ein Leuchtmittel (24; 43; 62) ist.
  4. Bremslichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremslichteinrichtung (4, 5, 7) ein Leuchtmittel (62) mit zwei Glühfäden (63, 64), ist.
  5. Bremslichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremslichteinrichtung (4, 5, 7) von einer Kammerabdeckung (41) der am Fahrzeug (1) befindlichen Leuchteinrichtung abgedeckt ist.
  6. Bremslichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremslichteinrichtung (4, 5, 7) eine Leuchtmittelaufnahme (21; 40) aufweist.
  7. Bremslichteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremslichteinrichtung (4, 5, 7), insbesondere ein Leuchtmittel (24; 43; 62) davon, zu einer Leuchte (23; 42) der Leuchteinrichtung einen Abstand (29; 47) von weniger als 4 cm, vorzugsweise von weniger als 2 cm, aufweist.
DE102005014267A 2004-11-24 2005-03-24 Bremslichteinrichtung zum Anzeigen eines Bremsvorgangs Withdrawn DE102005014267A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014267A DE102005014267A1 (de) 2004-11-24 2005-03-24 Bremslichteinrichtung zum Anzeigen eines Bremsvorgangs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056798 2004-11-24
DE102004056798.0 2004-11-24
DE102005014267A DE102005014267A1 (de) 2004-11-24 2005-03-24 Bremslichteinrichtung zum Anzeigen eines Bremsvorgangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005014267A1 true DE102005014267A1 (de) 2006-06-01

Family

ID=36371489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005014267A Withdrawn DE102005014267A1 (de) 2004-11-24 2005-03-24 Bremslichteinrichtung zum Anzeigen eines Bremsvorgangs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005014267A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20120565A1 (it) * 2012-11-15 2014-05-16 Cristiano Piergallini Dispositivo di segnalazione per veicoli.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055124B (de) * 1956-07-04 1959-04-16 Helmut Bottke Zwei-Farben-Gluehlampe mit zwei getrennten Gluehwendeln unter zwei Farbfiltern innerhalb eines Glaskolbens fuer Signalisierungseinrichtungen
DE1907295U (de) * 1964-07-10 1964-12-23 Wilhelm Neu Signaleinrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE1926751A1 (de) * 1969-05-24 1970-11-26 Franz Brenseler Optische Signalvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE2117544A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-19 Schuessler I Optische Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE8602179U1 (de) * 1986-01-29 1986-04-24 Rothe, Gisbert, Dr., 6200 Wiesbaden Kraftfahrzeug mit Zusatzbremsleuchte
WO1997001457A1 (en) * 1995-06-28 1997-01-16 Walton Edward B Automotive, front and side brake/running/turn signal light
DE19962439A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Wolfgang Eitel Optische Signalvorrichtung für Fahrzeuge
DE20114738U1 (de) * 2001-08-30 2001-12-13 Salecker Marian Signaleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE20311594U1 (de) * 2002-07-30 2003-10-23 Kim Yong Whoan Signalvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055124B (de) * 1956-07-04 1959-04-16 Helmut Bottke Zwei-Farben-Gluehlampe mit zwei getrennten Gluehwendeln unter zwei Farbfiltern innerhalb eines Glaskolbens fuer Signalisierungseinrichtungen
DE1907295U (de) * 1964-07-10 1964-12-23 Wilhelm Neu Signaleinrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE1926751A1 (de) * 1969-05-24 1970-11-26 Franz Brenseler Optische Signalvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE2117544A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-19 Schuessler I Optische Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE8602179U1 (de) * 1986-01-29 1986-04-24 Rothe, Gisbert, Dr., 6200 Wiesbaden Kraftfahrzeug mit Zusatzbremsleuchte
WO1997001457A1 (en) * 1995-06-28 1997-01-16 Walton Edward B Automotive, front and side brake/running/turn signal light
DE19962439A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Wolfgang Eitel Optische Signalvorrichtung für Fahrzeuge
DE20114738U1 (de) * 2001-08-30 2001-12-13 Salecker Marian Signaleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE20311594U1 (de) * 2002-07-30 2003-10-23 Kim Yong Whoan Signalvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20120565A1 (it) * 2012-11-15 2014-05-16 Cristiano Piergallini Dispositivo di segnalazione per veicoli.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007172B4 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchtenanordnung
DE102012108488A1 (de) Rückblickanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2463153B1 (de) Beleuchtungseinheit
DE19538771B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP3527426B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung
DE102007029864A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE102011050738A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017203352B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Anpassung einer Beleuchtung eines rückwärtigen Außenbereichs eines Kraftfahrzeugs
DE102019104854B4 (de) Scheinwerferanordnung, Scheinwerfermodul und Fahrzeug
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE19959609A1 (de) Außenrückspiegel mit integriertem Fahrtrichtungsanzeiger
DE19707543A1 (de) Einstiegsbeleuchtung
DE102010010908A1 (de) Leuchteinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102014005423A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungseinheit eines Fahrzeugs
DE102005014267A1 (de) Bremslichteinrichtung zum Anzeigen eines Bremsvorgangs
DE102019005543A1 (de) Rückleuchte für ein Fahrzeug
DE102005042675B4 (de) Beleuchtungsanordnung für Fahrzeuge
DE102010034927A1 (de) Vorrichtung zur Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102014019246B4 (de) Fahrerassistenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP1478546B1 (de) Vorrichtung zur anzeige bei einem kraftfahrzeug
DE19916843A1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE102017001900B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugrückleuchte eines Fahrzeugs
DE102015110832B4 (de) Beleuchtungssystem mit der Umschaltung zwischen Scheinwerfer und Standlicht
DE10243491B4 (de) Seitenblink- und Vorfeldbeleuchtungsanordnung
DE102018200866A1 (de) Fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120227

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee