DE1907295U - Signaleinrichtung fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Signaleinrichtung fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1907295U
DE1907295U DEN16513U DEN0016513U DE1907295U DE 1907295 U DE1907295 U DE 1907295U DE N16513 U DEN16513 U DE N16513U DE N0016513 U DEN0016513 U DE N0016513U DE 1907295 U DE1907295 U DE 1907295U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
additional
signaling device
indicator lamps
direction indicators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN16513U
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Neu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN16513U priority Critical patent/DE1907295U/de
Publication of DE1907295U publication Critical patent/DE1907295U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/46Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for giving flashing caution signals during drive, other than signalling change of direction, e.g. flashing the headlights or hazard lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

RA. 488 0^3*10.7.4
PATENTANWALT DIPL.-PHYS. HEINRICH SEIDS
62 Wiesbaden ■ Rheinstrafie 121 · Postfach 670 ■ Telefon 28459 Postscheck: Frankfurt/Main 181008 · Bank: Deutsche Bank 723478
Patentanwalt Seids, Wiesbaden, Postfadi 670
3/go
¥ilhelm Neu
Wiesbaden
Signaleinrichtung für Kraftfahrzeuge
".Die Neuerung bezieht sich auf eine Signaleinrichtung für Kraftfahrzeuge zusätzlich zu dessen Blinklicht-Fahrtrichtungsanzeigern.
Durch die Dichte des heutigen Strassenverkehrs treten in zunehmendem Maß Verkehrssituationen auf, die die Strassenverkehrsordnung nicht erfasst, "bzw. dem gegenseitigen Übereinkommen der Verkehrsteilnehmer überlässt, wie beispielsweise beim gleichzeitigen Zusammentreffen von vier Fahrzeugen an einer Strassenkreuzung, wo jeder Verkehrsteilnehmer reihum auf die Vorfahrt des von rechts kommenden Fahrzeuges zu achten hat, eine Verkehrssituation, die nach der Strassenverkehrsordnung nur dadurch aufzulösen ist, daß einer der Verkehrsteilnehmer seine Vorfahrt an einen anderen abtritt.
ähnliche schwierige Verkehrssituationen ergeben sich vor allem auch an Fußgänger-Überwegen (Zebrastreifen), v/o einerseits dem Fußgänger Vortritt gegeben wird, aber andererseits dem Fußgänger wiederum verboten wird, noch den Überweg zu betreten, wenn ein Fahrzeug so dicht herangekommen ist, daß es nicht mehr anhalten kann.
Diese Unsicherheit an Fußgänger-Überwegen und die in diesem Zusammenhang stehenden ständig steigenden Unfallziffern, erfordern dringend eine verbesserte Verkehrslage, besonders auch an diesen Punkten.
Die Verkehrsteilnehmer haben sich bisher dadurch geholfen, sich durch eine Handbewegung Hinweise zu geben. Durch diese Handbewegungen sollte beispielsweise die Vorfahrt an einen anderen abgetreten werden, oder Fußgänger zum Passieren des Fußgänger—Überweges aufgefordert werden. Diese Hand— bewegungen haben aber den ITachteil, daß sie oft infolge Blendung, Dunkelheit, Regen, Schnee und Sisbelag der Scheiben usw. nur schwer erkennbar sind, und ausserdern keine zeitliche Begrenzung ergeben, wielange ein Verkehrsteilnehmer seine Vorfahrt abtritt, wenn der andere nicht auf seine Handbewegung reagiert, oder wielange ein Kraftfahrer Fußgänger auffordert, über den Überweg zu gehen.
Zweck der Neuerung ist es daher, eine Signaleinrichtung an Kraftfahrzeugen zusätzlich zu deren Blinklicht~Fahrt— richtungsanzeigern zu schaffen, mit der der Kraftfahrer anderen Verkehrsteilnehmern deutlich sichtbar und zeitlich genau erkennbar seine Absicht anzeigen kann, abzuwarten, bis sich die Verkehrssituation aufgelöst hat. Diese Signaleinrichtung soll auch zugleich deutlich erkennbar machen, wenn der Kraftfahrer diese Absicht wieder aufgibt.
"Durch die Neuerung wird eine solche Signaleinrichtung dadurch geschaffen, daß zusätzlich zx.i mindestens jedem vorderen Fahrtrichtungsanzeiger eine anzeigelampe mit auffallend davon verschiedener Fc.rbe am Fahrzeug angebracht ist. Diese zusätzlichen Lampen geben damit eine deutliche, nicht zu übersehende, unmißverständliche und zeitlich genau zu begrenzende Anzeige, die die Sicherheit in schwierigen Verkehrssituationen gegenüber den bisher gebräuchlichen Handbewegungen wesentlich erhöht.
Besonders vorteilhaft ist es im Rahmen der Neuerung auch zusätzlich zu den hinteren Fahrtrichtungsanzeigern zusätzliche xoizeigelampen anzuordnen. Hierdurch wird auch einem nachfolgenden Verkehrsteilnehmer angezeigt, daß der Fahrer eines Fahrzeuges gewillt ist, anzuhalten bzw. anhält, um einen
Dritten den Vortritt zu lassen. Der nachfolgende Ver<~ kehrsteilnehmer wird daher rechtzeitig gewarnt, ebenfalls anzuhalten und nicht etwa seinen Vordermann zu überholen und dadurch diejenigen Verkehrsteilnehmer denen jener den Vortritt lässt, noch stärker zu gefährden,
Zweckmässig können die zusätzlichen Anzeigelampen in grüner Ipar"be ausgebildet sein. Diese Parbe setzt, sich einerseits sehr deutlich von derjenigen der Fahrtrichtungsanzeiger, Bremsleuchten und Rücklichter das Fahrzeuges ab, und gibt den angesprochenen Verkehrsteilnehmern auch einen wirksamen Blickfang, der ohne Gedankenarbeit erkennen lässt, daß der das G-rünlicht gebende Fahrer dem angesprochenen Verkehrsteilnehmer den ".feg freigibt.
Die zusätzlichen Anzeigelampen können während ihres eingeschalteten Zustandes mit Dauerlicht betrieben werden. Zweckmäßiger erscheint es jedoch zum besseren Erkennen dieser zusätzlichen Anzeigelampen, diese mit einer Blinklichtanlage zu verbinden.
Zur Erhöhung der Sicherheit, insbesondere um sicherzustellen, daß die zusätzlichen Anzeigelampen nur gewollt eingeschaltet werden, ist es im Rahmen der Neuerung
zweckmässig die zusätzlichen Anzeigelampen mit einem vom Fahrer des Fahrzeuges zu "betätigenden Schalter zu verbinden, der dazu ausgebildet ist, vom Fahrer in seiner Einschaltstellung gehalten zu werden, und "beim Loslassen in seine Ausstellung zurückzukehren. Besonders zweckmässig bietet sich hierzu die Möglichkeit den ScLalter für die zusätzlichen Anzeigelampen mit dem Schalter für die Fahrtrichtungsanzeiger zu verbinden, der dazu ausgebildet ist, zumindest aus seiner Nullstellung, vorzugsweise aber auch jeder Schaltstellung für die Fahrtrichtungsanzeiger gegen Federwirkung rückwärts in die Einschaltsteilung für die zusätzlichen Anzeigelampen gezogen zu werden und beim loslassen in die jeweilige Ausgangsstellung zurückzukehren.
Eine Ausführungsform der Neuerung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. 2s zeigen:
Fig. 1 einen Personenkraftwagen mit einer Signaleinrichtung
nach der Neuerung in Seitenansicht5 Fig. 2 die Signaleinrichtung nach der Neuerung in sche-
matischer Blockdarstellung, und Fig. 3 der mit dem Schalter der Fahrtrichtungsanzeiger kombinierte Schalter der Einrichtung nach der Neuerung an der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges in Draufsicht.
Uie Fig. 1 zeigt, weist das Kraf tf ahrzetig die herkömmlichen Beleuchtungseinrichtungen d.h, Scheinwerfer 1, Rücklichter 2, vordere Fahrtrichtungsanzeiger 3 und kombinierte Bremsleuchten und hintere 'fahrtrichtungsanzeiger 4 auf. Im dargestellten Beispiel der Neuerung sind unmittelbar über den vorderen Fahrtrichtungsanzeigern zusätzliche Anzeigelampen 5 angeordnet. Die vorderen Fahrtrichtungsanzeiger 3 und Anzeigelampen 5 haben dabei eine gemeinsame Abdeckschale die im unteren Teil rot oder gelb und im oberen Teil für die zusätzliche anzeigelampe 5 grün ausgebildet ist. Zwischen den hinteren Begrenzungsleuchten bzw. Rücklichtern 2 und den kombinierten Bremsleuchten und hinteren Fahrtrichtungsanzeigern 4 sind im dargestellten Beispiel zusätzliche hintere ...,nzeigelampen 6 angebracht, die auch für grünes Licht oder auch für Licht anderer geeigneter Farbe eingerichtet sein sein können. Die Darstellung der hinteren Anzeigelampen unter den Fahrtrichtungsanzeigern 4 soll zeigen, daß die räumliche Anordnung der Anzeigelampen 5 und 6 bezüglich der Fahrtrichtungsanzeiger 3 bzw. 4 von Fall zu Fall der Zweckmässigkeit entsprechend gewählt werden kann. Auch diese hinteren Anzeigelampen 6 sind im dargestellten Beispiel mit den hinteren Begrenzungsleuchten 2 und den kombinierten Bremsleuchten und hinteren Fahrrichtungsanzeigern 4 in gemeinsamen Schalen untergebracht.
viie Fig. 2 zeigt, enthält die Signaleinrichtung nach der Neuerung die beiden vorderen zusätzlichen Anzeigelampen 5 und die beiden hinteren Anzeigelampen 6. Im
— 7 _
dargestellten Beispiel sind alle vier Anzeigelampen 5 und 6 gemeinsam mit einem Blinklichtgeber 7 verbunden, der selbst wieder mit dem Schalter 8 verbunden ist. Bei Betätigung des Schalters 8 werden somit die sämtlichen vier Anzeigelampen 5 und 6 gleichzeitig über den Blinklichtgeber 7 eingeschaltet und als Blinklicht betrieben.
Wie Fig. 2 zeigt, ist der Schalter 8 gleichzeitig auch der Schalter für die Fahrtrichtungsanzeiger und trägt dafür die zusätzlichen anschlüsse 9. Die Fahrtrichtungsanzeiger sind in diesem Beispiel mit einem eigenen Blinklicht*-, geber ausgerüstet, so daß die zusätzlichen Anzeigelampen 5 und 6 auch ohne weiteres gleichzeitig mit den Fahrtrichtungs* anzeigern ohne Störung betrieben werden können.
Die Anbringung des Schalters 8 an der Lenksäule unterhalb des Lenkrades 10 ist aus Fig. 3 ersichtlich. Der Schalter 8 weist dabei einen Schalterhebel 11 auf, der im Sinne des Pfeiles 12 zum Einschalten der rechten Fahrtrichtungsanzeiger nach oben und zum Einschalten der linken Fahrtrichtungsanzeiger nach unten gelegt wird. Der Schalter kann dabei so eingerichtet sein, daß er durch das Rückdrehen
des Lenkrades 10 wieder in seine nullstellung versetzt wird. i\Tach der leuerung ist der Schalter 8 gleichzeitig dazu ausgebildet, daß,sein Schalterhebel 11 im Sinne des Pfeiles 13 gegen Federwirkung nach rückwärts d.h., auf das Lenkrad 10 zu gezogen werden kann. Dieses Ziehen nach rückwärts kann da"bei in jeder im Sinne des Pfeiles 12 vorgegebenen Schalterstellung erfolgen. In nach rückwärts gezogenen Zustand schaltet dabei der Schalter 8 die Anzeigelampen 5 und 6 ein. Die mit dem Schalter« hebel 11 hergestellte Schaltstellung im Sinne des Pfeiles 12 für die Fahrtrichtungsanzeiger bleibt dabei aufrechterhalten. "Jird der Schalt erlöse 1 11 losgelassen, so kehrt er unter Federwirkung in seine vor dem Zurückziehen eingenommene Stellung zurück. Der Schalter 8 schaltet dabei die zusätzlichen Anzeigelampen 5 und 6 wieder aus. Dadurch, daß der Schalterhebel 11 oder der Schalter 8 nicht in eingeschaltetem Zustand der zusätzlichen Anzeigelampen 5 und 6 einrastet, sondern nur durch Anziehen des Fingers für die Dauer der gewollten Betätigung der Anzeigelampen 5 und 6 angehalten werden muß, wird vermieden, daß nicht gedankenlos mit eingeschalteten Lampen 5 und 6 weitergefahren werden kann. Das Einschalten der Anzeigelampen 5 und 6 kann auch auf andere Weise, beispielsweise mit einem Fußhebel erfolgen»
Schutzansprüche ;

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Signaleinrichtung für Kraftfahrzeuge, zusätzlich zu deren Blinklicht—Fahrtrichtungsanzeigern, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu, zumindest jedem vorderen Fahrtrichtungsanzeiger eine Anzeigelampe (5) mit auffallend davon verschiedener P ar "be am Fahrzeug angebracht ist.
2. Signaleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch zusätzlich zu den hinteren Fahrtrichtungsanzeigern (4) -Anzeigelampen (6) angeordnet sind,
3. Signaleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Anzeigelampen (5,6) in der Nähe, vorzugsweise unmittelbar neben, unter oder über den Fahrrichtungsanzeigern (3,4) angeordnet sind.
4. Signaleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die vorderen
10
zusätzlichen Anzeigelampen (5) in grüner Farbe ausgebildet sind.
5. Signaleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen ^nzeigelampen (5>6) an eine Blinklichtanlage (7) angeschlossen sind.
6. Signaleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Anzeige-* lampen (5,6) sämtlich zu gleichzeitigem aufleuchten miteinander verbunden sind.
7. Signaleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen ^nzeigelampen (5,6) mit einem vom 'Fahrer des Fahrzeuges zu betätigenden Schalter (8) verbunden sind, der dazu ausgebildet ist, vom Fahrer in seine Sinsehaltstellung gehalten zu werden, und beim Loslassen in seine Ausgangsstellung in der die zusätzlichen Anzeigelampen (5?6) abgeschaltet sind, zurückzukehren,
8. Signalanlage nach Ansprtich 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (8) für die zusätzlichen. Anzeigelampen (5,6) mit dem Schalter für die Fahrtrichtungsanzeiger
11
11
verbunden und dazu ausgebildet ist, zumindest aus seiner Nullstellung, vorzugsweise aber auch aus jeder Schaltstellung für die Fahrtrichtungsanzeiger (3,4) gegen 3?ederwirkung rückwärts in die Sinschaltstellung für die zusa.tzlich.en Anzeigelampen (5,6) gezogen zu werden, und beim Loslassen in die jeweilige Ausgangsstellung zurückzukehren«
DEN16513U 1964-07-10 1964-07-10 Signaleinrichtung fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1907295U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN16513U DE1907295U (de) 1964-07-10 1964-07-10 Signaleinrichtung fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN16513U DE1907295U (de) 1964-07-10 1964-07-10 Signaleinrichtung fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907295U true DE1907295U (de) 1964-12-23

Family

ID=33363127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN16513U Expired DE1907295U (de) 1964-07-10 1964-07-10 Signaleinrichtung fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1907295U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014267A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Köller, Josef Bremslichteinrichtung zum Anzeigen eines Bremsvorgangs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014267A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Köller, Josef Bremslichteinrichtung zum Anzeigen eines Bremsvorgangs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19538771A1 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE3618615A1 (de) Verfahren und beschichtung zur kenntlichmachung eines fahrzeugs, insbesondere kraftfahrzeugs bei nacht
DE2751029A1 (de) An einem fahrzeug befestigbare schutz- und beleuchtungsvorrichtung
DE1907295U (de) Signaleinrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE19645713C2 (de) Leuchtanzeige für Kraftfahrzeuge
EP0744319A2 (de) Kappe für einen Aussenspiegel
DE2641006A1 (de) Optische warneinrichtung fuer rettungsfahrzeuge u.dgl.
DE7832819U1 (de) Optischer signalkoerper fuer eine am fahrbahnrand eines nur in einer richtung zu befahrenden strassenabschnitts angeordnete warnvorrichtung
DE1939986U (de) Hinweisvorrichtung an kraftfahrzeugen.
DE2656331A1 (de) Einrichtung zur kenntlichmachung des abbremsens von kraftfahrzeugen
DE3109753A1 (de) Verzoegerungs- und bremsvoranzeiger fuer kfz
DE102017127480B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer die Kraftfahrzeug-Batterie umfassenden Mehrkreisanlage für kombinierte Blinker- und Bremsleuchtensysteme
DE876649C (de) Signalvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE849960C (de) Signalschild fuer Lastkraftwagen oder deren Anhaenger
DE1981730U (de) Frontbremsleuchte.
DE8312132U1 (de) Blinkerleuchte zur signalisierung, insbesondere richtungsanzeige und bremsanzeige, an kraftfahrzeugen
DE860002C (de) Schlusslichtvorrichtung zur Kenntlichmachung des Bewegungszustandes eines Fahrzeuges
DE202018101039U1 (de) Landfahrzeug, vorzugsweise motorangetriebenes Landfahrzeug
DE1807549A1 (de) Blinklichtanlage fuer Kraftfahrzeuge zur Signalgabe fuer Fussgaenger vor Fussgaengerueberwegen
DE1931811U (de) Kraftfahrzeug mit signallampen.
DE7028163U (de) Umschaltbare rueckleuchteneinheit an kraftfahrzeugen.
DE1459789A1 (de) Autobahnen mit Mittelstreifen
DE2736430A1 (de) Signalvorrichtung fuer strassenfahrzeuge
CH340718A (de) Signaleinrichtung an Motorfahrzeugen
DE1929689A1 (de) Abstandswarneinrichtung fuer Kraftfahrzeuge