DE1981730U - Frontbremsleuchte. - Google Patents

Frontbremsleuchte.

Info

Publication number
DE1981730U
DE1981730U DE1964H0050250 DEH0050250U DE1981730U DE 1981730 U DE1981730 U DE 1981730U DE 1964H0050250 DE1964H0050250 DE 1964H0050250 DE H0050250 U DEH0050250 U DE H0050250U DE 1981730 U DE1981730 U DE 1981730U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
brake light
fbl
front brake
light according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964H0050250
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964H0050250 priority Critical patent/DE1981730U/de
Publication of DE1981730U publication Critical patent/DE1981730U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

180*24.1.68
Blatt 1
Die FBI.ist als Yebkehrssignal gedacht.Bei der heutigen und sich in Zukunft noch steigernden Verkehrsdichte,müssen Signale die Absichten der Kraftfahrer anzeigen. .
Die Blinkleuchten zeigen die Richtungsänderung an.Das hintere Bremslicht zeigt die Verminderung der Fahrgeschwindigkeit oder das Anhalten des Fahrzeuges, an.Diese letztere Absicht kann bis heute von der Front eines Fahrzeuges nicht erkannt werden. Straßenkreuzungen und Fußgängerüberwege sind große Gefahrenquellen.Die hohe Zahl der Unfälle beweist es.Die Erfindung soll mithelfen die Zahl der Unfälle herabzusetzen,sowie den Verkehr flüssiger zu gestalten.Die FBL.zeigt den Fußgängern am Zebrastreifen an ,ob sich nähernde Fahrzeuge ihrer Verpflichtung zum Anhalten nachkommen.Die bestehende Ungewißheit wird dadurch beseitigt .Der rücksichtslose Kraftfahrer setzt sich der Gefahr aus, daß sein verkehrswidriges Verhalten schon von Weitem erkannt wird und die möglichen Folgen werden ihn zur Disziplin im Straßenverkehr zwingen.Die erschreckend hohe Zahl von-Verkehrsunfällen an Zebrastreifen erfordert schleunigst geeignete Einrichtungen, um diese Unfälle vermeiden zu helfen»
Auch an Straßenkreuzungen wird der Vorfahrtregel"Rechts vor Links" die Unsicherheit genommen.Die FBL.zeigt dem Vorfahrtberechtigten an,ob sein Partner von links abbremst oder nicht.Er kann sich darauf einstellen.Die Sicherheit wird dadurch erhöht,daß die FBL.nur von vorn und von rechts sichtbar gemacht wird.Der von links Kommende kann nicht sehen ob sein rechter Partner abbremst. Dieses dient gleichzeitig als Warnung und Erinnerung an die ' Vorfahrtregel. _ /
Mit der FBL.wird eine erhöhte Sicherheit im Straßenverkehr geschaffen. Jeder Kraftfahrer erkennt auch von vorn die Absichten der anderen Verkehrsteilnehmer.Jeder Fußgänger erhält vom ankommenden Kraftfahrer daiait das Signal "Grehe1! oder "Warte" ^ Die FBL.soll am Vorderteil des Fahrzeuges in der Mitte,oder der in Fahrtrichtung rechts liegenden Hälfte angebracht werden.Sie : kann auch hinter der Windschutzscheibe rechts,oder an anderer geeignetr Stelle befestigt sein.
Λ : ; Blatt 2 ν
Ludwig Hildebrandt,35 Kassel,Frankfurterstr.2o5 Blatt 2,
Das Gehäuse ist so ausgebildet, daß die farbige Lichtquelle nach links abgeschirmt ist. Nach dem Verkehrsgehräuch bedeutet grümFreie Fahrt.Sinngemäß soll hier grün verwendet -werden.Es kann jedoch auch einen beliebige,neu festzulegende,Farbe zur Anwendung kommen.Zum Unterschied der an Straßenkreuzungen stehenden grünen Signale,soll die FBL.in bestimmtem Rytmus aufleuchten. Die FBL,soll durch Betätigung der Fußbremse eingeschaltet werden. Bei Verwendung von zwei Einzelleuchten wird die vordere gegen ausfallendes Licht nach den Seiten abgeschirmt,während eine rechts seitlich angeordnete ihr Licht frei ausstrahlen kann. (Für nachträglichen versenkten Einbau.)Bei Fahrzeugen unter einer bestimmten Größenklasse wird eine geradeausleuchte verwandt.Zur Erzielung einer Symetrie,oder zur besseren Unterscheidung von den vorderen Richtungsblinkern kann zusätzlich auch in der linken Fronthälfte eine seitlich abgeschirmte Geradeausleuchte verwendet werden.
In der deutsehen Patentschrift 831199 der Elässe63e,Gr.67 ist eine Vorfahrtleuchte.-.für E^aftfahrzeuge: beschrieben,die am oberen Teil der Windschutzscheibe angebracht ist.Sie wird unabhängig von der Betätigung der Bremse eingeschaltet.Dieses bedeutet eine zusätzliche Belastung des Fahrzeugführers,der gerade an Gefahrenpunkten seine ganze Aufmerksamkeit auf die Straße richten muß. In den meisten Fällen wird das Einschalten der Vorfahrtleuchte unterbleiben weil dieses nicht zwangsläufig erfolgt,sondern eine zusätzliche Handlung erfordert.Auch wird die Wirkung als Vorfahrtleuchte nicht erreicht,da die Leuchte auch von links sichtbar ist und damit Unsicherheit aufkommen läßt. Die FBL.stellt demgegenüber einen erheblichen Fortschritt dar, ■ Gerade die Betätigung der Bremse soll von der Vorderseite der Fahrzeuge kenntlich gemacht werden,und damit auch gleichzeitig als Signal für den Vorfahrtberechtigten dienen. Die amerikanische Patentschrift 1 319276 zeigt eine Vorfahrtleuchte ,welche nach vorn überhaupt keine Wirkung hat.Die Montage dieser Leuchte ist nach der Verkehrsordnung verboten.
■-■ - V : Blatt 3
Ludwig Hildebrandt 35 Kassel,J1rankf-urterstr.2o5 Blatt 3
da sie die Verletzungsgefahr für Personen erheblich erhöht.
Da diese leuchte mit dem Scheinwerferlicht parallel geschaltet ist, und damit dauernd leuchtet,wird die Sichtfreiheit des Fahrers bei Dunkelheit erheblich eingeschränkt,zumal links rotes und rechts grünes Licht ausgestrahlt wird.
Die I1BL.bedeutet auch in diesem Falle einen erheblichen Fortschritt.
Sie behindert nicht die Sicht des Fahrers,fci±Hg3toc birgt keine Verletzungsgefahr in ihrer Anordnung und löst die Vorfahrtregelung neben ihrer Hauptaufgabe.
Abb.l zeigt,daß das Gehäuse a so geformt ist,daß die Lichtscheibe b schräg zur Fahrtrichtung steht.Die linke Seite der FBL.wird dadurch
abgeschirmt. \ ^
Abb.2 zeigt die FBL.a mit der schräg stehenden Lichtscheibe b am Vorderteil eines Kraftfahrzeuges und die bekannten Bremsleuchten c am Heck.
Abb.3 zeigt die Möglichkeit eines Tersenkten Einbaues der FBL.a an der vorderen rechten Ecke eines Kraftfahrzeuges.Der Einbau kann auch in bereits vorhandenen Zubehörteilen erfolgen.
Abb.4zeigt den Einbau der seitlich abgeschirmten FBL. d in Geradeausform und die damit kompiaierte rechts angeordnete Leuchte e.

Claims (5)

Patentanspruch:
1. Frontbremsleuchte für Kraftfahrzeuge,Schlepper,Obusse, Schienenfahrzeuge und dergleichen,dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe an der Vorderseite der Fahrzeuge angeordnet ist,durch Betätigen der Bremse eingeschaltet wird,und as bei fahrendem Fahrzeug ausgeschaltet ist.
2. Frontbremsleuchte nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtscheibe nur von vorn undrechts vorn sichtbar ist.Die gleiehe Wirkung kann auch durch eine,oder mehrere Einzelleuchten erreicht werden.
Blatt 4
Ludwig Hildebrandt 35 Kassel,Prankfurterstr.2o5
''Frontbremsleuchte" (FBL)
Blatt 4
3. Frontbremsleuchte nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte als Einbauleuchte in die Fahrzeugverkleidung oder deren Zubehör ausgeführt werden kann.
4. Frontbremsleuchte nach Anspruch I«f3 dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte als Innenleuchte hinter der Windschutzscheibe ausgebildet sein kann.
5. Frontbremsleuchte nach Anspruch 1τ4,dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe konstant oder in einem bestimmten Rytmus bei Betätigung der Bremse aufleuchtet.

daß die Betätigung der ,Br^^ftf**—mi <\»F ^ny^myfynm+. eines
DE1964H0050250 1964-11-07 1964-11-07 Frontbremsleuchte. Expired DE1981730U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964H0050250 DE1981730U (de) 1964-11-07 1964-11-07 Frontbremsleuchte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964H0050250 DE1981730U (de) 1964-11-07 1964-11-07 Frontbremsleuchte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1981730U true DE1981730U (de) 1968-03-21

Family

ID=33340789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964H0050250 Expired DE1981730U (de) 1964-11-07 1964-11-07 Frontbremsleuchte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1981730U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018206087B4 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE112006000702T5 (de) Gefahrwarnlichter eines Fahrzeugs
WO2019201553A1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102015115240A1 (de) Fahrzeug mit Lichtprojektionssystem und Verfahren zur Erzeugung einer Sicherheitsmarkierung auf einer Bodenoberfläche
DE102017203893A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Beleuchtungsmodul zur Generierung einer Symbolik
DE102018206042A1 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102019129397A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102013110950A1 (de) Richtungsleuchtenvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0004976B1 (de) Universal-Warnstreifen
DE19836526A1 (de) Zusätzliche Bremsleuchte (vorne)
DE102013219121A1 (de) Multifunktionales Mittellicht für ein Schienenfahrzeug
DE1981730U (de) Frontbremsleuchte.
DE19741452C2 (de) Blinkanlage für Fahrräder
DE19730967A1 (de) Signalvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102020200941A1 (de) System zur Verbesserung der Sichtbarkeit eines Verkehrsteilnehmers im Straßenverkehr
DE10303116B4 (de) Hinweissystem an Kraftfahrzeugen
DE3109753A1 (de) Verzoegerungs- und bremsvoranzeiger fuer kfz
DE202016007645U1 (de) Lichtsignal-Weste
DE2656331A1 (de) Einrichtung zur kenntlichmachung des abbremsens von kraftfahrzeugen
DE4243693A1 (de) Rückwärtige Signalvorrichtung für ein Straßenfahrzeug
DE860002C (de) Schlusslichtvorrichtung zur Kenntlichmachung des Bewegungszustandes eines Fahrzeuges
DE202018101039U1 (de) Landfahrzeug, vorzugsweise motorangetriebenes Landfahrzeug
DE4021509A1 (de) Motorfahrzeug mit lichttechnischer einrichtung, insbesondere blinkern
DE1916657U (de) Bremslichtanordnung an kraftfahrzeugen.
DE1907295U (de) Signaleinrichtung fuer kraftfahrzeuge.