DE102013110950A1 - Richtungsleuchtenvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Richtungsleuchtenvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013110950A1
DE102013110950A1 DE102013110950.0A DE102013110950A DE102013110950A1 DE 102013110950 A1 DE102013110950 A1 DE 102013110950A1 DE 102013110950 A DE102013110950 A DE 102013110950A DE 102013110950 A1 DE102013110950 A1 DE 102013110950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lens
light source
vehicle
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013110950.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013110950B4 (de
Inventor
Jeong Gyu Yang
Hye In PARK
Jin Ho NA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102013110950A1 publication Critical patent/DE102013110950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013110950B4 publication Critical patent/DE102013110950B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/22Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for reverse drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Richtungsleuchtenvorrichtung für ein Fahrzeug, aufweisend eine Lichtquelle (11), eine Lichtteilungslinse (13), die vor der Lichtquelle (11) angeordnet ist und ein von der Lichtquelle (11) emittiertes Licht in eine Mehrzahl von Lichtern teilt, und eine vordere Lichtsammellinse (14), die vor der Lichtteilungslinse (13) angeordnet ist und vorbestimmte gemusterte Bilder (31, 32, 33) auf einer Fahrbahn (21) darstellt.

Description

  • Für die Anmeldung wird die Priorität der am 16. Juli 2013 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2013-0083717 beansprucht, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Richtungsleuchtenvorrichtung für ein Fahrzeug, und insbesondere eine Richtungsleuchtenvorrichtung für ein Fahrzeug, die geeignet ist, Licht von einer Lichtquelle in eine Mehrzahl von Lichtern zu teilen, um gemusterte Bilder auf einer Fahrbahn darzustellen, wenn eine Blinkleuchte oder ein Rückfahrscheinwerfer in Betrieb ist.
  • Im Allgemeinen ist eine Richtungsleuchte, die an einem Fahrzeug vorgesehen ist, im Wesentlichen als eine Blinkleuchte und ein Rückfahrscheinwerfer klassifiziert, wobei die Blinkleuchte durch den Betrieb eines Multifunktionsschalters von einem Fahrer betätigt wird und dazu dient, anderen Fahrzeugen während der Fahrt einen Fahrspurwechsel oder eine Fahrtrichtungsänderung eines Fahrzeuges an einer Kreuzung anzuzeigen, und wobei der Rückfahrscheinwerfer dazu dient, die Rückseite eines Fahrzeuges zu beleuchten, wenn der Fahrer einen Schalthebel in einen Rückwärtsgang R betätigt, und auch anderen Fahrzeugen, die neben oder hinter dem Fahrzeug fahren, die Absicht zum Rückwärtsfahren anzuzeigen.
  • Jedoch wird bei einer herkömmlichen Richtungsleuchte das Licht von einer Quelle durch eine Linse hindurch einfach nach außen abgestrahlt, und wenn sich dahinter fahrende Fahrzeuge in einer Totzone befinden, in der die Fahrer der Fahrzeuge, die seitlich oder hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug fahren, die Richtungsleuchte des vorausfahrenden Fahrzeuges nicht sehen können, können die Fahrer nicht erkennen, ob die Richtungsleuchte in Betrieb ist oder nicht, und in einem ernsteren Falle können die Fahrer die Absicht eines Fahrspurwechsels oder eines Wechsels in eine Rückwärtsrichtung des vorausfahrenden Fahrzeuges nicht erkennen, was zu Unfällen führen kann.
  • Mit der Erfindung wird eine Richtungsleuchtenvorrichtung für ein Fahrzeug geschaffen, bei welcher, wenn ein Fahrer eine Richtungsleuchte eines Fahrzeuges betätigt, das von einer Lichtquelle emittierte Licht in eine Mehrzahl von Lichtern geteilt wird, um vorbestimmte gemusterte Bilder auf einer Fahrbahn in einer Richtung, in welcher das Fahrzeug vorausfährt, darzustellen und somit den Fahrern anderer Fahrzeuge, die seitlich oder hinter dem Fahrzeug fahren, die Fahrtrichtung deutlich zu machen, wodurch die Sicherheit verbessert wird und das Unfallrisiko reduziert wird.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung kann eine Richtungsleuchtenvorrichtung für ein Fahrzeug eine Lichtquelle, eine Lichtteilungslinse, die vor der Lichtquelle angeordnet ist und ein von der Lichtquelle emittiertes Licht in eine Mehrzahl von Lichtern teilt, und eine vordere Lichtsammellinse aufweisen, die vor der Lichtteilungslinse angeordnet ist und vorbestimmte gemusterte Bilder auf einer Fahrbahn darstellt.
  • Die Richtungsleuchtenvorrichtung kann ferner eine hintere Lichtsammellinse aufweisen, die zwischen der Lichtquelle und der Lichtteilungslinse angeordnet ist, um das Licht von der Lichtquelle zur Verbesserung der Lichteffizienz zu sammeln.
  • Die Richtungsleuchtenvorrichtung kann ferner ein Leuchtengehäuse aufweisen, in welchem der Reihe nach die Lichtquelle, die hintere Lichtsammellinse, die Lichtteilungslinse und die vordere Lichtsammellinse befestigt sind.
  • Die vordere Lichtsammellinse und die hintere Lichtsammellinse sind konvexe Linsen.
  • Die Lichtteilungslinse ist eine Prismenlinse.
  • Die Lichtteilungslinse kann eine Eintrittsfläche, die der Lichtquelle zugewandt ist, eine vordere Planfläche, die vor der Eintrittsfläche parallel zu dieser ausgebildet ist und einen kleineren Querschnitt als die Eintrittsfläche hat, und eine erste Schrägfläche und eine zweite Schrägfläche aufweisen, die jeweils die Eintrittsfläche mit der vorderen Planfläche verbinden.
  • Die Lichtteilungslinse ist mit einer Querschnittsform eines Keils gebildet, wobei deren Querschnitt von der Eintrittsfläche zu der vorderen Planfläche allmählich abnimmt.
  • Die vordere Planfläche und die erste und die zweite Schrägfläche der Lichtteilungslinse entsprechen einer Lichtemissionsfläche, die der vorderen Lichtsammellinse zugewandt ist.
  • Das Licht von der Lichtquelle wird durch die vordere Planfläche und die erste und die zweite Schrägfläche in drei Lichter geteilt, die auf der Fahrbahn abgestrahlt werden können.
  • Das Leuchtengehäuse ist an einer Fahrzeugkarosserie befestigt und in Richtung von dem Fahrzeug nach vorn, nach hinten oder zur Seite ausgerichtet, und die Lichtquelle, die hintere Lichtsammellinse, die Lichtteilungslinse und die vordere Lichtsammellinse an dem Leuchtengehäuse befestigt und in einem vorbestimmten Winkel in Richtung zu der Fahrbahn geneigt sind, damit das Licht von der Lichtquelle in die Mehrzahl von Lichtern geteilt und dann auf der Fahrbahn in einer Richtung, in welcher das Fahrzeug vorausfährt, abgestrahlt wird.
  • Das Leuchtengehäuse, das mit der Lichtquelle, der hinteren Lichtsammellinse, der Lichtteilungslinse und der vorderen Lichtsammellinse versehen ist, ist an einer Fahrzeugkarosserie befestigt und in Richtung von dem Fahrzeug nach vorn, nach hinten oder zur Seite ausgerichtet, damit das Licht von der Lichtquelle in die Mehrzahl von Lichtern geteilt und dann auf der Fahrbahn in einer Richtung, in welcher das Fahrzeug vorausfährt, abgestrahlt wird.
  • Es versteht sich, dass der Begriff „Fahrzeug“ allgemeine Kraftfahrzeuge, wie Personenkraftwagen, die Geländewagen (SUV) einschließen, Busse, Lastwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, die eine Vielfalt von Booten und Schiffen einschließen, Luftfahrzeuge, und dergleichen, sowie Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Steckdosen-Hybrid-Elektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit Alternativkraftstoff (z.B. Kraftstoffe, die aus anderen Rohstoffen als Erdöl stammen) umfasst. Wie hierin Bezug genommen wird, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehrere Antriebsquellen, zum Beispiel sowohl Benzinantrieb als auch Elektroantrieb aufweist.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Richtungsleuchtenvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie I-I aus 1, wobei eine Abbildung von gemusterten Bildern dargestellt ist, die auf einer Fahrbahn durch Abstrahlung einer Lichtquelle, die in eine Mehrzahl von Lichtern geteilt ist, abgebildet werden;
  • 3 eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung das Licht von einer Lichtquelle durch eine Lichtteilungslinse in drei Lichter geteilt ist, die auf einer Fahrbahn abgestrahlt werden können; und
  • 4A bis 4C Ansichten, die Abstrahlungspfade von drei geteilten Lichtern darstellen.
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf die Zeichnung eine Richtungsleuchtenvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Wie in den 1 bis 4C gezeigt, weist eine Richtungsleuchtenvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung eine LED-Lichtquelle 11, eine hintere Lichtsammellinse 12, die vor der Lichtquelle 11 angeordnet ist und das Licht von der Lichtquelle 11 zur Verbesserung der Lichteffizienz sammelt, eine Lichtteilungslinse 13, die vor der hinteren Lichtsammellinse 12 angeordnet ist und das Licht von der Lichtquelle 11 in eine Mehrzahl von Lichtern teilt, und eine vordere Lichtsammellinse 14 auf, die vor der Lichtteilungslinse 13 angeordnet ist und vorbestimmte gemusterte Bilder 31, 32, 33 auf einer Fahrbahn 21, die sich in Vorausfahrtrichtung eines Fahrzeuges befindet, durch das in eine Mehrzahl von Lichtern geteilte Licht von der Lichtquelle 11 darstellt.
  • Außerdem weist die Richtungsleuchtenvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ein Leuchtengehäuse 15 auf, in welchem der Reihe nach die Lichtquelle 11, die hintere Lichtsammellinse 12, die Lichtteilungslinse 13 und die vordere Lichtsammellinse 14 befestigt sind.
  • Hier ist das Leuchtengehäuse 15 an einer Fahrzeugkarosserie befestigt und in Richtung von dem Fahrzeug nach vorn, nach hinten oder zur Seite ausgerichtet ist, damit das Licht von der Lichtquelle 11 in eine Mehrzahl von Lichtern geteilt und dann auf der Fahrbahn 21 in einer Richtung, in welcher das Fahrzeug vorausfährt, abgestrahlt wird, wobei die Lichtquelle 11, die hintere Lichtsammellinse 12, die Lichtteilungslinse 13 und die vordere Lichtsammellinse 14 an dem Leuchtengehäuse 15 befestigt und in einem vorbestimmten Winkel in Richtung zu der Fahrbahn 21 geneigt sein können.
  • Andererseits kann das mit der Lichtquelle 11, der hinteren Lichtsammellinse 12, der Lichtteilungslinse 13 und der vorderen Lichtsammellinse 14 versehene Leuchtengehäuse 15 selbst an einer Fahrzeugkarosserie befestigt und in einem vorbestimmten Winkel in Richtung zu der Fahrbahn 21 geneigt sein, damit das Licht von der Lichtquelle 11 in eine Mehrzahl von Lichtern geteilt und dann auf der Fahrbahn 21 in einer Richtung, in welcher das Fahrzeug vorausfährt, abgestrahlt wird.
  • Die vordere Lichtsammellinse 14 und die hintere Lichtsammellinse 12 können konvexe Linsen sein, und die Lichtteilungslinse 13 kann eine Prismenlinse sein, jedoch können zusätzlich zu der Prismenlinse andere Arten von Linsen als Lichtteilungslinse verwendet werden, vorausgesetzt, dass sie das Licht in eine Mehrzahl von Lichtern teilen.
  • Indessen ist die Lichtteilungslinse 13 mit einer Eintrittsfläche 13a, die der Lichtquelle 11 zugewandt ist, einer vorderen Planfläche 13b, die vor der Eintrittsfläche 13a parallel zu dieser ausgebildet ist und einen kleineren Querschnitt als die Eintrittsfläche 13a hat, und einer ersten Schrägfläche 13c und einer zweiten Schrägfläche 13b versehen, die jeweils die Eintrittsfläche 13a mit der vorderen Planfläche 13b verbinden.
  • Das heißt, die Lichtteilungslinse 13 hat eine keilartige Querschnittsform, wobei der Querschnitt von der Eintrittsfläche 13a zu der vorderen Planfläche 13b allmählich abnimmt. Hier entsprechen die vordere Planfläche 13b und die erste und die zweite Schrägfläche 13c, 13d einer Lichtemissionsfläche, die der vorderen Lichtsammellinse 14 zugewandt ist, und das Licht von der Lichtquelle 11 wird durch die vordere Planfläche 13b und die erste und die zweite Schrägfläche 13c, 13d in drei Lichter geteilt, die auf der Fahrbahn 21 abgestrahlt werden können.
  • Wenn die Lichtemissionsfläche der Lichtteilungslinse 13 zusätzlich zu der vorderen Planfläche 13b und der ersten und der zweiten Schrägfläche 13c, 13d mit weiteren Flächen versehen ist, kann das Licht von der Lichtquelle 11 in mehr als drei Lichter geteilt werden, die auf der Fahrbahn 21 abgestrahlt werden können.
  • Nachfolgend wird der Betrieb der Richtungsleuchtenvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Wie aus den 3 bis 4C ersichtlich, wird das von der Lichtquelle 11 emittierte Licht durch die Lichtteilungslinse 13 in drei Lichter geteilt, die auf der Fahrbahn 21 abgestrahlt werden können, und drei Bilder 31, 32, 33 werden durch die Lichtpfade auf der Fahrbahn 21 dargestellt.
  • Das heißt, das Licht von der Lichtquelle 11 tritt durch die Lichtteilungslinse 13 derart hindurch, dass es in drei Lichter geteilt werden kann, wobei, wie in 4A gezeigt, das Licht von der Lichtquelle 11, das durch die erste Schrägfläche 13c der Lichtteilungslinse 13 hindurchtritt, gesammelt und gebrochen wird, während es durch eine linke Seite der vorderen Lichtsammellinse 14 hindurchtritt, um ein erstes Bild 31 an der rechten Seite der Fahrbahn 21 darzustellen.
  • Darüber hinaus wird, wie in 4C gezeigt, das Licht von der Lichtquelle 11, das durch die zweite Schrägfläche 13d der Lichtteilungslinse 13 hindurchtritt, gesammelt und gebrochen wird, während es durch eine rechte Seite der vorderen Lichtteilungslinse 14 hindurchtritt, um ein zweites Bild 32 an der linken Seite der Fahrbahn 21 darzustellen.
  • Ferner wird, wie in 4B gezeigt, das Licht von der Lichtquelle 11, das durch die vordere Planfläche 13b der Lichtteilungslinse 13 hindurchtritt, gesammelt und gebrochen, während es durch eine Mitte der vorderen Lichtsammellinse 14 hindurchtritt, um ein drittes Bild 33 auf der Fahrbahn 21 entsprechend zwischen dem ersten Bild 31 und dem zweiten Bild 32 darzustellen.
  • Zur Bezugnahme ist die rechte Abbildung in 2 ein Teilbild, welches zeigt, dass das Licht von der Lichtquelle 11 in drei Lichter geteilt ist, um drei Bilder 31, 32, 33 auf der Fahrbahn 21 darzustellen, wenn die mit der vorderen Planfläche 13b und der ersten und der zweiten Schrägfläche 13c, 13d versehene Lichtteilungslinse 13 verwendet wird.
  • Bei der Richtungsleuchtenvorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung werden die Bilder 31, 32, 33 durch die Lichtquelle 11 auf der Fahrbahn 21 in einer Richtung dargestellt, in welcher ein Fahrzeug vorausfährt, und daher können Fahrer von anderen Fahrzeugen, die seitlich oder dahinter fahren, durch Sehen der vorbestimmten gemusterten Bilder 31, 32, 33, die auf der Fahrbahn 21 dargestellt sind, die Vorausfahrtrichtung des Fahrzeuges leicht erkennen.
  • Das heißt, wenn eine Blinkleuchte zum Fahrspurwechsel oder Durchfahren einer Kreuzung oder ein Rückfahrscheinwerfer zum Rückwärtsfahren betätigt wird, wird das Licht von der Lichtquelle 11 in eine Mehrzahl (drei) von Lichtern geteilt, während es durch die Lichtteilungslinse 13 hindurchtritt, um eine Mehrzahl von Bildern 31, 32, 33 auf der Fahrbahn 21 darzustellen, die sich in der Vorausfahrtrichtung eines Fahrzeuges befindet.
  • Dementsprechend können, selbst wenn sich andere Fahrzeuge in einer Totzone befinden, in der die Fahrer der anderen Fahrzeuge, die seitlich oder hinter einem vorausfahrenden Fahrzeug fahren, die Blinkleuchte oder einen Rückfahrscheinwerfer des vorausfahrenden Fahrzeuges nicht direkt sehen können, die Fahrer der anderen Fahrzeuge durch Sehen der speziellen Bilder 31, 32, 33, die auf der Fahrbahn 21 dargestellt sind, die Absicht eines Fahrspurwechsels oder eines Rückwärtsfahrens des Fahrzeuges erkennen, wodurch die Sicherheit verbessert wird und ein Unfall des Fahrzeuges verhindert wird.
  • Bei der Richtungsleuchtenvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird das Licht von einer Lichtquelle in eine Mehrzahl von Lichtern geteilt, während es durch eine Lichtteilungslinse hindurchtritt, um eine Mehrzahl von Bildern auf einer Fahrbahn in einer Richtung, in der ein Fahrzeug vorausfährt, darzustellen, so dass die Fahrer der anderen Fahrzeuge, die seitlich oder hinter einem vorausfahrenden Fahrzeug fahren, durch Sehen der vorbestimmten gemusterten Bilder, die auf der Fahrbahn dargestellt sind, die Absicht eines Fahrspurwechsels oder eines Rückwärtsfahrens des Fahrzeuges erkennen können, wodurch die Sicherheit verbessert wird und das Risiko eines Unfalls des Fahrzeuges reduziert wird.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung und genauen Definition der beigefügten Ansprüche werden die Begriffe „vorn“, „hinten“, „links“, „rechts“ usw. verwendet, um die Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen in Bezug auf deren Positionen in den Figuren zu beschreiben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2013-0083717 [0001]

Claims (11)

  1. Richtungsleuchtenvorrichtung für ein Fahrzeug, aufweisend: eine Lichtquelle (11); eine Lichtteilungslinse (13), die vor der Lichtquelle (11) angeordnet ist und ein von der Lichtquelle (11) emittiertes Licht in eine Mehrzahl von Lichtern teilt; und eine vordere Lichtsammellinse (14), die vor der Lichtteilungslinse (13) angeordnet ist und vorbestimmte gemusterte Bilder (31, 32, 33) auf einer Fahrbahn (21) darstellt.
  2. Richtungsleuchtenvorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine hintere Lichtsammellinse (12), die zwischen der Lichtquelle (11) und der Lichtteilungslinse (13) angeordnet ist, um das Licht von der Lichtquelle (11) zur Verbesserung der Lichteffizienz zu sammeln.
  3. Richtungsleuchtenvorrichtung nach Anspruch 2, ferner aufweisend ein Leuchtengehäuse (15), in welchem der Reihe nach die Lichtquelle (11), die hintere Lichtsammellinse (12), die Lichtteilungslinse (13) und die vordere Lichtsammellinse (14) befestigt sind.
  4. Richtungsleuchtenvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die vordere Lichtsammellinse (14) und die hintere Lichtsammellinse (12) konvexe Linsen sind.
  5. Richtungsleuchtenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lichtteilungslinse (13) eine Prismenlinse ist.
  6. Richtungsleuchtenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lichtteilungslinse (13) aufweist: eine Eintrittsfläche (13a), die der Lichtquelle (11) zugewandt ist; eine vordere Planfläche (13b), die vor der Eintrittsfläche (13a) parallel zu dieser ausgebildet ist und einen kleineren Querschnitt als die Eintrittsfläche (13a) hat; und eine erste Schrägfläche (13c) und eine zweite Schrägfläche (13b), die jeweils die Eintrittsfläche (13a) mit der vorderen Planfläche (13b) verbinden.
  7. Richtungsleuchtenvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Lichtteilungslinse (13) mit einer Querschnittsform eines Keils gebildet ist, wobei deren Querschnitt von der Eintrittsfläche (13a) zu der vorderen Planfläche (13b) allmählich abnimmt.
  8. Richtungsleuchtenvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die vordere Planfläche (13b) und die erste und die zweite Schrägfläche (13c, 13d) der Lichtteilungslinse (13) einer Lichtemissionsfläche entsprechen, die der vorderen Lichtsammellinse (14) zugewandt ist.
  9. Richtungsleuchtenvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Licht von der Lichtquelle (11) durch die vordere Planfläche (13b) und die erste und die zweite Schrägfläche (13c, 13d) in drei Lichter geteilt wird, die auf der Fahrbahn (21) abgestrahlt werden können.
  10. Richtungsleuchtenvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Leuchtengehäuse (15) an einer Fahrzeugkarosserie befestigt und in Richtung von dem Fahrzeug nach vorn, nach hinten oder zur Seite ausgerichtet ist, und wobei die Lichtquelle (11), die hintere Lichtsammellinse (12), die Lichtteilungslinse (13) und die vordere Lichtsammellinse (14) an dem Leuchtengehäuse (15) befestigt und in einem vorbestimmten Winkel in Richtung zu der Fahrbahn (21) geneigt sind, damit das Licht von der Lichtquelle (11) in die Mehrzahl von Lichtern geteilt und dann auf der Fahrbahn (21) in einer Richtung, in welcher das Fahrzeug vorausfährt, abgestrahlt wird.
  11. Richtungsleuchtenvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Leuchtengehäuse (15), das mit der Lichtquelle (11), der hinteren Lichtsammellinse (12), der Lichtteilungslinse (13) und der vorderen Lichtsammellinse (14) versehen ist, an einer Fahrzeugkarosserie befestigt und in Richtung von dem Fahrzeug nach vorn, nach hinten oder zur Seite ausgerichtet ist, damit das Licht von der Lichtquelle (11) in die Mehrzahl von Lichtern geteilt und dann auf der Fahrbahn (21) in einer Richtung, in welcher das Fahrzeug vorausfährt, abgestrahlt wird.
DE102013110950.0A 2013-07-16 2013-10-02 Blinkleuchte oder Rückfahrscheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Linse zur Lichtteilung Active DE102013110950B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20130083717 2013-07-16
KR10-2013-0083717 2013-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013110950A1 true DE102013110950A1 (de) 2015-02-19
DE102013110950B4 DE102013110950B4 (de) 2023-04-20

Family

ID=52315882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013110950.0A Active DE102013110950B4 (de) 2013-07-16 2013-10-02 Blinkleuchte oder Rückfahrscheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Linse zur Lichtteilung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9279556B2 (de)
CN (1) CN104296035A (de)
DE (1) DE102013110950B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10220770B2 (en) * 2011-07-08 2019-03-05 Sl Corporation Guide lamp for vehicle
DE102014112937B4 (de) * 2014-09-09 2018-05-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US20170099789A1 (en) * 2015-10-08 2017-04-13 Chaz Shelton Systems, Methods, and Devices for Growing and Harvesting Produce
US10412936B2 (en) * 2016-02-12 2019-09-17 Rose Acre Farms, Inc. Resilient platform
EP3950427A4 (de) * 2019-03-28 2022-12-28 Ichikoh Industries, Ltd. Fahrzeugleuchte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130083717A (ko) 2012-01-13 2013-07-23 현대위아 주식회사 더블클러치 변속장치

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696621A (en) 1970-08-10 1972-10-10 Us Navy Method of soil stabilization
US3969621A (en) 1974-11-18 1976-07-13 Ford Motor Company Motor vehicle light assembly utilizing total internal reflection
US4859043A (en) * 1987-05-07 1989-08-22 Cibie Projecteurs High efficiency signal light, in particular for a motor vehicle
US5758940A (en) * 1992-03-13 1998-06-02 Hitachi, Ltd. Liquid crystal Projection display
JPH07253460A (ja) * 1994-03-14 1995-10-03 Nikon Corp 距離測定装置
JPH09120067A (ja) 1995-10-25 1997-05-06 A G Technol Kk 光源装置及びその応用装置
KR19990019593A (ko) 1997-08-29 1999-03-15 양재신 자동차의 사이드 턴 시그널 램프
JP3886672B2 (ja) * 1999-07-12 2007-02-28 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP2001194602A (ja) 2000-01-06 2001-07-19 Asahi Optical Co Ltd マルチビーム走査光学系
US7513664B2 (en) * 2004-05-10 2009-04-07 Ichikoh Industries, Ltd. Outside mirror apparatus including lighting device for vehicle
JP2007242414A (ja) 2006-03-08 2007-09-20 Stanley Electric Co Ltd 灯具
JP2008155767A (ja) 2006-12-22 2008-07-10 Tatsuzo Atsugi 車両用転向方向表示装置
JP4717835B2 (ja) 2007-01-11 2011-07-06 キヤノン株式会社 照明装置及び撮像装置
US20090065044A1 (en) 2007-09-09 2009-03-12 Diana H Kim Concentrator-based photovoltaic system by parallizing and splitting the high intensity light
JP2009087584A (ja) * 2007-09-27 2009-04-23 Kanto Auto Works Ltd プリズムレンズ及びこれを備えた車両用照明装置
US8033697B2 (en) * 2009-02-18 2011-10-11 National Kaohsiung First University Of Science And Technology Automotive headlight system and adaptive automotive headlight system with instant control and compensation
JP5237894B2 (ja) 2009-07-07 2013-07-17 本田技研工業株式会社 車両用照明装置
DE102011002336A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
JP5380498B2 (ja) 2011-07-25 2014-01-08 シャープ株式会社 光源装置、照明装置、車両用前照灯および車両
JP6091069B2 (ja) * 2012-03-23 2017-03-08 株式会社小糸製作所 車両用灯具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130083717A (ko) 2012-01-13 2013-07-23 현대위아 주식회사 더블클러치 변속장치

Also Published As

Publication number Publication date
US20150023043A1 (en) 2015-01-22
CN104296035A (zh) 2015-01-21
DE102013110950B4 (de) 2023-04-20
US9279556B2 (en) 2016-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112624B4 (de) Führungsleuchten-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012112075B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit jeweils einem flächigen, durch eine Lichtscheibe abgedeckten und Streuelemente aufweisenden Lichtleiter an den beiden Seiten einer Fuge
DE102013110950A1 (de) Richtungsleuchtenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112014003091T5 (de) Fahrzeugleuchte
EP3198340A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer beleuchtungseinrichtung zur projektion eines bildes
DE102014110347A1 (de) Lichtleiteinrichtung
DE102015107644A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102011055429A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE112011101860B4 (de) Außenspiegel-Anordnung mit einem Gehäuse umfassend eine Schaltkreisplatine mit einer Mehrzahl an lichtemittierenden Dioden
DE102018207618A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung für Fahrzeuge
EP3158260B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102013103720A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte sowie eine solche aufweisendes Kraftfahrzeug
EP0004976B1 (de) Universal-Warnstreifen
DE102015223063B4 (de) Leuchtenvorrichtung für ein Fahrzeug mit zwei zu einer Lichtquelle symmetrischen Reflexionsplatten, einer Mittenlinse, einer linken Linse und einer rechten Linse
DE102016113738A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012112072A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008016174A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102017123638A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102011000699A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202022104655U1 (de) Leuchtenmodul und Fahrzeugleuchte mit diesem Modul
DE102018110421A1 (de) Fahrzeugaussenbeleuchtungssysteme
DE102008045698A1 (de) Außenrückspiegel für Kraftfahrzeuge
DE102020134566A1 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug
DE102015012452A1 (de) Lichtleiste und Verfahren zum Beleuchten eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015109606A1 (de) Linsenbaugruppe für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0043000000

Ipc: F21S0043200000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final