DE1929689A1 - Abstandswarneinrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Abstandswarneinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1929689A1
DE1929689A1 DE19691929689 DE1929689A DE1929689A1 DE 1929689 A1 DE1929689 A1 DE 1929689A1 DE 19691929689 DE19691929689 DE 19691929689 DE 1929689 A DE1929689 A DE 1929689A DE 1929689 A1 DE1929689 A1 DE 1929689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning
distance
text
warning device
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691929689
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Pfingst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691929689 priority Critical patent/DE1929689A1/de
Publication of DE1929689A1 publication Critical patent/DE1929689A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Abstandswarneinrichtung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Abstandswarneinrichtung in oder an Kraftfahrzeugen, um von hinten herannahende Kraftfahrzeuge zu warnen und auf einen ihrer Geschwindigkeit angemessenen Abstand hinzuweisen.
  • Es ist bekannt, daß eine große Anzahl von Verkehrsunfällen durch Nichteinhaltung des erforderlichen Mindestabstandes verursacht wird, Insbesondere auf Autobahnen werden Fahrer, die auf der linken Fahrbahn im Begriff sind, langsamere Fahrzeuge zu überholen, plötzlich von schnelleren Fahrzeugen durch AuSblenden und enges Auffahren - mitunter bis auf 2 Meter Abstand - ängstlich und unsicher gemacht und genötigt, ihre Überholabsicht aufzugeben.
  • Weiterhin entstehen viele schwere Auffahrunfälle durch derart unverantwortliches Verhalten der nachfolgenden Fahrer, wenn plötzlich ein unvorhergesehenes Hindernis auftaucht, da für den voranfahrenden Fahrer zur Zeit keine eindeutige Möglichkeit besteht, seinen Hintermann rechtzeitig zu warnen. Das für derartige Situationen empfohlene kurze Drücken des Brempedales, um die Bremslichter aufleuchten zu lassen, ist bei höheren Geschwindigkeiten für weniger geübte Fahrer ein risikoreiches Warnsignal. Der vordere Fahrer teilt seine Aufmerksamkeit zwischen Hindernis, feinffhligem Bremspedaldrticken und Hintermann, während letzterem bei geringem Abstand keine genti gende Reaktionszeit bleibt, um gegebenenfallsmrechtzeitig seine Geschwindigkeit zu mindern.
  • Ferner werden schwerste Auffahrunfälle durch Fahrzeuge verursacht, die wegen eines Schadens auf freier Strecke parken mtissen.
  • Ea ist zwar zwingend vorgeschrieben, ein Warndreieck aufzustellen, dessen Abstand vom parkenden Fahrzeug halb soviele Meter betragen sollte wie die Durchschnittsgeschwindigkeit in Kilometer in der Stunde des vorbeirollenden Verkehrs. In den seltensten Fällen wird jedoch dieser Abstand eingehalten.
  • Es sind aui dem Fahrzeugdach anzubringende oder zusätzlich zum Warndreieck aufzustellende Blinkleuchten oder Petrol-bzw. Kerosinfackeln bekannt.
  • Diese Geräte bieten zwar parkenden Fahrzeugen ausreichende Sicherheit, wenn bei geringer Verkehrsdichte ihr rechtzeitiges und gefahrloses Aufstellen möglich wurde. Keinesfalls sind sie jedoch beo großer Verkehrsdichte umgehend einsatzbereit oder gar in fahrenden Fahrzeugen als Abstandswarnsignal anwendbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abstandswarneinrichtung zu schaffen, welche eindeutig kenntlich nacht, daß Geschwindigkeit und Abstand geändert werden müssen, um einen Auffahrunfall zu vermeiden.
  • Die sie Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abstandswarneinrichtung im wesentlichen aus einem mit Schrift-oder Warnzeichen versehenen Band besteht, welches beim Schließen eines eigenen Stromkreises mit großer Lichtstärke aufleuchtet und somit den hinteren Fahrer auf eine kritische Verkehrsv situation oder sein schuldhaftes Verhalten aufmerksam macht.
  • Um mit einer derartigen Warneinriohtung die be absichtigte Ww -kung zu erhöhen, sind nach einer weiteren Ausbildung der Erwindung die Schrift- oder Warnzeichen in unbeleuchtetem Zustand nicht sichtbar.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die langgestreckte Bandform ein eindeutiges Warnsignal darstellt, das mit seiner Lichtstärks aus großer !ntfernung erkennbar ist und dabei gleichfalls eindeutig bei gegebenenfalls blinkhaitem Aufleuchten auf ein langsam fahrendes oder stehendes Fahrzeug schließen läßt.
  • In beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert Fig.1 zeigt das in diesem Fall in positiver Schrift Mit dem Schriftzug "§ 1 Abstand halten" versehene durchsichtige oder durchscheinende Schrift- bzw. Warnzeichenband, dessen Breite : Länge-Verhältnis etwa 1 : 7 bis 1 : 9 betragen sollte.
  • Fig. 2 zeigt das Schaltschema der Abstandswarneinrichtung in einem Kraftfahrzeug, das gegebenenfalls durch Zuschalten eins Blinkgebers erweitert werden kann.
  • Fig.3 zeigt schematisch den prinzipiellen Aufbau der hbstandswarneinrichtung, wobei bedeutet Pos. 1 eine auswechselbare Schrift- bzw. Warnzeicheniolie, Pos.2 eine transparente, die Schrift- bzw. Warnzeichen verbergende Abdeckfolie, Pos.3 handelsübliche KraftfahrzeugeSofittenlampen, Pos.4 die Lampenhalterung, Pos.5 eine etwa halbkreisförmige, der Warnzeichenbandlänge entsprechende Reflexfolie, Pos.6 das Lampengehäuse als Bandträgergehäuse ausgebildet, Pos.7 eine Haltevorrichtung, in diesem Fall zwei Haltewinkel zun Befestigen der Abstandswarneinrichtung auf der Ablagefläche unterhalb des Rückensters eines Personenkraftwagens.

Claims (9)

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Abstandswarneinrichtung für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer langgestreckten Warnleuchte mit einem Breite/ Länge-Verhältnis von 1:7 bis 1:9, die durch Schließen eines eigenen Stromkreises mit großer Lichtstärke aufleuchtet, gekennzeichnet dadurch, daß die Warnleuchte aus einem Lampengehäuse und einem Schriftzeilenband warnenden Inhalts oder einem sonstigen geeigneten Warnzeichen besteht, wobei Lampengehäuse und Schriftzeilen-bzw. Warnzeichenband vorzugsweise durch Druckknopf- oder Bajonettverschluß zur raschen Auctauschbarkeit miteinwander verbunden sind.
2. Schriftzeile oder Warnzeichen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Schrift- oder Warnzeichen auf durchsichtigem oder durchscheinendem Material in Warniarbe, vorzugsweise Plexiglas oder Astralon, mittels Siebdruck oder einer sonstigen geeigneten Vervielfältigungetechnik erzeugt werden.
3. Schrift- oder Warnzeichen nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß sie in unbeleuchtetem Zustand nicht sichtbar sind, wobei die Unsichtbarkeit durch eine farbige Refle#-folie im Lampöngehäuse erhöht wird, deren Farbe der Parbe des Schriftzeilen- bzw. Warnzeichenbandes entspricht.
4. Schriftzeile nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß sie in positiver oder vorzugsweise in negativer Schrift die Worte zum Beispiel "§ 1 Abstand halten" enthält.
5. Abstandswarneinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß im Stromkreis der Warnleuchte ein Blinkgeber geschaltet sein kann.
6. Abs tandswarne inri ohtung, gekennzeichnet dadurch, daß der Schalter zum Schließen des Stromkreises griffnah, vorzugsweise am Steuerrad oder Gangschalthebel angebracht; ist.
7. Abstandswarneinrichtung, gekennzeichnet dadurch, daß ihre Länge der Breite des Jeweiligen Fahrzeuges angepaßt ist.
8. Abstandswarneinrichtung, gekennzeichnet dadurch, daß sie mit einer geeigneten Haltevorrichtung versehen ist, die ein sichtfreies Anbringen im Riickfenster oder ein diebstahlsicheres Befestigen an der Außenseitte des Fahrzeuges gestattet.
9. Abstandswarneinrichtungnnach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, daß ihre Befestigung an der Außenseite des Fahizeuges vorzugsweise zwischen den Fahrzeug- Rückleuchten erfolgt.
L e e r s e i t e
DE19691929689 1969-06-11 1969-06-11 Abstandswarneinrichtung fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1929689A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691929689 DE1929689A1 (de) 1969-06-11 1969-06-11 Abstandswarneinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691929689 DE1929689A1 (de) 1969-06-11 1969-06-11 Abstandswarneinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1929689A1 true DE1929689A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=5736718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691929689 Pending DE1929689A1 (de) 1969-06-11 1969-06-11 Abstandswarneinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1929689A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580377A1 (fr) * 1985-04-10 1986-10-17 Cibie Projecteurs Feu de faible encombrement pour vehicule automobile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580377A1 (fr) * 1985-04-10 1986-10-17 Cibie Projecteurs Feu de faible encombrement pour vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000702T5 (de) Gefahrwarnlichter eines Fahrzeugs
DE102008005702A1 (de) Verfahren zur Ausleuchtung von Kraftfahrzeugen, insbesondere beim Abbiegen, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3935001A1 (de) Fahrzustands-anzeigeverfahren fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, und einrichtung zu seiner durchfuehrung
DE1929689A1 (de) Abstandswarneinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3134697A1 (de) Lichtzeichenanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19902967A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und Signalvorrichtung zur Anzeige der Bremsintensität für Kraftfahrzeuge
DE2439121A1 (de) Signalvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE860002C (de) Schlusslichtvorrichtung zur Kenntlichmachung des Bewegungszustandes eines Fahrzeuges
DE3201082A1 (de) Sicherheitsanzeige fuer kraftfahrzeuge
DE4035185A1 (de) Intervallwarnbremslicht fuer kraftfahrzeuge
DE4243693A1 (de) Rückwärtige Signalvorrichtung für ein Straßenfahrzeug
DE3109753A1 (de) Verzoegerungs- und bremsvoranzeiger fuer kfz
DE2052266A1 (de) Nebelschlußleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102004006050A1 (de) Fahrtrichtungs- und Bremsanzeigesystem insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE849960C (de) Signalschild fuer Lastkraftwagen oder deren Anhaenger
DE2656331A1 (de) Einrichtung zur kenntlichmachung des abbremsens von kraftfahrzeugen
DE4201818A1 (de) Zusatzwarneinrichtung fuer fahrzeuge
DE19514884A1 (de) Warnsignalanlage an Kraftfahrzeugen für die Personenbeförderung
DE19800478A1 (de) Reflektierender Sicherheits-Reifen
DE2812178A1 (de) Bremslichtanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE1722068U (de) Warnlicht fuer fahrzeuge aller art, insbesondere kraftfahrzeuge.
DE3607837A1 (de) Auffahr-warnung fuer kraftfahrzeuge oder anhaenger
DE102008060946A1 (de) Verfahren zur Anzeige einer Gefahrensituation mittels Warnblinkern einer Warnblinkanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2736430A1 (de) Signalvorrichtung fuer strassenfahrzeuge
DE4021509A1 (de) Motorfahrzeug mit lichttechnischer einrichtung, insbesondere blinkern