DE102018200866A1 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102018200866A1
DE102018200866A1 DE102018200866.3A DE102018200866A DE102018200866A1 DE 102018200866 A1 DE102018200866 A1 DE 102018200866A1 DE 102018200866 A DE102018200866 A DE 102018200866A DE 102018200866 A1 DE102018200866 A1 DE 102018200866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical element
focal point
light
area
translucent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018200866.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Schöne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102018200866.3A priority Critical patent/DE102018200866A1/de
Publication of DE102018200866A1 publication Critical patent/DE102018200866A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • B60Q1/247Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead for illuminating the close surroundings of the vehicle, e.g. to facilitate entry or exit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/56Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for illuminating registrations or the like, e.g. for licence plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/76Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for spotlighting, e.g. reading lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0009Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only
    • G02B19/0014Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only at least one surface having optical power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • B60Q1/323Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/20Direction indicator lights
    • F21W2103/25Direction indicator lights for rear-view mirrors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/50Registration plate lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2106/00Interior vehicle lighting devices

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Leuchtmittel (2, 9) und einer Abdeckung (3), in welcher ein lichtdurchlässiger Bereich (6) vorgesehen ist, wobei weiterhin ein Optikelement (4, 8) vorgesehen ist, welches zwischen dem Leuchtmittel (2, 9) und dem lichtdurchlässigen Bereich (6) angeordnet ist, wobei das Optikelement (4, 8) zumindest einen Fokuspunkt (5, 7, 10, 13) aufweist, welcher im Wesentlichen in dem lichtdurchlässigen Bereich (6) oder in einer Ebene des lichtdurchlässigen Bereichs (6) liegt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Technischer Hintergrund der Erfindung
  • In Kraftfahrzeugen sind Fahrzeuginnenleuchten als Fahrzeugleuchten vielfältig bekannt. Beispielsweise sind Dachkonsolen als Innenlichtkonsolen bekannt, bei welchen ein Innenlicht und Leselichter beispielsweise für den Fahrersitz und für den Beifahrersitz vorgesehen sind, wobei jedes der drei Lichter mit einem flächigen durchleuchtenden Bereich der Oberfläche der Dachkonsole ausgebildet ist, die beim Einschalten der Leuchtmittel, die hinter der Oberfläche der Dachkonsole angeordnet sind, zum Leuchten gebracht werden, um den Fahrzeuginnenraum gezielt zu erleuchten. Dazu nimmt typischerweise der durchleuchtbare Flächenbereich einen größeren Anteil der Dachkonsole ein und die Struktur der Dachkonsole ist mit ihrer Funktion deutlich zu erkennen.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Fahrzeugleuchte zu schaffen, welche optisch ansprechend ist und ausgedehnte durchleuchtbare Oberflächenbereiche reduziert oder weitgehend vermeidet.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Leuchtmittel und einer Abdeckung, in welcher ein lichtdurchlässiger Bereich vorgesehen ist, wobei weiterhin ein Optikelement vorgesehen ist, welches zwischen dem Leuchtmittel und dem lichtdurchlässigen Bereich angeordnet ist, wobei das Optikelement zumindest einen Fokuspunkt aufweist, welcher im Wesentlichen in dem lichtdurchlässigen Bereich oder in einer Ebene des lichtdurchlässigen Bereichs liegt. Dadurch lässt sich eine Fahrzeugleuchte erzeugen, die eine optisch ansprechende Erscheinung erlaubt, weil keine großen leuchtenden Flächen vorgesehen sein müssen, die Leuchtfunktion erscheint als versteckt.
  • Eine solche Fahrzeugleuchte kann dabei als Fahrzeuginnenleuchte oder als Fahrzeugaußenleuchte ausgebildet sein, beispielsweise auch als Türvorfeldbeleuchtung, Kennzeichenleuchte etc.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der lichtdurchlässige Bereich eine Öffnung in der Abdeckung ist. So kann die Leuchtfunktion hinter der Öffnung versteckt sein und das Licht kann durch die Öffnung hindurchtreten, um beispielsweise im Fahrzeuginnenraum oder anderweitig eine Beleuchtung zu bewirken.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn der lichtdurchlässige Bereich eine Öffnung in der Abdeckung mit einem lichtdurchlässigen Einsatz ist. Dadurch kann der lichtdurchlässige Bereich durch den lichtdurchlässigen Einsatz geschützt werden, beispielsweise vor Verschmutzung oder ungeeigneter Objekten oder unbeabsichtigten Manipulationen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch vorteilhaft, wenn das Optikelement ein Linsenelement oder ein Linsensystem mit zumindest einem Fokuspunkt oder mit zwei Fokuspunkten ist. Dadurch kann das Optikelement kostengünstig und bauraumsparend aufgebaut werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn ein erster Fokuspunkt des Optikelements im Wesentlichen in dem lichtdurchlässigen Bereich oder in einer Ebene des lichtdurchlässigen Bereichs liegt und dass ein zweiter Fokuspunkt vorgesehen ist, wobei das Leuchtmittel im Wesentlichen in dem zweiten Fokuspunkt angeordnet ist. So kann das Leuchtmittel, beispielsweise ein LED-Element, ein OLED-Element oder Ähnliches, im zweiten Fokuspunkt eine günstige Übertragung des ausgesendeten Lichts hin zum ersten Fokuspunkts erfolgen.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn ein erster Fokuspunkt des Optikelements im Wesentlichen in dem lichtdurchlässigen Bereich oder in einer Ebene des lichtdurchlässigen Bereichs liegt und dass optional ein zweiter Fokuspunkt vorgesehen ist, wobei das Leuchtmittel auf einer Achse, insbesondere zwischen den Fokuspunkten verlagerbar angeordnet ist. So kann das Leuchtmittel, beispielsweise ein LED-Element, ein OLED-Element oder Ähnliches, einstellbar sein, um eine günstige Übertragung des ausgesendeten Lichts hin zum ersten Fokuspunkts erfolgen.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn ein zweites Optikelement vorgesehen ist, welches zumindest einen Fokuspunkt aufweist, welcher im Wesentlichen in dem lichtdurchlässigen Bereich oder in einer Ebene des lichtdurchlässigen Bereichs liegt. Dadurch können durch den gleichen lichtdurchlässigen Bereich zwei Lichtbündel durchgeleitet werden, die auf unterschiedliche Richtungen eingestellt sind, um unterschiedliche Bereiche im Fahrzeuginnenraum oder anderweitig ausleuchten zu können.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn das zweite Optikelement ein Linsenelement oder ein Linsensystem mit zumindest einem Fokuspunkt oder mit zwei Fokuspunkten ist. Dadurch kann das zweite Optikelement kostengünstig und bauraumsparend aufgebaut werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es zweckmäßig, wenn ein erster Fokuspunkt des zweiten Optikelements im Wesentlichen in dem lichtdurchlässigen Bereich oder in einer Ebene des lichtdurchlässigen Bereichs liegt und dass ein zweiter Fokuspunkt vorgesehen ist, wobei ein Leuchtmittel im Wesentlichen in dem zweiten Fokuspunkt angeordnet ist. So kann das Leuchtmittel, beispielsweise ein LED-Element, ein OLED-Element oder Ähnliches, im zweiten Fokuspunkt eine günstige Übertragung des ausgesendeten Lichts hin zum ersten Fokuspunkts erfolgen.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn ein erster Fokuspunkt des zweiten Optikelements im Wesentlichen in dem lichtdurchlässigen Bereich oder in einer Ebene des lichtdurchlässigen Bereichs liegt und dass optional ein zweiter Fokuspunkt vorgesehen ist, wobei das Leuchtmittel auf einer Achse, insbesondere zwischen den Fokuspunkten verlagerbar angeordnet ist.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das erste Optikelement und/oder das zweite Optikelement verlagerbar, wie insbesondere verschwenkbar, ist bzw. sind. Dadurch lässt sich das erste Lichtbündel des ersten Optikelements und/oder das zweite Lichtbündel des zweiten Optikelements einstellen bzw. verstellen, insbesondere automatisiert einstellen bzw. verstellen.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Verlagerbarkeit bzw. die Verschwenkbarkeit des ersten Optikelements und/oder des zweiten Optikelements derart erfolgt, dass der erste Fokuspunkt des ersten Optikelements und/oder der erste Fokuspunkt des zweiten Optikelements im Wesentlichen in dem lichtdurchlässigen Bereich oder in einer Ebene des lichtdurchlässigen Bereichs liegt und/oder verbleibt. Dadurch können durch Verstellung das erste Lichtbündel des ersten Optikelements und/oder das zweite Lichtbündel des zweiten Optikelements auf wechselnde Richtungen eingestellt werden, ohne die Durchführung durch den lichtdurchlässigen Bereich zu verlieren. So bleibt die Leuchtfunktion auch bei Verstellung versteckt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Figurenliste
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Figuren der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fahrzeuginnenleuchte,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Optikelements,
    • 3 eine schematische Darstellung zweier Optikelemente,
    • 4 eine Ansicht der Wirkung der Fahrzeuginnenleuchte mit den beiden Optikelementen, und
    • 5 eine schematische Darstellung zweier Optikelemente.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Fahrzeuginnenleuchte 1, insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Dabei steht die Darstellung einer Fahrzeuginnenleuchte nicht der Verwendung der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte als anderweitige Fahrzeugleuchte entgegen. Sie stellt nur ein Ausführungsbeispiel zur Erläuterung der Erfindung dar und kann grundsätzlich auch als Fahrzeugaußenleuchte o.ä. verwendet werden. Die nachfolgende Beschreibung einer Fahrzeuginnenleuchte steht daher auch stellvertretend für eine Fahrzeugaußenleuchte bzw. eine allgemeine Fahrzeugleuchte.
  • Die Fahrzeuginnenleuchte 1 bzw. allgemein die Fahrzeugleuchte weist zumindest ein Leuchtmittel 2 und eine Abdeckung 3 auf. Die Fahrzeuginnenleuchte 1 ist beispielsweise an einem Dachhimmel eines Fahrzeuginnenraums angeordnet und/oder befestigt und dient beispielsweise als Innenleuchte und/oder als Leseleuchte für den Fahrersitzbereich und/oder für den Beifahrersitzbereich und/oder für den Fondbereich des Kraftfahrzeugs. Als Fahrzeugaußenleuchte könnte die erfindungsgemäße Fahrzeugleuchte beispielsweise als Kennzeichenleuchte, als Vorfeldleuchte o.Ä. ausgebildet sein und beispielsweise in einem Stoßfänger, einer Heckklappe oder in einem Seitenspiegel o. Ä. angeordnet sein.
  • Die 1 zeigt, dass in der Fahrzeuginnenleuchte 1 ein Optikelement 4 vorgesehen ist, welches das von dem Leuchtmittel 2 emittierte Licht fokussiert. Dabei fokussiert das Optikelement 4 das Licht in einem ersten Fokuspunkt 5. Gemäß der Erfindung weist die Abdeckung 3 zumindest einen lichtdurchlässigen Bereich 6 auf, wobei der erste Fokuspunkt 5 im Wesentlichen in dem lichtdurchlässigen Bereich 6 oder in einer Ebene des lichtdurchlässigen Bereichs 6 liegt. Dabei spannt der lichtdurchlässige Bereich 6 typischerweise eine Ebene auf, die optional durch die Umrandung des lichtdurchlässigen Bereichs definiert sein kann. Das Optikelement 4 ist dabei zwischen dem Leuchtmittel 2 und dem lichtdurchlässigen Bereich 6 angeordnet. Vorteilhaft ist der erste Fokuspunkt 5 im Wesentlichen in dem lichtdurchlässigen Bereich 6 oder in einer Ebene des lichtdurchlässigen Bereichs 6 angeordnet, während das Leuchtmittel 2 in dem zweiten Fokuspunkt 7 liegt bzw. angeordnet ist, siehe auch 2.
  • Das Optikelement 4 weist gemäß dem Ausführungsbeispiel der 2 zwei Fokuspunkte 5, 7 auf.
  • Im Beispiel der 1 ist der lichtdurchlässige Bereich 6 eine Öffnung in der Abdeckung 3. Alternativ oder zusätzlich kann der lichtdurchlässige Bereich 6 auch als eine Öffnung in der Abdeckung 3 mit einem lichtdurchlässigen Einsatz ausgebildet sein. Dies schützt den Innenraum der Abdeckung 3 beispielsweise vor einer Verschmutzung.
  • Die 3 und 5 zeigen, dass auch zwei Optikelemente 4, 8 und zwei Leuchtmittel 2, 9 vorgesehen sein können, wobei die ersten Fokuspunkte 5, 10 des ersten Optikelements 4 bzw. des zweiten Optikelements 8 im gleichen lichtdurchlässigen Bereich 6 oder in einer Ebene des gleichen lichtdurchlässigen Bereichs 6 angeordnet sind.
  • Damit lassen sich zwei verschiedene Bereiche 11, 12 im Fahrzeuginnenraum beleuchten, wie dies die 4 zeigt. Der Bereich 11 ist der unmittelbare Bereich des Fahrers und der Bereich 12 ist ein Bereich zwischen Fahrer und Beifahrer. Die Leuchtfunktion im Bereich 11 ist somit eine Leseleuchtfunktion für den Fahrer und die Leuchtfunktion im Bereich 12 ist eine Leuchtfunktion eines Innenlichts.
  • Das jeweilige Optikelement 4, 8 ist vorteilhaft als ein Linsenelement oder ein Linsensystem ausgebildet, welches zumindest einen Fokuspunkt 5, 10 oder zwei Fokuspunkte 5, 10 bzw. 7, 13 aufweist.
  • Entsprechend liegt ein erster Fokuspunkt 5, 10 des Optikelements 4, 8 im Wesentlichen in dem lichtdurchlässigen Bereich 6 oder in einer Ebene des lichtdurchlässigen Bereichs 6, wobei ein zweiter Fokuspunkt 7, 13 derart vorgesehen ist, dass das Leuchtmittel 2, 9 im Wesentlichen in dem zweiten Fokuspunkt 7, 13 angeordnet ist.
  • Dabei sind das erste Optikelement 4 und das zweite Optikelement 8 derart angeordnet, dass jeweils ein erster Fokuspunkt 5, 10 vorgesehen ist, welcher im Wesentlichen in dem gleichen lichtdurchlässigen Bereich 6 oder in einer Ebene des lichtdurchlässigen Bereichs 6 liegt. So kann ein lichtdurchlässiger Bereich 6 verwendet werden, um mehrere Fokuspunkte 5, 10 zu lokalisieren.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es entsprechend auch vorteilhaft, wenn das erste Optikelement 4 und auch das zweite Optikelement 8 ein Linsenelement oder ein Linsensystem mit zumindest einem Fokuspunkt 5, 10 oder mit zwei Fokuspunkten 5, 10, 7, 13 ist.
  • So ist der erste Fokuspunkt 10 des zweiten Optikelements 8 im Wesentlichen auch in dem lichtdurchlässigen Bereich 6 oder in einer Ebene des lichtdurchlässigen Bereichs 6 angeordnet, wobei optional auch ein zweiter Fokuspunkt 13 vorgesehen sein kann, wobei ein Leuchtmittel 9 im Wesentlichen in dem zweiten Fokuspunkt 13 angeordnet ist.
  • Die 1 zeigt ein Optikelement 4, welches einem lichtdurchlässigen Bereich 6 zugeordnet ist. Optional kann diese Anordnung auch zweifach vorgesehen sein, um eine Recht-Links-Funktionalität zu erlauben, also ein Optikelement 4 für den Fahrerbereich und ein Optikelement 4 für den Beifahrerbereich.
  • Die 3 zeigt zwei Optikelemente 4, 8, welche einem lichtdurchlässigen Bereich 6 zugeordnet sind. Optional kann diese Anordnung auch zweifach vorgesehen sein, um eine Recht-Links-Funktionalität zu erlauben, also zwei Optikelemente 4, 8 für den Fahrerbereich und zwei Optikelemente 4, 8 für den Beifahrerbereich.
  • Auch kann eine Kombination von 1 und 3 möglich sein, also auf einer Seite ein erstes Optikelement 4 für die Schaffung beispielsweise eines ersten Leselichts und auf der anderen Seite zwei Optikelemente 4, 8 zur Schaffung beispielsweise eines Innenlichts und eines zweiten Leselichts.
  • Dabei kann es bei den Ausführungsbeispielen vorteilhaft sein, wenn das erste Optikelement und/oder das zweite Optikelement verlagerbar, wie insbesondere verschwenkbar, ist bzw. sind. Alternativ kann zumindest eines der Optikelemente oder alle Optikelemente auch starr montiert sein, also nicht verschwenkbar oder verlagerbar. Alternativ kann auch zumindest ein Optikelement verlagerbar sein und zumindest ein weiteres Optikelement kann starr angeordnet sein.
  • Bei den verlagerbaren Optikelementen 4, 8 ist es besonders vorteilhaft, wenn die Verlagerbarkeit bzw. die Verschwenkbarkeit des ersten Optikelements 4 und/oder des zweiten Optikelements 8 derart erfolgt, dass der erste Fokuspunkt 5 des ersten Optikelements 4 und/oder der erste Fokuspunkt 10 des zweiten Optikelements 8 im Wesentlichen in dem lichtdurchlässigen Bereich 6 oder in einer Ebene des lichtdurchlässigen Bereichs 6 liegt und/oder verbleibt.
  • Die Verstellbarkeit kann manuell oder motorisch erfolgen.
  • Grundsätzlich könnte auch das jeweilige Leuchtmittel verstellbar sein, wie insbesondere entlang einer Achse, wie insbesondere entlang einer Achse zwischen zwei Fokuspunkten. Dadurch kann durch die Verstellung Einfluss auf die Größe und die Ausleuchtung bzw. die Homogenität des auszuleuchtenden Zielfelds genommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugleuchte, Fahrzeuginnenleuchte
    2
    Leuchtmittel
    3
    Abdeckung
    4
    erstes Optikelement
    5
    erster Fokuspunkt
    6
    lichtdurchlässiger Bereich
    7
    zweiter Fokuspunkt
    8
    zweites Optikelement
    9
    Leuchtmittel
    10
    erster Fokuspunkt
    11
    Bereich
    12
    Bereich
    13
    zweiter Fokuspunkt

Claims (12)

  1. Fahrzeugleuchte (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Leuchtmittel (2, 9) und einer Abdeckung (3), in welcher ein lichtdurchlässiger Bereich (6) vorgesehen ist, wobei weiterhin ein Optikelement (4, 8) vorgesehen ist, welches zwischen dem Leuchtmittel (2, 9) und dem lichtdurchlässigen Bereich (6) angeordnet ist, wobei das Optikelement (4, 8) zumindest einen Fokuspunkt (5, 7, 10, 13) aufweist, welcher im Wesentlichen in dem lichtdurchlässigen Bereich (6) oder in einer Ebene des lichtdurchlässigen Bereichs (6) liegt.
  2. Fahrzeugleuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtdurchlässige Bereich (6) eine Öffnung in der Abdeckung (3) ist.
  3. Fahrzeugleuchte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtdurchlässige Bereich (6) eine Öffnung in der Abdeckung (3) mit einem lichtdurchlässigen Einsatz ist.
  4. Fahrzeugleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Optikelement (4, 8) ein Linsenelement oder ein Linsensystem mit zumindest einem Fokuspunkt (5, 10) oder mit zwei Fokuspunkten (5, 7, 10, 13) ist.
  5. Fahrzeugleuchte (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Fokuspunkt (5, 10) des Optikelements (4, 8) im Wesentlichen in dem lichtdurchlässigen Bereich (6) oder in einer Ebene des lichtdurchlässigen Bereichs (6) liegt und dass ein zweiter Fokuspunkt (7, 13)vorgesehen ist, wobei das Leuchtmittel (2, 9) im Wesentlichen in dem zweiten Fokuspunkt (7, 13) angeordnet ist.
  6. Fahrzeugleuchte (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Fokuspunkt des Optikelements im Wesentlichen in dem lichtdurchlässigen Bereich oder in einer Ebene des lichtdurchlässigen Bereichs liegt und dass optional ein zweiter Fokuspunkt vorgesehen ist, wobei das Leuchtmittel auf einer Achse, insbesondere zwischen den Fokuspunkten verlagerbar angeordnet ist.
  7. Fahrzeugleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Optikelement (8) vorgesehen ist, welches zumindest einen Fokuspunkt (5, 10) aufweist, welcher im Wesentlichen in dem lichtdurchlässigen Bereich (6) oder in einer Ebene des lichtdurchlässigen Bereichs (6) liegt.
  8. Fahrzeugleuchte (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Optikelement (8) ein Linsenelement oder ein Linsensystem mit zumindest einem Fokuspunkt (5, 10) oder mit zwei Fokuspunkten (5, 7, 10, 13) ist.
  9. Fahrzeugleuchte (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Fokuspunkt (5, 10) des zweiten Optikelements (8) im Wesentlichen in dem lichtdurchlässigen Bereich (6) oder in einer Ebene des lichtdurchlässigen Bereichs (6) liegt und dass ein zweiter Fokuspunkt (7, 13) vorgesehen ist, wobei ein Leuchtmittel (2, 9) im Wesentlichen in dem zweiten Fokuspunkt (7, 13) angeordnet ist.
  10. Fahrzeugleuchte (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Fokuspunkt des zweiten Optikelements im Wesentlichen in dem lichtdurchlässigen Bereich oder in einer Ebene des lichtdurchlässigen Bereichs liegt und dass optional ein zweiter Fokuspunkt vorgesehen ist, wobei das Leuchtmittel auf einer Achse, insbesondere zwischen den Fokuspunkten verlagerbar angeordnet ist.
  11. Fahrzeugleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Optikelement (4) und/oder das zweite Optikelement (8) verlagerbar, wie insbesondere verschwenkbar, ist bzw. sind.
  12. Fahrzeugleuchte (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerbarkeit bzw. die Verschwenkbarkeit des ersten Optikelements (4) und/oder des zweiten Optikelements (8) derart erfolgt, dass der erste Fokuspunkt (5, 10) des ersten Optikelements (4) und/oder der erste Fokuspunkt (5, 10) des zweiten Optikelements (8) im Wesentlichen in dem lichtdurchlässigen Bereich (6) oder in einer Ebene des lichtdurchlässigen Bereichs (6) liegt und/oder verbleibt.
DE102018200866.3A 2018-01-19 2018-01-19 Fahrzeugleuchte Pending DE102018200866A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200866.3A DE102018200866A1 (de) 2018-01-19 2018-01-19 Fahrzeugleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200866.3A DE102018200866A1 (de) 2018-01-19 2018-01-19 Fahrzeugleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018200866A1 true DE102018200866A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=67144961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018200866.3A Pending DE102018200866A1 (de) 2018-01-19 2018-01-19 Fahrzeugleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018200866A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112500A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29919032U1 (de) * 1999-10-29 1999-12-30 Hella Kg Hueck & Co Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE10025000C1 (de) * 2000-05-22 2002-02-07 Witte & Sutor Gmbh Steckerleuchte, insbesondere als Fahrzeuginnenleuchte
US20030202349A1 (en) * 2000-03-14 2003-10-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Light source device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29919032U1 (de) * 1999-10-29 1999-12-30 Hella Kg Hueck & Co Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
US20030202349A1 (en) * 2000-03-14 2003-10-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Light source device
DE10025000C1 (de) * 2000-05-22 2002-02-07 Witte & Sutor Gmbh Steckerleuchte, insbesondere als Fahrzeuginnenleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112500A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10337617B4 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE202015104894U1 (de) Beleuchtungseinrichtung, Fahrzeugkomponente und Fahrzeug
DE102015115555A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, Rückblickvorrichtung, Fußraumvorrichtung und Fahrzeug
EP0997346A1 (de) Aussenrückspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102011001865B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102016201084A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE19538771A1 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102016213066A1 (de) Vorrichtung zur Fahrerbeobachtung
DE102010032190B4 (de) Leuchteinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102009008418A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer IR-LED-Lichtquelle
DE202012005638U1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE102016209703A1 (de) Näherungslicht für ein Kraftfahrzeug
DE102018200866A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102012002232A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018010030A1 (de) Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102014207419A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Projektionsvorrichtung zur Erzeugung wenigstens einer räumlich abgegrenzten Lichtprojektion
DE102014015777A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017101593A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102016124863A1 (de) System, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur Lichtformung für eine Fahrzeugaußenleuchte
DE10359846B3 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeug
DE102017215892A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10114460A1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE102017116536A1 (de) Zierleiste, Anordnung mit einer Zierleiste und Kraftfahrzeug mit einer Zierleiste
DE102011012123A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10243491B4 (de) Seitenblink- und Vorfeldbeleuchtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified