DE416160C - Schaltungsanordnung fuer Beleuchtungsanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Beleuchtungsanlagen

Info

Publication number
DE416160C
DE416160C DEB113590D DEB0113590D DE416160C DE 416160 C DE416160 C DE 416160C DE B113590 D DEB113590 D DE B113590D DE B0113590 D DEB0113590 D DE B0113590D DE 416160 C DE416160 C DE 416160C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
circuit arrangement
lamps
lighting systems
splashboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB113590D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB113590D priority Critical patent/DE416160C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE416160C publication Critical patent/DE416160C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Beleuchtungsanlagen. Die Erfindung bezieht sich auf Beleuchtungsanlagen, bei denen eine Lampe in Reihe mit einem Spannungsminderer geschaltet ist, so daB durch das Brennen der Lampe mit Unterspannung eine gedämpfte Beleuchtung entsteht. Solche Anordnungen werden getroffen für wenig betretene Gänge, Lagerräume u. dgl., besonders auch für Schalttafeln und Instrumentenbretter von Kraftfahrzeugen, bei denen eine helle Beleuchtung wegen der Blendung des Führers sogar unstatthaft sein kann. In allen diesen Anlagen tritt aber häufig die Forderung auf, eine bestimmte Stelle vorübergehend hell zu beleuchten, wobei gleichzeitig die Lampe in ihrer Stellung geändert, z. B. gedreht oder von ihrem Sitz entfernt werden soll.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Forderung mit möglichst einfachen Mitteln zu erfüllen, ohne daß ein besonderer Schaltgriff vorgenommen werden muB, und besteht darin, die Lampe derart mit einem Schalter zu verbinden, daB dieser bei der Änderung in der Stellung der Lampe selbsttätig zur Wirkung kommt und den mit der Lampe in Reihe liegenden Spannungsminderer kurzschließt, so daß die Lampe genügend Spannung für helles Licht erhält.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes für die Beleuchtung eines Spritzbretts an einem Kraftfahrzeug schematisch dargestellt.
  • An einem Spritzbrett a eines Kraftfahrzeuges ist eine Lampe b angebracht, die mit einer zweiten Lampe in Reihe geschaltet ist. Beide Lampen erhalten ihren Strom von einer Batterie d. Auch die zweite Lampe sitzt am Spritzbrett, und beide Lampen sind so bemessen, daß sie in dieser Schaltung nur gedämpftes Licht geben, genügend für eine gleichmäßige Beleuchtung der am Spritzbrett angeordneten Schalter und Instrumente.
  • Dse Lampe b ist auch als Handlampe verwendbar und kann, da 'ihre Zuleitung auf eine unter Federwirkung stehende Trommel f gewickelt ist, vom Spritzbrett entfernt werden. Dabei muß die Lampe b hell brennen. Zu diesem Zweck ist ein Schalter e so mit der Lampe b zusammengebaut und -geschaltet, daß er selbsttätig die Lampe c kurzschließt, sobald die Lampe b aus ährem Halter g am Spritzbrett a herausgezogen wird.
  • Durch das Abnehmen der Lampe b erlischt also die Lampe c; die Lampe b brennt hell, weil ihr die ganze Spannung zugeführt wird. Sobald die Lampe b in ihren Halter g zurückgesteckt wird, wird auch .der Kurzschluß für die Lampe c wieder aufgehoben und die Lampe c wieder mit der Lampe b in Reihe geschaltet.
  • In denjenigen Fällen, in denen die Lampe zum Beispiel durch Drehen eine bestimmte Stelle besonders hell beleuchten soll, mu$ der Schalter natürlich so an die Lampe angebaut sein, daß er beim Drehen der Lampe betätigt wird.
  • In gewissen Fällen kann es zweckmäßig sein, den Spannungsminderer aus mehr als einer Lampe bestehen zu lassen, um das gedämpfte Licht noch mehr zu verteilen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für Beleuchtungsanlagen, bei denen eine Lampe, die zur Erzielung gedämpften Lichts gewöhnlich mit einem Spannungsminderer in Reihe geschaltet ist, vorübergehend ihre Stellung ändern und dadurch bestimmte Stellen besonders hell beleuchten soll, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe mit einem Schalter verbunden nst, der bei einer Änderung in- der Stellung der Lampe selbsttätig den Spannungsminderer kurzschließt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, insbesondere zur Beleuchtung des Spritzbretts an Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsminderer aus mindestens einer Lampe besteht.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 für Spritzbrettlampen mit ausziehbarer Zuleitung, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzschlußschalter beim Entfernen der Lampe von ihrem Sitz selbsttätig die anderen Lampen kurzschließt. q.. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die spannungsmindernden Lampen ebenfalls für gedämpftes Licht bemessen und am Spritzbrett angeordnet sind.
DEB113590D 1924-04-04 1924-04-04 Schaltungsanordnung fuer Beleuchtungsanlagen Expired DE416160C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB113590D DE416160C (de) 1924-04-04 1924-04-04 Schaltungsanordnung fuer Beleuchtungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB113590D DE416160C (de) 1924-04-04 1924-04-04 Schaltungsanordnung fuer Beleuchtungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE416160C true DE416160C (de) 1925-07-16

Family

ID=6993544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB113590D Expired DE416160C (de) 1924-04-04 1924-04-04 Schaltungsanordnung fuer Beleuchtungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE416160C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE416160C (de) Schaltungsanordnung fuer Beleuchtungsanlagen
AT102897B (de) Schaltungsanordnung für Beleuchtungsanlagen.
DE2750464C2 (de) Kontrolleinrichtung für die Glühkerzen einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine
DE2044383B2 (de) Elektrische Kontrollschaltung für eine zentrale Warnleuchte von Fahrzeugen
DE588122C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer das Schlusslicht und die Stopplampe eines Kraftfahrzeuges
CH113449A (de) Beleuchtungsanlage, bei der Erzielung gedämpften Lichts eine Lampe mit einem Spannungsminderer in Reihe geschaltet ist.
DE3534930A1 (de) Vorrichtung zur abdunklung interner kontrolleuchten von militaerfahrzeugen
DE961516C (de) Elektromagnetischer Blinkgeber fuer eine aus mindestens zwei gleichzeitig betriebenen Blinkleuchten bestehende Blinklichtsignalanlage
DE1963729A1 (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE102009035748A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Spannung für ein Fahrzeug, entsprechend ausgestaltete Spannungsregelungsanordnung und Fahrzeug
DE1680797A1 (de) Magnetisches Steuerrelais
DE2415830C2 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungsanlage
DE102020133144A1 (de) Rückleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE2506619C3 (de) Schaltungsanordnung für die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
AT89623B (de) Einrichtung für Kontrollampen oder dgl. von Kraftwagen und Flugzeugbeleuchtungs- und -Anwurfanlagen.
DE2620786A1 (de) Schaltungsanordnung in kraftfahrzeugen
DE920716C (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen auf Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1933272C (de) Elektrische Schaltung fur An zeigeleuchten in Kraftfahrzeugen
DE826824C (de) Lichtanlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Traktoren
DE943748C (de) Warnlampenschaltung zum Anzeigen der UEberschreitung des Grenzwertes einer Betriebsgroesse bei Motorfahrzeugen
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE724005C (de) Lichtschaltung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE4319483A1 (de) Steuereinrichtung für ein Rückfahrlicht
DE649332C (de) Abblendbarer Scheinwerfer fuer Fahrraeder
DE439810C (de) Anzeigevorrichtung fuer die Stellung des die Dynamomaschine und die Batterie verbindenden selbsttaetigen Schalters in Beleuchtungsanlagen fuer Fahrzeuge