DE2256085A1 - Ein neues tetrapolymerisat und seine verwendung in schmieroelen - Google Patents

Ein neues tetrapolymerisat und seine verwendung in schmieroelen

Info

Publication number
DE2256085A1
DE2256085A1 DE2256085A DE2256085A DE2256085A1 DE 2256085 A1 DE2256085 A1 DE 2256085A1 DE 2256085 A DE2256085 A DE 2256085A DE 2256085 A DE2256085 A DE 2256085A DE 2256085 A1 DE2256085 A1 DE 2256085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
methacrylate
alkyl
test
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2256085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256085C3 (de
DE2256085B2 (de
Inventor
Terence Burton Jordan
Abraham Morduchowitz
Isaac David Rubin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2256085A1 publication Critical patent/DE2256085A1/de
Publication of DE2256085B2 publication Critical patent/DE2256085B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256085C3 publication Critical patent/DE2256085C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M149/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M149/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M149/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amido or imido group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1812C12-(meth)acrylate, e.g. lauryl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1804C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/024Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/17Fisher Tropsch reaction products
    • C10M2205/173Fisher Tropsch reaction products used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/027Neutral salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/024Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amido or imido group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/088Neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/089Overbased salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/04Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
    • C10M2225/041Hydrocarbon polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Patentassessor Hamburg, den 3I.10.1972
Dr. Gerhard Schupfner ,., , "
2 Hamburg 76 V/vk
Sechslingspforte 2 T 72 074
TEXACO DEVELOPMENT CORPORATION
I35 East, 42nd Street New York, N.Y. IOOI7
Ein neues Tetrapolymerisat und seine Verwendung in Schmierölen
Die Erfindung betrifft ein neues Tetrapolymerisat und seine Verwendung in Schmierölen.
Schmieröle für moderne Verbrennungskraftmaschinen enthalten eine Vielzahl von Additiven, die als Detergent- und Dispergiermittel, Mittel zur Verbesserung des Viskositätsindex, Oxidations.inhibitoren, Stockpunkterniedriger, Mittel zur Verbesserung der Schmierfähigkeit ("oiliness agents") usw. wirken, um den an die Schmieröle gestellten Anforderungen gerecht zu werden. Eine Klasse von Additiven, die weitverbreiteten Einsatz findet, sind die Polymerisate von einem oder mehreren Alkylacrylaten oder Methacrylaten und einem Dialkylaminoalkyl-Methacrylat, wie das Tetrapolymerisat von Butylmethacrylat, Lauryl« methacrylat, Stearylmethacrylat und Dirnethylaminoäthylmethacrylat. Diese Aminogruppen enthaltenden Acrylate haben die Eigenschaft, sowohl den Viskositätsindex zu verbessern, als auch den Stockpunkt zu senken und benetzend und dispergierend zu wirken. Obwohl die Aminopolyacrylate wirksame Viskositätsindex- . verbesserer, Stockpunkterniedriger und/oder Netz- und Dispergiermittel sind, vermutet man, daß sie in zunehmendem Maß ein Problem schaffen, das in modernen"Ilochtemperatur-Verbrenntingskmftmaschinen , bei denen Hochleistungs-Schmieröle verschiedener
- 30 9 8 3§/MJ 8 -BADORiQlNAL
Viskositätsgrade, z.B. SAE 1OW - kO grades,verwendet werden, auftritt. Besonders bei Ilochleistungsmotorölen, die Aminopolyacrylate enthalten, erhöht sich in Ilochtemperaturmotoren nach mehreren 1000 Kilometern die Scheinviskosität in unerwünschtem Maße wesentlich und in einigen Fällen bildet die ganze Schmierölzusammensetaing ein Gel. Untersuchungen zeigen, daß bei hohen Temperaturen der "Durchblasstrom" des Motors die Polymerisation der Additive in diesen Hochleistungsölen zu verursachen scheint . Der Durchblasstrom eines Motors ist ein Gemisch von Treibstoffdämpfen und Verbrennungsprodukten des Zylinders, das an den Kolbenringen vorbei in das Kurbelgehäuse durchgeblasen wird. In Abwesenheit von Detergent-und Dispergiermittel-Additiven koaguliert der Durchblasstrom und verursacht Schlammabscheidungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Additiv für Kohlenwasserstoff-Schmieröle zu schaffen, das nicht nur ein besseres Detergent- bzw. Dispergiermittel ist und den Viskositätsindex verbessert, sondern auch resistent gegenüber Oxidation und Viskositäts-erhöhende Polymerisation ist, wenn die Schmierö!zusammensetzung, der das Additiv zugesetzt ist, mit dem Durchblasstrom des Motors bei hoher Temperatur und schweren Arbeitsbedingungen in Kontakt kommt.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein neues Tetrapolymerisat, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es cus einem ersten Alkylmethacrylat der Formel
= C - C OR
einem zweiten A Ik yl met hf» cry In t der Formel
— 3 —
3098 3 8/0 818 BAD ORIGINAL
" ι
CH = C - C - ORX
einem dritten Alkylmethacrylat der Formel
" 2
CH = C - C - OR
ti*
und N,N-Dialkylaminoalkyl-Methacrylamid der Formel
= C - O - NH - A R /
I Il - N
Clio CH C ■v*
2 R
worin bedeuten :
R ein Alkylrest mit 1-5 C-Atomen, R ein Alkylrest mit 10 - 15 C-Atomen, R2 ein Alkylrest mit l6 - 20 C-Atomen,
3 k
R und R Alkylreste mit 1 - 2 C-Atomen und A ein zweiwertiger Alkylenrest mit 2-4 C-Atomen t besteht,wobei das Gewichtsverhältnis vonjerstem izu zweitem zu drittem Methncrylat zu Methacrylamid zwischen etwa 15 : 62 : 20 :
und 25 : ^O : 25 : 10 liegt, und daß es eine Intrinsic-Viskosdtät in Benzol von 25 C zwischen etwa 0,l8 und 2,15 wnd ein Molekulargewicht zwischen etwa 25 000 und 2500 000 aufweist
Die Erfindung bezieht sich ferner auf Kohlenwasserstoffschmierö 1 zus.-innnensptzungfvn , (H ρ fin s vorstehend beschriebene Tetra-
309838/081 ft ~k~
- 1I -
polymerisat in solchen Mengen- enthalten, das es die Detergent- und Dispergierwirkunjt und den Viskositätsindex verbessert.
Die erfindungsgemäßen Tetrapolymerisate werden dadurch hergestellt, daß ein Gemisch ^erstem, zweitem und drittem Alkylmethacrylat und Dialkylaminoalkyl-Methacrylamid in Gegenwart eines Polymerisationskatalysators und eines Kettenabbruchmittels in inerter Atmosphäre,vorzugsweise in Gegenwart von etwa 20 - 60 Gew.-% Kohlenwasserstoff-Schmieröl als Verdünnungsmittel^in Kontakt gebracht wird. Die Umsetzung wird vorzugsweise unter Rühren bei einer Temperatur zwischen etwa 75 und 85 C in gewöhnlich etwa k bis 9 Stunden, aber in jedem Fall solange bis der gewünschte Polymerisationsgrad, gemessen an der Intrinsic-Viskosität,erreicht ist, durchgeführt . Zur Viskositätskontrolle können periodisch Muster vom Reaktionsgemisch gezogen und getestet werden.
Bei einer typischen Polymerisation werden die Monomeren zusammen mit dem Verdünnungsöl (wenn ein solches eingesetzt wird) in das Reaktionsgefäß gegeben, wonach das Kettenabbruchmittel eingeführt wird. Dann wird mit Rühren und Durchspülen mit einem inerten Gas ( z.B. Stickstoff) begonnen. Nach dem Durchspülen mit dem inerten Gas, wird ein Polymerisationskatalysator zugegeben und das Reaktionsgemisch auf die Reaktionstemperatur erhitzt. Die Reaktion wird solange fortgesetzt, bis der gewünschte Polymerisationsgrad erreicht ist. Dns resultierende Produkt ist ein Schmierölkonzentrat (wenn 01 als Verdünnungsmittel eingesetzt wurde), das normalerweise zwischen etwa 65 - 75 Gew.-% Tetrapolymerisat enthält. Das Konzentrat kann für die Handhabung und Verwendung im Kurbelgehäuse mit weiterem Kohlenwasserstofföl verdünnt werden. Beispiele für das erste Alkylmethacrylat sind Methyl-Methncrylat, Propyl-Methacrylat, Butyl-Methacrylat und Isopentyl-Methacrylat.
Beispielefür das zweite Alkylmethacrylat-Monomere sind Decvl-Methacrv] .11 , Undecyl -Mothacryla t , Dodecy 1-Methacrylat , Tri-
309838/0818
_ 5 — -
decyl-Methacrylat, Tetradecyl-Methacrylat und Pentadecyl-Methacrylat.
Beispiele für das dritte Alkylmethacrylat sind Hexadecylmethcrylat, Heptadecyl-Methacrylat, Oetadecy.1-Methacrylat, Eikosyl -Methacrylat. ■ - -
Da die im Handel erhältlichen Alkyl-Methacrylate meist unter Verwendung von rohen Alkoholen, die ein Gemisch von Alkoholen darstellen,hergestellt werden, bedeuten hierin die Methacrylate nicht nur das reine Alkyl-Methacrylat, sondern Gemische von Alkyl-Methacrylaten, in denen das genannte Alkyl-Methacrylat dominiert, sind miteingeschlossen. .
Beispiele für N,N-Dialkylaminoalkyl-Methacrylamide sind NjN-Dimethylaminopropyl-Methacrylamid, Ν,Ν-Diäthylaminoäthyl-Methacrylamid, N1 N-Dimethylpminobutyl-Methacrylamid. Die ■ Methacrylamide werden normalerweise durch Umsetzen de.s entsprechenden N,N-Dialkylaminoalkylaminsmit Methacroylchlorid hergestellt.
Beispiele für die Polymerisationskatalysatoren, die eingesetzt werden können, sind alle Standard-Polymerisations-Katalysatoren, die zur Polymerisation von Acrylestermonomeren benutzt werden, z.B. Azoverbindungen, die in dem US-PS 2 4?1 959 offenbart sind," z.B. : Azebis-isobut.yronitril. Diese Azo-Ihitiatoren werden gewöhnlich in Mengen von etwa 0,1 - 0,5 , Gew.-% eingesetzt. Zusätzliche Beispiele sind Acetylperoxid, Benzylperoxid, Laurylperoxid^ terty-Butylperoxyisobutyrat und Caprylperoxid.
Beispiele für die Molekulargewiehtsmoderatoren,(Kettenabbruchmittel 5 sind alle Alkylmercaptane mit 8 - l6 C-Atomen, wie. Laurylmercaptan, die in einer Menge von etwa Q,<1 bis 0,3 Ge'w. - % eingesetzt werden. Die fertigen Schmierölzusammensetzungen gemäß der Erfindung, die für die Verwendung in Verbrennungskraftmaschinen geeignet sind, bestehen zu etwa 85 - 99 Gew.-%
309838/0818 -6~
BAD
aus KohlenwasserstoffSchmieröl, das etwa 1 - 15 Gew.-% des Tetrapolymerisats enthält. Üblicherweise enthalten die erfindungsgemäßen Schmierölzusammensetzungen auch weitere Additive, wie zusätzliche Detergent- und Dispergiermittel, Oxidationsinhibitoren, Korrosionsinhibitoren, Antischaummittel usw.
Beispiele für zusätzliche Detergent- und Dispergiermittel sind die Athylenoxidderivate von'finorganischer Phosphorsäure freiem,dampfhydrolysiertem Polyisobuten (^G 700 - 500O)-P S -
2 5
Reaktionsprodukt, iibera lkalisiertes Kalzium-a lkylaromatisches, SuIfonat einer TBN von mindestens etwa 300 (Menge aller Basen, gemessen in mg KOH in 1 g Substanz) und geschwefeltes normales Kalziumalkylphenolat. Diese zusätzlichen Detergent- und Dispergiermittel sind in den US-Patentschriften 3,087,956, 3,5^9,53^ und 3,537,966 offenbart.
Beispiele für geeignete Antioxidantien sind Zink- und Kadmiumdialkyldithiophosphate und Diaryldithiophosphate, die alkylierten Diphenylamine, geschwefelte alkylierte Diphenylamine, ungeschwefelte und geschwefelte Alkylphenole und Phenolate, und sterisch gehinderte Phenole.
Beispiel für geeignete Korrosionsinhibitoren sind Zink-Dialkyldithiophosphat , Zink-Diaryldithiophosphat, basische Kalzium-, Barium- und Magnesiumsulf onate, Kalzium-, Barium""und Magnesi- ::mphenolate. '
Für die Kohlenwasserstoffschmieröle, die in den fertigen Schmierölzusammensetzungen und als Reaktionsverdünnungsmittel zur Bildung der Konzentrate verwendet werden, ist eine Vielzahl verschiedener Öle auf Kohlenwasserstoffbasis geeignet, wie z.B. naphifenische, paraffinische und gemischt-basische Mineralöle oder andöre Kohlenwasserstoffschmieröle, z.B. von Kohleprodukten stammende Schmieröle, Synthese-Kohlenwasserstofföle, ζ. B. Polyalkylen, wie Polypropylen, Polyisobutylen eines Molekulargewichts zwischen etwa 250 und 2.500. Vorzugsweise haben die Grundöle, die für die fertige Zusammensetzung und als Verdün-
3098 38/0818 ~7~
BAD OR)OINAl.
nungsmittel angesetzt.werden, eine SUS-Viskosität bei 37,8°C zwischen etwa 50 und 2.000, vorzugsweise zwischen 75 und 375. Wenn das Kohlenwasserstofföl als Verdünnungsmittel der PoIymeristationsreaktanten eingesetzt wird, wird es in die fertige Schmierölzusammensetzung getragen und bildet einen Teil des Kohlenwasserstoffgrundöles.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung, stellen aber keine Begrenzung derselben dar.
Beispiel I' .
Dies Beispiel zeigt die Herstellung von Spezies des erfindungsgemäßen Tetrapolymerisats. s
In einen 1000 ml Harz-Reaktor, der mit einem Rührer, einem Gaseinleitungs- und einem Austrittsrohr, Thermometer und Rück— flußkühler versehen war, wurden Butylmethacrylat, Dodecylmethacrylat (Handelsprodukt), Octadecyl-Methacrylat (Handelsprodukt), N,M-Dimethylaminöpropyl-methacrylamid (DMAPMA) zusammen mit einem Kohlenwasserstoff-Schmieröl einem naphthenisehen Material mit einer SUS-Viskosität von etwa 1^5 bei 37 »8 C gegeben. Das Schmierölverdünnungsmittel machte etwa 50 Gew.-% des Reaktionsgemisches aus. Dem Reaktionsgemisch wurde Laurylmercaptan zugefügt,dann mit dem Rühren begonnen und das Reak- ' tionsgemisch mit Stickstoffgas 0,75 S.td. durchgespült, wonach Azobisisobutylronitril zugegeben wurde« Das Reaktionsgemisch, wurde dann auf 77 C 2 Std. lang unter ständigem Rühren erhitzt. Nach etwa 2 Std. schien die Reaktion beendet zu sein, da die Messung des Brechungsindex nach dieser Zeit konstante Werte ergab. Das Reaktionsgemisch wurde mit zusätzlichem Kohlenwasserstoff-Schmieröl verdünnt, um eine Schmierölkonzentratzusammensetzung, die k3 Gew.-% Tetrapolymerisat enthielt, zu erhalten.
Es wurden 2 Versuche durchgeführt, Versuch A und Versuch B. Die Tetrapolymerisatprodukte aus diesen Versuchen wurden mit
■■■■;.-■ -8-
309838/0818 BAD ORIGINAL, ^,
Additiv A, dem Tetrapolymerisot von Butyl-Methacrylat, Dodecyl-MethPcrylnt, Octadecyl-Methacrvlat und Ν,Ν-Dimethylaminopropyl-Methaerylat einesKomponenten-GevichtpverhältniFses von 21 : 50 : 25 : 4, und mit Additiv B, mit einem. |Componenten-Gewicht«Verhältnis von 4 : 10 : 5 : 1,bezeichnet. Die Prüfdaten und Ergebnisse sind in der nun folgenden Tabelle I zusammengestellt. »
TABELLE I
TETRAPOLYMERISAT-HERSTELLUNG UND ANALYSE
Versuch Nr. A B
ReaktionsingredienzieP·
Butyl-methacrylat 42 40
Dodecyl-methacrylat 100 100
Octadecyl-methacrylat 50 50
DMAPMA 8 10
Lauryl-mercaptan 0,2 0,2
Azobisisobutyhbnitril 0,7 0,7
Tetrapolymer.-Analyse
IntrirBid-Viskositä^bei 0,85 0,92
25°C in Benzol
Beispiel II
Dieses Beispiel zeigt die hervorragende Widerstandsfähigkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gegenüber der unerwünschten Ölverdickungspolymerisation unter nachgeahmten Motorbedingungent De*- denen sie dem Kontakt mit Motoren-Kohlenwasserstoff-Durchblasstrom bei erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden. Es zeigt ferner die bessere Dispergierkraft und Oxidationsbeständigkeit der erfindungsgemäßen Tetrapoly-
309838/0818 BAD ORIGiNAL
merisate in Schmierölzusammensetzungen.
Die Additive A und B ( nur beim Chrysler-Test ) des Beispiels I. wurden folgenden Versuchen unterworfen :
Dem Viskositätstest im Ofen (VI-Test) zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Ölverdickungspolymerisation bei Einwirkung von Durchblasstrom und erhöhten Tempera tiir en, dem Prüfstand-Schlammtest zur Bestimmung der Detergens-Wirkung, und dem Chrysler-Test zur Bestimmung der Detergent-Wirkung und der Oxidationsstabilität. Die Prüfungen wurden auch mit Vergleichsprodukten ausgeführt.
Die angewandten Teste waren folgende : Viskositätserhöhungstest («VI-Test)
Bei ihm wird ein 20 ml Muster einer Test-Öl-Zusammensetzung in einem Volumenverhältnis von Test-Öl-Zusammensetzung zu Kohlenwasserstoff-Durchblasstrom von 20 ml : 10 ml erhitzt. Kontrollzusammensetzungen wurden diesem Test ebenfalls unterworfen, aber ohne Kohlenwasserstoff-Durchblasstrom. Die Viskosität der Test-Zusammensetzung wurde vor dem Erhitzen ( Null Std. ) und nach 2k bzw. 48 Std. langem Erhitzen auf etwa 138 C gemessen. Die Differenz der Viskosität vor und nach dem Erhitzen ist ein Maß für die Widerstandsfähigkeit gegenüber Ölverdickung der Test-Additiv-Zusammensetzung* Je größer die Differenz ist, um so geringer ist die Widerstandsfähigkeit.
Prüf stands-Schlamm-Test . \ ■ _ ±':'
Der Test, bei welchem die Detergenif-Eigenschaften eines Additivs bestimmt werden, wird durchgeführt, in^dem einem 2Ö ml s Reagenzglas oder einer 20 ml Flasche Portionen der Testölzu- -.'■ sammensetzung, Titandioxid ( 6 Gew. -»#) in Öl, Wasser und Kohlenwasserstoffmotoren-Dürchblasstrom eingebracht werden;, ; Die Flaschen werden.bei erhöhter Temperatur eine Zeitlang f
'■ 309838/0818
bewegt (gerührt, geschüttelt oder dgl.) und ein Teil davon zentrifugiert; dann wird visuell die Höhe den Sediments und des klaren Öls, das sich vom oberen Ende des Musters nach unten in dem. Reagenzglas erstreckt, bestimmt. Im Anschluß an den ersten Zyklus wird ein zweiter Zyklus durchgeführt, der in folgendem besteht :
Zu den Mustern, die in den Flaschen bzw. Reagenzgläsern im ersten Zyklus geblieben sind, werden Portionein folgender Materialien in der angegebenen Reihenfolge zugesetzt : Titandioxid (6 Gew.-56) in Öl, Wasser und Kohlenwasserstoff-Durchblasstrora; dann wird der Vorgang des ersten Zyklus wiederholt. Die Höhe des Sediments wird in Millimeter gemessen und je größer die Millimeterzahl ist, um so schlechter ist die Diaper gierkraft.
Chrysler-Hitzefleck-Test (Chrysler heat spot test)
Er wird folgendermaßen ausgeführt: 200 g Öl werden in ein Reagenzglas aus feuerfestem Glas einer Größe von 15 x ^00 mm eingebracht, das Glas mit einem Kork verschlossen, der einen
" in '
Kühler enthält,TKupferdrahtkatalysator in Spulenform^auf einem Luftschlauchendstück aufgebracht, wird in das Reagenzglas eingesetzt. Das ganze Testgerät wird in einen erhitzten Aluminiumblock gestellt, so daß das Ölmuster bei etwa 1500C gehalten wird. Das Ölmuster .wird dann mit Luft von eitler Geschwindigkeit von 25 ml pro Minute durchlüftet. In periodischen Abständen wird ein Teil des Musters entfernt und ein Tropfen davon auf ein Filterpapieijeufgebracht, um einen Fleck zu bilden. Der Test ist beendet, wenn der Fleck ungleichmäßig gefärbt ist. Je länger die Zeitdauer 1st, die benötigt wird, bis ein verfärbter Fleck erscheint, um so größer eine] die Dispergierkraft und die OxidationsStabilität der geprüften Zusammensetzung. Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Produkten A und B aus Beispiel 1 wurden die nachstehend beschriebenen Vergleicheadditive und andere Produkte in den vorstehend beschriebenen Testen eingesetzt.
301838/0818
BAD ORiGINAL
-H-
1. Das Gründö1 Nr. 5 ist ein 'paraffinisches Ql einer SUS-Viskosität von etwa 100 bei 380C.
2. Zusammensetzung I5 " · . Bestandteile Gew.-%
paraffinisches Öl
Terpolymerisat von Methyl-,"" Lauryl— und Stearyl-methacrylaiben
paraffinisches Öl 85,6
äthoxyliertes, dampfhydrolysiertes, Phosphorsäure-freies Polyisobuten-(MG HOO)-P-S Reaktionsprodukt 9,1
mit CaCO überalkalisiertes
(TBH 3QO^) Ca-alkylaromatisches
SuIfonat 3,6
Zn—dialkyldithiophosphat . _ ■ " . 1»1 alkylierifees Diphenylamin 0,6
SUS bei 380C , - 437
3· Zusammensetzung 62
Bestandteile Gew.-
Gew.-Verhältnis 25:50:25) 3,4
Ca-Erdol-sulfonat (300 TBN) 0,9
Ba-seifen von Fettsäuren O,8
überalkalisierte Zinksalze von'
Arylphosphinodithionsäure ; 0r6
SUS bei 380C 145
Gew.-% Zn 0,08
Gew.-% Ba 0,21
Gew.-% P Ö,O65
Gew.-% S , - 0,25
309838/0818
2258085
4. Additiv 49
Bestandteile Gewf -%
Trtrapolym. v. Butyl-, Lnuryl-, Stearyl-methacrylaten u. N1N-dimethylaminoäthylmethacrylat
(Gew.-Verhältnis 21:53:22:4) 35
naphthenesches Öl 65
Intrinsic Viskosität in
Benzol bei 25°G 0,87
5. Additiv 74
Bestandteile Gew. -%
Tetrapolymerisat von Butyl-, Lauryl-, Stearyl-methacrylaten
u. N,N-dimethylaminoäthyl-methacrylat ( Gew.-Verh. 21:50:25=4) kl
100 Pale Oil (helles Öl) 59
Intrinsic Viskosität in Benzol
bei 25°C 0,82
Die Testergebnisse sind in den folgenden Tabellen II, III und IV zusammengestellt und zeigen die Überlegenheit der Tetrapolymerisatadditive A und B gegenüber den Vergleichsadditiven 49 u. 74
-13-
309838/0818 BAD ORIGINAL
Tabelle II
Wirkung des Po.lyacry-la-t-Additivs auf die
Verdickung der Ö'lzusammensetzung 15 . im
VI- Test - -
0 Std. cPs 24 Std.' cPs -. Y-
48 Std. -
Zusammensetzung 15 Kin, 78,5 83,
+9,9 Gew.-% Vi sk. - % Visk.- 192, 6 % Visk.-
Additiv. cPs 102, zunahme 108, 5 Zunahme
A 72,7. - 8,0 983 5 1-5·
A+Durchblasstrom 11,77 101, - 107, I30
49 77,9 _ 8 5,0 668, 2 10,8
49+Durchbla sstrom 14,13 - 4 805
74 96,3 ο 4,9 11,3
74+Durchblasstrom l4/oo - 524
Tabelle III 1,8 ,1
3 Gew. -% Polyacrylat-Additiv in 2,8 Grundöl 5 r"3
im Prüfstandsschlammtest 2,9 ,6
Polyacrylat'- IJ-Schlammtest I . 2,9 ,2 .
Additiv
A
74 P. -Schlammtest
49
.kein ^ 2
3
2
3
-14- .
309338/0818
Tabelle IV
Eigenschaften und Oxide tions.stobilität bei Gew.-% Polyacrylat in der Ölzusamtnensetzung 62
Polyacrylate 9 Ge\r.-%f bei-4O°C Chrysler-Test Addi Add. Add. Add.
in Zusammensetzung 62 tiv B 49 ■7'ι
A 33,6
Visk. bei 38°C,cPs 33,9 7,29 — -
bei 99°C,cPs 7,30 -51,1
Stockpunkt 0C -45,6
Brookfield Visk. bei-28,9°C, 2O4o _
cPs 2O6O 20250 - -
21500
Std. bis zur Beendigung
624
672
M15
-15-
309838/0818
BAD OBlGINAL

Claims (3)

  1. T '72 07')
    Ansprüche
    Tetrapolymerisat, d a d u r c h gekennzeichnet, daß es aus einem ersten Alkyl-methacrylat der Formel
    Il
    CH = C - C-OR . -
    einem zweiten Alkyl-methacrylat der Formel
    Il
    CH = C - C - OR1
    einem dritten Alkyl-methacrylat der Formel
    H1
    = C -C- OR2 ι
    CH„ und
    einem Ν,Ν-Dialkylaminoalkyl-methacrylamid der Formel
    -16-3098 38/0818
    S* 3
    C!io = C - C - Nil - Λ - N
    CH „ R,
    vor in bedeuten
    R ein Alkylrest mit 1 - 5 C-Atomen,
    R ein Alkylrest mit 10 - 15 C-Atomen,
    R ein Alkylrest mit l6 - 2O C-Atomen,
    3 ■ /f '
    R und R Alkylreste mit 1-2 C-Atomen und
    A ein 2-wertiger Alkylenrest mit 2 - k C-Atomen,
    besteht, wobei das Gewichtsverhältnis von erstem zu zweitem zu drittem Alkylmethacrylat zu N, N-Dialkylaminoa lkyl-n'ethacrylamid zwischen etwa 15:62:20:3 und 25:^0:25:10 liegt, und daß es eine Intrinsic-Viskositat in Benzol bei 25 C zwischen etwa 0,l8 und 2,15 aufweist.
  2. 2. )Tetrapolymerisat nach Anspruch 1, dadurch g ekennzeichnet, daß R ein Butylrest, R ein Do-
    2 3 Ί
    decylrest, R ein Octadecylrest, R und R Methylreste und A -CH CH CHn - bedeuten, das Gewichtsverhältnis etwa 21 : 50 : 25 : 'i ist und die Intrinsic-Vi skosität etwa 0,85 beträgt.
  3. 3.)Tetrapolymerisat nach Anspruch 1, dadurch g ekennzeichnet, daß R ein Butylrest, R ein
    2 3 " k
    Dodecylrest, R ein Octndecylrest, R und R Methylreste und A -CH0CH CH - bedeuten, das Gewichtsverhältnis etwa '1 : 10 : 5 : ' 1 ist und die Intrinsic-Viskosität etwa 0,92 beträgt.
    .') Verwendung des Tetrapolymerisats gemäß einem der vorangehenden Ansprüche in einer Schmi erölzuscimmensetzung,
    -17-
    3 0 9 8 3 8/0818 BADORIQiNAt
    wobei die Zusammensetzung eine Hauptmenge Kohlenwasserstofföl und zwisc^tien etwa 1 und 15 Gew..-1^ des Tetrapolymerisats enthält. · _'" '■■-""-" ;.Η^« .■_;. \-ί ;,;^
    309838/0818
DE2256085A 1972-03-10 1972-11-16 Tetrapolymerisat und seine Verwendung in Schmierölen Expired DE2256085C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/233,774 US4021357A (en) 1972-03-10 1972-03-10 Multifunctional tetrapolymer lube oil additive

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256085A1 true DE2256085A1 (de) 1973-09-20
DE2256085B2 DE2256085B2 (de) 1979-03-15
DE2256085C3 DE2256085C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=22878638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256085A Expired DE2256085C3 (de) 1972-03-10 1972-11-16 Tetrapolymerisat und seine Verwendung in Schmierölen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4021357A (de)
JP (1) JPS491602A (de)
BE (1) BE796361A (de)
BR (1) BR7301686D0 (de)
CA (1) CA1010192A (de)
DE (1) DE2256085C3 (de)
FR (1) FR2190848B1 (de)
GB (1) GB1371882A (de)
IT (1) IT981269B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1203779A1 (de) * 2000-11-01 2002-05-08 Ethyl Corporation Dispergierende (Meth)acrylat-Copolymere mit ausgezeichneten niedrige Temperatur Eigenschaften

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081385A (en) * 1976-11-02 1978-03-28 Texaco Inc. 4-Vinylpyridine polymethacrylate containing lube oil compositions
US4606834A (en) * 1985-09-10 1986-08-19 Texaco Inc. Lubricating oil containing VII pour depressant
US4844829A (en) * 1987-08-19 1989-07-04 Pennzoil Products Company Methacrylate pour point depressants and compositions
US4956111A (en) * 1987-08-19 1990-09-11 Pennzoil Products Company Methacrylate pour point depressants and compositions
US5013468A (en) * 1989-10-10 1991-05-07 Texaco Inc. Dispersant/antioxidant VII lubricant additive
US5013470A (en) * 1989-10-10 1991-05-07 Texaco Inc. Antioxidant VII lubricant additive
EP0439254A3 (en) * 1990-01-23 1992-02-12 Rohm And Haas Company Dispersant polymethacrylate viscosity index improvers
US5821313A (en) * 1995-06-19 1998-10-13 The Lubrizol Corporation Dispersant-viscosity improvers for lubricating oil compositions
US5955405A (en) * 1998-08-10 1999-09-21 Ethyl Corporation (Meth) acrylate copolymers having excellent low temperature properties
ATE529896T1 (de) 2003-07-07 2011-11-15 Dow Corning Einkapselung für solarzellen
US7560420B2 (en) * 2004-12-23 2009-07-14 Rohmax Additives Gmbh Oil composition for lubricating an EGR equipped diesel engine and an EGR equipped diesel engine comprising same
DE102005015931A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Rohmax Additives Gmbh Polyalkyl(meth) acrylat-Copolymere mit hervorragenden Eigenschaften
US20060252660A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-09 Akhilesh Duggal Hydrolytically stable viscosity index improves
DE102005041528A1 (de) 2005-08-31 2007-03-01 Rohmax Additives Gmbh Öllösliche Polymere
US20080033114A1 (en) * 2006-07-28 2008-02-07 Sanjay Srinivasan Alkyl acrylate copolymer VI modifiers and uses thereof
CA2676290C (en) 2007-01-30 2015-03-10 The Lubrizol Corporation Dispersant combination for improved transmission fluids
DE102007036856A1 (de) 2007-08-06 2009-02-26 Evonik Rohmax Additives Gmbh Verwendung von Estergruppen-umfassenden Polymeren als Antifatigue-Additive
JP5483662B2 (ja) * 2008-01-15 2014-05-07 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 潤滑油組成物
JP5806794B2 (ja) * 2008-03-25 2015-11-10 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 内燃機関用潤滑油組成物
CN102177227B (zh) * 2008-10-07 2013-12-18 吉坤日矿日石能源株式会社 润滑油组合物及其制造方法
JP2010090251A (ja) * 2008-10-07 2010-04-22 Nippon Oil Corp 潤滑油基油及びその製造方法、潤滑油組成物
WO2010041689A1 (ja) * 2008-10-07 2010-04-15 新日本石油株式会社 潤滑油基油及びその製造方法、潤滑油組成物
DE102009001446A1 (de) 2009-03-10 2010-09-23 Evonik Rohmax Additives Gmbh Verwendung von Kammpolymeren als Antifatigue-Additive
EP2712911A3 (de) 2009-06-04 2014-08-06 JX Nippon Oil & Energy Corporation Schmierölzusammensetzung
EP2439257A4 (de) 2009-06-04 2012-11-28 Jx Nippon Oil & Energy Corp Schmierölzusammensetzung und herstellungsverfahren dafür
JP5829374B2 (ja) 2009-06-04 2015-12-09 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 潤滑油組成物
US9404062B2 (en) 2009-06-04 2016-08-02 Jx Nippon Oil & Energy Corporation Lubricant oil composition
JP5689592B2 (ja) 2009-09-01 2015-03-25 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 潤滑油組成物
EP2626405B1 (de) 2012-02-10 2015-05-27 Ab Nanol Technologies Oy Schmiermittelzusammensetzung
EP2695932A1 (de) 2012-08-08 2014-02-12 Ab Nanol Technologies Oy Schmierfettzusammensetzung
US9513267B1 (en) * 2013-03-21 2016-12-06 Mocon, Inc. Reactor for near absolute conversion of alternative moiety-containing species into a select moiety-containing species and analytical instrument employing the reactor
WO2015172846A1 (en) 2014-05-16 2015-11-19 Ab Nanol Technologies Oy Additive composition for lubricants

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2613184A (en) * 1951-11-08 1952-10-07 Du Pont Lubricating oil containing a copolymer of an ester of an unsaturated acid and a n-hydrocarbon amide of an unsaturated acid
GB757915A (en) * 1952-09-30 1956-09-26 California Research Corp Lubricant composition
US2998414A (en) * 1958-12-15 1961-08-29 California Research Corp Copolymer of mixed alkyl esters of unsaturated carboxylic acids
US3400075A (en) * 1966-11-15 1968-09-03 Union Carbide Corp Lubricating compositions including a polymer which contains a salt or amide of a diimide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1203779A1 (de) * 2000-11-01 2002-05-08 Ethyl Corporation Dispergierende (Meth)acrylat-Copolymere mit ausgezeichneten niedrige Temperatur Eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
US4021357A (en) 1977-05-03
GB1371882A (en) 1974-10-30
BE796361A (fr) 1973-09-06
DE2256085C3 (de) 1979-11-22
DE2256085B2 (de) 1979-03-15
FR2190848A1 (de) 1974-02-01
JPS491602A (de) 1974-01-09
IT981269B (it) 1974-10-10
CA1010192A (en) 1977-05-10
BR7301686D0 (pt) 1974-07-18
FR2190848B1 (de) 1978-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256085A1 (de) Ein neues tetrapolymerisat und seine verwendung in schmieroelen
US3449250A (en) Dispersency oil additives
DE2705877C2 (de) Schmiermittel
EP0744457B1 (de) Schmierstoffadditive
DE908175C (de) Verfahren zur Verbesserung von Mineraloelen
DE1795070A1 (de) Polyolefinische Succinate
DE1136111B (de) Verfahren zur Modifikation von butylkautschukartigen Mischpolymerisaten
DE1595237A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylmorpholinestern von Alkenylbernsteinsaeureanhydriden
DE2356364A1 (de) Schmieroelgemisch
DE102007045657A1 (de) Eine Verbindung und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE2746547A1 (de) Oelloesliches produkt und seine verwendung
DE3523083A1 (de) Oelmischung fuer automatische getriebe
DE1745816A1 (de) Polymere mehrfunktionale Zusaetze fuer Schmieroele
DE1031918B (de) Schmieroel auf Mineraloelbasis mit einem Gehalt an einem Mischpolymerisat aus einem Vinylester mit einem Fumarsaeuredialkylestergemisch
DE2650580C2 (de)
DE3025274A1 (de) Viskositaetsindexverbessernde polymere schmieroelzusaetze und verfahren zu ihrer herstellung
DE1769012A1 (de) Schmieroelmischung mit sulfuriertem Kalziumalkylphenolat
US4036766A (en) Polymethacrylate additives and lube compositions thereof
DE1920971A1 (de) OElloesliche Mischpolymere,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als OElzusatzstoffe
DE2225758C3 (de) Schmieröl
DE1794257C3 (de) Schmierölzusätze
DE2056903A1 (de) Copolymere, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung ais Zusatz stoffe in Schmierstoffen
DE2746549A1 (de) Oelloesliches produkt und seine verwendung
DE1145289B (de) Zusaetze zu Mineralschmieroelen, Brennstoffoelen und anderen Kohlenwasserstoffgemischen aus Mineraloelen
EP0326975A1 (de) Schmiermittel für Getriebe mit stufenloser Kraftübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
BGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee