DE225538C - - Google Patents

Info

Publication number
DE225538C
DE225538C DE1909225538D DE225538DA DE225538C DE 225538 C DE225538 C DE 225538C DE 1909225538 D DE1909225538 D DE 1909225538D DE 225538D A DE225538D A DE 225538DA DE 225538 C DE225538 C DE 225538C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
machines
embroidery
transverse
long sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1909225538D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE225538C publication Critical patent/DE225538C/de
Application filed filed Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C3/00General types of embroidering machines
    • D05C3/04General types of embroidering machines with horizontal needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
—' Λδ 225538 -KLASSE 526. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. März 1909 ab.
Wenn in einem gemeinsamen Arbeitsraum eine Mehrzahl Stickmaschinen — seien es die bekannten Schiffchen- oder die Greiferstickmaschinen oder irgendeine andere Maschinengattung dieser Art — so aufgestellt sind, daß je zwei oder mehrere mit ihren Längsseiten einander zukehren, so beanspruchen sie in der Querrichtung einen verhältnismäßig großen Platz, weil die Quer- oder Stirnwände der
ίο Maschinengerüste, um genügende Standfestigkeit zu erreichen, eine möglichst lange Fußsohle haben müssen. Ist diese bauliche Maßnahme schon. bei Stickmaschinen der meist gebräuchlichen Art mit zwei übereinander angeordneten Nadel- und Schiffchenreihen unerläßlich, so kommt ihr eine um so größere Bedeutung zu bei dem neuerdings hervortretenden Bestreben, Stickmaschinen mit erheblich mehr Nadel- und Schiffchenreihen übereinander zu bauen, wobei Maschinengerüste von früher nicht gekannter Höhe erforderlich werden, deren Standfestigkeit bei Beibehaltung des bisherigen Konstruktionsprinzips recht bedenklich breite Sohlen erfor- dern würde.
Gegenstand der Erfindung ist eine Bauart, welche gestattet, das Maschinengerüst einer Stickmaschine in seinem unteren Teil, dem Fuß, beliebig schmal zu gestalten. Denn das Neue und Eigenartige dieser Bauart besteht wesentlich darin, daß die in einer Flucht stehenden Querwände an den Stirnenden oder zwischen den , beiden Enden zweier oder mehrerer mit ihren Längsseiten parallel nebeneinander stehenden Stickmaschinen in ihren, höchsten Punkten durch Querversteifungen 40
45
starr miteinander verbunden sind. Auf diese Weise entstehen Maschinengerüste, deren Standfestigkeit über jeden Zweifel erhaben ist, weil die Gesamtbreite der auf dem Fußboden aufruhenden Maschinensohle ganz erheblich breiter ausfällt, als es bei der bisher üblichen Einzelaufstellung möglich sein würde, nämlich annähernd das Doppelte des bisher für einfache Maschinen Üblichen beträgt.
Als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung ein Maschinengerüst für zwei nebeneinander stehende Stickmaschinen, deren jede mit sechs Nadelreihen α und sechs Schiffchenreihen b ausgerüstet ist, im senkrechten Querschnitt durch beide Maschinen dargestellt. Das eigentliche starre Maschinengerüst besteht aus den auf Füßen c, d stehenden Säulen e, f, welche unten und oben in der Längsrichtung durch röhrenförmige Träger g, h, i, k, . sowie ganz oben in der Querrichtung durch starre Verbindungsstücke x, y, ζ abgesteift, sind. Auf der Schiffchenseite jeder der beiden Maschinen sind zwischen den wagerechten Trägern i, k senkrechte Streben m eingefügt und starr mit ihnen verbunden, um die Schiffchenbahnen s daran befestigen zu können, während auf der. Vorderseite die sechs Nadellineale u an aufrechten Streben η befestigt sind. Das aus den Nadellinealen u und den Streben η gebildete starre System, das sogenannte Nadelgatter, ist oben und unten auf wagerechten Leitstangen 0, p in der Nadelarbeitsrichtung beweglich gelagert, welche auf den Längsträgern g, h starr befestigt sind. Die in der Maschinenlängsrichtung aufeinander folgenden Verbindungsstücke
65
χ, y, ζ können zur vermehrten Versteifung des Maschinengerüstes durch lang durchlaufende Schraubenanker r verbunden sein.
Wenn in dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung für beide Hälften einer Maschine je ein gesondertes Gerüst c, e, g, h für die vordere und d, f, i, k für die hintere Maschinenseite angeordnet ist, so soll das eben die Bedeutung
ίο eines Beispiels haben. Es kann auch, ganz wie bisher üblich gewesen, jede Maschine ihre zusammenhängenden, d. h. aus einem einzigen Gußstück oder aus zwei miteinander durch Schraubenbolzen starr vereinigten Hälften bestehende Stirn- und Zwischenwände haben. Die Erfindung besteht eben lediglich darin, daß die korrespondierenden Querwände zweier benachbarter mit ihren Längsseiten einander zugekehrter Maschinen in ihren oberen Teilen durch starre Verbindungen y gegeneinander abgesteift sind oder daß derartige paarweise oder gruppenweise stehende Querwände überhaupt ein gemeinsames starres Ganze, in welcher Form auch immer, bilden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Mit ihren Längsseiten einander zugekehrte, nebeneinander stehende Stickmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß in gleicher Flucht stehende Maschinenquerwände benachbarter Maschinen zu einem gemeinsamen starren Ganzen verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DE1909225538D 1909-03-29 1909-03-29 Expired - Lifetime DE225538C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225538T 1909-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE225538C true DE225538C (de)

Family

ID=32558898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909225538D Expired - Lifetime DE225538C (de) 1909-03-29 1909-03-29

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE225538C (de)
FR (1) FR414957A (de)
GB (1) GB190925528A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599053A3 (de) * 1992-11-26 1994-12-07 Saurer Sticksysteme Ag Stickmaschinen- Gestell.
EP1162298A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-12 Franz Lässer AG Stickmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599053A3 (de) * 1992-11-26 1994-12-07 Saurer Sticksysteme Ag Stickmaschinen- Gestell.
EP1162298A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-12 Franz Lässer AG Stickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB190925528A (en) 1910-07-07
FR414957A (fr) 1910-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE225538C (de)
AT47340B (de) Mit ihren Längsseiten einander zugekehrte, nebeneinander stehende Stickmaschinen.
DE521341C (de) Weiche, insbesondere fuer Rillenschienen
DE935655C (de) Gestell fuer Ringspinnmaschinen
CH437575A (de) Vorrichtung zum Einstellen des Abstandes von Elementen einer Gitterschweissmaschine
DE370383C (de) Weichensicherung
DE908902C (de) Wanderrost mit quer liegenden Roststaeben
DE873167C (de) Rahmen fuer Bindemaeher
AT85257B (de) Doppelfachjacquardmaschine.
DE739610C (de) In einer Bauvorrichtung festgespannter, zusammensetzbarer Flugzeugholm oder -traeger
DE669657C (de) Wanderpfeiler
DE322489C (de) Gelenkartig wirkende Knotenpunktausbildung in Holz
DE261488C (de)
DE322535C (de) Handwebvorrichtung
AT60068B (de) Stickmaschine.
DE160534C (de)
DE7140C (de) Neuerung an Jacquardmaschinen zur Erzeugung eines reinen Hoch- und Tieffaches
DE252458C (de)
DE1195253B (de) Wandernder Strebausbau mit Ausbaugespannen
AT74982B (de) Mast aus Eisenbeton.
DE170502C (de)
DE741147C (de) Eiserner Balken fuer Wanderpfeiler
DE437656C (de) Wanderrost mit auf Quertraegerrahmen aufgeschobenen Roststaeben
DE597666C (de) Aus Profilschienen und einem Verstaerkungstraeger zusammengesetzte Vorhang- oder Gardinenstange
DE435991C (de) Kurzschrift-Schreibmaschine