DE435991C - Kurzschrift-Schreibmaschine - Google Patents

Kurzschrift-Schreibmaschine

Info

Publication number
DE435991C
DE435991C DEH97384D DEH0097384D DE435991C DE 435991 C DE435991 C DE 435991C DE H97384 D DEH97384 D DE H97384D DE H0097384 D DEH0097384 D DE H0097384D DE 435991 C DE435991 C DE 435991C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shorthand
type
typewriter
spindles
key levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH97384D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE435991C publication Critical patent/DE435991C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J5/00Devices or arrangements for controlling character selection
    • B41J5/08Character or syllable selected by means of keys or keyboards of the typewriter type
    • B41J5/10Arrangements of keyboards, e.g. key button disposition

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

  • Kurzschrift-Schreibmaschine. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2.Juni igii die Priorität auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 21. Juli 1923 beansprucht. Die Erfindung bezieht sich auf eine Kurzschrift - Schreibmaschine. Die den Schriftzeichen entsprechenden Tastenhebel der Maschine lagern nebeneinander auf Spindeln. Die Spindeln sind stufenförmig untereinander angeordnet und mit den Seitenwandungen der Maschine fest verbunden. Auf diese Weise bilden die Spindeln mit den Seitenwandungen das eigentliche Gestell. Unterhalb der Spindeln sind geradlinig verschiebbar, blockförmig übereinander und nebeneinander die Typenstangen in der Mitte des Gestelles angeordnet. Jeder Tastenhebel besteht aus einem U-förmigen Bügel, dessen Bügelschenkel drehbar auf einer der Spindeln lagern. Jeder Bügel hat einen nach unten ragenden Ansatz, der in einer Ausnehmung der entsprechenden Typenstange eingreift, so daß durch die Bewegung eines Tastenhebels eine Längsverschiebung der dazugehörigen Typenstange stattfindet. Die Stege der U-förmigen Bügel haben verschiedene Länge und sind zum Teil übereinander sowie in verschiedenen Ebenen um die Lagerspindel herum parallel zu dieser angeordnet. Diese Bauart der Tastenhebel ergibt sich aus der gedrängten blockförmigen Anordnung der Typenstangen in der Mitte der Maschine. Die hochkant liegenden Typenstangen sind auf ihren Kanten mit Ausnehmungen versehen. Diese Ausnehrnungen, welche zusammenfallen, ergeben quer durch die Typenstangensätze sich erstreckende Kanäle. In diesen Kanälen lagern Universalstangen, die zur Beeinflussung der Papierwalzenschaltung dienen. Bei der Maschine gemäß der Erfindung können sämtliche Tastenhebel sowohl gleichzeitig als auch nacheinander angeschlagen werden, um die Schriftzeichen sowohl in derselben Höhenlage zum Papier als auch in verschiedenen Höhenlagen zu drucken. Diese Anordnung ergibt eine große Anzahl von Kombinationen, die beim Drucken von Kurzschriftzeichen notwendig ist.
  • Die Erfindung ist auf den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i einen Längsschnitt durch die Maschine.
  • Abb. 2 ist eine Aufsicht auf die Typenstangenanordnung.
  • Abb.3 ist eine Schnittansicht in vergrö-Bertem Maßstabe eines Teiles der Maschine. Abb. 4 ist eine schaubildliche Ansicht mehrerer auf einer Spindel drehbar angeordneter Tastenhebel, die mit den entsprechenden Typenstangen in Eingriff stehen.
  • Abb. 5 ist eine Aufsicht auf die Maschine, wobei der mittlere Teil der Tastatur weggelassen ist, um die in der Mitte der Maschine unterhalb der Tastatur liegende Typenstangenanordnung zu veranschaulichen.
  • Die Papierwalze i kann durch irgendeine nicht dargestellte Vorrichtung schrittweise geschaltet werden. Vor der Papierwalze liegen die mit den Typen 2 versehenen Typenstangen 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und io. Diese Typenstangen bilden einen gemeinsamen Block, indem die Stangen sowohl übereinander als auch nebeneinander auf den Ouerleisten 13 lagern, die durch die Schlitze ii der Stangen hindurchgehen. Die Leisten 13 sind fest mit den Wangen oder Seitenwandungen 12 der Maschine verbunden. Die Typenstangen können auf den Leisten 13 in der Längsrichtung hin und her bewegt werden. Um die Typenstangen in einem gewissen Abstand voneinander zu halten, sind auf den Leisten sitzende Distanzringe 14 vorgesehen. Die beiden Seitenwangen der Maschine sind ferner durch stufenförmig übereinander angeordnete Spindeln 15 verbunden. Auf diesen Spindeln lagern drehbar die Tastenhebel 16. Jeder Tastenhebel besteht, wie aus der Abb. q. ersichtlich, aus einem U-förmigen Bügel, dessen Steg parallel zur Spindel 15 verläuft, während die senkrecht dazu liegenden Bügelschenkel drehbar auf den Spindeln lagern. An den Bügel setzt sich die eigentliche Taste 16a an. Die Abb.4 zeigt, daß der Bügel 16 verschiedene Länge hat, je nach der Lage der Tasten, und daß die Stege zum Teil übereinander und die Spindel 15 umgebend angeordnet sind. Jeder Bügel läuft in einen Ansatz 17 aus, der nach unten ragend in eine Ausnehmung i8 am oberen Rande einer Typenstange eingreift. Beim Drücken einer Taste 16a wird auf diese Weise die dazugehörige Typenstange auf die Papierwalze i zu verschoben. Da die Typenstangen blockförmig in der Mitte nur ungefähr ein Drittel der Tastaturfläche einnehmend angeordnet sind, müssen die Tastenhebelbügel verschiedene Länge haben. Diese Anordnung ist ebenfalls aus der Abb. d. ersichtlich. Besondere Stangen ig sind zwischen den Seitenwandungen der Maschine vorgesehen, auf denen Stifte 2o befestigt werden, die durch Federn 21 mit den Ansätzen 17 der Tastenhebel verbunden sind, um die Tastenhebel in ihre Ruhelage zu ziehen. Zur Dämpfung des Geräusches sind auf den Stangen ig besondere Lederstreifen 2a angeordnet, gegen welche sich die Tastenhebel legen. Die Typenstangen 3 bis io sind auf den Leisten 13 hochkant gelagert und auf ihren oberen bzw. unteren Kanten mit Ausnehmungen 224 versehen derart, daß den Typenstangenblock quer durchdringende Kanäle entstehen. In diesen Kanälen liegen die Universalstangen 23, welche zur schrittweisen Schaltung der Papierwalze unter Vermittlung von Getrieben verwendet werden. Beim Drücken einer oder mehrerer Tasten werden die eine oder die anderen derUniversalstangen bewegt derart, daß nach dem Loslassen der entsprechenden Taste und dem Rückgang der Universalstange die Schaltung der Papierwalze vor sich geht. Bei der Maschine gemäß der Erfindung können verschiedene Tasten 16a gemeinsam gedrückt werden, so daß dann einzelne Zeichen nebeneinander zu liegen kommen, oder es können Tasten nacheinander gedrückt werden, so daß dann die Zeichen sich in verschiedenen Höhenlagen befinden. Durch Kombination dieser beiden Arbeitsweisen ist es möglich, mit verhältnismäßig wenigen Schriftzeichen einem Kurzschriftsystem entsprechend verhältnismäßig viele Silben verschiedener Bedeutung zu drucken.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kurzschrift - Schreibmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schriftzeichen entsprechenden Tastenhebel nebeneinander auf Spindeln lagern, die stufenförmig untereinander angeordnet, mit den Seitenwandungen der Maschine fest verbunden, das Gestell bilden, und unterhalb der Spindeln geradlinig verschiebbar, blockförmig übereinander und nebeneinander die Typenstangen in der Mitte des Gestelles angeordnet sind.
  2. 2. Kurzschrift - Schreibmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tastenhebel aus einem U-förmigen Bügel besteht, dessen Biigelschenkel drehbar auf der Spindel lagern, und jeder Bügel einen nach unten ragenden Ansatz (i7) hat, der in eine Ausnehmung (i8) der entsprechenden Typenstange eingreift.
  3. 3. Kurzschrift - Schreibmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschieden langen Stege der U-förmigen Bügel nebeneinanderliegender Tastenhebel zum Teil übereinander und in verschiedenen Ebenen um die Lagerspindel herum parallel zu dieser angeordnet sind. Kurzschrift - Schreibmaschine nach Anspruch z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hochkant lagernden Typenstangen auf ihren Karrten mit Ausnehmungen (a4) versehen sind, die zusammenfallend durch die Typenstangensätze sich erstreckende: Kanäle ergeben, in denen Universalstangen (23) lagern, die zur Beeinflussung der Papierwalzenschaltung dienen, wobei sämtliche Tastenhebel sowohl gleichzeitig als auch nacheinander angeschlagen werden können, um die Schriftzeichen sowohl in derselben Höhenlage zum Papier als auch in verschiedenen Höhenlagen zu drucken.
DEH97384D 1923-07-21 1924-05-29 Kurzschrift-Schreibmaschine Expired DE435991C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB435991X 1923-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE435991C true DE435991C (de) 1926-10-20

Family

ID=10429477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH97384D Expired DE435991C (de) 1923-07-21 1924-05-29 Kurzschrift-Schreibmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE435991C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108006B2 (de) Mosaik-Drahtdruckkopf
DE1502721B2 (de) Vorrichtung zur Auswahl von Stanzstempeln in Stanzmaschinen
DE2807061C3 (de) Aus Einzeltasten zusammensetzbare Tastatur
DE435991C (de) Kurzschrift-Schreibmaschine
DE2435583C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit Falzapparat
DE3422321A1 (de) Nadelhalterkopf fuer druckende maschinen
DE450249C (de) Typenkasten fuer Druckvorrichtungen, insbesondere von Rechenmaschinen
DE598854C (de) Zweirollen-Rotationsdruckmaschine fuer Schoen- und Widerdruck
AT28304B (de) Schreibmaschine.
DE703781C (de) Silbenschreibmaschine
DE360695C (de) Zur Erzeugung von Kassenbloecken aus Papierbahnen dienende Druckmaschine
DE2223689B1 (de) Tabuliereinrichtung
DE657990C (de) Vorrichtung zum Auswaehlen von Karten o. dgl.
DE2437327C3 (de) Tastenbetätigte Eingabevorrichtung für Schreib-, Rechen- oder ähnliche Maschinen
DE658819C (de) Silbenschreibmaschine
DE544988C (de) Sperreinrichtung fuer Mehrfachschalter
AT211707B (de) Einspanngerät für die Loseblattdurchschreibebuchhaltung
AT88005B (de) Zur Erzeugung von Kassenblocks dienende Druckmaschine mit mehreren Auslegevorrichtungen.
DE612011C (de) Perforiervorrichtung fuer Schnellpressen
DE542876C (de) Schreibblaetter mit Lochreihen, die zum Ausrichten mehrerer Blaetter eines Satzes dienen
DE218047C (de)
DE866667C (de) Anordnung fuer Fernschreibgeraete zum Lochen und Bedrucken eines Lochstreifens
AT83014B (de) Registerstreifenlochmaschine.
DE442398C (de) Maschine zum Erbreitern von Litzengeflechten
DE353678C (de) Rechenmaschine