DE741147C - Eiserner Balken fuer Wanderpfeiler - Google Patents
Eiserner Balken fuer WanderpfeilerInfo
- Publication number
- DE741147C DE741147C DEL96973D DEL0096973D DE741147C DE 741147 C DE741147 C DE 741147C DE L96973 D DEL96973 D DE L96973D DE L0096973 D DEL0096973 D DE L0096973D DE 741147 C DE741147 C DE 741147C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- issue
- pillar
- hiking
- flat iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 54
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 27
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 4
- 241000219492 Quercus Species 0.000 description 1
- 235000016976 Quercus macrolepis Nutrition 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D15/00—Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
- E21D15/48—Chocks or the like
Description
- Eiserner Balken für Wanderpfeiler Der Gegenstand der Erfindung ist eineiserner Balken für Wanderpfeiler mit zwei zur Auflagerung in den Pfeilerecken dienenden Balkenköpfen, die durch ein Verbindungsglied zusammengehalten werden. Derartige Balken für Wanderpfeiler sind bekannt. Nach der Erfindung bestehen die Balkenköpfe aus zusanimengesetzten Kästen, deren Seitenstege von einem Balkenkopf bis zum anderen durchgehen. Auch bestehen erfindungsgemäß die Kästen aus I-Eisen und zwischen den Flanschen derselben eingeschweißten Flacheisen, wobei die Flanschen die durchgehenden Seitenstege bilden. Die durchgehenden Flacheisen können hierbei durch eine oder mehrere Querrippen versteift werden.
- Bekannt sind eiserne Balken für Wanderpfeiler, deren Balkenköpfe aus I-Eisen bestehen, die durch zwei beiderseitig gegen deren Steg anliegende Flacheisen verbunden sind. Bei einem anderen bekannten Balken für Wanderpfeiler bestehen die Balkenköpfe aus zwei [-Eisen, deren Stege zueinandergekehrt sind, wobei zwischen den Stegen der [-Eisen ein eingeschweißtes Flacheisen von der Höhe des Profils der [-Eisen und der Länge des Balkens liegt. Hierbei entsteht eine Druckfläche von 130 X 130 mm Größe, die also trotz der höheren Tragfähigkeit des Eisens annähernd den üblichen Eichenholzabmessungen entspricht. Ebenso finden bereits Breitflanschträger als Balken für Wanderpfeiler Verwendung, in deren Enden Verstärkungsstege eingeschweißt sind. Andererseits sind Hohlbalken für Wanderpfeiler nicht neu, die durch Zusammenschweißen von Blech hergestellt werden.
- Die bauliche Ausgestaltung des leichten Balkens nach der Erfindung ist besonders zur Aufnahme großer Druckkräfte geeignet. In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt: Fig. i einen eisernen Balken gemäß der Erfindung in Seitenansicht.
- Fig.2 stellt einen Querschnitt durch den eisernen Balken nach Fig. i dar.
- Fig.3 veranschaulicht den eisernen Balken nach Fig. i und 2 in Aufsicht, und Fig.4 schließlich stellt einen Wanderpfeiler dar, der aus eisernen Balken gemäß der Erfindung zusammengebaut ist.
- Bei dem in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind die Balkenköpfe, welche in den Pfeilerecken zur Auflagerung dienen, aus I-Eisen (Doppel-T-Eisen) gebildet, die aus oberen und unteren Flanschen i und einem Steg 2 bestehen. Die Kastenform wird nun dadurch hergestellt, dal.> seitlich zwischen den Flanschen i Flacheisen 3 eingeschweißt sind.
- Während nun die I-Eisen 1, 2 sich nur über die Breite des Balkenkopfes erstrecken, gehen die Flacheisen 3 durch und bilden auf diese Weise die Verbindungsstücke der beiden Balkenköpfe bzw. die Mittelstücke des eisernen Balkens. Zur Versteifung dieser Mittelstücke können zwischen den beiden Flacheisen 3 eine oder . mehrere Querrippen 4 eingeschweißt werden.
- Die Auflagerflächen der Balkenköpfe, «-elche bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel von den Oberflächen der Flanschen i gebildet werden, sind vorzugsweise aufgerauht, um ein Abrutschen der eisernen Balken mit Sicherheit zu verhindern.
- Wie insbesondere aus Fig.2 der Zeichnung ersichtlich ist, werden die Flanschen i der I-Eisen durch die Flacheisen 3 seitlich gut abgestützt, wodurch ein Verbiegen der Flanschen i ausgeschlossen ist. Der Balkenkopf hat also eine dreifache Unterstützung.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Eiserner Balken für Wanderpfeiler, mit zwei zur Auflagerung in den Pfeilerecken dienenden Balkenköpfen, die durch ein Verbindungsglied zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Balkenköpfe aus zusammengesetzten Kästen bestehen, deren Seitenstege von einem Balkenkopf bis zum anderen durchgehen. z. Balken nach Anspiuch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kästen aus I-Eisen (1, 2) und zwischen den Flanschen derselben eingeschweißten Flacheisen (3) bestehen, wobei die Flacheisen (3) die durchgehenden Seitenstege bilden. 3. Balken nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehenden Flacheisen (3) durch eine oder mehrere Querrippen (4) versteift sind. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift Nr. 5F,4 8; 5, 624 909; britische - ..... Nr. 356 284; französische - ..... - 825 io9; amerikanische - ..... - 2o62686, 912o62, 1996774; Zeitschrift %>Transaktions Institution of Missing Engineers«, Heft August 1933, S. 2So; Zeitschrift ;;Kohle und Erz<, Heft vom 2o. io. 1938, Spalte 368; Zeitschrift: Glückauf«. Heft vom 19 3. 193 8, S.239.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL96973D DE741147C (de) | 1939-01-29 | 1939-01-29 | Eiserner Balken fuer Wanderpfeiler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL96973D DE741147C (de) | 1939-01-29 | 1939-01-29 | Eiserner Balken fuer Wanderpfeiler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE741147C true DE741147C (de) | 1943-11-05 |
Family
ID=7288498
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL96973D Expired DE741147C (de) | 1939-01-29 | 1939-01-29 | Eiserner Balken fuer Wanderpfeiler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE741147C (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US912062A (en) * | 1908-05-08 | 1909-02-09 | Arthur Bendle | Sprag. |
GB356284A (en) * | 1930-06-06 | 1931-09-07 | Stanley Walton Brown | Improvements in and connected with chocks and props for use in mines and the like |
DE564875C (de) * | 1929-11-23 | 1932-11-24 | Frank Cookson | Aus Holzkloetzen aufgebauter Kasten zur Stuetzung des Hangenden mit den Stuetzdruck aufnehmenden, geneigten Gleitflaechen |
US1996774A (en) * | 1930-08-23 | 1935-04-09 | Lena Shimek | Cribbing |
DE624909C (de) * | 1933-08-03 | 1936-01-31 | Ver Stahlwerke Akt Ges | Auf nachgiebigen Grubenstempeln senkrecht auf deren Achse in deren Ebene aufgelegtes Schaleisen zum Tragen des Hangenden |
US2062686A (en) * | 1932-01-22 | 1936-12-01 | Toussaint Heinrich | Rolled section for framing in mines and supporting structure for utilizing same |
FR825109A (fr) * | 1936-08-03 | 1938-02-24 | étançon de mine |
-
1939
- 1939-01-29 DE DEL96973D patent/DE741147C/de not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US912062A (en) * | 1908-05-08 | 1909-02-09 | Arthur Bendle | Sprag. |
DE564875C (de) * | 1929-11-23 | 1932-11-24 | Frank Cookson | Aus Holzkloetzen aufgebauter Kasten zur Stuetzung des Hangenden mit den Stuetzdruck aufnehmenden, geneigten Gleitflaechen |
GB356284A (en) * | 1930-06-06 | 1931-09-07 | Stanley Walton Brown | Improvements in and connected with chocks and props for use in mines and the like |
US1996774A (en) * | 1930-08-23 | 1935-04-09 | Lena Shimek | Cribbing |
US2062686A (en) * | 1932-01-22 | 1936-12-01 | Toussaint Heinrich | Rolled section for framing in mines and supporting structure for utilizing same |
DE624909C (de) * | 1933-08-03 | 1936-01-31 | Ver Stahlwerke Akt Ges | Auf nachgiebigen Grubenstempeln senkrecht auf deren Achse in deren Ebene aufgelegtes Schaleisen zum Tragen des Hangenden |
FR825109A (fr) * | 1936-08-03 | 1938-02-24 | étançon de mine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE643806C (de) | Rahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE741147C (de) | Eiserner Balken fuer Wanderpfeiler | |
DE1010390B (de) | Bauteil aus Blech, insbesondere fuer lasttragende Fahrzeuge | |
DE951549C (de) | Fahrgestellrahmen fuer Kraftfahrzeuge | |
DE644024C (de) | Als Fahrzeuggestell dienendes, durch Traeger versteiftes Bodenblech fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2615836C2 (de) | Auflagerkonstruktion für Brückenträger | |
DE712209C (de) | Pressengestell | |
DE521341C (de) | Weiche, insbesondere fuer Rillenschienen | |
DE1459677A1 (de) | Fahrbahnplatte | |
DE613728C (de) | Unterrahmen fuer Schienenfahrzeuge mit seitlichen Puffern | |
DE391859C (de) | Strassenbahnwagen eiserner Bauart mit vom Fahrgestell abhebbarem Wagenkasten | |
DE828700C (de) | Ganz geschweisster Rahmen fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere fuer Lokomotiven | |
AT247410B (de) | Endstück für Eisenbahnfahrzeugrahmen | |
DE1079311B (de) | Teleskopartig ausziehbarer kastenfoermiger Schalungstraeger fuer Betondecken u. dgl. | |
DE651228C (de) | Hauptausgleichshebel fuer das Fahrgestell von Baggern, Absetzern und aehnlichen schweren Geraeten | |
DE1134497B (de) | Stossverbindung fuer Traeger od. dgl. | |
AT165749B (de) | Profileisen mit Z-Querschnitt für Maste, Träger u. dgl. | |
DE684798C (de) | Aus einem Stueck gepresste Kastenstuetze fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
AT216560B (de) | Orthotrope Fahrbahnplatte für stählerne Brücken | |
DE1024310B (de) | Staender, insbesondere fuer schwere Pressen und Schmiedehaemmer | |
DE492074C (de) | Wagenkasten fuer Strassenbahn-, Eisenbahnwagen, Omnibusse o. dgl. | |
DE668818C (de) | Bruecke mit Haupttraegern aus Rhombenfachwerk oder K-Fachwerk | |
AT55264B (de) | Gerüststütze. | |
DE723374C (de) | Verwindungsfaehiger Wagen fuer Lasten mit einem Tragrahmen aus Holz | |
DE467268C (de) | Flaschenkasten |