DE2254824A1 - Fassgreifer - Google Patents

Fassgreifer

Info

Publication number
DE2254824A1
DE2254824A1 DE19722254824 DE2254824A DE2254824A1 DE 2254824 A1 DE2254824 A1 DE 2254824A1 DE 19722254824 DE19722254824 DE 19722254824 DE 2254824 A DE2254824 A DE 2254824A DE 2254824 A1 DE2254824 A1 DE 2254824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
gripper
barrel
edge
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722254824
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254824C2 (de
Inventor
Bertus Mouthaan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2254824A1 publication Critical patent/DE2254824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2254824C2 publication Critical patent/DE2254824C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/625Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for gripping drums or barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Bertus Mouthaan, Rotterdam, Niederlande
Fassgreifer ' ·
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fassgreifer, mit dessen Hilfe mit einem an ihren Stirnseiten "befindlichen Rand versehene Fässer in einfacher Weise und leicht an einen Aufzug koppelbar und in zuverlässiger ¥/eise mittels dieses Aufzugs transportierbar sind.
Der erfindungsgemässe Fassgreifer ist zu diesem Zweck dadurch gekennzeichnet, dass dieser mit einem Gehäuse versehen ist, worin wenigstens ein an seinem unteren Ende offener
Spalt zur Aufnahme des Randes eines Metallfasses vorgesehen ist, wobei in diesem Gehäuse eine Klinke derart drehbar angeordnet ist, dass diese in ihrer wirksamen Lage unter einen Fassrand greifen kann, während ein Mittel vorgesehen ist um die Klinke in ihre wirksame Lage-zu bringen, bzw. in ihrer
wirksamen Lage zu halten. Der erfindungsgemässe Fassgreifer
309848/0336
hat den Vorteil, dass er geringe Dimensionen hat, so dass, auch wenn eine Anzahl Pässer gleichzeitig zu greifen und zu befördern sind, es immer genügend Raum gibt um die Faasgrei-
fer anzuordnen. Pur den Transport eines Fasaes genügen zwei Fassgreifer. Diese können diametral oder nahezu diametral in bezug aufeinander um den Passrand greifen.
Nach vorliegender Erfindung kann das Mittel um die Klinke in ihre wirksame Lage zu bringen aus einer auf die Klinke einwirkenden Feder bestehen. Diese Feder kann sowohl eine schraubenlinienförmig gewundene Feder als auch eine Blattfeder sein.
TJm die Klinke aus ihrer wirksamen Lage heraus zu bringen, kann diese mit einem aus dem Gehäuse ausragenden Betätigungsorgan versehen sein. Um dieses Betätigungsorgan herum kann eine schraubenlinienförmig gewundene Druckfeder angeordnet sein, die einerseits am Gehäuse des Fassgreifers and andererseits an einem am Betätigungsorgan angeordneten Kopf anliegt. Die Klinke kann gegen die Wirkung der Feder in ihre unwirksame Lage gebracht werden, woraufhin der Greifer auf einen Fassrand gestellt, bzw. vom Fassrand entfernt werden kann. Um den Greifer leicht auf einen Fassrand anbringen zu können, kann die Klinke mit einer schrägen Auflauffläche versehen sein, wodurch es nur genügt, den Greifer auf den Fassrand aufzudrücken. Die Klinke wird dabei vom Fassrand fortgedrückt und infolgedessen wird der Spalt geöffnet und der Fassrand kann in diesen Spalt eingreifen. Wenn die Klinke unter den Fassrand gerät, wird diese von der Feder unter den Fassrand gedrückt.
Vorzugsweise ist das Betätigungsorgan der Klinke durch ein oder mehrere aus dem Gehäuse herausragende Teile gegen
309848/0336
eine unbeabsichtigte Betätigung gesichert. Dadurch wird vorgebeugt, dass die Klinke z.B. während des Transportes der. Fässer durch Anstossen oder .Hängenbleiben an einen Gegenstand in ihre unwirksame Lage gebracht wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert, in welcher beispielsweise eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Fassgreifers schematisch dargestellt ist. .
Es zeigen in der Zeichnung:
Fig. 1 eine Vorderansicht des Fassgreifers in natürlicher G-rösse, und
Fig. 2 eine Seitenansicht, wobei ein Teil dös Gehäuses dargestellt ist. .
Der in der Zeichnung dargestellte Fassgreifer 1 hat ein Gehäuse, das. aus zwei parallelen Platten 2 besteht^ die mittels eines Brückenteiles 3 miteinander verbunden sind. In der Zeichnung ist. die1 obere. Platte 2 entfernt, so dass die zwischen diesen Platten befindlichen Teile sichtbar sind*
Bei jeder der Platten 2 ist der beim unteren Ende des Brückenteiles befindliche Teil in einem Abstand" von diesem Teil derart angeordnet, dass sich zwischen jeder dieser Platten, und diesem unteren End.e des· Brückenteiles ein an seinem unteren -Ende offener Spalt 4 befindet und zwar yötl einer derartigen Länge, dass diese Spalte den oberen Rand eines •detailfas se s aufnehmen können.
Zwischen den beiden Platten 2 ist eine Klinke 5 drehbar um einen .Stift 6 angeordnet. Diese Klinke1 greift in ihrer wirksamen Lage unter den oberen Rand des Fasses*
Im Gehäuse 1 ist eine gebogene Blattfeder 7 angeordnet,. bei der das eine Ende mit einer Oese um einen'Stift 8 greift t
' . 3Q9848/033S ν ' /
während der andere Schenkel an aer klinke 5 anliegt und diese Klinke in ihrer wirksame Lage drückt und in dieser Lage zu halten versucht. In der Krümmung der Feder ist ein Stift 9 vorgesehen, wodurch die Feder an ihrer Stelle gehalten wird.
Die Klinke 5 hat einen durch eine Oeffnung 10 des Brückenteiles 3 vorspringenden Teil 11, der als Betätigungsorgan für die Klinke? 5 dient.
Um zu vermeiden, dass die Klinke 5 zum Beispiel durch Anstosaen an andere Gegenstände unbeabsichtigt betätigt wird, ragt oberhalb und unterhalb dieser ^linke ein vorspringender Teil 12 bzw. 13 aus dem Gehäuse heraus, welche Yorsprünge eine genügend grosae Breite haben um das Betätigungsorgan gegen eine solche unbeabsichtigte Betätigung zu sichern.
Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass der Vorsprung 12 einen sich zwischen den beiden Platten erstreckenden Teil 14 aufweist, der an diesen Platten ange*schweisst ist. Durch diesen vorspringenden Teil 14, die Stifte 6, 8 und 9 und den Brückenteil 3 werden die beiden Platten fest zusammengehalten.
Im oberen Teil jeder der Platten 2 ist eine Oeffnung 15 zur Aufnahme eines Bolzens für die Befestigung des Passgreifers an ein Kabel eines Aufzugs vorgesehen.
Die Wirkung des obenbeschriebenen Passgreifers ist folgende:
Wenn sich der Passgreifer über einem Fasd befindet, wird das Betätigungsorgan 11 der Klinke 5 nach innen gedrückt, wodurch die Klinke die Spalte 4 freigibt, so dass, wenn der Fassgreifer zum Fass hinbewegt wird, der obere Passrand in die Spalte 4 eingebracht wird. Wenn man daraufhin das' Betätigungsorgan 11 loslässt, wird die Klinke 5 von der Feder 7 unter den diesbezüglichen Teil des oberen Fassrandes gedrückt, wodurch der diesbezügliche Randteil in den Spalten 4 eingeschlossen
309848/033 6
ist. . ;
■Zum Aufziehen eines Fasses genügen zwei Fassgreifer. Da die Passgreifer klein dimensioniert sind, gibt es immer genügend Raum um diese an die Fassränder anzuordnen, wenn eine Anzahl Fässer gleichzeitig durch einen Aufzug transportiert werden müssen. -
Um den Fassgreifer leicht an einen Fassrand anbringen zu können, kann die Klinke 5 mit einer schrägen Auflauffläche 17 versehen sein. Demzufolge kann der Fassgreifer ohne Be- dienung des Betätigungsorgans auf einen j?assrand aufgedrückt werden. Das Betätigungsorgan 11 dient dann nur zum. von dem Fassrand Entfernen des Fassgreifers* . '
Wie in Fig. 2 mit Strichel-linien angegeben ist, kann man anstelle einer Blattfeder 7· auch eine schraubenlinienförmig gewundene Feder 18'verwenden5 die z.B. ,zwischen einem Kopf 19 des Betätigungsorgans 11 und einem ,am Brückenteil 3 liegenden Ring 20 angeordnet ist.
Selbstverständlioh ist die Erfindung nicht auf die beispielsweise obenbeschriebene und in der Zeichnung-dargestellte Ausführungsform beschrankt; sie kann jedoch in mancherlei Weise geändert werden ohne das Gebiet der Erfindung zu verlassen.
309848/0336

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    -/Passgreifer, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mit einem Gehäuse versehen ist, worin wenigstens ein an seinem unteren Ende offener Spalt zur Aufnahme des Randes eines Metallfasses vorgesehen ist, wobei in diesem Gehäuse eine Klinke derart drehbar angeordnet ist, dass diese in ihrer wirksamen Lage unter einem Passrand greifen kann, während ein Mittel vorgesehen ist um die Klinke in ihre wirksame Lage zu bringen, bzw. in ihrer wirksamen Lage zu halten.
  2. 2. Passgreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel um die Klinke in ihre wirksame Lage zu bringen aus einer auf die Klinke einwirkenden Feder besteht.
  3. 3. Passgreifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke mit einem aus dem Gehäuse ausragenden Betätigungsorgan versehen ist.
  4. 4. Passgreifer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan der Klinke durch einen oder mehrere aus dem Gehäuse herausragende Teile gegen unbeabsichtigte Betätigung gesichert ist.
  5. 5. Passgreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke eine schräge Auflauffläche aufweist.
  6. 6. Passgreifer, wie dieser in der Beschreibung beschrieben und in der Zeichnung dargestellt ist.
    3Q9848/0336
DE19722254824 1972-05-10 1972-11-09 Fassgreifklemme Expired DE2254824C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7206310A NL146458B (nl) 1972-05-10 1972-05-10 Vatenhijsklem.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2254824A1 true DE2254824A1 (de) 1973-11-29
DE2254824C2 DE2254824C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=19816010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722254824 Expired DE2254824C2 (de) 1972-05-10 1972-11-09 Fassgreifklemme

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5226380B2 (de)
BE (1) BE790967A (de)
CH (1) CH551339A (de)
DE (1) DE2254824C2 (de)
ES (1) ES409356A1 (de)
FI (1) FI57087C (de)
FR (1) FR2183652B3 (de)
GB (1) GB1405496A (de)
IT (1) IT984650B (de)
NL (1) NL146458B (de)
NO (1) NO137231C (de)
SE (1) SE401165B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9018708D0 (en) * 1990-08-24 1990-10-10 S & J Wright Tyldesley Limited Drum lift devices

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190685A (en) * 1963-11-26 1965-06-22 Greater Iowa Corp Automatic releasable grapple tongs for barrels and the like
US3330591A (en) * 1965-10-13 1967-07-11 Clement C Pavelka Oil drum grappling hook

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190685A (en) * 1963-11-26 1965-06-22 Greater Iowa Corp Automatic releasable grapple tongs for barrels and the like
US3330591A (en) * 1965-10-13 1967-07-11 Clement C Pavelka Oil drum grappling hook

Also Published As

Publication number Publication date
FR2183652A1 (de) 1973-12-21
NL7206310A (de) 1973-11-13
NO137231B (no) 1977-10-17
NO137231C (no) 1978-01-25
SE401165B (sv) 1978-04-24
CH551339A (de) 1974-07-15
ES409356A1 (es) 1975-10-16
IT984650B (it) 1974-11-20
JPS5226380B2 (de) 1977-07-13
DE2254824C2 (de) 1982-04-15
BE790967A (nl) 1973-03-01
NL146458B (nl) 1975-07-15
JPS4920853A (de) 1974-02-23
FR2183652B3 (de) 1976-01-09
FI57087B (fi) 1980-02-29
GB1405496A (en) 1975-09-10
FI57087C (fi) 1980-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062988C3 (de) Sperrvorrichtung für eine Greifklemme
DE2144296A1 (de) Seileinspannvorrichtung
DE2201005C3 (de) Greifklemme zum Heben eines mit Rändern versehenen Fasses in aufrechter Lage
DE2912045C2 (de)
DE6609684U (de) Schlauchschellen fuer biegsame schlaeuche.
DE2146180A1 (de) Greifvorrichtung
DE2254824A1 (de) Fassgreifer
DE2144508A1 (de) Verbesserungen an Gurtschlingen
DE2211386A1 (de) Greifwerkzeug
DE1456464B2 (de) Selbsttätige Verriegelungseinrichtung für Tragschlingen, insbesondere Sacktragschiingen
DE1578403A1 (de) Munitionsbehaelter
DE292038C (de)
AT103451B (de) Sammelmappe.
DE2012697B2 (de) Antriebsgelenkkettenanordnung
DE463277C (de) Sammelmappe, bei welcher eine durch Federwirkung von unten gegen einen Anschlag gedrueckte Briefauflageplatte die aufgelegten Briefe festklemmt
DE2318942B2 (de) Faltbare Deckelanordnung für eine Schiffsluke
DE2058464A1 (de) Loesbares Spann- und Halteglied fuer Seile
DE922522C (de) Stellvorrichtung fuer eiserne Grubenstempel
DE202023002583U1 (de) Schraubkappenöffner mit Größenanpassung
DE1531194C (de) Verriegelungsvorrichtung zum Sichern der Greifstellung eines Greifers , insbe sondere fur Brennstoffpatronen von Kern reaktoren
DE691119C (de) Waescheleinenpfosten
DE3224031A1 (de) Drehkreuz
DE69831632T2 (de) Bootshaken zum Führen einer Leine um einen Mooring-Ring
DE629351C (de) Buechsenoeffner
DE2656770A1 (de) Vorrichtung an sammelmappen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee