DE2254638B2 - Auflager für Drehrohrofen oder ähnliche Vorrichtungen - Google Patents
Auflager für Drehrohrofen oder ähnliche VorrichtungenInfo
- Publication number
- DE2254638B2 DE2254638B2 DE2254638A DE2254638A DE2254638B2 DE 2254638 B2 DE2254638 B2 DE 2254638B2 DE 2254638 A DE2254638 A DE 2254638A DE 2254638 A DE2254638 A DE 2254638A DE 2254638 B2 DE2254638 B2 DE 2254638B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- rollers
- skids
- similar devices
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
- F16C13/02—Bearings
- F16C13/04—Bearings with only partial enclosure of the member to be borne; Bearings with local support at two or more points
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/18—Details
- B02C17/181—Bearings specially adapted for tumbling mills
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/50—Other types of ball or roller bearings
- F16C19/507—Other types of ball or roller bearings with rolling elements journaled in one of the moving parts, e.g. stationary rollers to support a rotating part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
- F27B7/22—Rotary drums; Supports therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
- F27B7/22—Rotary drums; Supports therefor
- F27B2007/2246—Support rollers
- F27B2007/228—Support rollers comprising rollable bodies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
Description
40
45
Die Erfindung bezieht sich auf ein Auflager für Drehrohrofen oder ähnliche Vorrichtungen, bestehend
aus mehreren einzeln gelagerten Rollen oder Gleitkufen, die sich auf elastischen Kissen abstützen.
Bekannte Drehrohrofen und ähnliche Vorrichtungen mit einem zylindrischen Körper mit großem
Durchmesser weisen in der Regel für jedes Auflager Zwei symmetrisch zur vertikalen Durchmesserebene
des Ofens angeordnete Rollen auf, auf denen der Ofen bei seiner Drehung abrollt. Die Auflagerdrücke
dieser Rollen rufen ein Unrundwerden des Ofenreifens hervor, das ein Verwerfen des Mauerwerkes und
seine Zerstörung über kurz oder lang nach sich zieht. Um das Unrundwerden des Ofens zu vermeiden,
müssen in den Auflagerbereichen Bandagen mit starkern Querschnitt vorgesehen werden, die zur Verstärkung
am Reifen befestigt werden und den Rollen als Laufbahn dienen. Für öfen mit großer Kapazität und
großem Durchmesser ergibt die Anfertigung und Montage dieser Bandagen schwierige Probleme. Es
ist daher vorgeschlagen worden, in jedem Auflagerbereich eine große Anzahl von Gleitkufen oder Rollen
anzuordnen, um die Auflagekräfte in der Ebene jeder Gleitkufe oder Rolle zu verringern, Durch diese
Maßnahme kann absr das Unrundwerden des Reifens nur dann verringert werden, wenn die Belastung
auf alle Gleitkufen oder Rollen gleichmäßig verteilt ist,
In der USA.-Patentschrift 3 517 915 ist ein Auflager mit paarweise angeordneten Rollen beschrieben,
deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Drehrohr« ist und wobei die einzelnen Rollen auf
einem Kreisbogen angeordnet sind und jeweils auf elastischen Kissen aufliegen. Dabei ist jede Rolle einzeln
gelagert und kann sich in bezug auf die benachbarten Rollen frei verschieben und ausrichten. Für
jede Rolle sind zwei Lager und dementsprechend zwei elastische Kissen vorgesehen. Dementsprechend
ist auch pro Lager ein Aufwand für das elastische Kissen erforderlich. Bezogen auf die Auflagekräfte
im Bereich eines Auflagers ist damit aber die Gleichmäßigkeit der Verteilung der Belastung auf allen
Rollen trotz des erhöhten Aufwandes nicht immer garantiert.
An Stelle von Rollen Gleitkufen zu verwenden, ist durch die deutsche Patentschrift 858 340 bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für ein Auflager, bestehend aus mehreren Rollen oder Gleitkufen,
die auf einem Kreisbogen angeordnet sind und auf einem elastischen Kissen aufliegen, unter Beibehaltung
einer freien Beweglichkeit benachbarter Rollen oder Gleitkufen den Aufwand gegenüber bekannten
Anordnungen zu verringern und die gleichmäßige Verteilung der Belastung auf alle Rollen oder Gleitkufen
nicht nur beizubehalten, sondern zu verbessern.
Dies wird dadurch erreicht, daß sämtliche Rollen bzw. Gleitkufen sich auf einem elastischen Kissen
abstützen.
Dadurch, daß alle Rollen bzw. Gleitkufen sich auf einem in einer entsprechend vorgesehenen Kammer
befindlichen elastischen Kissen abstützen, wird die gleichmäßige Verteilung der Belastung auf alle Gleitkufen
oder Rollen unter unmittelbarem Druckausgleich im gemeinsamen elastischen Kissen gewährleistet.
Die Gesamtanordnung wird dadurch konstruktiv einfacher und somit auch billiger in der Herstellung.
Der zusätzliche Aufwand für zusätzliche Rollen beschränkt sich dabei im wesentlichen auf die Rollen
und ihre Befestigung selbst.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das elastische Kissen aus einem in einer Kammer
eingeschlossenen Elastomer gebildet.
Dies hat den Vorteil, daß keine hydropneumatischen Druckspeicher und auch keine besonderen Abdichtungen
für die Druckkammer erforderlich sind.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Auflager aus von zwei Lagerböcken getragenen
Rollen bzw. Gleitkufen gebildet und besteht das Kissen aus zwei identischen Teilen, von denen jeder
eine Reihe von Lagerböcken trägt.
Hierdurch kann eine Einsparung an Material für das elastische Kissen und auch eine Verbesserung
des Druckausgleiches erreicht werden.
Wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, kann das elastische Kissen als ein in einer geschlossenen Kammer
enthaltenen Elastomer ausgebildet sein, der sie vollständig ausfüllt, wobei die Auflageflächen der
Gleitkufen oder Rohre einen Teil der Wände dieser Kammer bilden.
Bei Anwendung von Rohren können die Lager-
bocke einen in einer in der Wand der Kammer vorgesehenen
Bohrung gleitenden Schaft aufweisen.
Im Falle, daß Gleitkufen verwendet werden, liegen diese mit ihrer ganzen Fläche auf dem elastischen
Kissen auf. Ihre Fixierung kann beispielsweise durch Einfassen der Kufen in einem biegsamen Blech erfolgen,
das die obere Wand der Kammer bildet.
Wenn das elastische Kissen, wie vorstehend erwähnt, aus einem Elastomer besteht, wird es bei der
Montage vorgespannt, um die Gleitkufen oder Rollen in der richtigen Lage zu halten. Diese Vorspannung
ist kleiner als die normale Belastung der Gleitkufen oder Rollen und kann durch Schrauben bewirkt
werden, die den Elastomer zusammendrücken. Bei Anwendung von Rohren können die Lagerböcke
Gewindezapfen aufweisen, die das elastische Kissen durchdringen; zum Zusammendrücken der Kissen
werden Muttern auf die Gewindezapfen geschraubt.
Bei einer anderen Ausführungsform kann die Kammer mit einer unter Druck stehenden Flüssigkeit
gefüllt und an einen hydropneumatischen Druckspeicher angeschlossen sein, Da in diesem Falle die
Kammer eine Flüssigkeit enthält, sind die Bohrungen durch eine nachgiebige Membrane abgedeckt, die im
Inneren der Kammer angeordnet ist und auf der sich die Schäfte der Lagerböcke abstützen.
An Hand der Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch die Hälfte eines erfindungsgemäßen Auflagers, das aus einer Reihe von
Rohren gebildet ist,
F i g. 2 eine Ausführungsform für die Anordnung nach Fig. 1,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 2,
Fig.4 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung der Hälfte eines aus einer Reihe von Gleitstufen gebildeten
Auflagers,
Fig. 5 °ine Draufsicht auf die Vorrichtung nach
Fig.4,
F i g. 6 einen Querschnitt durch die Vorrichtung der F i g. 4,
F i g. 7 einen Teil-Längsschnitt durch die Vorrichtung nach F i g. 4,
F i g. 8 einen Schnitt, der den Aufbau eines Lagerbockes für die Rollen nach F i g. 1 zeigt,
F i g. 9 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1.
Das in Fig. 1 teilv/eise dargestellte Auflager ist
zur Aufnahme eines Drehrohrofens 10 bestimmt und ermöglicht dessen vollständige Drehung um seine horizontale
oder leicht geneigte Achse. In regelmäßigen Abständen ist der Ofen von mehreren Auflagern getragen.
Fig. 1 zeigt nur die Hälfte eines Auflagers; die andere Hälfte ist zur vertikalen Ebene 12 durch
die Ofenachse symmetrisch angeordnet.
Jede Auflagerhälfte enthält einen starren Rahmen 14, dessen oberer Teil 16 kreisbogenförmig ausgebildet
ist, und zwar mit seinem Mittelpunkt auf der Achse des Ofens, und der eine große Anzahl von
Rollen 18 mit kleinem Durchmesser trägt.
Innerhalb des Teiles 16 ist eine Kammer 20 ausgebildet; ihre Kreisbogenlänge ist etwas kleiner als diejenige
des Teiles 16, während ihre Breite größer als die Länge der Rollen ist. Sie ist beispielsweise mit
einem Elastomer oder mit Öl gefüllt. Wenn sie mit Öl gefüllt ist, so ist die Kammer 20 an einem hydropneumatischen
Druckspeicher 22 angeschlossen, der den mittleren Druck in der Kammer konstant hält.
Die obere, an den Teil 16 angefügte Wand 24 ist mit Bohrungen 26 versehen, deren inneres Ende bei Verwendung
von öl als Druckkissen durch eins bieg-
P same, als dünnes Blech 28 ausgebildete Membrane abgeschlossen ist, im letztgenannten Falle ist das
Blech mit seinen Rändern zwischen dem Teil 16 und der Wand 24 eingespannt und gewährleistet die öldichtheit
der Kammer 20.
ίο Die Bohrungen 26 sind in zwei zueinander parallelen
Reihen angeordnet, die dieselbe Anzahl von Bohrungen enthalten.
Jede Rolle 18 ist an ihren Enden von einem Lagerbock 30 mit einem zylindrischen Schaft 32 ge-
tragen, der in einer der Bohrungen 20 geführt ist und
sich entweder auf dem Blech 28 oder auf dem Elastomer abstützt, so daß der Auflagedruck der Lagerböcke
durch das Kissen 36 in der Kammer kompensiert wird.
an Zum Ausgleich einer Durchbiegung bei Belastung
sind die Rollen schwach gewölb*.
Dank dieser konstruktiven Anordnung verteilt sich der Auflagerdruck auf eine große Anzahl von Stellen
(28 Stellen im dargestellten Beispiel) auf dem unteren halben Umfang des Ofens. Da sich jede Rolle in
bezug auf die benachbarten Rollen frei bewegen und andere einstellen kann als diese, verteilt sich die Last
gleichmäßig auf alle Rollen und auf ihre ganze Länge, selbst dann, wenn der auf diesen Rollen ablaufende
Teil des Ofens nicht vollständig zylindrisch und/oder kreisförmig ist.
Dieses System gestattet es, die Abmessungen der Bandage mit der als Zwischenglied der Ofen auf den
Rollen aufliegt, zu verringern oder die Bandage sogar fortzulassen. In diesem Falle kann der Reifen zur
Verringerung seiner Abnutzung durch Auftragschweißen mit einem härteren Stahl verstärkt werden.
Anstatt einer einzigen Kammer 20 für alle Lagerbocke
können auch zwei parallel angeordnete Kammern vorgesehen werden, für jede Lagerbockreihe
eine, die an denselben Druckspeicher angeschlossen sind.
Die F i g. 2 und 3 stellen eine Lösung für den Fall dar, daß für jede Lagerbockreihe ein Kissen vorgesehen
ist. Jeder Lagerbock 30, dessen Basis auf einem in der Kammer 20 angeordneten Kissen 36 aufliegt,
weist einen Zapfen 40 auf, der das Kissen und die gegenüberliegende Wand der Kammer durchdringt
und zur Führung der Bewegung des Lagerbockes dient. Durch eine auf das Gewinde Versehens Ende
ues Zapfens 40 geschraubte Mutter 42 kann das Kissen 36 vorgespannt werden, um die Rollen 18 vor
dem Aufsetzen des Ofens auf die gewünschte Höhe zu bringen. Diese Vorspannung liegt geringfügig unter
dem auf die Lagerböcke ausgeübten Druck, durch den die kleir.en Verschiebungen der Lagerböchc bei
geringen Schwankungen der Last um einen Mittelwert ermöglicht werden.
Bei der Ausführungsform der Fig.4 bis 7 sind die Rollen durch Gleitkufen bildende Stege 56 ersetzt.
Diese Stege 56 sind an einem biegsamen Blech 58 befestigt, das auf einem in einer Kammer 20 des oberen
Teiles 16 des Rahmens 14 angeordneten Kissen 36 aus Elastomer aufliegt. Zur Befestigung tier Stege
am Blech 58 können sie beispielsweise in Aussparungen des Bleches eingelegt werden, solange dieses
eben ist; danach wird das Blech gewölbt.
Das Kissen 36 wird durch Zapfen 40 und Muttern 43 vorgespannt. Im Betrieb wird die Reibfläche der
Stege 56 durch Öl oder durch Wasser mit Graphit-Zusatz geschmiert.
In F i g. 8 ist ein Schnitt des Lagerbockes der Rollen gezeigt. Aus dieser Figur ist deutlich das als
Membran dienende Blech 28 zu ersehen, das den zylindrischen Schaft 32 des Lagerbockes 30 trägt. Der
Auflagedruck eiler Lagerböcke auf das Blech wird durch den Öldruck in der Kammer kompensiert.
In F i g. 9 ist ein Querschnitt durch ein Auflager gezeigt. Auch hier ist das als Membran dienende Abdichtblech
28 sowie die Kammer 20 für das das Kissen bildende öl gezeigt. Diese Anordnung nach
F i g. 9 ist ein Querschnitt durch eine Rolle mit Lagerbock in Fi g. 1.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Auflager für Drehrohröfen, bestehend aus
mehreren einzeln gelagerten Rollen oder Gleitkufen, die sich auf elastischen Kissen abstützen,
dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Rollen (18) bzw. Gleitkufen (56) sich auf
einein elastischen Kissen (36) abstützen.
2. Auflager für Drehrohrofen oder ähnliche
Vorrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Kissen (36) aus
einem in einer Kammer (20) eingeschlossenen Elastomer gebildet ist.
3. Auflager für Drehrohrofen oder ähnliche Vorrichtungen nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet,
daß es aus von zwei Lagerböcken (30) getragenen Rollen (18) bzw. Gleitkufen (56)
gebildet ist :.'nd das elastische Kissen (36) aus zwei identischer Teilen besteht, von denen jeder
eine Reihe von Lagerböcken (30) trägt.
4. Auflager für Drehrohröfen oder ähnliche Vorrichtungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß direkt bzw. indirekt mit den Lagerböcken (30) verbundene, auf das Elastomer abgestützte und durch das Elastomer und den
oberen Teil (16) des Rahmens (14) geführte, mittels an dem letztgenannten Teil abgestützten
Muttern (42V das Elastomer unter Vorspannung bringende Zapfen (40) vorgesehen sind.
5. Auflager für Drehrohrofen oder ähnliche Vorrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das elastische Kissen (30) als eine oder mehrere mit einer unter Druck stehenden
Flüssigkeit gefüllte Kammern (20) ausgebildet ist, die in einem gemeinsamen hydropneumatischen
Druckspeicher (22) verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7140262A FR2159727A5 (de) | 1971-11-10 | 1971-11-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2254638A1 DE2254638A1 (de) | 1973-05-30 |
DE2254638B2 true DE2254638B2 (de) | 1974-02-14 |
DE2254638C3 DE2254638C3 (de) | 1974-09-12 |
Family
ID=9085592
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2254638A Expired DE2254638C3 (de) | 1971-11-10 | 1972-11-08 | Auflager für Drehrohrofen oder ähnliche Vorrichtungen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4855806A (de) |
AU (1) | AU4875572A (de) |
BE (1) | BE791047A (de) |
BR (1) | BR7207878D0 (de) |
DE (1) | DE2254638C3 (de) |
ES (1) | ES408266A1 (de) |
FR (1) | FR2159727A5 (de) |
GB (1) | GB1402298A (de) |
IT (1) | IT970136B (de) |
ZA (1) | ZA727832B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3306745A1 (de) * | 1983-02-25 | 1984-08-30 | Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum | Lager fuer drehtrommeln |
DE3417588A1 (de) * | 1983-05-11 | 1984-11-15 | Hiroshi Teramachi | Gekruemmte lagereinheit |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO147647C (no) * | 1980-02-27 | 1983-06-01 | Elkem As | Anordning ved rotasjon av ovnspotter for smelte- eller reduksjonsovner. |
DE102012205486A1 (de) | 2012-04-03 | 2013-10-10 | Aktiebolaget Skf | Solarkraftwerkseinheitlagereinheit |
DE102012207749A1 (de) * | 2012-05-09 | 2013-11-14 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lageranordnung sowie Parabolrinnenkollektor |
CN104180644B (zh) * | 2014-08-23 | 2016-06-29 | 蚌埠玻璃工业设计研究院 | 一种水泥回转窑的单点支撑装置 |
AU2019264544A1 (en) * | 2018-11-30 | 2020-06-18 | Ciilock Engineering Pty Ltd | A roller assembly and a roller carriage for the same |
CN111457717A (zh) * | 2020-04-21 | 2020-07-28 | 苏州乔发环保科技股份有限公司 | 一种回转炉及其自适应的托轮支撑装置 |
CN114733638A (zh) * | 2022-04-26 | 2022-07-12 | 中国十九冶集团有限公司 | 大型球磨机筒体的就位方法 |
-
0
- BE BE791047D patent/BE791047A/xx unknown
-
1971
- 1971-11-10 FR FR7140262A patent/FR2159727A5/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-10-31 IT IT31195/72A patent/IT970136B/it active
- 1972-11-03 ZA ZA727832A patent/ZA727832B/xx unknown
- 1972-11-04 ES ES408266A patent/ES408266A1/es not_active Expired
- 1972-11-07 GB GB5138372A patent/GB1402298A/en not_active Expired
- 1972-11-08 DE DE2254638A patent/DE2254638C3/de not_active Expired
- 1972-11-09 JP JP47111717A patent/JPS4855806A/ja active Pending
- 1972-11-09 BR BR7878/72A patent/BR7207878D0/pt unknown
- 1972-11-10 AU AU48755/72A patent/AU4875572A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3306745A1 (de) * | 1983-02-25 | 1984-08-30 | Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum | Lager fuer drehtrommeln |
DE3417588A1 (de) * | 1983-05-11 | 1984-11-15 | Hiroshi Teramachi | Gekruemmte lagereinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES408266A1 (es) | 1975-11-16 |
ZA727832B (en) | 1973-07-25 |
BR7207878D0 (pt) | 1973-09-20 |
BE791047A (fr) | 1973-03-01 |
GB1402298A (en) | 1975-08-06 |
JPS4855806A (de) | 1973-08-06 |
DE2254638C3 (de) | 1974-09-12 |
FR2159727A5 (de) | 1973-06-22 |
AU4875572A (en) | 1974-05-23 |
IT970136B (it) | 1974-04-10 |
DE2254638A1 (de) | 1973-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE698450C (de) | ei Bandwalzwerken | |
EP0213160A1 (de) | Auflager für rollende lastenträger und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE1425952C3 (de) | Achs- oder Wellenzapfen für eine entlang einem Rollweg bewegbare Lasttragvorrichtung | |
DE2254638C3 (de) | Auflager für Drehrohrofen oder ähnliche Vorrichtungen | |
DE3153202C2 (de) | Linear-Rollenlager | |
DE1602060A1 (de) | Walzwerk mit hydrostatisch gelagerten Walzen | |
DE624692C (de) | Vorrichtung zum Buendiglegen von Walzgut in Rinnen, auf Kuehlbetten, Rollgaengen o. dgl. | |
DE3419450C2 (de) | ||
CH670217A5 (de) | ||
AT220188B (de) | Einstellbewegungen zulassendes Kipp-Drucklager für schwere Bauwerke | |
DE948676C (de) | Tragrolle zum Abstuetzen eines Foerderbandes an seiner Beladestelle | |
DE1182478B (de) | Waelzlager fuer Hochleistungsgelenkkreuze | |
DE2953082C2 (de) | Einrichtung zur elastischen Schienenbefestigung | |
DE443594C (de) | Verfahren zum Einsetzen der Kugeln oder Rollen in das Lager | |
DE819222C (de) | Tragrolle | |
DE1076611B (de) | Vorrichtung zum Abquetschen der Feuchtigkeit aus Textilien | |
DE559414C (de) | Walzwerk mit zwei Arbeitswalzen, die sich gegen innen mit Waelzkoerpern versehene Stuetzrollen abstuetzen | |
DE2043683B2 (de) | Lagerung fur ein Drehrohr, insbesondere für ein Mahlrohr | |
CH513624A (de) | Liegemöbel-Gestell mit Querlatten | |
CH398197A (de) | Einrichtung zur Schwingungsdämpfung an Maschinen, insbesondere für Waschzwecke | |
AT112294B (de) | Doppelreihiges Rollen- oder Kugellager. | |
AT320425B (de) | Walzwerk | |
DE2427575C3 (de) | Vorrichtung zum Krümmen einer Walze eines Walzgerüstes | |
DE2002270C3 (de) | Gleitlager für Bauwerke | |
DE3148558A1 (de) | Drehrohrofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |