DE2427575C3 - Vorrichtung zum Krümmen einer Walze eines Walzgerüstes - Google Patents

Vorrichtung zum Krümmen einer Walze eines Walzgerüstes

Info

Publication number
DE2427575C3
DE2427575C3 DE19742427575 DE2427575A DE2427575C3 DE 2427575 C3 DE2427575 C3 DE 2427575C3 DE 19742427575 DE19742427575 DE 19742427575 DE 2427575 A DE2427575 A DE 2427575A DE 2427575 C3 DE2427575 C3 DE 2427575C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
pressure
roller
force
absorbing components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742427575
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427575B2 (de
DE2427575A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Fa. Secim, Courbevoie, Hauts-De-Seine (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7324370A external-priority patent/FR2236568A1/fr
Application filed by Fa. Secim, Courbevoie, Hauts-De-Seine (Frankreich) filed Critical Fa. Secim, Courbevoie, Hauts-De-Seine (Frankreich)
Publication of DE2427575A1 publication Critical patent/DE2427575A1/de
Publication of DE2427575B2 publication Critical patent/DE2427575B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427575C3 publication Critical patent/DE2427575C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Krümmen einer Walze eines Walzgerüstes durch parallel, exzentrisch und symmetrisch zur Walzenachse an jeder Seite der Walze angreifende Kräfte, mit zu beiden Stirnseiten der Walze angeordneten, über Zugstangen miteinander verbundenen kraftaufnehmenden Bauteilen, an welchen mit zur Walzenachse paralleler Achsrichtung hydraulische Stellzylinder an· greifen, deren Kolben über Kraftübertragungsglieder jeweils gruppenweise auf einen von zwei symmetrisch zu der senkrechten, den Walzen des Walzgerüstes gemeinsamen Achsebene übereinander an den Stirnseiten jeder Walze anliegenden bogenförmigen Druckkörper wirken, sowie mit für sich getrennt regelbaren Druckmittelkreisläufen für die sich walzenachssymmetrisch gegenüberliegenden Stellzylinder-Gruppen.
Bei einer gattungsgleichen Vorrichtung (FR-PS 46 723) sind die hydraulischen Stellzylinder in die vor den Stirnseiten der Walzenzapfen liegenden kraftaufnehmenden Bauteile eingelassen. Ihre Kolben wirken direkt auf halbkreisförmige Druckkörper, die an den Stirnseiten der Walzenzapfen anliegen. Die Biegekräfte greifen dabei also außerhalb der Walzenzapfenlager an, und es müssen auch die Walzenzapfen abgebogen werden, obwohl nur ein Biegen des Walzenballens einen Nutzen für die Walzdicken-Regelung bietet. Vor allem aber ist der Vorrichtung die ganze Länge beider Walzenzapfen vorgebaut, was einerseits immer noch eine erhebliche Baulänge bedingt und andererseits eine Verwendung für die angetriebenen Arbeitswalzen eines Duo-Walzgerüstes und auch für die Stützwalzen eines Qu&rto-Walzgerüstes, die ebenfalls angetrieben werden müssen, ausschließt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und die Vorrichtung so ίο auszubilden, daß sie auch bei angetriebenen Walzen anwendbar ist
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Druckkörper sichelförmig ausgebildet sind und außerhalb der Walzenzapfen an den Stirnflächen des Walzenballens anliegen.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen festgelegJ.
Die Erfindung sei nun im einzelnen an einem ·* Ausführungsbeispel anhand der Zeichnung beschrieben.
F i g. 1 ist ein Schnitt in der Achsebene 1-1 der F i g. 2 durch die Enden einer Walze, welche mit der erfindung^gemäßen Vorrichtung zum Krümmen der Walze ausgestattet ist,
Fig.2 ist ein Querschnitt entlang der Linie 11-11 der Fig. 1.
Diese Beschreibung bezieht sich auf beide Zeichnungen. Die Walze 1 mit ihrem Lagerzapfen 2, an der Antriebsseite durch den Kuppelzapfen 3 verlängert, ist in den Zapfenlagern 4 gelagert, die ihrerseits in üblicher Weise im Walzenständer 6 gehalten sind. Die Zeichnungen zeigen nicht die Vorrichtungen, die auf die Zapfenlager zwecks Einstellung des Walzspaltes oder der Walzkraft einwirken, denn diese können in ganz j gewöhnlicher Bauart ausgeführt sein und haben mit der Erfindung nicht unmittelbar zu tun.
Der antriebsseitige Bügel 8 und der auf der anderen Seite befindliche Bügel 9 sind miteinander durch Zugstangen 10 verbunden, welche die Zapfenlager 4 in
Bohrungen 11 mit Spiel durchdringen; der Abstand zwischen den Bügeln kann leicht mittels der Haltemuttern 12 der Zugstangen eingestellt werden. Der Bügel 8 hat eine zentrale öffnung 13, durch die der Kuppelzapfen 3 hindurchgehen kann.
Jeder der beiden Bügel 8 und 9 trägt zwei Reihen von je fünf hydraulischen Stellzylindern, die konzentrisch zur Zylinderachse in zwei Gruppen oberhalb bzw. unterhalb einer Ebene angeordnet sind, welche parallel zur Ebene ist, in der das Walzgut durch das Walzgerüst läuft. Die Verteilung dieser Stellzylinder ist symmetrisch sowohl zu der zur Walzebene parallelen Achsebene der Walze als auch zur senkrechten Achsebene der Walze. Jeder der Stellzylinder besteht aus einem Zylindergehäuse 15 und einem Kolben 16, dessen Kolbenstange 17 sich an eine Kraftübertragungsstange 18 anlegt, die in einer entsprechenden, zur Walzenachse parallelen Bohrung des Zapfenlager-Gehäuses gleitet.
Alle diejenigen Stangen 18. die der oberen Gruppe von Stellzylindern angehören, legen sich an ein und denselben oberen sichelförmigen Druckkörper 20 an. Der Druckkörper 20 ist ausgehöhlt und liegt mit der offenen Seite dieser Höhlung an der geschliffenen und hochfeinpolierten Stirnfläche 21 des Walzenballens an. Der Druckkörper 20 wird in seiner Stellung gehalten durch Stütz- und Führungskörper 22 und 23 sowie durch den vorstehenden Rand 24 des Zapfenlager-Gehäuses, der mit einem Dichtungsring zur Abdichtung des Ganzen versehen ist.
Alle diejenigen Stellzylinder 15, welche die obere Gruppe bilden, erhalten in Parallelschaltung Drucköl auj einem Verteiler 26, der seinerseits Drucköl regelbaren Druckes aus einer Quelle 27 über ein Druckregelorgan 28 erhält Derselbe Drucköl-Kreislauf, der den Verteiler 26 speist, dient auch uazu, über eine Leitung 29 unmittelbar den Hohlraum des Druckkörpers 20 mit Drucköl zu speisen. Die Fläche, auf die der Druck des im Hohlraum des Druckkörpers 20 befindlichen Öls sich auf die Stirnfläche 21 des Walzenballens auswirkt, ist etwas kleiner als die Summe der Kolbenflächen der oberen, am Druckkörper 20 anliegenden Stellzylinder 15; so wird durch den Überschuß der von den Stellzylindern ausgeübten Kräfte über die vom Druckkörper ausgeübte Kraft metallisches Anliegen der Ränder der Druckkörper an der geschliffenen Stirnfläche des Walzenballens gesichert und Drucköl-Leckage im wesentlichen verhindert. Jedoch ist die Fläche der metallischen Berührung des Druckkörpers mit der Walze so bemessen, daß der spezifische Flächendruck von Metall auf Metall immer etwas größer als der Öldruck ist; es sind aber kleine Ölkanäle eingearbeitet, um der Schmierung willen.
Symmetrisch in bezug auf eine zur Walzebene parallele Ebene ist ein zweiter Druckkörper 31 in gleicher Weise wie der Druckkörper 20 angebracht und mit einer zweiten, unteren Gruppe hydraulischer Stellzylinder, die gleich den schon beschriebenen oberen SteHzylindern sind, verbunden. Diese unteren Stellzylinder erhalten ebenfalls und in derselben Weise in Parallelschaltung Drucköl aus einer Quelle, die in gleicher Weise den Hohlraum des Druckkörpers 31 speist.
Und schließlich befindet sich am anderen Ende der Walze eine ganz symmetrische Anordnung mit ebenfalls einer Gruppe von oberen Stellzylindern, die auf einen oberen Druckkörper drücken, und einer Gruppe von unteren Stellzylindern, die auf einen unteren Druckkörper wirken; diese beiden Druckkörper liegen an der anderen Stirnfläche des Walzenballens an. Die beiden oberen Druckkörper und die beiden Gruppen von Stellzylindern, die an den beiden Enden der Walze angeordnet sind, erhalten zueinander gleicher Zeit und miteinander gleichem Druck Drucköl aus der Quelle 27 und dem Öldruck-Regelventil 28. Auf dieselbe Weise erhalten die unteren Stellzylinder Gruppen und die unteren Druckkörper beider Walzenenden zueinander gleicher Zeit und miteinander gleichem Druck Drucköl von einer Druckölquelle über einen Druckregler, die bzw. der in der Zeichnung nicht dargestellt, aber von völlig gleicher Bauart wie die Druckölquelle 2? und der Druckregler 28 sind.
Wie ersichtlich, entsteht, wenn z. B. die oberen Stellzylinder und Druckkörper mit höherem Öldruck und die unteren Stellzylinder und Druckkörper mit niedrigerem Öldruck gespeist werden, eine Krümmung des Walzenballens, die nach oben konkav ist; eine umgekehrte Krümmung läßt sich selbstverständlich erzeugen durch Vertauschen des höheren und des niederen Druckes; und ebenfalls Kann man die Krümmung in stetiger Weise verstellen, indem man den Druckunterschied zwischen den oberen und den unteren Stellzylinder-Gruppen und Druckkörpern verstellt.
Wie ferner erkennbar, ermöglicht die beschriebene "Anordnung, ein im Vergleich zu den aufgewandten Kräften größtes Biegemoment auszuüben, da diese Kräite in dem größtmöglichen Abstand von der Walzenachse wirken, und dabei keinerlei senkrechte Kraftkomponenten zu erzeugen, die einen Einfluß auf die Walzkraft haben würden. Ferner wirken diese Kräfte nur innerhalb des Walzenballens und haben keinerlei Biegung der Walzenzapfen zur Folge.
Wie außerdem ersichtlich, sind alle zur Durchführung des Verfahrens benutzten Bauteile rings um den Walzenzapfen verteilt, und dadurch ist es möglich geworden, in der Mitte eines der Druckbügel eine Öffnung vorzusehen, damit der Kuppelzapfen für den Antrieb der Walze hindurchgeführt werden kann. Und wie schließlich auch noch erkennbar, bilden alle Bauteile der Vorrichtung — einbegriffen die Druckbügel und die Zugstangen — ein Ganzes, das mit der so ausgerüsteten Walze verbunden bleibt, so daß man beim Walzenwechsel das Ganze wie ein einziges Stück ausbauen kann; die einzigen erforderlichen Ausbauarbeiten bestehen darin, die hydraulischen Leitungen für die Zufuhr des Drucköls abzukuppeln. Diese zum Einstellen der Walzenkrümmung benutzte Vorrichtung bringt beim Walzenwechsel keinerlei zusätzliche Stillstandszeiten.
Bei der Erfindung kann die Anzahl der Stellzylinder von der beschriebenen Ausführungsform abweichen. Auch könnte man, wenn die Abmessungen der Walzen-Zapfenlager das gestatten, die hydraulischen Stellzylinder unmittelbar in den Lagern anordnen, wobei dann die Lager unmittelbar als Rückdruck· Organe dienen würden; in diesem Falle würden natürlich die Lager durch die die Axialkräfte aufnehmenden Zugstangen direkt miteinander verbunden werden.
Schließlich kann man die Regelung der Öldrücke in den verschiedenen Stellzylinder-Gruppen und Druckkörpern auch von einer die Dicke des gewalzten Bandes oder Bleches regelnden Vorrichtung abhängig machen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Krümmen eiaer Walze eines ?Walzgerüstes durch parallel exzentrisch und syrametrisch zur Walzenachse an jeder Seite der Walze ajjgceifende Kräfte, mit zu beiden Stirnseiten der Walze angeordnetea über Zugstangen miteinander verbundenen kraftaufnehmenden Bauteilen, an welchen mit zur Walzenachse paralleler Achsrichtung hydrauliscäie-SteJlzylinder angreifen, deren Kolben über Krajtübertragungsglieder^eweils 'gruppenweise auf einen von zwei symmetrisch zu der senkrechten, den Walzen des Walzgerüstes gemeinsamen Achsebene übereinander an den Stirnseiten jeder Walze anliegenden bogenförmigen Druckkörper wirken, sowie mit für sich getrennt regelbaren Druckmittelkreisläufen für die sich walzenachssymmetrisch gegenüberliegenden Stellzylinder-Gruppen, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkörper (20, 31) sichelförmig ausgebildet sind und außerhalb der Walzenzapfen (2) an den Stirnflächen (21) des Walzenballens anliegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die kraftaufnehmenden Bauteile, wie an sich bekannt, als Bügel (8,9) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß als Kraftübertragung durch die Walzenzapfenlager (4) hindurchgeführte, die hydraulischen Stellzylinder (15) mit den sichelförmigen Druckkörpern (20, 31) verbindende Kraftübertragungsstangen (18) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftaufnehmenden Bauteile durch die Zapfenlager selbst gebildet sind, wobei dieselben dutch die Zugstangen miteinander verbunden sind und die Stellzylinder tragen, deren Kolbenstangen unmittelbar an dem zugehörigen Druckelement anliegen.
DE19742427575 1973-07-03 1974-06-07 Vorrichtung zum Krümmen einer Walze eines Walzgerüstes Expired DE2427575C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7324370 1973-07-03
FR7324370A FR2236568A1 (en) 1973-07-03 1973-07-03 Mechanism controlling support rolls in sheet of strip mill - controlling forces applied parallel to roll axis eccentrically by hydraulic cylinders

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2427575A1 DE2427575A1 (de) 1975-01-16
DE2427575B2 DE2427575B2 (de) 1976-06-10
DE2427575C3 true DE2427575C3 (de) 1977-01-27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651028C2 (de) Walzenstützvorrichtung zum Abstützen von Walzen quer zu ihrer Druckrichtung
DE3212070C2 (de) Walzgerüst mit einer Vorrichtung zur Einhaltung der Ebenheit des gewalzten Guts
DE3138365A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3128722A1 (de) Durchbiegungssteuerbare walze
DE1243965B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Warenbahnen, wie Papier- und Textilbahnen
DE3327433C2 (de) Walzgerüst
DE19714939A1 (de) Schuhpreßeinheit
DE2652211A1 (de) Walzgeruest mit kuehlmittel-sprueheinrichtung
CH680151A5 (de)
DE1602060A1 (de) Walzwerk mit hydrostatisch gelagerten Walzen
DE3808142A1 (de) Lagereinrichtung
EP0613737A1 (de) Walzenanordnung mit einer Durchbiegungsausgleichswalze
DE2427575C3 (de) Vorrichtung zum Krümmen einer Walze eines Walzgerüstes
DE69110645T2 (de) Anlage zum Walzen von flachen Produkten.
DE3407485A1 (de) Walzvorrichtung
AT359459B (de) Walzenlagerung an kaltwalzgeruesten
DE3400608C2 (de) Walzgerüst mit einer zwischen Arbeitswalze und Stützwalze eingefügten versetzten Zwischenwalze
DE2427575B2 (de) Vorrichtung zum kruemmen einer walze eines walzgeruestes
DE4440267A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Walze
EP0372178A1 (de) Kalander
DE2905543C2 (de) Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen
DE3145526C2 (de) Walzgerüst
DE69924466T2 (de) Abstreifvorrichtung für flüssigkeiten
WO1991005913A1 (de) Walzenpresse
DE1940414B2 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel