DE2953082C2 - Einrichtung zur elastischen Schienenbefestigung - Google Patents

Einrichtung zur elastischen Schienenbefestigung

Info

Publication number
DE2953082C2
DE2953082C2 DE2953082A DE2953082A DE2953082C2 DE 2953082 C2 DE2953082 C2 DE 2953082C2 DE 2953082 A DE2953082 A DE 2953082A DE 2953082 A DE2953082 A DE 2953082A DE 2953082 C2 DE2953082 C2 DE 2953082C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping plate
plate
spring plate
screw
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2953082A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2953082A1 (de
Inventor
Michel Boulogne-Billancourt Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Regie Nationale des Usines Renault
Publication of DE2953082A1 publication Critical patent/DE2953082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2953082C2 publication Critical patent/DE2953082C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • E01B9/30Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips
    • E01B9/306Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips the clip being a shaped plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zur elastischen Schienenbefestigung, mit einer elastischen, in der Ruhestellung planen und mittels einer Schraube gegen eine Klemmplatte aus Kunststoff verklemmbaren Federplatte, die die Klemmplatte abdeckt und diese einerseits gegen die Schienenunterlage (Schwelle) und go andererseits auf den Schienenfuß preßt, wobei die Klemmplatte derart gestaltet ist, daß die angezogene Schraube der Federplatte eine elastische Verformung erteilt.
Aus der FR-PS 20 79 870 ist eine Einrichtung zur elastischen und isolierten Schienenbefestigung bekannt, bei der die auf der Schwelle bzw. dem Schienenfuß aufliegende Klemmplatte an der Oberseite zylinderförmig konkav ausgebildet ist, wobei die Zylinderlängsachse parallel zur Schienenrichtung verläuft Zum Verspannen der Klemmplatte gegen den Schienenfuß bzw. die Schwelle dient eine wie die Klemmplatte rechteckig ausgebildete Federplatte, die, um die nötige Klemmkraft zu erzeugen, in ihrem mittleren Bereich durch eine ebenfalls rechteckige Auflage verstärkt ist.
Beim Festziehen der Schwellenschraube wird die Federplatte durch die Klemmplatte zylinder r'örmig und damit eindimensional elastisch verformt
Die rechteckige Ausbildung der Federplatte, die im montierten Zustand mit ihrer längeren Kante rechtwinklig zu der Schiene verläuft, ergibt noch keine optimale Materialausnutzung, da, um eine ausreichende Klemmkraft zu erreichen, die Federplatte in ihrem mittleren Bereich durch eine Zulage verstärkt werden muß. Eine durchgehend steifere Federplatte hingegen würde an ihrem Ende eine stärkere Belastung und damit Abnutzung der Klemmplatte infolge der im Schienenmaterial auftretenden Schwingungen hervorrufen.
Bei einer weiteren aus der FR-PS 22 87 55! bekannten Befestigungseinrichtung für Eisenbahnschienen liegt eine konvex vorgespannte Federplatte unmittelbar auf dem Schienenfuß auf und wird durch die Schwellenschraube gegen den Schienenfuß bzw. anderenends gegen die Schwelle festgezogen.
Diese Art der Federplatte kann insbesondere für Hochgeschwindigkeitsanwendungen nicht verwendet werden, weil diese harte und steife Federplatte sich mit ihren Kanten in den Schienenfuß eingräbt, und zwar aufgrund der ständigen Bewegung der Schiene durch Temperaturschwankungen und Schwingungen von dem darüberrollenden Zug. An den Stellen, an denen sich die Federplatte in den Schienenfuß eingräbt, beginnt dieser vorzugsweise einzureißen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elastische Schienenbefestigung zu schaffen, die bei besserer Materialausnutzung eine günstigere Verteilung der auf den Schienenfuß wirkenden Anpreßkraft ermöglicht und bei der die Abstützung nicht auf eine mehr oder weniger schmale Randzone der Federplatte lokalisiert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die elastische Schienenbefestigung erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruches gekennzeichnet.
Diese Einrichtung hat den Vorteil, daß die Druckkraft von der Federplatte über eine wesentlich größere Fläche auf den Schienenfuß übertragen wird.
Bei großen Plattenbreiten und einfacher Durchbiegung bleiben die Auflagedruckkräfte im wesentlichen in dem Klemmbereich der Schraube konzentriert. Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion biegt sich die Federplatte, die zu Beginn der Verklemmung lediglich in ihren Winkelbereichen abgestützt ist, kreisförmig so weit durch, bis sie sich gleichmäßig an die entsprechende konkave Oberfläche der Klemmplatte anlegt Daraus ergibt sich über die Gesamtheit der Oberfläche der Platte eine Gewölbewirkung, die diese entsprechend ihrer Verklemmung versteift.
Am Ende der Verklemmung, bei der flächenmäßigen Berührung zwischen der Federplatte und der Klemmplatte, hat die Federplatte dann die Gestalt und die Steifigkeit einer vorgespannten Kugelkalotte; sie überträgt den Klemmdruck gleichmäßig über die entsprechende Oberfläche der Klemmplatte auf eine große Oberfläche des Schienenfußes.
Die Genauigkeit der Verklemmung ist durch die Form der Klemmplatte gegeben, die genau im
Gußverfahren hergestellt werden kann, sowie dadurch, daß die Verformung der Abdeckung der Platta gesteuert wird. Die Federplatte ist vorteilhafterweise, wie im Falle der erwähnten Patentschrift, eine einfache, ebene, ausgeschnittene Platte, bei der die einfache Herstellung die Wiederholbarkeit der erzielten Verklemmung gewährleistet
Das Ganze ergibt ein insbesondere zuverlässiges und wirtschaftliches elastisches Schienenbefestigungssystem.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, in der
F i g. 1 eine Einrichtung zur elastischen Schienenbefestigung, geschnitten längs der Linie I/I der Fig.2 veranschaulicht,
Fig.2 die gleiche Einrichtung in einer Draufsicht zeigt,
F i g. 3 eine perspektivische Skizze der Klemmplatte veranschaulicht, und
F i g. 4 einen abfallfreien, von Walzbändern ausgehenden Schneidplan der Federplatten zeigt
In Fig. 1 liegt der Schienenfuß 1 auf dem Gleisoberbau 2, der hier durch eine Betonschwelle gebildet ist, über eine dazwischengelegte elastische Unterlagsplatte 3 aus einem Kunststoffmaterial auf. Zwischen dem Schienenfuß 1 und einer Randleiste der Schwelle ist eine Klemmplatte 4 eingefügt, die aus einem plastischen Kunststoffmaterial besteht, wie es beispielsweise unter dem Warenzeichen »Nylon« vertrieben wird. Die Klemmplatte 4 ist durch eine Federplatte 5 abgedeckt, die hier einfach aufgelegt veranschaulicht ist, und zwar vor dem Festspannen mittels einer Schraube 6, welche in der Schwelle verankert ist und durch ein Durchgangsloch 7 der Federplatte 5 und der Klemmplatte 4 verläuft
Die Federplatte 5 und die Klemmplatte 4 weisen eine dreieckige oder trapezförmige Gestalt auf, deren größte Basis in Längsrichtung auf dem Schienenfuß 1 über eine große Auflagefläche abgestützt ist, wie dies in F i g. 2 dargestellt ist. Die Achse der Schraube 6 verläuft im wesentlichen durch den geometrischen Mittelpunkt dieser Dreiecksgestalt. Im nicht festgezogenen Zustand liegt die Federplatte 5 auf kleine Ansätze 8 bildenden Auflageplatten auf, die in den von dir Achse der Schraube 6 am weitesten entfernt liegenden Winkelbereichen angeordnet sind. Die übrige Oberfläche der Klemmplatte 4 bildet eine im wesentlichen kugelförmige oder an die Verformung und damit die gewünschte Auflage angepaßte geringe Aushöhlung (Konkavität), die zu der Achse der Schraube 6 zentriert ist. Anlagestücke 9 gewährleisten die richtige Lage der Federplatte 5 auf der Klemmplatte 4.
Beim Festziehen biegt sich die Federplatte 5 nach einer einfachen, von den Auflagewinkelbereichen ausgehenden Anfangsdurchbiegung zunehmend auf der Umfangsberandung der Klemmplatte 4 abstützend durch, um sich schließlich über ihre gesamte konkave Oberfläche in Gestalt einer vorgespannten sehr steifen Kugelkalotte aufzulegen, wobei sie den gesamten Verformungsdruck gleichmäßig auf die darunterliegenden Auflageflächen und insbesondere auf ihre große κι Auflagefläche auf dem Schienenfuß 1 überträgt
Die Federplatte 5 weist die Gestalt eines gleichschenkügen Trapezes auf, wobei das Durchgangsloch 7, das im allgemeinen oval ist, um den Durchgang von Hammerkopfschrauben zu ermöglichen, im gleichen Abstand von ihren beiden Basen vorgesehen und mit seiner Ovalität rechtwinklig zu diesen Basen ausgerichtet ist Diese Anordnung gestattet es, die Federplatten ohne Metallabfälle — mit Ausnahme der von dem Ausschneiden des Durchgangsloches 7 herrührenden — aus ebenen Bandstreifen auszuschneicLii, wie dies in Fig.4 veranschaulicht ist Die Metallersparnis wird noch durch den Umstand begünstigt, daß zur Erzielung eines gleichen Klemmdruckes die erfindungsgemäße Federplatte dünner sein kann als eine äquivalente Kraftklemn platte, die mit einer einfachen Durchbiegung arbeitet, so daß die zu ihrer Verformung erforderliche Energie und damit die dazu erforderlichen Kosten entsprechend verringert werden.
Die bevorzugte Gestalt nach Fig.2 ist die eines i(i gleichschenkligen Trapezes, dessen spitze Winkel 60° betragen, während die Achse der Schraube 6 im wesentlichen durch den Mittelpunkt des entsprechenden gleichseitigen Dreieckes verläuft, wobei durch diese Gestalt die größte Auflagefläche auf der Schiene bei Γ) richtigem Festklemmen und ein Minimum an verwendeten Material erzielt werden.
Die Klemmplatte 4 weist an ihrem Umfang eine beträchtliche Verjüngung auf, durch die ihre Herstellung im Gußverfahren erleichtert und ihr im Betrieb eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Zusammendrükken sowie eine gute Auflage verliehen werden.
Durch Veränderung des Durchmessers der zum Festklemmen dienenden Unterlagscheibe 10 können die Klernmbedingungen in an sich bekannter Weise 4-, verändert werden.
Die Schienenbefestigung ist für alle Arten von isolierten oder nicht isolierten Schienengleisen und insbesondere für Gleise ohne Bettungsmaterial mit Betonschwellen sowie mit langen Schienen für Züge mit ,Ii hoher Geschwindigkeit einsetzbar, wo es auf verbesserte Klemmverhältnisse, d. h. eine größere Kiemmkraft, die über eine größere Fläche des Schienenfußes verteilt ist, ankomr.'.i
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur elastischen Schienenbefestigung, mit einer elastischen, in der Ruhestellung planen und mittels einer Schraube gegen eine Klemmplatte aus Kunststoff verklemmbaren Federplatte, die die Klemmplatte abdeckt und diese einerseits gegen die Schienenunterlage (Schwelle) und andererseits auf den Schienenfuß preßt, wobei die Klemmplatte derart gestaltet ist, daß die )0 angezogene Schraube der Federplatte eine elastische Verformung erteilt, dadurch gekennzeichnet, daß die Federplatte (5) sowie die Klemmplatte (4) eine dreiecks- oder trapezförmige Gestalt aufweisen, deren große Basis auf dem ι τ Schienenfuß (1) zu diesem parallel aufliegt, und daß die Klemmplatte (4) eine konkave, bezüglich der Achse der Schraube (6) im wesentlichen kugelförmige rotationssymmetrische Oberfläche aufweist, durch die der Federplatte (4) eine mehrdimensionale elastische Verformung erteübar ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Schraube (6) im wesentlichen im geometrischen Mittelpunkt (Schwerpunkt) der gemeinsamen Fläche der Federplatte (5) und der Klemmplatte (4) liegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federplatte (5) und die Klemmplatte (4) eine gleichschenklige Trapezgestalt aufweisen sowie ein mittiges ovales Durchgangsloch (7) für die Schraube (6) enthalten, dessen großer Durchmesser rechtwinklig zum Schienenfuß (1) verläuft und das an den Enden seines großen Durchmessers im gleichen Abstand von den beiden Basen liegt
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die spitzen Winkel der Ecken des Trapezes 60" betragen.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (4) in ihren Winkelbereichen drei plane Ansätze (8) zur Auflage der Federplatte (5) aufweist
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (4) eine von ihrer unteren Auflagebasis ausgehend verjüngte Umfangsgestalt aufweist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federplatte (5) eine durch Lochung und Ausschneiden aus einem fortlaufenden Band erzeugte ebene Platte ist.
DE2953082A 1978-03-08 1979-03-07 Einrichtung zur elastischen Schienenbefestigung Expired DE2953082C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7806607A FR2419353A1 (fr) 1978-03-08 1978-03-08 Fixation elastique du rail

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2953082A1 DE2953082A1 (de) 1981-04-02
DE2953082C2 true DE2953082C2 (de) 1983-08-11

Family

ID=9205504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2953082A Expired DE2953082C2 (de) 1978-03-08 1979-03-07 Einrichtung zur elastischen Schienenbefestigung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0015265A1 (de)
CH (1) CH644166A5 (de)
DE (1) DE2953082C2 (de)
DK (1) DK505779A (de)
FR (1) FR2419353A1 (de)
OA (1) OA06682A (de)
SE (1) SE8008058L (de)
WO (1) WO1979000727A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
OA09065A (en) * 1987-10-19 1991-10-31 Pandrol Ltd Fastening railway rails.
ES2115427B1 (es) * 1994-01-26 1999-03-01 Red Nac Ferrocarriles Espan Pieza aislante perfeccionada, para sujecion elastica de carriles sobre traviesas bibloque.
CA2572807C (fr) * 2007-01-05 2014-08-12 Pultrusion Technique Inc. Crapaud anticorrosif isolant et compose integralement d'une composition polymerique

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458132A (en) * 1968-01-05 1969-07-29 Portec Inc Rail-to-tie fastener
FR2079870A6 (de) * 1970-02-16 1971-11-12 Sonneville Roger
FR1573065A (de) * 1968-03-15 1969-07-04
FR2236055A2 (en) * 1973-07-06 1975-01-31 Nord Ressorts Device for fixing a rail to a sleeper - contg. a plastics packing piece to prevent wear
FR2287551A1 (fr) * 1974-10-11 1976-05-07 Nord Ressorts Dispositif de fixation elastique d'un rail sur ses supports

Also Published As

Publication number Publication date
WO1979000727A1 (fr) 1979-10-04
FR2419353B1 (de) 1982-04-23
SE8008058L (sv) 1980-11-18
EP0015265A1 (de) 1980-09-17
FR2419353A1 (fr) 1979-10-05
CH644166A5 (fr) 1984-07-13
DE2953082A1 (de) 1981-04-02
OA06682A (fr) 1982-05-31
DK505779A (da) 1979-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817793A1 (de) Vorrichtung zum knicken und/oder pressen von erntegut
DE2211600A1 (de) Rostdecke
DE1059530B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2953082C2 (de) Einrichtung zur elastischen Schienenbefestigung
DE1081279B (de) Daempfungsvorrichtung mit elastischem Block
DE1116588B (de) Walzenpresse mit einer Unterwalze und einer Oberwalze fuer die kontinuierliche Behandlung von feuchten Faserstoffplatten
DE1149038B (de) Schienenbefestigung mittels federnder Klemmplatten
DE3704646C2 (de)
DE3403679C2 (de) Abrichteinrichtung für die Mantelfläche einer Regelscheibe in einer Spitzenlos-Rundschleifmaschine
DE1118372B (de) Haltesystem zur Sicherung der Stabilitaet eines Stapels von Moderator- und Reflektorbloecken in einem Kernreaktor
DE3641108C2 (de)
DE2837701C3 (de) Schiffsfender
AT158703B (de) Eiserner Grubenstempel.
DE1131489B (de) Sortierpanzerplatten fuer Rohrmuehlen
DE815354C (de) Unterlagsplatte mit Federkeilen zur Befestigung von Eisenbahnschienen
DE1806424C (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Eisen bahnschiene auf einer Schwelle
DE2706802C3 (de) Krippe für Stallungen
DE1064539B (de) Plattenwaermeaustauscher mit in Nuten eingepressten Dichtungsstreifen, die einen ueber die Nuten ragenden Teil aufweisen
DE820449C (de) Schienenstuhl
DE3307648C2 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung
DE1709424C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer
CH676380A5 (de)
AT166135B (de) Zeichenvorrichtung
DE612463C (de) Nachgiebige Aufhaengung von Maschinenteilen, insbesondere der Motoren von Land-, Wassr- oder Luftfahrzeugen
DE2417359A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer schiene an einem fundamentstreifen oder einem traeger aus beton

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee