DE2254107A1 - Ladeplattform fuer lastkraftwagen - Google Patents

Ladeplattform fuer lastkraftwagen

Info

Publication number
DE2254107A1
DE2254107A1 DE19722254107 DE2254107A DE2254107A1 DE 2254107 A1 DE2254107 A1 DE 2254107A1 DE 19722254107 DE19722254107 DE 19722254107 DE 2254107 A DE2254107 A DE 2254107A DE 2254107 A1 DE2254107 A1 DE 2254107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
switch
loading platform
trucks
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722254107
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254107B2 (de
Inventor
Walter Ing Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2254107A1 publication Critical patent/DE2254107A1/de
Publication of DE2254107B2 publication Critical patent/DE2254107B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4471General means for controlling movements of the loading platform, e.g. hydraulic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Vertreter: 67 Ludwigshafen/Eh., 3.11.1972
Patentanwälte P 4-99Ö wüs 2254107
Dipl.-Ing. Adolf H. Fischer
Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Fischer
Ludwigshafen/Shein
Eichard-Wagner-Straße 22
Anmelder: Ing. Walter Weber in
Wien 14
Sanatoriumstraße 35
Ladeplattform , für Lastkraftwagen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ladeplattform für Lastkraftwagen, die insbesondere mittels eines Lenkerparallelogrammes mit dem Lastkraftwagen verbunden und durch eine hydraulische Hubvorrichtung in die Ebene der Ladefläche des Lastkraftwagens enheb-bzw. von dieser Ebene absenkbar und in die lotrechte Stellung zur Bildung einer Bordwand hochklappbar ist, wobei zur Verschwenkung der Ladeplattform mindestens ein an dieser angelenktes hydraulisches Zylinderkolbenaggregat vorgesehen ist.
309821/0268
Derartige Einrichtungen haben den Vorteil, dass durch das hydraulische Zylinderkolbenaggregat die Stellung der Plattform sehr weitgehend den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden kann. So wird nicht nur die Hochklappung zur Bildung einer Bordwand ermöglicht, sondern auch das Hochklappen in abgesenkter Stellung der Plattform, wodurch bei Fichtgebrauch der Plattform eine Behinderung durch diese auegeschlossen ist. Aus konstruktionsbedingten Gründen ist' die Plattform in abgesenkter waagredhter Stellung noch vom Boden entfernt, sodass, um ein Aufbringen der Last auf die Ladeplattform zu ermöglichen, diese durch das hydraulische Zylinderkolbenaggregat in eine geneigte Lage gebracht werden kann.
Bei den bekannten Einrichtungen sind zur Durchführung der Neigung der Plattform gesonderte Steuerbewegungen der Bedienungsperson notwendig und es ist das Ziel vorliegender Erfindung, diese Steuervorgänge zu automatisieren. Erreicht wird dieses Ziel durch einen in abgesenkter, etwa waagrechter Stellung der Plattform ansprechenden Schalter, der das hydraulische Zylinderkolbenaggregat selbsttätig zur Verstellung der Plattform in eine geneigte Lage steuert. Wird bei einer erfindungsgemässen Einrichtung die Ladeplattform in waagrechter Lage abgesenkt, und gelangt sie zur Anlage auf den Boden, spricht der Schalter an und steuert das Zylinderkolbenaggregat so, dass die Plattform geneigt wird. Betätigt die Bedienungsperson die übliche. Steuerung zum Heben der Plattform, wird diese vorerst automatisch in die waagrechte Lage gebracht, wonach erst die Hubbewegung freigegeben wird.
Im Rahmen der Erfindung könnte der Schalter ein hydraulischer Schalter sein, der direkt auf den hydraulischen Steuerkreis für das Zylinderkolbenaggregat ein-
■309821/0288
wirkt. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch besonders zweekmässig, wenn der Schalter als elektrischer Sehalter ausgebildet ist und mit einem Magnetventil zusammenwirkt.
Die Anordnung des Schalters muss selbstverständlich an einer Stelle erfolgen, an der in der abgesenkten Stellung der Plattform eine sichere Betätigung erfolgt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Schalter an der in waagrechter Stellung unteren Seite der Plattform angeordnet und als mit dem Boden zusammenwirkend ausgebildet ist.
• Eine einfache Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dann, wenn das hydraulische Zylinderkolbenaggregat in an sich bekannter Weise einseitig wirkend ausgebildet ist. Es wird dann nur die jweilige Hubbewegung der Plattform durch Öldruck bewirkt, wogegen eine Senkbewegung, also z.B. eine Bewegung der Plattform von der waagrechten in die geneigte Lage durch das Eigengewicht hervorgerufen wird.
Weitere Merkmale und YorteELe der Erfindung sind nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Dabei zeigt die Pig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Ladeplattform und die 3?ig. 2 stellt schematiseh das ' hydraulische und elektrische Schaltbild der Plattform dar.
An den Rahmenlängsträgern 2 eines Lastkraftwagens 1 ist an der Unterseite ein aus einem Yierkantrohr bestehender Querträger 3 mittels Spannschrauben 4 und Spannplatten 5 lösbar befestigt. An den Stirnseiten des Querträgers 3 sind Platten 6 angesehweisst, in welchen die Lager 7 für die unteren Streben 8 eines an der Ladeplattform 9 angreifenden Lenkerparallelogramms angeordnet sind.
3O9821/Ö268
-A-
Aussor den Lagerplatten 6 sind am Querträger 3 Plattenpaare 1o bciestigt, die in durch Siege 11 verschliessbaren Ausnehmungen die Schwenkbolzen 12 von hydraulischen Ilubzylindern 15 aufnehmen und die zugleich die Lagerungen 14 der Ilubstreben 1^ bilden. Die Kolbenstangen 16 der Hubzylinder 15 greifen an Winkelhebeln 17 an, die aus je zwei Platten bestehen und mit den Streben verbunden sind. Am Verbindungsbolzen 18 der Streben B und des oberen Lenkers 19 ißt ein hydrauliaches Zylinderkolbenaggregat 2o angelenkt, dessen anderes Ende etwa in der Mi tie der Plattform 9 angreift. Mittelg der Aggregate 2o kann die Plattform 9 von der gezeichn&en oberen Stellung in eine nicht dargestellte stellung gebraclit werden, in der die Plattform als hintere Bordwand dient. Ebenso kann die Bordwand 9 aus der voll ausgezogen dargestellten unteren waagrechten !Stellung in die strichliert gezeichnete geneigte 3teilung verschwenkt werden, wobei erfindungsgemäss zur automatischen steuerung dieser Verschwenkbewegung an der Unterseite der Plattform ein Schalter 21 angeordnet ist. Dieser Schalter ist mit einem in abgesenkter Lage der Plattform 9 mi 1 dein Boden zusammenwirkenden Sitit 22 versehen.
•V/iο flUfj Fig. 2 hervorgeht, ist der Schalter zur Steuerung eines elektrischen Stromlireisen auogebildot, in dem ein Kiignutvcuili 1 uingescUiallet ist, divn aus einem Ilagnel ?'*j und oinciii Sieuer.'jcln ober ?.?. besteht. Dor St (JU(Ji s<!hi (·1..'(ίΓ V 2 ist (linorcoitiä über dio Leitung PA hydi'auli: ch mit dom iiylindorkolbonaggi egal 2ü, ander·· s<!its üb(;i (Ii τ? Ji(Ji t\mg inj mit dom ]iydra\j].iLbohalt er und dir Leitung ?(> mit dor ])ru(;];soi t ο der Hydraul i Ii pump η vorbuudon. T,U) !It (1U(Jr])Ul 3 ?.'] dient «ur iJteuorung der Hubbowof.uug ('i(Mi Jionhnriiai'aJlelogramiiKäs sowie zur Ein-· un<i yiu.':fic]]altunf (3or 7.u1 oinatili vwv JJoigung der Platt-
BAD ORIGINAL
_5- 22b/* ΊΠ7
Die V/ix-kungsweise der beispieisweise dargesbellten Einrichtung ist folgende:
Ist die erfindungsgemässe Automatik eingeschaltet und betätigt die Bedienungsperson den entsprechenden Knopf am Steuerpult 27 zum Absenken der Plattform 9» wird diese in die voll ausgesogene Lage gebracht. Beim Aufs fcossen'auf den Boden wird der Taster 22 eingedrückt und der elektrische Kontakt im Schalter 21 geschlossen. Dadurch zieht der Magnet 23 an und verschiebt den Steuerschieber 22 aus der gezeichneten Lage nach oben, sodass die Leitung 26 geschlossen und die Leitung 25 mit der Leitung 24 verbunden v/ird. Zufolge des Eigengewichtes der Plattform kann diese nach unten sich neigen, wobei das 01 aus dem ZyLinderkjolbenaggregat 2o über die Leitung 25 in den Behälter ssurüoks trum t.
(rleichaeitig mit dem Magnet 23 wird ein Magnotventil 28 unter Stron gesetzt-, welches Ventil die zum Hubzylinder Π führende Leitung (nicht dargestellt) vom Hubzylinder 13 abschaltet und mit der Leitung 26 verbindet.
Nach Erreichen der geneigten Lage dor Plattform Q wird, z.B. durch ein Zeitrelais 28, der Magnet 2.5 wieder zum Abfallen gebracht.. Da jedoch die Leitung 2b nicht unter Druck steht, verb Leibt die Plattform in ler geneigten Lage. Schaltet die Bedienungsperson nach dem Aufbringen der Last auf die Plattform wieder auf "Heben", wird zufolge der vorbeschriebenen Siel Lung «le« Vent ils vorerst die Leitung 2b mit DrucköL versorgt, SobaLd die Plattform l) jedoch in dio waagrechte Lage kommt, werden die Kontakte dos Schal terrj 21 geöffnet und «lan VonfcLL wird jtroLilos. Dio Leitung' 26 wird somit von ior Druckleitung abgeschaltet und das DruokdL gelangt; nimm Iu*
ι D -■) u ■> r' ο
BAD ORlGfNAL
zum Zylinder 13,. der dLo PLattform 9 über da« LenkerparulIeLogramm anhebt.
Im Rahmen der ürfindung sind noch zahLroLche Abänderungen möglich. LJo iüt es nicht erforderiich, den Schalter 21 an der PLattform anzuordnen, en wäre vielmehr auch denkbar, einen entsprechenden tJchalter im Dewegungöbereich der Arme ü oder 15 '/orzvujohen. h'benüo i^t die beschriebene Anordnung auch bei Plattformen, anzubringen, die atatt über Lenkerparallelogramm 9 z.B. mit te Ls Hubketten gehoben werden.
; O Ί
BAD ORIGINAL

Claims (4)

27b/»', Patentansprüche:
1. !Ladeplattform für Lastkraftwagen, die insbemittelseines Lenkerparallelogrammes mit dem
Lastkraftwagen verbunden und durch eine hydraulische Hubvorrichtung in die übene der Ladefläche des Lastkraftwagens anhebbar bzw. von dieser ICbene absenkbar und in die lotrechte Stellung zur Bildung einer Bordwand hochkliippbar ist, wobei zur Verschwenkung der Ladeplattform mindestens ein an dieser angelenktes hydraulisches Zylinderkolbenaggregat vorgesehen ist, gekennzeichnet durch einen in abgesenkter, etwa waagrechter Stellung der Plattform ansprechenden Schalter, der das hydraulische Zylinderkolbena^gregat selbsttätig zur Verstellung der Plattform in eine geneigte Lage steuert.
2. Ladeplattform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter als elektrischer Schalter ausgebildet ist und mit eii^em Magnetventil zusammenwirkt.
3. Ladeplattform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gelonnzeächnetj daß der Schalter an der in waagrechter Stellung unteren Seite der Plattform angeordnet und als mit dem Boden kuhammenwirkend ausgebildet ist.
4. Ladeplattform nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gel»"O]mt:oj ohnet, daß da£3 hydraulische Zylinderfcolbenag-grogal in an si cn bekannter Wei.BG einseitig wiilrend auHgeVSlcu T ist.
soh.Γ»:-1 /
BAD ORfOiNAt
Leerseite
DE19722254107 1971-11-15 1972-11-04 Ladeplattform für Lastkraftwagen Ceased DE2254107B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT986071A AT318408B (de) 1971-11-15 1971-11-15 Ladeplattform für Lastkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2254107A1 true DE2254107A1 (de) 1973-05-24
DE2254107B2 DE2254107B2 (de) 1980-12-04

Family

ID=3617961

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722254107 Ceased DE2254107B2 (de) 1971-11-15 1972-11-04 Ladeplattform für Lastkraftwagen
DE19727240517 Expired DE7240517U (de) 1971-11-15 1972-11-04 Ladeplattformanordnung an Lastkraftwagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727240517 Expired DE7240517U (de) 1971-11-15 1972-11-04 Ladeplattformanordnung an Lastkraftwagen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5543928B2 (de)
AT (1) AT318408B (de)
DE (2) DE2254107B2 (de)
ES (1) ES408586A1 (de)
FR (1) FR2160485B1 (de)
GB (1) GB1389710A (de)
HU (1) HU166336B (de)
IT (1) IT970847B (de)
PL (1) PL79716B1 (de)
SU (1) SU577955A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345589A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Emil Dautel GmbH, 7105 Leingarten Hubladebuehne mit ansteuerschaltung
DK154486B (da) * 1976-04-02 1988-11-21 Nummi Ab Oy Hydraulisk loeftebagsmaek til koeretoejer.
DE19541791A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Mbb Foerder & Hebesysteme Hubladebühne und Verfahren zur Steuerung derselben

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS605985U (ja) * 1983-06-25 1985-01-17 末友 昇 二輪車用荷物箱
JPS6114183U (ja) * 1984-06-30 1986-01-27 光夫 堀 自転車のサドルカバ−
AT385954B (de) * 1984-11-13 1988-06-10 Kromag Werkzeug Metall Ladeplattform fuer lastfahrzeuge
DE3724226A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-09 Verhulst Arthur Arbeitsverfahren und vorrichtung zum be- und entladen von lasten an ortsfesten oder ortsveraenderlichen ladestationen
DE4108551A1 (de) * 1991-03-15 1992-11-05 Mbb Foerder & Hebesysteme Vorrichtung zum steuern von hubvorrichtungen
DE9313938U1 (de) * 1993-09-15 1995-01-26 Schall Eberhard Dipl Volksw Be- und Entladevorrichtung für ein Transportfahrzeug
EP4339017A1 (de) * 2022-09-15 2024-03-20 Anteo S.p.A. Hubladebühne für fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK154486B (da) * 1976-04-02 1988-11-21 Nummi Ab Oy Hydraulisk loeftebagsmaek til koeretoejer.
DE3345589A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Emil Dautel GmbH, 7105 Leingarten Hubladebuehne mit ansteuerschaltung
DE19541791A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Mbb Foerder & Hebesysteme Hubladebühne und Verfahren zur Steuerung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE7240517U (de) 1976-07-22
ES408586A1 (es) 1975-11-01
IT970847B (it) 1974-04-20
AT318408B (de) 1974-10-25
DE2254107B2 (de) 1980-12-04
JPS4862120A (de) 1973-08-30
JPS5543928B2 (de) 1980-11-10
GB1389710A (en) 1975-04-09
HU166336B (de) 1975-02-28
SU577955A3 (ru) 1977-10-25
PL79716B1 (de) 1975-06-30
FR2160485B1 (de) 1977-04-08
FR2160485A1 (de) 1973-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254107A1 (de) Ladeplattform fuer lastkraftwagen
DE2364296A1 (de) Fahrgestell fuer hebebuehnen, kraene oder dergleichen
DE1171584B (de) Ortsveraenderliche Hebebuehne zum Anheben und Schraegstellen eines Kraftwagens
DE2527692C3 (de) An einem Schlepper heckseitig angebauter Tieflöffelbagger
DE1945312U (de) Flurfoerderfahrzeug.
DE2325810A1 (de) Vorrichtung erstreckter bzw. verlaengerter reichweite fuer lastkarren
DE2742045C3 (de) Ladeplattform für Lastkraftwagen
DE2301428A1 (de) Abstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2422692C3 (de) Fahrzeug mit einem Ladegerat
DE2357839C3 (de) Hebebühne
DE6812638U (de) Mit einer ladeplattform versehenes kraftfahrzeug.
DE2109229A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Feststellung des Überschreitens eines der maximal zulas sigen Parameterwerte einer mit einer Arbeits vorrichtung ausgerüsteten Maschine
DE8212933U1 (de) Reparaturstand fuer kraftfahrzeugkarosserien
DE1929381C3 (de) Fahrzeug-Abstellvorrichtung mit zwei übereinander angeordneten Plattformen
DE2922820C2 (de) Transportfahrzeug für Fertiggaragen
DE1979797U (de) Ortsveraenderliche hubvorrichtung zum heben von kraftwagen.
DE2808828A1 (de) Hydraulisch-mechanische kippvorrichtung zum aufrichten schwerer kippformen
DE3209218A1 (de) Lkw mit abrollbarer ladebruecke
AT295401B (de) Ladeplattform
DE3015338A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von containern
DE2536331C3 (de) Verdrehsicherung für die Schwenkarme einer hydraulischen Hebebühne, insbesondere Zweisäulenhebebühne für Kraftfahrzeuge
AT215462B (de) Sieb- und Mischmaschine zur Aufbereitung und Verladung von bituminösem Mischgut
DE1934301B2 (de) Hubvorrichtung zum Ausheben von Schachtdeckeln, insbesondere von Kabelschächten
DE839093C (de) Ofenbeschickmaschine
DE569535C (de) Lastkraftwagen oder -anhaenger mit durch Gelenkdreiecke bewegbarer Ladeflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: WILHELM STOLL MASCHINENFABRIK GMBH, 3325 LENGEDE, DE

8235 Patent refused