DE2253133A1 - Heuernteverfahren und -vorrichtung - Google Patents

Heuernteverfahren und -vorrichtung

Info

Publication number
DE2253133A1
DE2253133A1 DE2253133A DE2253133A DE2253133A1 DE 2253133 A1 DE2253133 A1 DE 2253133A1 DE 2253133 A DE2253133 A DE 2253133A DE 2253133 A DE2253133 A DE 2253133A DE 2253133 A1 DE2253133 A1 DE 2253133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hay
bed
arms
movement
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2253133A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253133B2 (de
DE2253133C3 (de
Inventor
Ezra Cordell Lundahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ezra C Lundahl Inc
Original Assignee
Ezra C Lundahl Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ezra C Lundahl Inc filed Critical Ezra C Lundahl Inc
Publication of DE2253133A1 publication Critical patent/DE2253133A1/de
Publication of DE2253133B2 publication Critical patent/DE2253133B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253133C3 publication Critical patent/DE2253133C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D85/00Arrangements for making or setting stacks
    • A01D85/001Arrangements for making or setting stacks making or setting stacks of cereals or grass, e.g. rack formers, fixed haystacks
    • A01D85/004Arrangements for making or setting stacks making or setting stacks of cereals or grass, e.g. rack formers, fixed haystacks with pressing equipment, e.g. vehicles for forming stacks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Patentanwälte
5515 30. OKt 1972
Ezra· C. Lundahl, Inc.
4-3 South Main
Logan, Utah 84-321 .
USA
Heuernteverfahren und -vorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ernten von Heu und eine als Ladewagen ausgebildete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wobei loses Heu zu einem Haufen verdichtet und zu einem gewünschten Platz transportiert 'wird, um dort als Einheit abgeladen zu werden.
Wie bekannt ist, ist; Heu ein wesentliches Nahrungsmittel für den Viehbestand, und infolgedessen ist die Heuproduktion ein wesentlicher landwirtschaftlicher Produktionszweig. Heu wird während des Sommers gewonnen'und für die Ernährung des Viehs während des Winters gespeichert, In vielen Teilen des Landes wird Heu in Ballen gepreßt9 die annähernd 50 100 Pfund wiegen (22,68 - lJ5,-36 kg) und die zur Aufbewahrung in Scheunen, Ställen oder dergl. gestapelt und wieder hervorgeholt werden, wenn man sie zur Ernährung des Viehs braucht. Jedoch ist es in anderen Teilen des Landes, insbesondere in v/estlichen Teilen,, wo bergiges Land und dicker
309842/0310 . -
Schnee es unmöglich machen, das Vieh im Winter mit Heu zu versorgen, gebräuchlich, das Heu, ohne es in Ballen zu pressen, in Schobern oder in der Nähe des Feldes zu lagern. Es ist althergebracht, daß das Heu in diesen Falle von Hand von dem Feld auf den Wagen geladen wird und, wenn der Wagen voll ist, vom Wagen in einen Heuschober. Offensichtlich werden für einen derartigen Arbeitsvorgang viel Zeit und große Anstrengungen benötigt. Weiterhin v/ird das Heu vielfach in einem Wettlauf' mit der Zeit vor einem aufkommenden Sturm eingebracht, denn wenn das Heu in nasser Form eingebracht und gestapelt oder zu Ballen gepreßt wird, fängt es an zu rotten und entzündet sich plötzlich. Letzteres ist besonders gefährlich, da hierdurch Feuer verursacht werden können, die das Heu vernichten und sich über nahegelegene Gebäude und Felder ausbreiten können. Wenn das Heu trocken eingebracht wird, ist es durch Regen weniger gefährdet, sogar wenn das Heu einfach gestapelt ist, da der Regen normalerweise nur in die äußeren Schichten des Heuhaufens eindringt, welche anschließend von der Sonne getrocknet werden können. Die Zerstörung durch Hegen ist jedoch trotzdem nicht ganz ausgeschlossen. Parn.be rhi η au s verursacht das wiederholte Naßwerden und Trocknen der Süßeren Schichten ein Brüchigwerden und Abbröckeln der Halme, und es bleiben nur die Stengel zurück, wodurch eier Nährwert des He us sehr vermindert wird. Zu B alle η ge η r e ß t e s Heu ist w e s e η': 1 i c h v; e η i g e r e \v. Dfiridlich gegenüber einem solchen Zerstörungeinfluft, da die Kompression des Heus wahrend des Ballenpreßvorganges bewirkt, daß das Heu vi es ent lieb dichter r. ο lag er t ist und weniger regendurch-1;'.s s i c i s t, Uηg 1 ü e k. 11 ch °rvj e ί '■:; e w e rde η d i e Ballen gewöhnlich mit Drähten oder Stricken gesichert, die für das Vieh ungenießbar sind, "ehr noch, wo es schwierig oder unmöglich ist, dem Vieh Ballen zu liefern, ist es vielfach ebenso schwierig oder u η ι η' γ<. 1 i c h , d i ρ DW l 1.: t e ο d er Strick e ν on den gebündelten B a 11 ei η ζ u en t f e r rs e η «
3 0 9 8 A 2 / 0 3 1 0
BAD ORIGINAL
Diese vorbeschriebenen Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung beseitigt, durch welche ein Heuernteverfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens vorgeschlagen werden, die sowohl die durch das Anhäufen von Heu als auch durch das Bündeln in Ballen erzielbaren Vorteile beinhalten. Darüberhinaus verringert die Ausführung der vorliegenden Erfindung sehr wesentlich den ZeJtbedarf und die Anstrengungen bei den bei der Heuernte durchzuführenden Arbeiten.
Die Erfindung ist hauptsächlich dara.uf gerichtet, eine verbesserte Methode zur Heuernte zu schaffen und eine Vorrich-V tung zum Einsammeln des Heus und zum Formen des losen Heus in Heuhaufen.
V7eiterhin ist die Erfindung darauf gerichtet, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der eine Viagenladung losen Heus verdichtet werden kann, und ferner ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzielung eines verdichteten Heuhaufens, der selbsttragend ist und keine ungenießbaren Binder enthält.
Die Erfindung ist ferner auf die Entwicklung eines Verfahrens und die Schaffung einer.Vorrichtung zur Herstellung von Heustapeln losen Heus gerichtet, die Seitenkanten aufrieisen und Wobei jeder Heuhaufen wenigstens teilweise horizontal verdichtet ist. Ferner ist die Erfindung darauf gerichtet, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher das Heu entlang der Seiten sowohl in der horizontalen als auch in der vertikalen Pachtung verdichtet werden kann, um einen Ballen zu formen. Ferner soll durch die vorliegende Erfindung ein Heuwagen geschaffen werden, der eine Plattform, eine Einrichtung zur Ladung des Heuwagens mit vom Boden aufgenommenen losen Heu, eine Einrichtung zur Verdichtung der Seitenkanten des aufgeladenen Heus und eine Einrichtung zum Abladen des verdichteten Heustapels von der Plattform aufweist.
30984 2/03 10
Die Erfindung besteht darin, daß das lose Heu vom Boden auf einen Ladevagen geladen wird und daß periodisch ein Verdichter auf das Heu abgesenkt wird, der die Seiten des aufgeladenen Heus verdichtet, indem die Seitenwände des Verdichters beim Ablassen seitlich versetzt"werden, und daß der Verdichter nach ,jeden Ablassen zu einer oberen Stellung zurückgeführt wird. Vorzugsweise kann die seitliche Verdichtung des Heus durch eine im wesentliche während der vertikalen periodischen Absenkbewegung allmählich ansteigenden, auf das Heu wirkende Seitenkraft erzielt werden.
Die Verfahrensschritte des Heuernteverfahrens gemäß der Erfindung werden vorteilhaft durch einen Ladewagen erzielt mit einer üblichen flachen Pritsche, sowie Fördermitteln mit einem senkrecht gerichteten Schacht zur Förderung von losem Heu vom Boden, mit einer Verdichtungshaube, die ein sich im wesentlichen parallel zur Pritsche über derselben erstrekkendes Dach aufweist, an dem eine sich abwärts erstreckende, mit einer Öffnung versehene Wand angeordnet ist, wobei an der Wand ein gekrümmter, die Öffnung überdeckender Schacht starr angeordnet ist, der sich von der Wand weg nach unten erstreckt und mit dem senkrechten Schacht eine teleskopartige Verbindung bildet, wobei zur Verminderung der Reibung Mittel zwischen dem gekrümmten Schacht und dem senkrechten Schacht angeordnet sind, und dass Mittel zur vertikalen und seitlichen Hin- und Herbewegung der Verdichtungshaube gegenüber der Pritsche vorgesehen sind.
'Weitere vorteilhafte Merkmale des Gegenstandes der Erfindung, ergeben sich aus den Unteransprüchen.
V/eitere f'erkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
309842/0310
Fig.l eine maßstäbliche Ansicht eines Heuwagens gemäß der Erfindung; · .,
Fig.2 einen senkrechten Schnitt durch den Wagen nach der . Schnittlinie 2-2 der Fig.l;
Fig.3 eine Ansicht ähnlich Fig.2, bei der sich die Verdichtungshaube in ihrer unteren Position befindet;
Fig.4 eine vergrößerte Ansicht eines Details der Vorrichtung nach Fig.2;
Fig.5 eine Ansicht ähnlich der Fig.4, in der eine andere Ausführungsform des in der Fig.il dargestellten Mechanismus gezeigt ist;
'Fig.6 eine schematische Darstellung der Seilanordnung der Verdichtungshaube des Wagens nach Fig.l;
Fig.7 einen Schnitt durch einen Teil des Luftschachtes des Wagens nach der Schnittlinie 7-7 der Fig.l und
Fig.8 eine maßstäbliche Hinteransicht eines Teiles des Heuwagens nach Fig.l.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt Fig.l einen mit 2 bezeichneten Heuwagen, der mit einem auf einem geeigneten Fahrwerk 6 angeordneten Rahmen 4 und einer Kupplung 8 ausgestattet ist, mittels welcher der Wagen von einem Traktor oder dergl. gezogen werden kann. Das Fahrwerk 6 kann beliebig ausgestaltet sein.
Auf dem Rahmen 4 ist eine flache Pritsche oder Plattform 10 mit einer Vielzahl von vertikalen Armen oder Rungen 12 befestigt, wobei die Arme 12 im Abstand zueinander auf jeder Seite der Pritsche 10 starr angeordnet sind. Die Zwischenräume 14 zwischen den Rungen 12 können beplankt,
309842/03-10-'
vergittert oder vollständig offen sein, je nach Wunsch. Die Pritsche 10 ist jedoch vorzugsweise mit einer festen vertikalen Vorderwand 16 ausgestattet und mit einer vertikalen hinteren Tür oder unteren Klappe 18·, die entweder abgenommen werden kann oder aufklappbar aufgehängt st, so daß das verdichtete Heu herausgenommen werden kann. Auf dem Wagen ist eine Verdiehtungshaube 20 vorgesehen, die über der Pritsche 10 zwischen einer oberen Position, wie in den Fig.l und 2 dargestellt, und einer maximal tiefen Position, wie in der Fig.3 ^u sehen, senkrecht hin und her bewegt werden kann. Die Verdichtungshaube 20 ist hohl und im wesentlichen in der Form eines Pyramidenstumpfes ausgebildet, mit einem flachen Dach 22 und am Dach 22 an der Stelle 26 angelenkten schrägen Seitenwänden 2*4. Jede Seitenwand 24 ist mit einer Vielzahl von im Abstand zueinander sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Versteifungsrippen 27 verstärkt und das Dach 22 mit Versteifungsrippen 27.
Die Vorderwand 2 8 der Verdichtungshaube 20 ist starr am Dach 22 befestigt und mit einer öffnung 30 (Fig.7) versehen. An der Vcrderwand 28 der Verdichtungshaube 20 ist ein Schacht 32 angeschweißt oder geschraubt und erstreckt sich von der Vorderwand 28 in einem ausreichenden Abstand von der Vorderwand 16 der Pritsche 10 nach vorne und dann nachunten über einen unteren Schacht 34, mit dem er eine teleskopartige Verbindung bildet. Der untere Schacht 34 bildet vorzugsweise einen Teil eines Luftversorgungssystems mit einem drehbaren Aufnahmerechen 36 und einem Gebläse 38 zur Förderung des Heus vom Boden durch die Öffnung 30 auf die Pritsche 10.
Wie, am besten in den Fig.2, 3 und 6 zu erkennen ist, wird die Verdichtungshaube 20 von einem endlosen Seil 40 gehalten und hin und her bewegt, wobei das Seil 40 mittels eines P a a ,res strfinun-r^mittelbetätigter Zylinder 42 und 44 bewegt
303842/0310
ORIGINAL INSPECTED
wird, die gegenüberliegend in der Nähe der Vorderwand 16 auf der Pritsche IO angeordnet sind. An den äußeren Enden der Kolbenstangen 46 und 48 der strömungsmittelbetriebenen Zylinder ist je eine Seilscheibe 50 und 52 angelenkt, wobei, die Seilscheiben für eine gemeinsame Bewegung mittels eines Verbindungsstückes 54 miteinander gekuppelt, sind. Ein Ende des Seiles 40 ist an einer geeigneten Verankerung 56 -äi-ckt befestigt, und das Kabel 40 läuft über die Seilscheibe 50^ von dort über die Seilscheibe 70 und verläuft dann parallel zur Seite des Wagens zur Seilscheibe 58 am Fuß des ersten Armes 12. Dann verläuft das Seil 40 nach oben entlang der Aussenseite des Armes 12 über die Seilscheibe 60 an der Spitze des Armes 12 und erstreckt sich nach unten über die Seilscheibe 62 durch eine am Fuß des Armes 12 gelegene öffnung 64 hindurch und über die Seilscheibe 66 zur Scheibe·58 am Fuß des nächsten Armes 12. Am hinteren Ende des Wagens 2 verläuft das Seil 40 unter der Pritsche·10 hindurch, mit 68 gekennzeichnet, zur in der.Nähe des am weitesten hinten stehenden Armes 12 auf der gegenüberliegenden Wagenseite de.s Wagens 2 angeordneten Seilscheibe 58. Nachdem das Seil die am letzten der Arme angeordnete Seilscheibe 66 verlassen hat, läuft es über die -Seilscheiben 70 und 52 zur Verankerung 72.
. Wie in den Figuren dargestellt3 verläuft das Seil 4o über ' nacheinander angeordnete Arme 12. Es ist jedoch selbstverständlich, daß das Seil 40 auch über alle oder einzelne bestimmte Arme 12 laufen könnte. Die unteren Kanten der Seiten-' wände 24 der Verdichtungshaube 20 sind mittels geeigneter Anschlußstücke 74 an den sieh zwischen den oberen Seilscheiben 60 und den unteren Seilscheiben 62 befindlichen Seilabschnitten des Seiles 40 befestigt. Wie dargestellt, ist jede Seilscheibe 62 an einem Punkt auf der Pritsche 10 angeordnet, der in einem zur Wagenachse gerichteten Abstand von dem angrenzenden Arm 12 lieft. Dadurch werden die Seiten-
309842/0310 - 7 -
wände 2*) beim Absenken der Verdichtungshaube '20 von einer in der Pig. 2 dargestellten Position, in v/elcher sie die Arme 12 berühren, in eine in der Fig.3 dargestellten Position bewegt. Infolgedessen übt das Dach 22 der Verdichtungshaube 20 gegebenenfalls einen vertikalen Druck auf das Heu aus, während die Seitenwände 2JI einen im wesentlichen horizontal gerichteten Druck auf die Seitenränder eines lose aufgeschichteten Heustaneis ausüben. F,3 sei darauf hingewiesen, daß bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine kleine senkrechte Druckkomporiente auf die Seitenränder des Heustapels einwirkt. Natürlich kann die Ausgestaltung anders gewählt werden, um die senkrechte Druckkraft ganz zu vermeiden oder zu vergrössern.
Wie bekannt ist, kann trockenes Heu leichter verdichtet v/erden als nasses Heu. Infolgedessen kann es zweckmäßig sein, Mittel zur Verstellung der Position der Seilscheiben 62 vorzusehen, wodurch eine größere oder verringerte seitliche Kraft ausgeübt werden kann. Bei dem in der Fig.k dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies verwirklicht, indem die Seilscheiben 62 mit Bodenplatten 76 ausgestattet sind, welche Schlitze 78 zur Aufnahire von sich durch die Pritsche 10 hindurch erstreckenden Schrauben 80 besitzen. Um die Seilscheiben 62 in einer entsprechenden Position einzustellen, werden die Schrauben 80 gelöst und die Bodenplatte J6 auf den Arm 12 zu- oder von dieser" wegbewegt, wonach die Schrauben wieder angezogen werden, um die Seilscheibe in der neuen Position zu arretieren. In einigen Fällen kann die Feuchtigkeit des Heus unbekannt sein oder unterschiedlich sein. Um für diesen Pall Vorsorge zu tragen, kann die Seilscheibe 62 auf der Kolbenstange 82 des strömungsniittelbetriebenen Zylinders 82I montiert sein, wie in der Figur 5 gezeigt ist. In diesem Fall kann die Position der Seilscheibe k2 durch eine entsprechende Veränderung des Strömungsmitteldruckes in dem str^mimgsmittelbetri ebenen Zylinder 8'J erreicht werden, und der strnmungsrnittelbetriebene Zylinder 8-'! wirkt bei
309842/0310
O
U
einer überladung des Wagens als Stoßdämpfer. Falls es gewünscht wird oder wenn eine vollständige Verdichtung des Heues in senkrechter Richtung erforderlich ist, können-die Seilscheiben in dem Pritschenboden 10 versenkt angeordnet sein oder unter dem Pritschenboden 10 montiert sein, wobei in dem Pritschenboden 10 dann Löcher vorgesehen sind, um das Seil 40 zu den Seilscheiben 62 hindurchtreten zu lassen.
In einigen Fällen kann das Heu ungleichmäßig über die Wagenbreite des Wagens 2 verteilt oder verdichtet sein und dazu führen, daß das Dach 22 der Verdichtungshaube 20 um seine Längsachsen schwenken will. Da jedoch das 'Dach 22 der Verdichtungshaube 20 starr mit der Vorderwand 28 und dem Schacht 32 verbunden ist, wird-jeglicher Neigungstendenz des Daches 22 entgegengewirkt. Jedoch könnte eine Neigung des Daches ein Verklemmen und damit eine Bindung zwischen dem Schacht 32 und dem .unteren Schacht 34,hervorrufen. Um eine solche Verbindung zu verhindern, ist' eine Vielzahl von Rollen 86 vorzugsweise zwischen dem Schacht 32 und dem unteren Schacht 31I auf der Vorderseite, auf der. Rückseite und den Seitenteilen vorgesehen, Vfie in der Fig.7 gezeigt ist.
Um das verdichtete Heu aus dem Wagen herauszuholens wird die hintere Klappe 18 geöffnet oder von der Pritsche 10 abgenommen. Die hintere Viand 88 der Verdichtungshaube 20 ist ebenfalls am Dach 22 der Haube angelenkt, wie mit Bezugszeichen 90 in Fig.8 dargestellt. Ein Paar Hebelarme 92 erstreckt sich von der äußeren Oberfläche der hinteren Wand 88 nach außen und nach oben und ist mit den Kolbenstangen 94 eines Paares strörnungsmittelbetrieben.er Zylinder 96 verbunden. Schließlich ist in der Längsrichtung der Pritsche 10 ein Paar im Abstand zueinander angeordneter endloser Gleisketten 98 mit Klemmplatten. 100 vorgesehen, durch deren Betätigung das verdichtete Heu vom Wagen 2 heruntergeschoben, werden kann«,
309842/0310
Beim Gebrauch des Heuwagens befindet sich die Verdichtungshaube 20 zunächst in der unteren Position,.wie in Figur 3 zu erkennen ist. Wenn der Heuwagen 2 durch ein Grasfeld gezogen wird, wird das genähte Gras mittels des drehbaren Aufnahmerechen^ 36 vom Boden aufgenommen und mit der vom Gebläse 38 gelieferten Luft durch die Schächte 31I und -32 und die Öffnung 30 auf die Pritsche 10 und in die Verdichtungshaube 20 gefördert. Wenn das auf diese Weise angelieferte lose Heu das Dach 22 der Verdichtungshaube 20 erreicht, wird die Verdichtungshaube durch eine Betätigung der Strömungsmittelzylinder '12 und 44 allmählich angehoben, bis es die in den F.ig.l und 2 gezeigte Position erreicht. Wenn die Verdichtungshaube 20 sich in ihrer oberen Stellung befindet und mit losen Heu gefüllt ist, wird der Heuwagen 2 angehalten, und die strömungsinittelbetriebenen Zylinder 42 und 44 werden betätigt, um mittels des Seiles 40 die Verdichtungshaube 20 herabzulassen. Die Verdichtungshaube 20 kann hin und her bewegt werden, um das Heu zu jedem gewünschten Zeitpunkt zu verdichten. Wenn sich die Verdichtungshaube 20 nach unten zu bewegen beginnt, wird das darunterliegende Heu verdichtet und die bein VerdientungsVorgang auftretenden Reaktionskräfte versuchen, die Seitenwände 24 gegen die Arme zu drücken. Jedoch wird durch das Seil 40 mit der Annäherung der VerdichtunFshau.be 20 an die Pritsche 10 eine zunehmend stärkere seitliche Kraftkonponente hervorgerufen, durch welche die unteren Fanten der Seitenwinde 24 von den Armen 12 weg und zu den Seilscheiben 62 gedrückt werden und wodurch eine seitliche verdichtung des Heus erfolgt. Nachdem die Verdichtungrshaube 20 die Bewegung bis zur in der Fig. 3 dargestellten Position ausgeführt hat oder so nahe zu dieser Position wie er; die Heu last zuläßt, wird c.le Verdi chtungs -haube 20 in ihre obere Stellung angehoben, wie in den "ig.1 und 2 zu erkennen ist, und der Ileuv.-a^en 2 wird vorwärts gezogen, womit ·;.'ϊο Forderung von losen Heu vom Boden in die
3098 A2/0310
-- ίο -
Verdichtungshaube hinein wieder aufgenommen wird. Der Vorgang wird solange wiederholt, bis der Raum zwischen der sich in ihrer oberen Position befindlichen Verdichtungshaube 20 (vgl. Pig.l und 2) und der Pritsche 10 mit einem verdichteten Heuhaufen ausgefüllt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird der Heuwagen zu einem bestimmten Entladepunkt gefahren, und die hintere Klappe 18 der Pritsche 10 wird geöffnet oder entfernt. Dann werden die stromungsmittelbetriebenen Zylinder 96 betätigt, wodurch die Rückwand 88 der Verdichtungshaube 20 um die Achse 90 in die Öffnungsstellung geschwenkt wird. Schließlich werden die Gleisketten 98 angestellt, wodurch ,der verdichtete Heuhaufen vom Wagen 2 heruntergeschoben wird.'
Selbstverständlich sind zahlreiche Abwandlungen möglich, ohne das Wesen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Außerdem ist die vorbeschriebene Erfindung nur in ausgewählten Ausführungsbeispielen erläutert und nicht auf diese be-, schränkt.
309842/031
- 11 -

Claims (10)

  1. Patentansprüehe
    Verfahren zum.Ernten von Heu, dadurch gekennzeichnet , daß das lose Heu vom Boden auf einen Ladewagen (2) geladen und periodisch ein Verdichter (20) auf das Heu abgesenkt wird, der die Seiten des aufgeladenen Heus verdichtet, indem die Seitenv/ände (2k) des Verdichters beim Abladen seitlich versetzt werden, und daß der Verdichter nach jedem Ablassen zu einer oberen Stellung zurückgeführt wird."
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die seitliche Verdichtung des Heus durch eine im wesentlichen während der vertikalen, periodischen Absenkbewegung allmählich ansteigende, auf das Heu wirkende Seitenkraft erzielt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ladewagen (2) mit einer üblichen flachen Pritsche (10) sowie Fördereinrichtungen mit einem senkrecht gerichteten Schacht (3*0 zur Förderung von losem Heu vom Boden vorgesehen ist, mit einer Verdichtungshaube (20), die ein sich im wesentlichen parallel zur Pritsche (10) über derselben erstreckendes Dach (20) aufweist, an dem eine sich abwärts erstreckende, mit einer öffnung (30) versehene Wand (28) angeordnet ist, wobei an der Wand (28.) ein gekrümmter, die öffnung (30) überdeckender Schacht (32) starr angeordnet ist, der sich von der Wand weg und nach unten erstreckt und mit dem senkrechten Schacht (3*0 eine teleskopartige Verbindung bildet, wobei zur Verminderung der Reibung Einrieb-
    - · ' ' / 309842/0310
    - 12 -
    tungen (86) zwischen dem gekrümmten Schacht und dem senkrechten Schacht angeordnet sind, und. daß Einrichtungen zur vertikalen und seitlichen Hin- und Herbewegung· der Verdichtungshaube (20) .gegenüber der Pritsche (10) ' vorgesehen sind.
  4. 4.- Ladewagen zum Beladen mit losem Heu, insbesondere nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß der Ladewagen (2) mit einer Pritsche (10) zur Aufnahme des lose gestapelten Heus und mit einer Vorrichtung (30, 32, 34, 36, 38) zum Fördern und stapeiförmigen Ablegen des von dem Boden aufgenommenen losen Heus auf der Pritsche ausgestattet ist und· ferner Einrichtungen (12, 22, 24, 40, 62) zur Verdichtung des Heus vorgesehen sind, die Druckeinrichtungen (22,24) und Einrichtungen (42-84) zur seitlichen Verschiebung der Druckmittel und damit zur seitlichen Verdichtung der Ränder des auf der Pritsche gestapelten Heus aufweisen, und daß eine Vorrichtung (98, 100) zum Abladen des verdichteten Heuhaufens von der Pritsche vorgesehen ist.
  5. 5. Ladewagen nach wenigstens einem der Ansprüche 1-4,
    dadurch gekennzeichnet . , . daß die Druckeinrichtungen der Verdichtungseinrichtung eine sich im wesentlichen parallel zur Pritsche (10) erstreckende Dachkonstruktion (22) und.wenigstens zwei im aligemeinen senkrecht angeordnete Seitenwände (24) aufweisen,, die an gegenüberliegenden Seiten des Daches angelenkt sind und sich schräg nach außen und unten erstrecken, sowie Einrichtungen (12, 40, 62) zur Auf·^ und Abbewegung der Dachkonstruktion und der Seitenwände senkrecht über der Pritsche, wobei die Seitenwände sich während der Ab- -}■ wärt sb evr egung aufeinander zubewegen.
    - 13 -
    309842/0310
  6. 6. Ladewagen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 5». dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtungen zur Bewegung der Dachkonstruktion aus einer Vielzahl von sich senkrecht erstreckenden und an gegenüberliegenden Seiten der Pritsche^(10) angeordneten Armen (12), einer Vielzahl von auf der Pritsche jeweils in der Hfihe des Pusses eines entsprechenden Armes angeordneten und nach innen versetzten Seilscheiben (62) und einem über die oberen Enden der Arme nach unten über die Seilscheiben laufenden Seile (40) sowie aus Anschlußstücken (7^0 zur beweglichen Befestigung der Seitenwinde (24) mit den Seil zur Erzielung einer mit dem Seil koordinierten Bewegung, und aus Einrichtungen zum Antrieb des Seiles bestehen, um die Seitenwände zwischen einer ersten in der NShe der oberen Enden der Arme gelegenen Position zu einer zweiten tiefer gelegenen Position zu bewegen.
  7. 7. Ladewagen nach wenigstens einem der Ansprüche 1-6, dadurch g e k: e η nze lehnet , daß die Seilscheiben (62) in Bezug auf die entsprechenden Arme (12) derart einstellbar gelagert sind, daß eine Bewegung auf die Arme zu und von den entsprechenden Armen weg ermöglicht wird und daß die Einstellung mittels strömungsmittelbetriebener Druckzylinder (84) erfolgt.
  8. 8. Ladewagen nach wenigstens einem, der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet , daß die Einstellung der Seilscheiben (62) mechanisch jeweils mittels vorzugsweise einer mit Schlitzen (78) versehenen und auf die Pritsche geschraubten Bodenplatte (76) an der die Seilscheibe (62) befestigt 1st, erfolgt.
    30 9 8 A 2/0 3 1 0
  9. 9. Ladewagen nach wenigstens einem" der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet , daß ein Paar sich gegenüberliegender strömungsmittelbetriebener Zylinder (42, 44) mit je einer Kolbenstange (46, 48) und einem die Kolbenstangen verbindenden Zwischenteil (54) zur Erzielung einer gemeinsamen Hin- und Herbewegung vorgesehen und daß an den Kolbenstangenenden Führungsteile (50, 58") zur Führung des Seiles (40) und damit zur Erzielung einer Auf- und Abbewegung der Verdichtungsmittel vorgesehen sind.
  10. 10. Verfahren zur-Herstellung eines verdichteten, selbsttragenden Heuhaufens, dadurch gekennzeichnet, daß das Heu von einer Vorrichtung in einem Fahrzeug lose aufgehäuft angeliefert und an einer Seite durch eine nach unten und innen gerichtete Verschiebung einer Fahrzeugwand verdichtet wird und daß die verschobene Wand nach dem VerdichtungsVorgang wieder zurückbewegt wird.
    309842/031-0
    ι Λ ·
    Leerseite
DE2253133A 1972-03-09 1972-10-30 Ladewagen mit einer Verdichtungseinrichtung zum Aufnehmen von losem Hahn- oder Blattgut o.dgl Expired DE2253133C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00233167A US3809269A (en) 1972-03-09 1972-03-09 Side press hay wagon

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253133A1 true DE2253133A1 (de) 1973-10-18
DE2253133B2 DE2253133B2 (de) 1980-06-04
DE2253133C3 DE2253133C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=22876162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253133A Expired DE2253133C3 (de) 1972-03-09 1972-10-30 Ladewagen mit einer Verdichtungseinrichtung zum Aufnehmen von losem Hahn- oder Blattgut o.dgl

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3809269A (de)
AU (1) AU458809B2 (de)
CA (1) CA968307A (de)
DE (1) DE2253133C3 (de)
ES (1) ES408218A1 (de)
FR (1) FR2175382A5 (de)
GB (1) GB1392057A (de)
ZA (1) ZA726545B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344366C3 (de) * 1973-09-03 1979-05-10 Buderus Ag, 6300 Lahn-Wetzlar Vorrichtung zum Verdichten von Müll
DE3376954D1 (en) * 1983-03-01 1988-07-14 Multinorm Bv Device for forming a bale of fodder by compaction
US6048157A (en) * 1997-10-29 2000-04-11 Jerome; Wallace H. Turkey coop unloading apparatus and method
US6536197B1 (en) 2001-11-20 2003-03-25 Case Corporation Mobile cotton harvester with cotton module building capability
US6530199B1 (en) 2001-11-20 2003-03-11 Case Corporation Method for building a cotton module on a mobile cotton harvester
US7320639B2 (en) * 2005-03-31 2008-01-22 Cnh America Llc Lid to lower basket sealing apparatus for a cotton packager machine
US20080060333A1 (en) * 2006-08-29 2008-03-13 Richard Frailey Apparatus and method for waste wood removal
US8562278B2 (en) * 2010-03-09 2013-10-22 The Knapheide Manufacturing Company Side-discharge chipper body
CN105409458A (zh) * 2015-10-29 2016-03-23 长沙奥佳信息科技有限公司 一种多功能农业干草收集器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552888A (en) * 1946-01-19 1951-05-15 Druetta Miguel Baling machine
US2653724A (en) * 1951-02-14 1953-09-29 Richard A Mcbride Self-unloading truck body
US3412532A (en) * 1965-08-31 1968-11-26 Int Harvester Co Cotton picker and cotton compactor therefor
US3556327A (en) * 1969-04-14 1971-01-19 Hesston Corp Loose hay wagon
US3691741A (en) * 1971-05-03 1972-09-19 Hesston Corp Machine for loading,stacking and unloading crops

Also Published As

Publication number Publication date
AU458809B2 (en) 1975-03-06
US3809269A (en) 1974-05-07
GB1392057A (en) 1975-04-23
DE2253133B2 (de) 1980-06-04
ES408218A1 (es) 1976-02-16
AU4835272A (en) 1974-05-02
CA968307A (en) 1975-05-27
DE2253133C3 (de) 1981-02-12
FR2175382A5 (de) 1973-10-19
ZA726545B (en) 1973-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782382C3 (de) Ladewagen mit einer ballenbildenden Ladeeinrichtung
DE2457261C3 (de) Ladewagen für blatt- und bahnförmiges Erntegut
DE69913258T2 (de) Bewegbare Ballenablagevorrichtung für eine Ballenpresse
DE3443719A1 (de) Ballenpresse
DE2253133A1 (de) Heuernteverfahren und -vorrichtung
DE2411726C2 (de) Stapelpresse für Feldfrüchte
DE2930275A1 (de) Selbstlader fuer den transport von ladeeinheiten
AT500198A1 (de) Ladewagen
DE2705004A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von rundballen aus erntegut
DE102014107178B3 (de) Ladewagen für aus Halm- oder Blattgut bestehendes Erntegut mit schwenkbarer Stirnwand
DE102006014126B4 (de) Ladewagen zum Transport von Erntegut und ein Verfahren hierzu
DE2252590C3 (de) Ladewagen
DE3619251C2 (de)
DE2107401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gemein samen Bandagieren mehrerer Ballen
DE1196000B (de) Lade- und Transportwagen fuer Halmfruechte
DE2620305A1 (de) Selbstladewagen zum automatischen aufsammeln, aufstapeln und abladen von landwirtschaftlichem ballengut
DE2250849A1 (de) Heuernteverfahren und heuerntevorrichtung
DE2647473A1 (de) Ballenpresse
DE2250849C3 (de) Ladewagen
EP3981245B1 (de) Landwirtschaftliche halmgutpresse und verfahren zur ablage von ballen aus gepresstem halmgut
DE3337634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von silage
AT212068B (de) Lader für landwirtschaftliche Massengüter
DE1091799B (de) Aufsammelpresse mit Laufkolbenpressung
DE3423670C2 (de)
DE3437764C2 (de) Ballenauflader für landwirtschaftliche Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee