DE2253042A1 - Vorrichtung zur behandlung von textilien in bahnform mit einem fluid - Google Patents

Vorrichtung zur behandlung von textilien in bahnform mit einem fluid

Info

Publication number
DE2253042A1
DE2253042A1 DE2253042A DE2253042A DE2253042A1 DE 2253042 A1 DE2253042 A1 DE 2253042A1 DE 2253042 A DE2253042 A DE 2253042A DE 2253042 A DE2253042 A DE 2253042A DE 2253042 A1 DE2253042 A1 DE 2253042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
web
sleeve
axially
perforations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2253042A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Alan Collinge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smith & Co F
Original Assignee
Smith & Co F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smith & Co F filed Critical Smith & Co F
Publication of DE2253042A1 publication Critical patent/DE2253042A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/025Perforated rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S68/00Textiles: fluid treating apparatus
    • Y10S68/903Perforated drum and continuous textile feed and discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

F. Smith & Co. (Vhitworth) Ltd.
Sunnyside Works
Whitworth
Rochdale, Lancashire/England A 33 281
Bahnform mit einem Fluid
Die Erfindung "betrifft Textilmaschinen, insbesondere eine Vorrichtung zur Anwendung "bei der Behandlung von Textilien in Bahnform mit Luft oder Flüssigkeit.
Bekannte Textilmaschinen der erwähnten Art umfassen eine perforierte Trommel, die innerhalb eines im wesentlichen geschlossenen Behälters drehbar angeordnet ist, und einen oder mehrere koaxial innerhalb der Trommel angeordnete Propeller, welche bei Drehung einen Strom von Behandlungsfluid in Eadialrichtung der Trommel zu erzeugen vermögen, der durch eine außerhalb der Trommel liegende und in Berührung mit der Oberfläche befindliche Textilbahn zu verlaufen vermag.
Es ist bereits bekannt, die Einstellung der Propeller in Axialrichtung der Trommel gemäß der Breite der zu behandelnden Textilbahn einzustellen, um den Durchtritt des Behandlungsfluids auf eine axiale Zone der Trommel zu beschränken, welche mit der Bahn zusammenfällt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer solchen Vorrichtung, welche nicht auf die Anwendung von in ihrer Lage einstellbaren Propellern festgelegt ist sondern vielmehr in einfacher
- 2 309818/0895
Weise entsprechend der Breite des zu behandelnden Materials reguliert werden kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt auch in der Schaffung von Elementen für eine derartige Vorrichtung, welche Jedem Bestreben entgegenwirken, daß sich die Ränder des Materials während der Behandlung gegenüber der perforierten Trommel abheben.
Die Erfindung schafft eine Textilmaschine zur Behandlung von Textilien in Bahnform mit einem Fluid und umfaßt einen im wesentlichen geschlossenen Behälter, eine drehbar innerhalb des Behälters gelagerte perforierte Trommel, zumindest einen in der Trommel in solcher Weise angeordneten Propeller, daß er bei Drehung eine Strömung von Behandlungsfluid radial durch die Perforationen in der Trommel sowie durch eine darauf liegende Textilbahn ermöglicht, und zwar längs der Außenseite und längs der Innenseite der Trommel, und ferner Blendenelemente zum Abdecken zumindest einiger der Perforationen der Trommel, wobei die Blendenelemente eine Büchse umfassen, welche in Axialrichtung der Trommel von zumindest einem Ende derselben gegen den Zentralbereich verschoben werden kann, um beim Verschieben fortschreitend Perforationen in der Trommel abzudecken, wobei ferner Verdrängerelemente vorgesehen sind, um eine axiale Verschiebung und ein axiales Herausziehen der Büchse zu ermöglichen.
Vorzugsweise umfaßt die Büchse mehrere koaxial angeordnete Büchsenteile in Uberlappungsbeziehung, welche teleskopartig zueinander einstellbar sind.
Vorzugsweise sind auch Schirmelemente an dem axial innersten Büchsenteil angebracht. Der Ausdruck "Fluid" umfaßt sowohl Luft als auch Flüssigkeit.
Die Erfindung schafft also eine Vorrichtung mit einer drehbaren perfonerten Trommel nebst einem Propeller innerhalb der Trommel zum Durcbstromenlassen eines Fluids durch die Perforationen sowie durch eine auf der Trommel liegende Textilbahn zum Zwecke
. 3 3098 1 8/0895
von deren Behandlung, "beispielsweise Reinigung. Um Bahnen von sich ändernden Breiten auf einfache Weise wirksam behandeln zu können, ist eine einstellbare Blende in Form einer Büchse vorgesehen, welche axial gegenüber der Trommel ausgefahren und eingezogen werden kann, um die Perforationen der Trommel abzudecken oder zu öffnen« Vorzugsweise v/eist die Büchse eine Teleskopform auf, und es sind vorzugsweise Schranken vorgesehen, um die Strömung des Behandlungsfluids zu steuern und jedem Bestreben der Bahn entgegenzuwirken, sich an ihren Kanten von der Trommel abzuheben.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figo 1 ein Ausführungsbeispiel einer Zweikammer-Textilbahn-Waschmaschine in schematischer Ansicht von vorn,
Fig. 2 eine Kammer der Maschine von Fig. 1 in einem horizontalen Axialschnitt sowie in einer gegenüber Fig. 1 vergrößerten Darstellung, wobei lediglich ein axialer Endabschnitt der Kammer veranschaulicht ist,
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich Fig. 2, wobei der andere axiale Endabschnitt der Kammer veranschaulicht ist.
Die in der Zeichnung veranschaulichte Textilbahn-Waschmaschine umfaßt zwei Kammern 10, 11, von denen jede einen im wesentlichen kleineren Behälter 12 aufweist, in dem eine'perforierte Trommel 13 drehbar gelagert ist. Zwei Propeller 14- (von denen lediglich einer veranschaulicht ist) sind in fester Einstellung an entgegengesetzten Enden einer Welle 15 in Jeder Trommel 13 angebracht, wobei während einer Drehung die Propeller eine Strömung von Behandlungsfluid längs der Innenseite der Trommeln 13 sowie radial durch die Perforationen der Trommeln längs der Außenseite erzeugen. . Eine Bahn 16, typischerweise von etwa zwei Meter Breite, verläuft durch die beiden Kammern 10, 11. Der Weg dor Bahn umfaßt Einlaßrollen 17, 18, 19, 20, die Außenseite der ersten perforier
309818/089 5
ten Trommel 13» einen Walzenspalt 21 mit einer Kraft von etwa
2
14 χ 10 kp, Zwischenrollen 22, 23, die Außenseite der zweiten
perforierten Trommel 13, einen Walzenspalt 24 von etwa 45 x 10 kp und einen Falter 25·
Fig. 2, 3 zeigen den Behälter 12, die Trommel 13, den Propeller 14 sowie die Welle 15. Die Kanten der Bahn 16 sind durch kurze gestrichelte Linien 16 angedeutet.
Die Trommel 13 weist eine Teleskopblende 26, 27 an federn Ende auf. Jede Blende umfaßt drei koaxiale Büchsenteile 28, 29, 30 in Teleskopanordnung, von denen radial innere Abschnitte 30 an Bügeln 31, 32;(in Fig. 2 nicht veranschaulicht) befestigt Bind, während der radial äußere Abschnitt 28, der in Axialrichtung der innerste Abschnitt ist, Schirme 33 trägt und mittels eines Paares von Schrauben 34, 35 axial frei beweglich ist, welche sich über die Länge der Trommel erstrecken und in auf der rechten Seite befindliche Gewindemuttern 36 eingmfen. Die Muttern 36 sind hierbei in einem der Schirme 33 befestigt, während auf der linken Seite befindliche Gewindemuttern (in Fig 3 nicht veranschaulicht) in dem anderen der Schirme 33 angebracht sind.
Die Schrauben 34, 35 verlaufen durch den Behälter 12 über Stopfbuchsen 37, 38 und tragen Antriebs-Kettenzahnräder 39, die miteinander gekoppelt sind, um sich mittels einer Kette 40 zusammen zu bewegen.
Die Welle 15 für die Propeller 14 verläuft durch den Behälter 12 über Stopfbüchsen 41, 42 und ist in Lagern 43, 44 gehalten.
Die Trommel 13 ist an zwei Randbereichen 45 aufgelagert, welche über Spinnenarme 46 mit Blöcken 47 verbunden sind, die in Lagern 48 gehalten sind. Die Trommel wird über ein Zahnrad 49 an einem Block 47 (Fig· 3) angetrieben, indem es mit einem Zahnrad 50 kämmt, das durch eine Welle 51 angetrieben wird. Die Welle 51 verläuft durch eine Stopfbüchse 52 und wird in Lagern 53 gehalten. Das Zahnrad 50 weist eine Ablenkhaube 54 auf.
3098 18/0895
Im Betrieb wird die Trommel 13 gedreht, um die Bahn· 16 durch die Maschine zu ziehen. Die Blenden 26, 27 werden durch Einstellung der Wellen 35 so ausgerichtet, daß sie mit der Breite der Bahn 16 übereinstimmen. Die Propeller 14 werden in Drehung versetzt, so daß WasclfLüssigkeit durch die Bahn 16, durch die Perforationen der Trommel 13 5 längs der Innenseite der Trommel sowie danach axial längs der Außenseite der Bahn sowie der Trommel geführt wird, um wiederum durch die Bahn zu verlaufen. Eine Aufnahme des Waschfluids ist durch Sprühstrahlen gewährleistet, eine Entfernung des Waschfluids durch Überströmeinrichtungen.
Ein Ausfahren der Blenden 26, 27 bewirkt eine fortschreitende Abdeckung der Perforationen in der Trommel 13» so daß die Bahn 16 im wesentlichen alle offen bleibenden Perforationen überdeckt. Die Schirme 33 bewirken, daß Behandlungsfluid an den seitlichen Kantenbereichen der Bahn über die äußere Fläche der Bahn in einer Richtung gegen die Bahnkante strömt, was zur Folge hat, daß jedes Bestreben der Bahn verhindert wird, sich von der Trommel abzuheben, was sich aus einem Umbiegen der Bahnkante ergeben könnte.
Gemäß abgewandelten Ausführungsformen kann die Teleskopform der Blende durch Balgen ersetzt werden, welche ausgefahren und zusammengezogen werden können, um die Perforationen der Trommel zu überdecken oder freizulegen. Anstelle einer Schrauben- und Mutter-Anordnung zur Bewegung der Bende könnte auch eine Kolben/ Zylinder-Anordnung verwendet werden. Auch ist es möglich, eine Blende innerhalb der Trommel vorzusehen, jedoch ergäbe dies einen komplizierteren mechanischen Aufbau, um die Blende zu betätigen. Auch könnte der Propeller einer Blende versehen sein, die sich hiermit dreht.
309818/0895

Claims (4)

22530A2
1. Vorrichtung zur Behandlung von Textilien in Bahnform mittels eines Fluids mit einem im wesentlichen geschlossenen Behälter, einer innerhalb desselben angeordneten perforierten Trommel und zumindest einem innerhalb der Trommel gelagerten Propeller, welcher bei Drehung eine Strömung von Behandlungsfluid radial durch die Perforationen in der Trommel sowie durch eine darauf längs der Außenseite der Trommel geführte Textilbahn sowie längs der Innenseite der Trommel bewirkt, gekennzeichnet durch Blendenelemente (Büchsenabschnitte 28, 29, 30) zur Abdeckung zumindest einiger Perforationen der Trommel (13)j wobei die Blende eine Büchse (28, 29, 30) umfaßt, welche axial zu der Trommel von zumindest einem Trommelende gegen den zentralen Trommelbereich ausfahrbar ist, um beim Ausziehen fortschreitend Perforationen in der Trommel abzudecken, und Verschiebselemente (Schrauben 34-, 35) zum axialen Ausfahren und Herausziehen der Büchse«,
2. Vorrichtung nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse mehrere koaxial angeordnete Büchsenabschnitte (28, 29, 30) in teleskopartiger Überlappungslage zum axialen Ausfahren oder Einziehen umfaßt, wobei der axial äußerste Büchsenabschnitt axial fest ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen an dem axial innersten Büchsenabschnitt (28) befestigten Schirm (33), um Behandlungsfluid an den seitlichen Kantenbereichen der Bahn über die Außenfläche der Bahn in einer Richtung gegen die Kante zu leiten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslenkelement (Schrauben 34-, 35) zur Bewirkung eines axialen Ausfahrens und Zurückziehens der Büchse mit dem Schirm (33) verbunden ist, um den Schirm und damit die daran befestigte, axial innerste Büchse (28) auszulenken.
30981 8/0895
DE2253042A 1971-10-30 1972-10-28 Vorrichtung zur behandlung von textilien in bahnform mit einem fluid Pending DE2253042A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5056371 1971-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2253042A1 true DE2253042A1 (de) 1973-05-03

Family

ID=10456374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253042A Pending DE2253042A1 (de) 1971-10-30 1972-10-28 Vorrichtung zur behandlung von textilien in bahnform mit einem fluid

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3828589A (de)
DE (1) DE2253042A1 (de)
GB (1) GB1315423A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945131A (en) * 1970-05-13 1976-03-23 Eduard Kusters Web drying apparatus
US4009002A (en) * 1973-01-15 1977-02-22 United Merchants And Manufacturers, Inc. Process for treating textile fabric to retard inflammability
NL7508277A (nl) * 1975-07-10 1977-01-12 Brugman Machinefabriek Bv Wasmachine voor een textielbaan.
DE2617145A1 (de) * 1976-04-17 1977-11-03 Vepa Ag Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben oder bedrucken von bahnen
DE3600551A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Brueckner Apparatebau Gmbh Waschbaum fuer textile warenbahnwickel
US5722180A (en) * 1996-09-04 1998-03-03 Fort James Corporation Apparatus for drying a wet paper web
US6176884B1 (en) * 1999-03-04 2001-01-23 Angelo Rizzardi Continuous fabric rinsing method and apparatus
US6634192B2 (en) * 2001-02-12 2003-10-21 Pti Advanced Filtration, Inc. System and method for flushing a membrane web using a vacuum roller

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510174C3 (de) * 1964-09-26 1975-12-11 Vepa Ag, Riehen Bei Basel (Schweiz) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von losem Fasergut
BE701831A (de) * 1966-07-30 1968-01-25
BE728060A (de) * 1968-02-10 1969-08-07

Also Published As

Publication number Publication date
GB1315423A (en) 1973-05-02
US3828589A (en) 1974-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397111B (de) Verfahren und vorrichtung zur führung von faserstoffbahnen
CH367041A (de) Siebvorrichtung
DE1561654B2 (de) Sichter fuer faserstoffsuspensionen
DE2413949A1 (de) Trommelsiebvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen
DE2253042A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von textilien in bahnform mit einem fluid
DE2801276A1 (de) Absaugrohr zum entfernen von fluessigem medium aus gewebestuecken, die einer behandlung durch waschen, entschlichten usw. unterworfen sind
DE4314673C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
DE2164215A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines bahnförmigen Materials
DE2834930A1 (de) Gegenstrom-extraktionszentrifuge
DE19844790B4 (de) Antriebsvorrichtung bei einer Karde mit einem Wanderdeckel und einem Deckel
DE2634108A1 (de) Raederfalzapparat
DE3025270A1 (de) Vorrichtung zur reinigung und wiederaufbereitung von papierpulpe oder papierbrei
DE2130738A1 (de) Vorrichtung zum Offen-Ende-Spinnen
DE558318C (de) Vorrichtung zum Zerfasern von Lederabfaellen
DE3117885C2 (de) Reisschleifmaschine
DE2641597A1 (de) Spindelschneckenpresse
DE587088C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zellstoff o. dgl. durch Schleuderbewegung des Stoffes gegen Siebflaechen
DE2550888C3 (de) Vorrichtung zum Quetschen von Getreidekorn
DE623966C (de) Liegender Schleudersichter fuer Holzstoff, Zellstoff o. dgl.
DE589889C (de) Reissmaschine
AT276257B (de) Kontinuierlich arbeitende Filterbandzentrifuge
DE579477C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln breit gefuehrter Gewebe
DE1223346B (de) Vorrichtung zur Abscheidung feinerer Stoffe von groeberen Stoffen
DE583040C (de) Sichter fuer faserhaltiges Gut, besonders fuer Stoffe zur Papierherstellung
DE1289508B (de) Vorrichtung zur Behandlung von bahnfoermigem Textilgut mit fluessigen oder gasfoermigen Behandlungsmitteln