DE2252580A1 - Verbrennungsrost, insbesondere zur verbrennung von muell - Google Patents

Verbrennungsrost, insbesondere zur verbrennung von muell

Info

Publication number
DE2252580A1
DE2252580A1 DE2252580A DE2252580A DE2252580A1 DE 2252580 A1 DE2252580 A1 DE 2252580A1 DE 2252580 A DE2252580 A DE 2252580A DE 2252580 A DE2252580 A DE 2252580A DE 2252580 A1 DE2252580 A1 DE 2252580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
blocks
combustion
movable
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2252580A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Von Arx
Kurt Spillmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Roll AG
Original Assignee
Von Roll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll AG filed Critical Von Roll AG
Publication of DE2252580A1 publication Critical patent/DE2252580A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H13/00Grates not covered by any of groups F23H1/00-F23H11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2700/00Grates characterised by special features or applications
    • F23H2700/009Grates specially adapted for incinerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

BE 14"912 .
VON ROLL AG, ^ Gerlafingen
(Schweiz)
Verbrennungsrost, insbesondere zur Verbrennung von Müll
Die Erfindung beziehe sich auf einen Verbrennungsrost, insbesondere zur Verbrennung von Müll, mit in Richtung des Brenngutvorschubes verlaufenden und in Richtung quer zum Rost abwechselnd nebeneinander angeordneten Reihen von festen und beweglichen Rostblöcken sowie an den letzteren oben angeordneten Rostp-latten, wobei die Rostblöcke an in Richtung des Brenngutvörschubes sich erstreckenden ortsfesten bzw. beweglichen Rostbalken lösbar befestigt sind. .
Bekannte Verbrennungsroste dieser Art, bei denen die einzelnen Rostblöcke mittels Befestigungsschrauben an den Rostbalken angeschraubt sind, haben den Nachteil, dass die Rostblöcke nur sehr schwierig gegen neue ausgewechselt werden können, weil die Befestigungsschraubon
309826/0262
während des Rostbetriebes schon recht bald an ihren Muttern festbacken und dann meist nur noch durch Abschneiden mittels Trennschweissverfahren gelöst werden können, so dass die Rostblöcke nicht nur mit grosser Mühe austauschbar sind, sondern überdies auch die Befestigungsmittel bei diesem Austausch zerstört werden müssen.
Ferner besteht bei dem bekannten Verbrennungsrost der eingangs genannten Art, bei dem gegossene Rostplatten in die ihrerseits für sich gegossenen Rostblöcke mittels nach unten ragenden, angegossenen Rippen bzw. in diese von unten eingreifenden, nach oben gerichteten und ebenfalls angegossenen nasenartigen Ansätzen eingehängt sind, der weitere Nachteil, dass das Rostgewicht recht hoch ausfällt, die Rostblöcke und Rostplatten je für sich gegossen werden müssen, gleichv/ohl aber eine relativ komplizierte Form aufweisen, was sich für den Guss dieser beiden Rostteile ungünstig auswirkt.
Zweck der Erfindung ist, diese Nachteile zu beheben.
Die Erfindung besteht darin, dass sowohl die festen als auch die beweglichen Rostblöcke auf den Rostbalken lose aufgelegt und von diesen nur formschlüssig gehalten sind, und dass die Rostblöcke und Rostplatten jeweils aus einem einzigen Stück bestehen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Verbrennungsrostes nach der Erfindung im Vergleich zu einem Verbrennungsrost herkömmlicher Bauv/eise schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen festen Rostbalken des bekannten Rostes mit angeschraubten Rostblöcken, in einem Längsschnitt durch den Rost,
309826/0262
Fig. 2 einen beweglichen Rostbalken des Rostes der Fig. 1, ebenfalls mit angeschraubten Rostblöcken, in einem Längsschnitt durch den Rost,
Fig. 3 einen festen Rostbalken des erfindungsgemässen Rostes mit auf diesen nur lose aufgelegten und . von ihm formschlüssig gehaltenen Rostblöcken, die jeweils mit den ihnen zugeordneten Rostplatten aus einem einzigen Stück bestehen, in einem Längsschnitt durch den Rost, '
Fig. 4 einen beweglichen Rostbalken des Rostes der Fig. 3/ ebenfalls mit nur lose aufgelegten und formschlüssig gehaltenen Rostblöcken,die mit den Rostplatten aus einem einzigen Stück bestehen, in einem Längsschnitt durch den Rost,
Fig. 5 den erfindungsgemässen Rost, in einem Querschnitt nach der Linie V-V der Fig. 3,
Fig. 6 einen Rostblock des bekannten Rostes nach den Fig. 1 und 2 und seine Befestigung am Rostbalken, in einem Längsschnitt durch den Rostblock, und
Fig. 7 einen Rostblock des erfindungsgemässen Rostes
"nach Fig. 3 bis 5 und seine Befestigung am Rostbalken, in einem Längsschnitt durch den Rostblock.
In Fig. 1 sind bei einem Verbrennungsrost R bekannter Bauart die mit 1 bezeichneten festen Rostblöcke mittels Befestigungsschrauben BS und zugehörigen Muttern an dem mit 2 bezeichneten festen Rostbalken angeschraubt. Der Vorschub des Brenngutes auf dem Rost R, ist mit V be-
zeichnet. .
309826/0262
Pig. 2 veranschaulicht die entsprechende Befestigungsweise bei einem mit 2 bezeichneten beweglichen Rostbalken des bekannten Rostes R . Hier wird der bewegliche Rostbalken 2, samt den an ihn angeschraubten beweglichen Rostblöcken 1, , mittels eines Arbeitszylinders AZ und einer über ein Gelenk G am beweglichen Rostbalken 2,. angelenkten Kolbenstange ST in Vorschubrichtung V des Brenngutes auf dem Rost R, hin- und herbewegt, wobei der bewegliche Rostbalken 2, , und damit auch seine Rostblöcke
bb
X, beim Hingang eine schräg nach oben gerichtete lineare Bewegung ausführen, weil zwei Auflagestellen A mit ihren ebenen Gleitbahnen in Richtung des Brenngutvorschubes V ebenfalls nach oben geneigt sind.
In Fig. 3 sind bei einem Verbrennungsrost R gemäss der Erfindung die mit 1 bezeichneten festen Rostblöcke auf einen ortsfesten Rostbalken 2 lose aufgelegt und von diesem formschlüssig gehalten. Die Rostblöcke 1 und die mit la bezeichneten Rostplatten bestehen hier jeweils aus einem einzigen Stück, wie dies in Fig. 7 in vergrössertem Massstabe deutlicher veranschaulicht ist und, ebenso wie die nur formschlüssige Halterung der Rostblöcke 1 im ortsfesten Rostbalken 2, später anhand der Fig. 7 mehr im einzelnen erläutert werden soll. " -
Fig. 4 veranschaulicht die entsprechende Befestigungsund Ausbildungsweise bei einem mit 2' bezeichneten beweglichen Rostbalken und Rostblöcken 1' des erfindungsgemässen Rostes R . Antrieb und Lagerung des beweglichen Rostbalkens 2' entsprechen jedenfalls physikalisch-mechanisch der anhand der Fig. 2 erläuterten, bereits bekannten Ausführung des Rostes R,.
309826/0262
Aus Fig. 5 ist zu ersehen, wie die festen und beweglichen Rostbalken 2 bzw. 21 des erfindungsgemässen Rostes R samt ihren Rostblöcken 1 bzw. I1 in jeweils in Richtung des Brenngutvorschubes V verlaufenden und in Richtung quer zum Rost R abwechi
Reihen angeordnet sind.
quer zum Rost R abwechselnd nebeneinanderliegenden
Sowohl die festen Rostblöcke 1 als auch die beweglichen Rostblöcke I1 sind gemäss Fig. 5 jeweils an beiden Seiten ihrer angegossenen Rostplatten la bzw. I1a mit je einer zur Vorschubrichtung V des Brenngutes parallel verlaufenden hoehgezogenen Seitenwange SW versehen. Diese Seitenwangen SW kanalisieren die im auf den Verbrennungsrost R aufgegebenen Brenngut/ insbesondere Müll, enthaltenen Kleinteile KT, wie z.B. Schrauben, Nägel, Zündkerzen usw. Dadurch wird verhindert, dass solche Kleinteile zwischen feste und bewegliche Rostblöcke 1 bzw. 1' geraten, wodurch die seitliche Abnutzung der Rostblöcke eingeschränkt wird«,
In Fig. 6 ist ein fester bzw. beweglicher Rostblock L_ bzw. I,, des herkömmlichen Verbrennungsrostes R, , wie er anhand der Figuren 1 und 2 zuvor beschrieben worden ist, in vergrössertem Massstab dargestellt. Hier ist deutlich zu erkennen, wie der Rostblock L-. bzw. 1,, mittels der Befestigungsschrauben BS und Schraubenmuttern M an dem ortsfesten bzw. beweglichen Rostbalken 2.f bzw. 2,. angeschraubt ist.
Ferner ist aus Fig. 6 ersichtlich, dass die hier mit la, bezeichnete Rostplatte ein separat für sich gegossenes Teil ist, welches zwei nach unten ragende, angegossene Rippen R und R2 aufweist, in welche nasenartige Ansätze N, bzw. N_, die nach oben gerichtet und am Rostblock 1, f
30982670262
bzw. 1. angegossen sind, von unten her eingreifen, was eine praktisch formschlüssige Verbindung zwischen dem Rostblock 1, f bzw. 1, , und der lose auf diesen aufgelegten Rostplatte la ergibt.
Es leuchtet ein, dass, wenn die Schraubenmuttern M im Betriebe des Verbrennungsrostes R (vgl. Fig. 1 und 2) an den Befestigungsschrauben BS festgebacken sind, die
Rostblöcke 1 bzw. 1, , nur sehr schwierig vom Rostbalken bf bb
2. _ bzw. 2 gelöst, d.h. gegen neue Rostblöcke ausgetauscht werden können, was praktisch nur durch Zerstören der Schrauben BS und Muttern M mittels Trennschweissverfahren möglich ist. Ausserdem zeigt Fig. 6, dass es zur Herstellung der Rostblöcke 1, f und 1, , einerseits und der Rostplatten la. andererseits zwei verschiedene Gussmodelle braucht.
Fig. 7 zeigt in vergrössertem Massstabe deutlicher, dass . und wie die festen bzw. beweglichen Rostblöcke 1 bzw. 1' des erfindungsgemässen Verbrennungsrostes R (vgl. Fig.
und 4) ohne Verwendung von Befestigungsschrauben und Schraubenmuttern am ortsfesten bzw. beweglichen Rostbalken 2 bzw. 21 lösbar befestigt sind. Hier ist deutlich zu erkennen, dass der Rostblock 1 bzw. I1 auf dem Rostbalken 2 bzw. 21 lose aufgelegt und von diesem nur formschlüssig lösbar gehalten ist, und dass die Rostblöcke 1 bzw. I1 und Rostplatten la bzw. l'a jeweils aus einem einzigen Stück bestehen, d.h. einteilig gegossen sind. Zu beachten ist, dass die festen und beweglichen Rostblöcke 1 bzw. I1 samt den an ihnen angegossenen Rostplatten la bzw. .l'a nach Form und Grosse vollständig einander gleich sind, so dass also für den ganzen Verbrennungsrost R , d.h. für alle Rostblöcke desselben samt allen Rostplatten nur ein einziges Gussmodell erforderlich ist. Der Brenngutvorschub ist hier wieder mit V bezeichnet.
309826/0262
Jeder Rostblock 1 bzw. I1 ist mit zwei quer zum Rost R
(vgl. Fig. 3 und 4) verlaufenden Rippen 3 und der Rostbalken 2 bzw. 2' zur formschlüssigen Aufnahme der Rostblockrippen 3 mit ebenfalls quer zum. Rost R verlaufenden Anschlagleisten 4 versehen (vgl.. Fig. 7).
Die Rostblockrippen 3 weisen einen viereckigen, d.h. hier quadratischen Querschnitt und die in bezug auf den Brenngutvorschub V vor dfesen angeordneten Anschlagleisten 4 der Rostbalken 2 bzw. 2' einen winkelförmigen Querschnitt auf (vgl. Fig. 7).
Jede Rostplatte la bzw. l'a ist im Bereich einer quer zum Rost R bzw. Brenngutvorschub V verlaufenden Stufe 5 in zwei Plattehpartien 6 und 7 unterteilt, wobei in der Stufe 5 eine Durchtrittsöffnung 8 für die von unten durch den Verbrennungsrost R hindurchströmende Verbrennungsluft vorgesehen ist. Zu beachten ist, dass ein Durchfall von festen Brennstoff- bzw. Müllbestandteilen durch die schlitzärfcige .Durchtrittsöffnung 8 hindurch bei der in den Fig. und 4 gezeigten Schräglage des Verbrennungsrost.es R praktisch ausgeschlossen ist.
Die beiden oberen Tragflächen 6 und 7 der jeweils nur durch die Durchtrittsöffnung 8 unterbrochenen Rostplatte la bzw, l'a, auf welchen Tragflächen der auf dem Rost R liegende Brennstoff bzw. Müll ruht, sind bei dem als Schrägrost ausgebildeten Rost R der Fig. 3 und 4 gegenüber der abfallenden Neigung der Rostbalken 2 bzw. 2" in Richtung des Brenngutvorschubes V nach oben geneigt. Die Rostbalken 2 bzw. 2' divergieren also mit den beiden oberen Tragflächen 6 und 7 der Rostplatten 1 bzw. I1 in Richtung des Brenngutvorschubes V, d.h. zum Abwurfende
des Rostes R hin. Eine der beiden zuvor schon anhand e
3098 26/026 2
der Fig. 5 erläuterten hochgezogenen Seitenwangen SW des Rostblockes 1 bzw. I1 ist in Fig. 7 in der Seitenansicht zu erkennen.
Der Hauptvorteil des erfindungsgemässen Verbrennungsrostes besteht darin, dass nunmehr die Rostblöcke jederzeit, d.h. auch nach langer Betriebsdauer, mühelos, rasch und ohne Zerstörung von Verbindungselementen gegen neue ausgetauscht werden können. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass, statt bisher mehreren Gussmodellen für die Rostblöcke und Rostplatten, nunmehr nur ein einziges Gussmodell erforderlich ist, wodurch nicht nur die Modell-, sondern vor allem auch die Herstellkosten für den Verbrennungsrost ganz erheblich gesenkt werden. Zudem fällt dank der einstückigen Ausführung der Rostblöcke mit angegossenen Rostplatten das Gewicht der Rostblöcke und damit auch des ganzen Rostes erheblich geringer aus als bei der konventionellen Herstellung mit separat für sich gegossenen Rostblöcken und Rostplatten. Ferner ist zu beachten, dass trotz der relativ breiten Auflageflächen der Rostplatten für den Brennstoff bzw. Müll dank der in den Rostplattenstufen vorgesehenen Durchtrittsöffnungen ein einwandfreier Zutritt der Verbrennungsluft zum Brenngut gewährleistet wird, ohne dass dadurch der unerwünschte Rostdurchfall vergrössert wird. Schliesslich ist bei dem Verbrennungsrost nach der Erfindung von Vorteil, dass sowohl die ortsfesten als auch die beweglichen Rostbalken einheitlich mit nach Form und Abmessungen gleichen Rostblöcken ausgerüstet werden können, so dass also der gesamte Rost nur einen einzigen Rostblocktyp aufweist, was sich nicht nur auf die eigentliche Rostfertigung, sondern auch auf die Lagerhaltung günstig auswirkt.
309826/0262
2?52580
"™ 9 ■*
Statt einer einzigen Durchtrittsöffnung können auch mehrere solche Oeffnungen in der Stufe der Rostplatten vorgesehen sein.
309826/0 26 2

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    /1. Verbrennungsrost, insbesondere zur Verbrennung von Müll, ^-"'mit in Richtung des Brenngutvorschubes verlaufenden und in Richtung quer zum Rost abwechselnd nebeneinander angeordneten Reihen von festen und beweglichen Rostblöcken, sowie an den letzteren oben angeordneten Rostplatten, wobei die Rostblöcke an in Richtung des Brenngutvorschubes verlaufenden ortsfesten und beweglichen Rostbalken lösbar befestigt sind,dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die festen als auch die beweglichen Rostblöcke (1 bzw. I1) auf den Rostbalken (2 bzw. 2') lose aufgelegt und von diesen nur formschlüssig gehalten sind, und dass die Rostblöcke (1,· 1') und Rostplatten (la, l'a) jeweils aus einem einzigen Stück bestehen.
    2. Verbrennungsrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rostblock (1, 1') mit zwei quer zum Rost (R ) verlaufenden Rippen (3) und der Rostbalken (2 bzw. 2') zur formschlüssigen Aufnahme der Rostblockrippen (3) mit eben-* falls quer zum Rost (R ) verlaufenden Anschlagleisten (4) versehen ist. ·
    3. Verbrennungsrost nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rostblockrippen (3) einen viereckigen und die in bezug auf den Brenngutvorschub (V) vor diesen angeordneten Anschlagleisten (4) der Rostbalken (2, 21) einen winkelförmigen Querschnitt aufweisen.
    4. Verbrennungsrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rostplatte (la, l'a) im Bereich einer quer zum Rost (R ) verlaufenden Stufe (5) in zwei Plattenpartien (6, 7) unterteilt und in der Stufe (5) mindestens eine Durchtrittsöffnung (8) für die Verbrennungsluft vorgesehen ist.
    309826/0262
    5. Verbrennungsrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Tragflächen (6 bzw. 7 ) der Rostplatten
    : (1, I1) bei als Schrägrost ausgebildetem Rost (R ) gegenüber . der abfallenden Neigung der Rostbalken (2, 21) in Richtung des Brenngutvorschubes (V) nach oben geneigt sind.
    6. Verbrennungsrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rostplatten (la, l'a) sowohl der festen als auch der beweglichen Rostblöcke (1 bzw. I1) mit hochgezogenen· Seitenwangen (SW ) versehen sind.
    7. Verbrennungsrost nach einem der vorangehenden Ansprüche
    1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die festen und beweg-. liehen Rostblöcke (1, I1) samt den an ihnen angegossenen Rostplatten (la bzw. l'a) einander gleich sind.
    28. September 1972
    Jr/li
    309826/0262
    Leerseite
DE2252580A 1971-12-22 1972-10-26 Verbrennungsrost, insbesondere zur verbrennung von muell Pending DE2252580A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1873171A CH526749A (de) 1971-12-22 1971-12-22 Verbrennungsrost, insbesondere zur Verbrennung von Müll

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2252580A1 true DE2252580A1 (de) 1973-06-28

Family

ID=4434953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252580A Pending DE2252580A1 (de) 1971-12-22 1972-10-26 Verbrennungsrost, insbesondere zur verbrennung von muell

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3871287A (de)
JP (1) JPS4870380A (de)
AT (1) AT329171B (de)
CH (1) CH526749A (de)
DE (1) DE2252580A1 (de)
FR (1) FR2165619A5 (de)
GB (1) GB1412609A (de)
IT (1) IT970963B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152521A2 (de) * 1983-08-24 1985-08-28 MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Grossfeuerungen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE828748A (fr) * 1974-07-06 1975-09-01 Grille coulissante
JPS5624821Y2 (de) * 1975-11-07 1981-06-11
DE2604611C2 (de) * 1976-02-06 1982-12-02 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorschubstufen-Rostkühler
JPS5353877U (de) * 1976-10-08 1978-05-09
CH622084A5 (de) * 1977-07-14 1981-03-13 Schenck Ag Carl
JPS5818026Y2 (ja) * 1977-09-29 1983-04-12 日立造船株式会社 未燃物落下防止火格子
DE3049086C2 (de) * 1980-12-24 1983-07-14 Widmer & Ernst AG, 5430 Wettingen Roststabreihe für Feuerungsroste von Verbrennungsöfen
GB2120764B (en) * 1982-05-13 1985-08-14 Voelund Miljoeteknik A stepped grate for an incinerator plant
JPH037698Y2 (de) * 1986-03-12 1991-02-26
GB8620015D0 (en) * 1986-08-16 1986-09-24 Combserve Combustion Services Combustion apparatus
US5528992A (en) * 1993-06-07 1996-06-25 Wheelabrator Environmental Systems, Inc. Reciprocating combustion grate guide system
US5394806A (en) * 1993-07-12 1995-03-07 Wheelabrator Environmental Systems, Inc. Ram feeder carriage system
US5377663A (en) * 1993-06-07 1995-01-03 Wheelabrator Environmental Systems, Inc. Grate combustion system
CH695705A5 (de) * 2000-10-25 2006-07-31 Von Roll Umwelttechnik Ag Rostwanne als Teil eines Rostes für eine Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall.
CN104388633A (zh) * 2014-11-25 2015-03-04 无锡市晶瑜冶金机械有限公司 步进炉中的升降油缸斜轨装配
CN104328246A (zh) * 2014-11-25 2015-02-04 无锡市晶瑜冶金机械有限公司 易调节的步进炉升降油缸斜轨装配
CN107388257B (zh) * 2017-08-09 2023-10-24 上海市环境工程设计科学研究院有限公司 垃圾焚烧炉用高压损炉排片结构装置
FR3084444B1 (fr) * 2018-07-27 2020-06-26 Europeenne De Services Techniques Pour L'incineration Procede de midification d'une grille de four d'incineration, elements support de sommier et four d'incineration

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212465A (en) * 1960-09-14 1965-10-19 Jr Henry J Cates Incinerator
US3651770A (en) * 1970-04-23 1972-03-28 Von Roll Ag Mechanical grate for incinerators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152521A2 (de) * 1983-08-24 1985-08-28 MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Grossfeuerungen
EP0152521A3 (en) * 1983-08-24 1986-04-09 Martin Gmbh Fur Umwelt- Und Energietechnik Grate plate for mechanically moved stepped furnace grates of large-capacity furnaces

Also Published As

Publication number Publication date
FR2165619A5 (de) 1973-08-03
GB1412609A (en) 1975-11-05
AT329171B (de) 1976-04-26
JPS4870380A (de) 1973-09-22
IT970963B (it) 1974-04-20
US3871287A (en) 1975-03-18
CH526749A (de) 1972-08-15
ATA927272A (de) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252580A1 (de) Verbrennungsrost, insbesondere zur verbrennung von muell
EP0677714B1 (de) Schubrostkühler
DE2211600A1 (de) Rostdecke
DE4407127A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus insbesondere Beton
DE2003368A1 (de) Rundstrickmaschine
EP0034655A1 (de) Wandelement für versetzbare Trennwände
DE1950250A1 (de) Vorrichtung zum Schalen eines Traegerflansches aus Eisenoder Spannbeton
DE7239397U (de) Verbrennungsrost, insbesondere zur Verbrennung von MülL
DE970380C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Zementklinker
DE19521480A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Trägern von Straßenverkehrsschildern auf einer Trennmauer
DE1289506B (de)
DE1232097B (de) Stufenvorschubeinrichtung fuer Blechpressen od. dgl.
DE1042471B (de) Stehender Lagerbunker fuer Schuettgut mit einem festen Rost als Bunkerboden
DE3146571A1 (de) Sortiervorrichtung
AT201786B (de) Vorrichtung zum Versetzen von Kernstützen auf Kernen in einer Gießform
DE2321925A1 (de) Schalungstraeger
DE61266C (de) Rost
DE506582C (de) Kippbare Sinterpfanne
AT260500B (de) Treppe
DE1484458C3 (de) Baugrubenabdeckung aus aneinanderliegenden Profilträgern
DE3000103C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Zugmittels mit mehreren das jeweilige Zugmitteltrum- ziehendes Trum und/oder Leertrum -führenden Rollen
DE2949005C2 (de)
DE2758991A1 (de) Form fuer die herstellung von beton- bzw. stahlbetonfertigteilen
DE322907C (de) Rost mit Querstaeben, auf die mit seitlichen Fluegeln versehene Rostglieder aufgereiht sind
DE2151887A1 (de) Brennofenwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee