EP0152521A2 - Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Grossfeuerungen - Google Patents

Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Grossfeuerungen Download PDF

Info

Publication number
EP0152521A2
EP0152521A2 EP84109780A EP84109780A EP0152521A2 EP 0152521 A2 EP0152521 A2 EP 0152521A2 EP 84109780 A EP84109780 A EP 84109780A EP 84109780 A EP84109780 A EP 84109780A EP 0152521 A2 EP0152521 A2 EP 0152521A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
clamp
grate bars
fixed
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84109780A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0152521A3 (en
EP0152521B1 (de
Inventor
Erich Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Original Assignee
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik filed Critical Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Publication of EP0152521A2 publication Critical patent/EP0152521A2/de
Publication of EP0152521A3 publication Critical patent/EP0152521A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0152521B1 publication Critical patent/EP0152521B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/08Bearers; Frames; Spacers; Supports

Definitions

  • the invention relates to a grate covering for mechanically moving step-shaped grate grates of large combustion systems, in which there are several grate bars that are relatively movable relative to one another in the individual steps, two fixed grate bars and an intermediate movable grate bar being clamped by a clamp, the clamp bolt of which is matched by play the longitudinal slit corresponding to the relative displacement of the movable grate bar and engages with its stops provided at the ends with the fixed grate bars provided on both sides of the movable grate bar.
  • the clamp bolt is formed in one piece and has at its stops straight contact surfaces with which it is supported on the inside of the stationary adjacent grate bars.
  • this known clamping regardless of whether the stops are provided symmetrically or asymmetrically at the ends, there is always the same disadvantage that when fine parts penetrate between adjacent grate bars and the associated jamming of the grate bars, an eccentric force always acts on the clamp bar which is claimed to bend. In particularly extreme cases, this can lead to permanent bending of the clamp bolt.
  • the object of the invention is to readjust the play between adjacent grate bars in a simpler manner and over a larger area, a simpler removal of damaged grate bars and a central force attack in a grate covering of the type described at the outset. only allow tensile forces in the clamp bolt.
  • the two parts together by a screw connection that can be connected not only simplifies the adjustment work, but also increases the adjustment range. This also simplifies the installation and removal of individual defective grate bars.
  • the spherical design of the contact surface on the stops and the arrangement of the centers of curvature in the plane of the clamp bolt axis ensure that all forces acting on the clamp bolt always occur as tensile forces in the clamp bolt and cannot generate any bending moments.
  • a particularly simple and easy-to-use design results from the fact that the two parts of the clamp consist of bolts with opposite threads and can be connected to one another by means of a turnbuckle nut. As a result, when the turnbuckle nut is turned, the two parts of the clamp move evenly against one another or from one another. An uneven setting on one of the two flanks is therefore excluded.
  • the threaded bolts of the clamp bolt have hammer-head-like stops which are provided with laterally projecting wings on which the spherical contact surfaces are formed, a symmetrical configuration of the contact surfaces with respect to the clamp bolt axis is thereby created in a simple manner, thereby ensuring is that the forces introduced always act only as tensile forces in the clamp bolt.
  • the hammer-head-like design of the ends of the clamp bolt which engage in adapted recesses in the outer ribs, not only achieves the necessary anti-rotation of the clamp, but also locks the grate bars gripped by the clamp, this lock acting such that the clamps act summarized grate bars can not move against each other in the vertical direction, since the inclusion of the hammer-head-like stop in the recess fixes the bracket in any direction with respect to the fixed grate bar.
  • the clamp can be accommodated in the displaceable grate bar during assembly, whereupon the two adjacent stationary grate bars can then be inserted into the insertion slots by lowering to the height of the movable grate bar enable, in the end position of the preferably hammer-head-like stop with its two-sided wings, which are provided with the spherical contact surfaces, snaps into a recess on the inside of the outer rib, which serves as an anti-rotation device. Then, by tightening the screw connection, in particular the lock nut, a grate bar group can be clamped in a simple manner.
  • the grate covering shown in FIG. 1 has grate steps which are composed of grate bars 1 fixed during the relative stroke and grate bars 2 movable for this purpose during the relative stroke, these grate steps in the case of movable steps on displaceable support frames 3 or in the case of fixed steps on fixed steps Trag frame 4 lie.
  • the respective fixed grate bars 1 are suspended essentially without play at their hanging end 5 on a hanging rail 6 or 7 of the support frame 3 or 4, while the grate bars 2 movable relative to these grate bars with a longitudinal play on the support frame of the movable or fixed Rest level.
  • the clamp 8 comprises a clamp bolt consisting of two bolts 9 and 10 and a lock nut 11, and hammer-head-like stops 12 and 13 formed at their ends, the side wings 14, 15 and 16, 17 with spherical contact surfaces 18, 19 and 20, 21 respectively exhibit.
  • the hammer head-like lugs 12 and 13 of the bolts 9 and 10 are in their installed position in a recess 22 or 23 essentially adapted to these lugs in the outer ribs 24 or 25 of the fixed grate bars 1.
  • These recesses 22 and 23 are located at the end of insertion slots 26 and 27, in which the bolts 9 and 10 are inserted during assembly until the lugs 12 and 13 reach the recesses 22 and 23, which serve as an anti-rotation device for the bolts.
  • the screws 9 and 10 have opposite threads.
  • 31 denotes a lock nut, the disengagement of these Ver prevents "voltage at the relative movements between the movable grate bar 1 and the bracket. 8
  • the ribs have 32 and 33 of the grate bar 2 longitudinal slots 34, the length of which corresponds to the relative stroke between the grate bars 1 and 2.
  • the clamp 8 When installing the grate bars, the clamp 8 is in the assembled state in the grate bar 2, the bolts 9 and 10 being so far apart that the adjacent fixed grate bars 1 can be lowered from above, with the bolts 9 and 10 in the slots 26 and 27 of the outer ribs 24 and 25 arrive. If the fixed grate bars are then at the same level as the movable grate bar 2, the lock nut 11 sets the desired gap 30 between the fixed and the movable grate bar, whereupon the lock nut 31 is used to secure it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Der Rostbelag weist einzelne einander teilweise überdeckende Roststufen auf, die aus mehreren Roststäben zusammengesetzt sind, wobei feststehende und in Längsrichtung bewegbare Roststäbe miteinander abwechseln. Jeweils zwei feststehende Roststäbe (1) sind mittels einer Klammer (8) im festen Abstand zueinander gehalten, wobei zwischen diesen Roststäben ein bewegbarer Roststab (2) vorgesehen ist, der auch gegenüber der Klammer verschiebbar ist. Die Klammer ist aus zwei Schraubenbolzen (9, 10) aufgebaut, die hammerkopfartige Anschläge (12 und 13) mit seitlichen Flügeln (14, 15 bzw. 16, 17) aufweisen. Diese Flügel weisen ballige Anlageflächen (18, 19 bzw. 20, 21) auf, mit denen sich die Klammer an den Innenflächen (28, 29) der Außenrippen (24, 25) der feststehenden Roststäbe (1) abstützt. Die Schraubenbolzen (9, 10) sind mittels einer Spannschloßmutter (11) miteinander verbunden, die in ihrem eingestellten Zustand durch eine Kontermutter (31) gesichert ist. Nach unten offene Schlitze (26 und 27) in den Außenrippen (24 und 25) ermöglichen das Einführen der Klammer in die Außenrippen, wobei am Ende dieser Längsschlitze Aussparungen (22, 23) vorgesehen sind, in die die Ansätze (12, 13) eingreifen und damit gegen Verdrehung gesichert sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Großfeuerungen, bei denen in den einzelnen Stufen mehrere zueinander relativ bewegliche Roststäbe liegen, wobei jeweils zwei feststehende Roststäbe und ein dazwischenliegender beweglicher Roststab durch eine Klammer verklammert sind, deren Klammerriegel mit Spiel durch einen der Relativverschiebung des bewegbaren Roststabes entsprechenden Längsschlitz hindurchfaßt und mit seinen an den Enden vorgesehenen Anschlägen mit den zu beiden Seiten des beweglichen Roststabes vorgesehenen feststehenden Roststäben zusammenwirkt.
  • Bei einem bekannten Rostbelag dieser Art (DE-PS 28 08 057) ist der Klammerriegel einteilig ausgebildet und weist an seinen Anschlägen geradlinige Anlageflächen auf, mit denen er sich an der Innenseite der feststehenden benachbarten Roststäbe abstützt. Bei dieser bekannten Verklammerung tritt unabhängig davon, ob die Anschläge an den Enden symmetrisch oder assymmetrisch vorgesehen sind, immer der gleiche Nachteil ein, daß bei einem Eindringen von Feinteilen zwischen benachbarte Roststäbe und dem damit verbundenen Verkanten der Roststäbe stets eine exzentrische Kraft auf den Klammerriegel einwirkt, der auf Biegung beansprucht wird. Dies kann bei besonders extremen Fällen zu einer dauerhaften Verbiegung des Klammerriegels führen.
  • Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Klammerriegels besteht darin, daß er nur begrenzt nachstellbar ist. So können zwar geringfügige Abnahmen der Breite des Roststabes, die durch Verschleiß bedingt sind, ausgeglichen werden, jedoch kann nach einer Nachbearbeitung der Roststabflanke diese Verringerung der Breite nicht mehr mit dieser bereits vorhandenen Klammer ausgeglichen werden. Es ist dann notwendig, eine andere Klammer vorzusehen. Bei Ein-und Nachstellarbeiten der Klammer muß sehr darauf geachtet werden, daß die Verstellung an beiden Stellschrauben gleichmäßig erfolgt, damit nicht eine Schraube zu weit aus dem Klammerriegel herausgedreht wird, während die andere nicht weit genug aus dem Klammerriegel herausragt.
  • Schließlich ist es auch nachteilig, daß im Falle eines Roststabdefektes innerhalb der hiervon betroffenen Roststabgruppe zwei oder drei Klammern verschoben werden müssen, damit der defekte Roststab frei wird und herausgehoben werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Rostbelag der eingangs erläuterten Art eine Nachstellung des Spiels zwischen benachbarten Roststäben auf einfachere Art und über einen größeren Bereich, einen einfacheren Ausbau beschädigter Roststäbe und einen zentralen Kraftangriff d.h. ausschließlich Zugkräfte im Klammerriegel zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Rostbelag nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Klammer unterteilt und beide Teile mittels einer Schraubverbindung miteinander verbindbar sind, und daß die Anschläge symmetrisch zur Klammerriegelachse liegende ballige Anlageflächen aufweisen, deren Krümmungsmittelpunkte in der Ebene der Klammerriegelachse liegen.
  • Durch die zweiteilige Ausgestaltung der Klammer, wobei die beiden Teile durch eine Schraubverbindung miteinander verbindbar sind, wird nicht nur die Nachstellarbeit ver- einfacht, sondern auch der Verstellbereich vergrößert. Außerdem wird hierdurch der Ein- und Ausbau von einzelnen defekten Roststäben vereinfacht. Schließlich wird durch die ballige Ausgestaltung der Anlagefläche an den Anschlägen und die Anordnung der Krümmungsmittelpunkte in die Ebene der Klammerriegelachse erreicht, daß alle auf den Klammerriegel einwirkenden Kräfte stets als Zugkräfte im Klammerriegel auftreten und keine Biegemomente erzeugen können.
  • Eine besonders einfache und leicht zu bedienende Ausgestaltung ergibt sich dadurch, daß die beiden Teile der Klammer aus Bolzen mit gegenläufigen Gewinde bestehen und durch eine Spannschloßmutter miteinander verbindbar sind. Hierdurch wird beim Verdrehen der Spannschloßmutter erreicht, daß sich die beiden Teile der Klammer gleichmäßig gegeneinander bzw. voneinander bewegen. Eine ungleichmäßige Einstellung an einer der beiden Flanken ist damit ausgeschlossen.
  • Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Gewindebolzen des Klammerriegels hammerkopfartige Anschläge aufweisen, die mit seitlich abstehenden Flügeln versehen sind, an denen die balligen Anlageflächen ausgebildet sind, so ist hierdurch in einfacher Weise eine symmetrische Ausbildung der Anlageflächen in bezug auf die Klammerriegelachse geschaffen, wodurch sichergestellt ist, daß die eingeleiteten Kräfte stets nur als Zugkräfte im Klammerriegel wirken. Außerdem ist durch die hammerkopfartige Ausgestaltung der Enden des Klammerriegels, die in angepaßte Aussparungen der Außenrippen eingreifen, nicht nur die notwendige Verdrehsicherung der Klammer, sondern auch eine Verriegelung der durch die Klammer erfaßten Roststäbe erzielt, wobei diese Verriegelung dahingehend wirkt, daß die durch eine Klammer zusammengefaßten Roststäbe sich in Höhenrichtung nicht gegeneinander verschieben können, da die Aufnahme des hammerkopfartigen Anschlags in der Aussparung die Klammer nach jeder Richtung in bezug auf den feststehenden Roststab festlegt.
  • Eine besonders einfache Einbaumöglichkeit der einzelnen Roststäbe ergibt sich dann, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Außenrippen der feststehenden Roststäbe zur Unterkante hin offene Einführschlitze für den Klammerriegel und Aussparungen für die verdrehsichere Aufnahme der Anschläge des Klammerriegels aufweisen. Durch die Ausbildung von nach unten offenen Einführschlitzen kann bei der Montage die Klammer in dem verschiebbaren Roststab aufgenommen sein, worauf dann die beiden benachbarten feststehenden Roststäbe durch Absenken auf die Höhe des bewegbaren Roststabes das Einführen der gegenüber dem verschiebbaren Roststab hervorstehenden Enden des Klammerriegels in die Einführschlitze ermöglichen, wobei in der Endlage der vorzugsweise hammerkopfartige Anschlag mit seinen beidseitigen Flügeln, die mit den balligen Anlageflächen versehen sind, in eine Aussparung an der Innenseite der Außenrippe einrastet, die als Verdrehsicherung dient. Hierauf kann dann durch Festziehen der Schraubverbindung, insbesondere der Schloßmutter,die Verklammerung einer Roststabgruppe in einfacher Weise herbeigeführt werden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Rostbelag nach der Erfindung;
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Rostbelag weist Roststufen auf, die aus während des Relativhubes feststehenden Roststäben 1 und hierzu während des Relativhubes beweglichen Roststäben 2 zusammengesetzt sind, wobei diese Roststufen im Falle von beweglichen Stufen auf verschiebbaren Tragrahmen 3 oder im Falle von feststehenden Stufen auf feststehenden Tragrahmen 4 liegen. Die jeweils feststehenden Roststäbe 1 sind im wesentlichen ohne Spiel an ihrem Einhängeende 5 auf einer Einhängeschiene 6 bzw. 7 des Tragrahmens 3 bzw. 4 eingehängt, während die relativ zu diesen Roststäben beweglichen Roststäbe 2 mit einem Längsspiel auf den Tragrahmen der beweglichen bzw. der feststehenden Stufe aufruhen.
  • Jeweils zwei in bezug auf ihren Tragrahmen feststehende Roststäbe 1 sind mittels einer Klammer 8 in einem festen Abstand zueinander gehalten und der relativ zu diesen feststehenden Roststäben verschiebbare Roststab 2 bewegt sich nicht nur gegenüber seinen benachbarten Roststäben 1 und der Einhängeschiene 6 bzw. 7, sondern auch gegenüber der Klammer 8, die seine Nachbarstäbe an einem gegenseitigen Entfernen hindert.
  • Die Klammer 8 umfaßt einen aus zwei Schraubenbolzen 9 und 10 sowie einer Schloßmutter 11 bestehenden Klammerriegel sowie an ihren Enden angeformte hammerkopfartige Anschläge 12 und 13, die seitliche Flügel 14, 15 bzw. 16, 17 mit balligen Anlageflächen 18, 19 bzw. 20, 21 aufweisen.
  • Die hammerkopfartigen Ansätze 12 und 13 der Schraubenbolzen 9 und 10 sitzen in ihrer Einbaulage in einer diesen Ansätzen im wesentlichen angepaßten Aussparungen 22 bzw. 23 in den Außenrippen 24 bzw. 25 der feststehenden Roststäbe 1. Diese Aussparungen22 und 23 befinden sich am Ende von Einführungsschlitzen 26 bzw. 27, in die die Schraubenbolzen 9 und 10 bei der Montage eingeführt werden, bis die Ansätze 12 und 13 die Aussparungen 22 und 23 erreichen, welche als Verdrehsicherung für die Schraubenbolzen dienen. In dieser Einbaulage gelangen die seitlichen Flügel 14, 15 bzw. 16, 17 mit ihren balligen Anlageflächen 18, 19 bzw. 20, 21 an die Innenflächen der Außenrippen 24, 25 zur Anlage, wenn die Schloßmutter 11 entsprechend verdreht wird, um den gewünschten Abstand zwischen den jeweils feststehenden Roststäben 1 und den zwischen ihnen bewegbaren Roststab 2 einzustellen.
  • Durch die Anlage der balligen Anlageflächen 18, 19 bzw. 20, 21 an den Innenflächen 28, 29 der Außenrippen 24, 25 wird erreicht, daß bei eindringenden Feinteilen in den Spalt 30 zwischen zwei benachbarten Stäben die sich hier ergebende Kraftwirkung in das Zentrum der Klammer 8 eingeleitet wird, weshalb solche Verspannungen innerhalb einer Roststabgruppe nur als Zugspannungen in der Klammer 8 auftreten können.
  • Damit eine gleichmäßige Verspannung mittels der Schloßschraube 11 möglich ist, weisen die Schrauben 9 und 10 gegenläufige Gewinde auf. Mit 31 ist eine Kontermutter bezeichnet,die bei den Relativbewegungen zwischen dem bewegbaren Roststab 1 und der Klammer 8 ein Lösen dieser Ver" Spannung verhindert. Damit eine Relativverschiebung zwischen dem Roststab 2 und der Klammer 8 möglich ist, weisen die Rippen 32 und 33 des Roststabes 2 Längsschlitze 34 auf, deren Längedem Relativhub zwischen den Roststäben 1 und 2 entspricht.
  • Beim Einbau der Roststäbe befindet sich die Klammer 8 im montierten Zustand im Roststab 2, wobei die Schraubenbolzen 9 und 10 so weit voneinander entfernt sind, daß die benachbarten feststehenden Roststäbe 1 von oben abgesenkt werden können, wobei die Schraubenbolzen 9 und 10 in die Schlitze 26 und 27 der Außenrippen 24 und 25 gelangen. Wenn die feststehenden Roststäbe sich dann auf gleicher Höhe mit dem beweglichen Roststab 2 befinden, wird durch die Schloßmutter 11 der erwünschte Spalt 30 zwischen den feststehenden und dem bewegbaren Roststab eingestellt, worauf mittels der Kontermutter 31 gesichert wird. Zum Ausbau eines der Roststäbe ist es erforderlich, die Kontermutter 31 zu lösen, die Schloßmutter 11 so weit aufzuschrauben, daß die hammerkopfartigen Ansätze 12 und 13 aus den Aussparungen 22 und 23 heraustreten, worauf die feststehenden Roststäbe wieder angehoben und entfernt werden können. Zum Ausbau des bewegbaren Roststabes ist es erforderlich, die benachbarten feststehenden Roststäbe so weit anzuheben, daß sie mit ihren Schlitzen 26 und 27 von den Schraubenbolzen 9 und 10 freikommen, worauf der bewegliche Roststab 2 zusammen mit der Klammer entfernt werden kann.
  • Da die Schloßmutter 11 in ihrer Länge nur durch den Abstand der Rippen 32 und 33 begrenzt ist, kann ein verhältnismäßig großer Nachstellweg bei dieser Klammer verwirklicht werden.

Claims (4)

1. Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Großfeuerungen, bei denen in den einzelnen Stufen mehrere zueinander relativ bewegliche Roststäbe liegen, wobei jeweils zwei feststehende Roststäbe und ein dazwischenliegender beweglicher Roststab durch eine Klammer verklammert sind, deren Klammerriegel mit Spiel durch einen der Relativverschiebung des bewegbaren Roststabes entsprechenden Längsschlitz hindurchfaßt und mit seinen an den Enden vorgesehenen Anschlägen mit den zu beiden Seiten des beweglichen Roststabes vorgesehenen feststehenden Roststäben zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet , daß die Klammer (8) unterteilt und beide Teile (8, 12; 10, 13) mittels einer Schraubverbindung (11) miteinander verbindbar sind und daß die Anschläge (12, 13) symmetrisch zur Klammerriegelachse liegende ballige Anlageflächen (18, 19; 20, 21) aufweisen, deren Krümmungsmittelpunkte in der Ebene der Klammerriegelachse liegen.
2. Rostbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile der Klammer(8) aus Bolzen (9, 12; 10, 13) mit gegenläufigem Gewinde bestehen und durch eine Spannschloßmutter (11) miteinander verbindbar sind.
3. Rostbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Gewindebolzen (9, 12; 10, 13) der Klammer (8) hammerkopfartige Anschläge (12, 13) aufweisen, die mit seitlich abstehenden Flügeln (14, 15; 16, 17) versehen sind, an denen die balligen Anlageflächen (18, 19; 20, 21) ausgebildet sind.
4. Rostbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Außenrippen (24, 25) der feststehenden Roststäbe (1) zur Unterkante hin offene Einführungsschlitze (26, 27) und Aussparungen (22, 23) für die verdrehsichere Aufnahme der Anschläge (12, 13) der Klammer (8) aufweisen.
EP84109780A 1983-08-24 1984-08-17 Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Grossfeuerungen Expired EP0152521B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3330636A DE3330636C1 (de) 1983-08-24 1983-08-24 Rostbelag fuer mechanisch bewegte stufenfoermige Feuerungsroste von Grossfeuerungen
DE3330636 1983-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0152521A2 true EP0152521A2 (de) 1985-08-28
EP0152521A3 EP0152521A3 (en) 1986-04-09
EP0152521B1 EP0152521B1 (de) 1988-03-09

Family

ID=6207396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84109780A Expired EP0152521B1 (de) 1983-08-24 1984-08-17 Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Grossfeuerungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4548139A (de)
EP (1) EP0152521B1 (de)
JP (1) JPS6060416A (de)
DE (1) DE3330636C1 (de)
DK (1) DK404184A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609530B1 (fr) * 1987-01-09 1991-01-11 Traitement Indl Residus Urbain Grille de foyer, avec des barreaux transversaux en elements solidarises par leurs faces frontales
DE9114836U1 (de) * 1991-11-29 1992-02-06 Zementanlagen- und Maschinenbau GmbH Dessau, O-4500 Dessau Rostbolzensicherung gegen Herausgleiten des Rostbolzens aus einem Rostband eines Rostvorwärmers, Rostbandkühlers o.dgl.
ATE165433T1 (de) * 1993-10-21 1998-05-15 Asea Brown Boveri Rost für eine feuerungsanlage
US6981455B2 (en) * 2002-03-08 2006-01-03 Lefcort Malcolm D Two-stage wet waste gasifier and burner
EP1540251A2 (de) * 2002-06-24 2005-06-15 John N. Basic Sr. Temperaturgesteuerte trocknerroste für verbrennungsanlage
GB2483479A (en) * 2010-09-09 2012-03-14 Tiska Gmbh Furnace grate bars
JP5871541B2 (ja) * 2011-09-29 2016-03-01 荏原環境プラント株式会社 ストーカ式焼却炉の火格子の取り付け構造及びストーカ式焼却炉
EP3982044B1 (de) * 2020-10-08 2024-04-24 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zum zusammenhalten von nebeneinander liegenden roststäben sowie eine roststabanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1168367A (en) * 1912-04-27 1916-01-18 Otto Wundrack Mechanical stoker.
DE386160C (de) * 1921-02-04 1923-12-17 Hans Beer Jun Feuerungsrost
DE436637C (de) * 1925-03-31 1926-11-05 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Treppenrost mit nachgiebig gegen die Rostkoerper gedrueckten Seitenwangen
AT131212B (de) * 1929-04-10 1933-01-10 Clemens Schlink Rost aus Flacheisenstäben mit auswechselbarer Feuerbahn.
DE2252580A1 (de) * 1971-12-22 1973-06-28 Von Roll Ag Verbrennungsrost, insbesondere zur verbrennung von muell
DE2808057C2 (de) * 1978-02-24 1980-02-14 Josef Martin Feuerungsbau Gmbh, 8000 Muenchen Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Großfeuerungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2263403A (en) * 1938-12-13 1941-11-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Stoker grate construction
US3563190A (en) * 1969-08-12 1971-02-16 Canton Stoker Corp Incinerator stoker grate and trunnion assembly
CH585372A5 (de) * 1975-03-17 1977-02-28 Von Roll Ag
US4103627A (en) * 1975-09-04 1978-08-01 Morse Boulger, Inc. Stoker and grate therefore
DE2622965C2 (de) * 1976-05-21 1978-04-06 Josef Martin Feuerungsbau Gmbh, 8000 Muenchen Kompensationseinrichtung für Abmessungsänderungen von Bauteilen aufgrund von Temperaturschwankungen, insbesondere bei Feuerungen
DE2805712C2 (de) * 1978-02-10 1980-01-31 Josef Martin Feuerungsbau Gmbh, 8000 Muenchen Roststab, insbesondere für mechanisch bewegte Schürroste von Großfeuerungen
DE2809845C2 (de) * 1978-03-07 1980-03-06 Josef Martin Feuerungsbau Gmbh, 8000 Muenchen Rostbelag, insbesondere für Großfeuerungen
DE3049086C2 (de) * 1980-12-24 1983-07-14 Widmer & Ernst AG, 5430 Wettingen Roststabreihe für Feuerungsroste von Verbrennungsöfen
CH669447A5 (de) * 1982-05-13 1989-03-15 Von Roll Ag

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1168367A (en) * 1912-04-27 1916-01-18 Otto Wundrack Mechanical stoker.
DE386160C (de) * 1921-02-04 1923-12-17 Hans Beer Jun Feuerungsrost
DE436637C (de) * 1925-03-31 1926-11-05 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Treppenrost mit nachgiebig gegen die Rostkoerper gedrueckten Seitenwangen
AT131212B (de) * 1929-04-10 1933-01-10 Clemens Schlink Rost aus Flacheisenstäben mit auswechselbarer Feuerbahn.
DE2252580A1 (de) * 1971-12-22 1973-06-28 Von Roll Ag Verbrennungsrost, insbesondere zur verbrennung von muell
DE2808057C2 (de) * 1978-02-24 1980-02-14 Josef Martin Feuerungsbau Gmbh, 8000 Muenchen Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Großfeuerungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0152521A3 (en) 1986-04-09
DK404184A (da) 1985-02-25
DE3330636C1 (de) 1985-01-10
DK404184D0 (da) 1984-08-23
EP0152521B1 (de) 1988-03-09
US4548139A (en) 1985-10-22
JPS6060416A (ja) 1985-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702750C3 (de) Gleitschuh für die Spanneinrichtung einer Gnfcenverbmivorrichtung
DE2808057C2 (de) Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Großfeuerungen
EP0452256A1 (de) Eckverbindung zweier Profile mit C-förmigem Anschluss mittels eines Eckverbinders und Winkelstück zur Herstellung der Verbindung
DE3513384A1 (de) Profilsystem zum bau von montageeinrichtungen, stuetzkonstruktionen und transportbaendern
DE2715717C3 (de) Ankerschiene mit Schienenhalterung für ein Magnetschwebefahrzeug
EP0472251B1 (de) Anordnung zur Verbindung von Sammelschienen
EP0152521B1 (de) Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Grossfeuerungen
CH621159A5 (de)
EP0904459A1 (de) Vorrichtung zum umstellen von weichenzungen
DE2214646C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer Formschließvorrichtung mit rechteckigem Grundkörper
DE69511622T2 (de) Universalwalzwerk
DE2412381B2 (de) Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
DE4110185C1 (de)
AT408561B (de) Schutzzaun
EP0423474B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Profilstäben
DE202006020037U1 (de) Rahmenkonstruktion für einen Schaltschrank, Schaltschrank und Bausatz für den Schaltschrank
DE19756869A1 (de) Dämmvorrichtung mit Dammbalkenstütze und Verriegelungseinrichtung
DE2952734C2 (de) Schraubzwinge zur Herstellung einer lochlosen Verbindung zweier aufeinanderfolgenden Schienen eines Gleises
EP0049431A2 (de) Rasterdecke
DE3941935C2 (de) Spannschloß
DE2432961C3 (de) Beschlag für Türen zur Befestigung eines Lagerstücks
DE3604963A1 (de) Einsatz zum unterteilen einer giessform
DE19856618C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines verschiebbaren Verschlußelements
EP0455973A1 (de) Führungsleiste für Aufzugstür
AT521128B1 (de) Zungenschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860930

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870526

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880309

Ref country code: BE

Effective date: 19880309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880331

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970710

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST