EP0904459A1 - Vorrichtung zum umstellen von weichenzungen - Google Patents

Vorrichtung zum umstellen von weichenzungen

Info

Publication number
EP0904459A1
EP0904459A1 EP97925070A EP97925070A EP0904459A1 EP 0904459 A1 EP0904459 A1 EP 0904459A1 EP 97925070 A EP97925070 A EP 97925070A EP 97925070 A EP97925070 A EP 97925070A EP 0904459 A1 EP0904459 A1 EP 0904459A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
spring
stock rail
tongues
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97925070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0904459B1 (de
Inventor
Armin Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwihag Gesellschaft fuer Eisenbahnoberbau mbH
Schwihag GmbH
Original Assignee
Schwihag Gesellschaft fuer Eisenbahnoberbau mbH
Schwihag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwihag Gesellschaft fuer Eisenbahnoberbau mbH, Schwihag GmbH filed Critical Schwihag Gesellschaft fuer Eisenbahnoberbau mbH
Publication of EP0904459A1 publication Critical patent/EP0904459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0904459B1 publication Critical patent/EP0904459B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/22Special sleepers for switches or crossings; Fastening means therefor

Definitions

  • the invention relates to a device in a switch for pressing a tongue against a stock rail and simultaneously pulling the other tongue from an opposing stock rail.
  • clamp middle closures or fork middle closures are installed in the area of the narrowest groove, that is mostly in the area of the full head width of the tongue. In this way it can be achieved that the tongue to be driven is in contact with the support areas provided for this purpose, and that the minimum drive-through groove is not undershot between the stock rail and the remote tongue.
  • the adjacent tongue is clamped by the clamp to the stock rail, while the closed tab is only pressed against the stock rail with a certain force and the lying tongue is opened to a groove width of 58 mm.
  • the known spring rockers also have the disadvantage that they have only one or a maximum of two springs. If the single spring breaks, the spring rocker is completely inoperative. The situation is similar with two existing springs and the breakage of one spring, since the only remaining spring can no longer apply the force required to change the tongues. Both spring rocker types are therefore no longer functional if a spring breaks and must be repaired or replaced in a costly or time-consuming manner. Furthermore, the drive linkage for the fork middle lock has defects which are primarily caused by temperature-related changes in length of the drive linkage at low or high temperatures.
  • the invention has for its object to provide a generic device for switching tongues in switches without the disadvantages mentioned above.
  • a movement device designed with at least four adjustable spring assemblies is arranged between the cheek rails / tongues of the switch.
  • the required minimum groove width of 58 mm is exactly adhered to, so that the wheel back of a wheel can pass this groove area without starting, which is particularly important at high speeds. Due to the high pressure forces exerted by the four spring assemblies - there is also the option of the movement device with six spring assemblies equip - fork and clamp means locks can be omitted.
  • thedemonstratessvorrich ⁇ device is designed as a spring rocker and has a tandem spring assembly in its center and a spring assembly at its left and right ends.
  • Each spring assembly consists of a spring cup that receives the actual spring, which is arranged on a push rod.
  • the spring rocker is V-shaped. In the middle there are two spring packages lying side by side; Above all, the tandem arrangement ensures that the spring rocker remains functional in the event of a break in one of the adjacent springs.
  • the spring assemblies which are still articulated on the outer ends of the spring rocker, serve primarily to increase the forces to be applied.
  • the spring cups of the spring assemblies are advantageously mounted in a supporting frame because this can be firmly connected to a threshold in a simple manner.
  • the outer ends of the spring rocker are connected to the tongues of the switches via slide rods. The spring rocker is switched by the movement of the tongue with the help of a switch drive motor, which is arranged in the area of the tongue tip.
  • a further embodiment of the invention provides that the slide rods have toothing.
  • the tongues are adjustably connected to the slide rods via this toothing. This makes it possible to compensate for manufacturing tolerances, but in particular, depending on the position of the spring rocker in the tongue device, to adapt certain groove widths and certain tongue head thicknesses to the respective conditions, including the preload force of the springs.
  • the spring rocker according to the invention is advantageously installed in a box sleeper. As a result, their functionality can be maintained much better because the spring rocker is protected against environmental influences and, in addition, the tamping of this box threshold can be carried out automatically by a switch tamping machine. This reduces the maintenance effort and the susceptibility to failure of the Switch significantly reduced.
  • Two simple mechanical tongue testers can be used to monitor the two tongues, since the otherwise necessary signaling monitoring of the drive linkage of a necessary fork means lock is omitted.
  • FIG. 1 shows a switch set device arranged in a box sleeper with a movement device arranged therein, shown in longitudinal section;
  • FIG. 2 shows the box sleeper according to FIG. 1, in a top view
  • FIG. 3 shows two springs lying side by side, which are arranged with spring pots in the box sleeper, cut along the line I-I of FIG. 1;
  • a switch device 1 arranged in a box sleeper 2 is shown.
  • the two stock rails 3, 4 are braced with the box sleeper 2.
  • a movement device in the form of a spring rocker 5 is arranged in the middle of the box sleeper 2.
  • the spring rocker 5 consists of a V-shaped profile Basic supporting element 6, which has two spring assemblies 8, 9 in tandem arrangement (see FIG. 2), which are arranged in the center in the middle and moveable via push rods 7, while outer spring assemblies 12, 13 have ends 10, 11 of the V-shaped supporting element 6 their push rods 7 are arranged.
  • the spring cups 14 of the springs 8, 9 and 12, 13 are rotatably mounted about their horizontal axis 15 in a support frame 16 which is screwed to the floor 17 of the box sleeper 2 (cf. FIGS. 3 and 4).
  • the pressure force of the spring assemblies 8, 9 and 12, 13 can be adjusted continuously between 50 N and 400 N via an adjusting nut 18.
  • slide rods 20, 21 are further fastened by means of a screw-nut combination 19.
  • the other ends 22, 23 of the slide rods 20, 21, which are removed from the spring rocker 5, are connected via pressure pieces 24, 25 with tongue clamps 26, 27 to a tongue 28 each resting on the stock rail 3 and a tongue 29 each pulled off the stock rail 4.
  • the slide rods 20, 21 each have teeth 30, 31 in the area of the pressure pieces 24, 25, by means of which the tongue blocks 26, 27 on the slide rods 20, 21 can be adjusted in a grid pattern. This is done by loosening and lifting the pressure pieces in order to put them back on the slide rod and fasten them elsewhere. This makes it possible, depending on the position of the spring rocker 5 in the switch device 1, to maintain certain groove widths, but also to adapt certain tongue head thicknesses to the respective conditions, such as the pretensioning force of the spring assemblies 8, 9 and 12, 13.
  • a standard tongue tester 33 which, depending on the spatial situation, can also be arranged on the right in front of the head of the box sleeper 2 - as shown alternatively by dash-dotted lines in FIGS. 1, 2.
  • the tongue tester 33 is rigidly connected to the upper straps 36, 37 of the box sleeper 2 by means of two tie-bars 34, 35, and two tongue test bars 38, 39 establish a mechanical connection from the tongue tester 33 to the two tongues 28, 29 (cf. also FIG. 2 ).
  • the signal-technical monitoring of the two tongues 28, 29 is thus reliably ensured. 5a to 5d, an adjustment of the tongues 28, 29 by means of the spring rocker 5 is explained in more detail below.
  • Fig. 5a the left-lying tongue 28 is pressed against the stock rail 3 and the right-lying tongue 29 is pulled so far from the stock rail 4 that the required minimum groove width of 58 mm is reached.
  • the change is initiated by a movement of the tongues 28, 29 coupled to the spring rocker 5 with the aid of a switch drive motor which is arranged in the region of the tongue tip (not shown here).
  • FIG. 5b shows, when the tongues 28, 29 are moved, the remote tongue 29 first moves in the direction of the stock rail 4, and with a time delay the tab 28 resting on the other stock rail 3 is released against the spring force. This release occurs approximately when the remote tongue 29 has covered a path according to the double arrow 41 to the stock rail 4 with the spring rocker 5. From this point in time, the tongue 28 is pulled off the stock rail 3, and subsequently the tongue 29 abuts the stock rail 4, as shown in FIG. 5c.
  • FIG. 5d it is shown how the spring assemblies 8, 9 and 12, 13 are completely turned over and thus on the one hand press the tongue 29 with a force comparable to a clamp closure against the stock rail 4 and on the other hand the tongue 28 by at least 58 mm from the left stock rail 3 pull away and hold securely in position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Vorrichtung zum Umstellen von Weichenzungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung in einer Weiche zum Andrücken einer Zunge an eine Backenschiene und gleichzeitigem Abziehen der anderen Zunge von einer gegenüberliegenden Backenschiene.
Bei höheren Geschwindigkeiten in Weichen von Gleisen mit Durchschnittsge¬ schwindigkeiten von 160 km/h, insbesondere aber auch in Weichen von Hochge¬ schwindigkeitsstrecken bis 250 km/h im geraden Strang, ist es erforderlich, daß die jeweilige an einer Backenschiene anliegende Zunge eine einwandfreie Kontaktanlage sowohl im Anschlagbereich der Zunge als auch an den nachfolgenden Stützknaggen aufweist. Dies ist sehr wichtig, um einer Bewegung beim Befahren unter Belastung der nicht an ihren Stützelementen anliegenden Zungenbereiche, was praktisch einer Spurverengung gleichkommt, vorzubeugen. Deshalb ist es zur Vermeidung einer Spurverengung erforderlich, daß vor dem Befahren alle Zungenbereiche an den Stützelementen anliegen. Bei der anderen Zunge, nämlich der von der Backenschiene abliegenden Zunge, sollte der Abstand zwischen abliegender Zunge und der dazuge¬ hörigen Backenschiene nicht weniger als 58 mm betragen.
Die Ursache für ein häufiges Nichteinhalten eines Mindestabstandes von 58 mm bzw. das Anliegen der Zunge auf ihrer gesamten Länge, ist ein sogenanntes "Hängenbleiben" der Zunge beim Umstellen, hervorgerufen durch hohe Reibungskräfte, aber auch eventuell auftretende plastische Horizontalverformungen.
Um die beiden Mängel, zum einen das Nichtanliegen der zu befahrenden Zunge und zum andern der nicht weit genug öffnenden Rille bzw. eines nicht ausreichenden Abstandes der von der Backenschiene abliegenden Zunge, zu beheben, werden im Bereich der engsten Rille, das ist meistens im Bereich der vollen Kopfbreite der Zunge, sogenannte Klammermittelverschlüsse bzw. Gabelmittelverschlüsse eingebaut. Damit läßt sich erreichen, daß sowohl die zu befahrende Zunge überall an den dafür vorgesehenen Abstützbereichen anliegt als auch zwischen Backenschiene und abliegender Zunge die Mindestdurchfahrrille nicht unterschritten wird.
Bei den Klammermittelverschlüssen wird die anliegende Zunge durch die Klammer mit der Backenschiene verklammert, während beim Gabelmittelverschluß die anliegende Zunge nur mit einer bestimmten Kraft an die Backenschiene gepreßt und die ablie¬ gende Zunge auf eine Rillenweite von 58 mm aufgezogen wird.
Bei den bisherigen, meist älteren Stellwerken ist zur Verstellung der Zunge nur ein Antrieb mit Zungenprüfern an der Zungenspitze vorgesehen. Um die hinter der Zungenspitze liegenden Bereiche vor dem Befahren der anliegenden Zunge zum Kontakt zu bringen und die abliegende Zunge weit genug von der Backenschiene abzuziehen, werden die Klammermittel- und Gabelmittelverschlüsse unter Zuhilfe¬ nahme von Antriebsgestängen, welche von einem Zungenspitzenmotor verstellt werden, entsprechend positioniert. Dieses Antriebsgestänge respektive Übertragungs¬ gestänge, das vor den Köpfen von Schwellen angeordnet ist, macht das zur Erhöhung der Lagestabilität notwendige Verdichten des Schotters vor Kopf der Schwelle praktisch unmöglich. Dadurch wird die Lagestabilität der Schwelle herabgesetzt, was zu Gleisverwerfungen und meistens zu erhöhtem Unterhaltungsaufwand führt.
Das Problem des bisherigen Handstopfens von außen der beiden Schwellenfachschwellen mit Antriebs- oder auch Zungenprüfgestänge ist durch den Einsatz von Kastenschwellen sowohl für Weichen auf Holzschwellen als auch für Weichen auf Betonschwellen weitestgehend behoben worden. Allerdings bringt auch hier das Antriebsgestänge vom Zungenspitzenmotor zum ersten Klammer- oder auch Gabelmittelverschluß die schon erwähnten größeren Nachteile mit sich. Weiterhin sind im Stand der Technik zur Verstellung der Zungen in Weichen sogenannte Federwippen bekannt. Diese sind im Schwellenfach angeordnet, d.h., daß die beiden Schwellen eines Schwellenfaches nur einseitig und durch Handstopfen stopfbar sind. Von der Innenseite der beiden Schwellen eines Schwellenfaches her ist weder ein maschinelles noch ein Stopfen von Hand möglich. Die bekannten Federwippen haben weiterhin den Nachteil, daß sie nur eine bzw. maximal zwei Federn aufweisen. Bei einem Bruch der einzigen Feder ist die Federwippe vollkommen funktionsunfähig. Ähnlich verhält es sich bei zwei vorhandenen Federn und dem Bruch einer Feder, da die einzig verbleibende Feder die benötigte Kraft zur Umstellung der Zungen nicht mehr aufbringen kann. Beide Federwippentypen sind bei einem Bruch einer Feder also nicht mehr funktionsfähig und müssen kosten- bzw. zeitaufwendig repariert oder ausgetauscht werden. Des weiteren weist das Antriebsgestänge für den Gabelmittelverschluß Mängel auf, die in erster Linie durch temperaturbedingte Längenänderungen des Antriebsgestänges bei niedrigen bzw. hohen Temperaturen hervorgerufen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Umstellen von Zungen in Weichen ohne die eingangs erwähnten Nachteile zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den Backen¬ schienen/Zungen der Weiche eine mit mindestens vier einstellbaren, Federpaketen ausgebildete Bewegungsvorrichtung angeordnet ist. Die vier Federpakete können je nach Voreinstellung der Federn horizontal eine Druckkraft von 4 x 400 N = 1.600 N erzeugen. Dadurch wird ermöglicht, daß die an einer Backenschiene anliegende Zunge sicher angedrückt und die abliegende Zunge weit genug von einer Backenschiene abgezogen wird. Hierbei wird die erforderliche Mindestrillenweite von 58 mm exakt eingehalten, so daß der Radrücken eines Rades ohne anzufahren, was insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten wichtig ist, diesen Rillenbereich passieren kann. Aufgrund der von den vier Federpaketen aufgebrachten hohen Druckkräfte - es besteht auch die Möglichkeit die Bewegungsvorrichtung mit sechs Federpaketen auszustatten - können Gabelmittel- und Klammermittelverschlüsse entfallen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Bewegungsvorrich¬ tung als Federwippe ausgebildet ist und in ihrer Mitte ein Tandemfederpaket sowie an ihren linken und rechten Enden jeweils ein Federpaket aufweist. Jedes Federpaket besteht aus einem Federtopf, der die eigentliche, auf einer Druckstange angeordnete Feder aufnimmt. Die Federwippe ist V-förmig ausgebildet. In ihrer Mitte befinden sich zwei nebeneinanderliegende Federpakete; vor allem die Tandemanordnung gewährleistet, daß bei einem Bruch einer der nebeneinanderliegenden Federn die Federwippe weiterhin funktionsfähig bleibt. Die weiterhin an den äußeren Enden der Federwippe angelenkten Federpakete dienen vorrangig zur Erhöhung der aufzubringenden Kräfte. Die Federtöpfe der Federpakete sind vorteilhaft in einem Tragrahmen gelagert, weil sich dieser in einfacher Weise mit einer Schwelle fest verbinden läßt. Die äußeren Enden der Federwippe sind über Schieberstangen mit den Zungen der Weichen verbunden. Die Federwippe wird durch die Bewegung der Zunge mit Hilfe eines Weichenantriebsmotors, der im Bereich der Zungenspitze angeordnet ist, umgestellt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Schieberstangen Verzah¬ nungen aufweisen. Über diese Verzahnung sind die Zungen verstellbar mit den Schieberstangen verbunden. Dadurch ist es möglich, Fertigungstoleranzen auszu¬ gleichen, insbesondere aber je nach Position der Federwippe in der Zungenvorrichtung bestimmte Rillenweiten und bestimmte Zungenkopfdicken den jeweiligen Verhältnissen, unter anderem auch der Vorspannkraft der Federn, anzupassen.
Vorteilhaft wird die erfindungsgemäße Federwippe in einer Kastenschwelle eingebaut. Hierdurch läßt sich ihre Funktionsfähigkeit sehr viel besser aufrechterhalten, weil die Federwippe gegen Umwelteinflüsse geschützt wird und außerdem kann das Stopfen dieser Kastenschwelle automatisch von einer Weichenstopfmaschine vorgenommen werden. Dadurch werden der Unterhaltungsaufwand und die Störanfälligkeit der Weiche wesentlich reduziert.
Zur Überwachung der beiden Zungen lassen sich zwei einfache mechanische Zungenprüfer einsetzen, da die ansonsten erforderliche signaltechnische Überwachung des Antriebsgestänges eines notwendigen Gabelmittelverschlusses entfällt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung näher erläutert ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine in einer Kastenschwelle angeordnete Weichenstellvorrichtung mit darin angeordneter Bewegungsvorrichtung, im Längsschnitt dargestellt;
Fig. 2 die Kastenschwelle gemäß Fig. 1 , in der Draufsicht dargestellt;
Fig. 3 zwei nebeneinanderliegende Federn, die mit Federtöpfen in der Kastenschwelle angeordnet sind, entlang der Linie I-I von Fig. 1 geschnitten;
Fig. 4 als Einzelheit der Fig. 3 den Federtopf mit integrierter Feder, im Schnitt dargestellt; und
Fig. 5a bis 5d die Bewegungsvorrichtung gemäß Fig. 1 in verschiedenen Betriebszu- ständen, im Längsschnitt dargestellt.
In Fig. 1 ist eine in einer Kastenschwelle 2 angeordnete Weichenstellvorrichtung 1 dargestellt. Die zwei Backenschienen 3, 4 sind mit der Kastenschwelle 2 verspannt. In der Mitte der Kastenschwelle 2 ist eine Bewegungsvorrichtung in Form einer Feder¬ wippe 5 angeordnet. Die Federwippe 5 besteht aus einem im Profil V-förmigen Grund-Tragelement 6, das mittig zwei nebeneinanderliegende, über Druckstangen 7 beweglich angeordnete Federpakete 8, 9 in Tandemanordnung (vgl. hierzu Fig. 2) aufweist, während äußere Federpakete 12, 13 an den Enden 10, 11 des V-förmigen Tragelementes 6 mit ihren Druckstangen 7 angeordnet sind. Die Federtöpfe 14 der Federn 8. 9 und 12, 13 sind um ihre horizontale Achse 15 drehbar in einem Tragrahmen 16 gelagert, der mit dem Boden 17 der Kastenschwelle 2 verschaubt ist (vgl. hierzu die Fig. 3 und 4). Die Druckkraft der Federpakete 8, 9 und 12, 13 ist über eine Einstellmutter 18 stufenlos zwischen 50 N und 400 N einstellbar. An den äußeren Enden 10, 11 der Federwippe 5 sind mittels einer Schrauben-Mutternkombination 19 weiterhin Schieberstangen 20, 21 befestigt. Die von der Federwippe 5 entfernten, anderen Enden 22, 23 der Schieberstangen 20, 21 sind über Druckstücke 24, 25 mit Zungenkloben 26, 27 mit einer jeweils an der Backenschiene 3 anliegenden Zunge 28 und einer jeweils von der Backenschiene 4 abgezogenen Zunge 29 verbunden.
Die Schieberstangen 20, 21 weisen im Bereich der Druckstücke 24, 25 jeweils eine Verzahnung 30, 31 auf, über die die Zungenkloben 26, 27 auf den Schieberstangen 20, 21 rasterförmig verstellbar sind. Dies erfolgt durch Lösen und Abheben der Druckstücke, um sie an anderer Stelle wieder auf die Schieberstange aufzusetzen und zu befestigen. Dadurch ist es möglich, je nach Position der Federwippe 5 in der Weichenvorrichtung 1 bestimmte Rillenweiten einzuhalten, aber auch bestimmte Zungenkopfdicken an die jeweiligen Verhältnisse, wie die Vorspannkraft der Federpakete 8, 9 und 12, 13, anzupassen.
Am linken Kopfende 32 der Kastenschwelle 2 ist ein Normzungenprüfer 33 angeordnet, der aber je nach räumlicher Gegebenheit auch rechts vor Kopf der Kastenschwelle 2 - wie in den Fig. 1, 2 alternativ strichpunktiert dargestellt - angeordnet werden kann. Der Zungenprüfer 33 ist über zwei Schwellentrageisen 34, 35 mit Obergurten 36, 37 der Kastenschwelle 2 starr verbunden, und zwei Zungenprüfstangen 38, 39 stellen eine mechanische Verbindung vom Zungenprüfer 33 zu den beiden Zungen 28, 29 her (vgl. hierzu auch Fig. 2). Damit wird die signaltechnische Überwachung der beiden Zungen 28, 29 sicher gewährleistet. Anhand der Fig. 5a bis 5d wird nachfolgend eine Verstellung der Zungen 28, 29 mittels der Federwippe 5 näher erläutert.
In Fig. 5a ist die linke anliegende Zunge 28 an die Backenschiene 3 angedrückt und die rechte abliegende Zunge 29 so weit von der Backenschiene 4 abgezogen, daß die geforderte Mindestrillenweite von 58 mm erreicht wird. Dadurch ist es möglich, daß der Radrücken eines Rades eines Schienenfahrzeuges ohne die Anschtagseite der Zunge zu berühren, was insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten sehr wichtig ist, diesen Rillenbereich 40 passieren kann.
Durch eine Bewegung der mit der Federwippe 5 gekoppelten Zungen 28, 29, mit Hilfe eines Weichenantriebsmotors, der im Bereich der hier nicht dargestellten Zungenspitze angeordnet ist, wird die Umstellung eingeleitet. Wie die Fig. 5b zeigt, bewegt sich bei einer Umstellung der Zungen 28, 29 zunächst die abliegende Zunge 29 in Richtung der Backenschiene 4, und zeitversetzt kommt damit die an der anderen Backenschiene 3 anliegende Zunge 28 gegen die Federkraft frei. Dieses Freikommen setzt etwa dann ein, wenn die abliegende Zunge 29 mit der Federwippe 5 einen Weg gemäß Doppelpfeil 41 zur Backenschiene 4 hin zurückgelegt hat. Ab diesem Zeitpunkt wird die Zunge 28 von der Backenschiene 3 abgezogen, und in der Folge findet die Zunge 29 ihre Anlage an der Backenschiene 4, wie in Figur 5c dargestellt.
In Figur 5d wird gezeigt, wie die Federpakete 8, 9 und 12, 13 vollständig umgeschlagen sind und somit einerseits die Zunge 29 mit einer mit einem Klammerverschluß vergleichbaren Kraft gegen die Backenschiene 4 pressen und andererseits die Zunge 28 um mindestens 58 mm von der linken Backenschiene 3 wegziehen und dort sicher in der Position halten.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung in einer Weiche zum Andrücken einer Zunge an eine Backenschiene und gleichzeitigem Abziehen der anderen Zunge von einer gegenüberliegenden Backenschiene, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Backenschienen/Zungen (3, 4 bzw.28, 29) der Weiche eine mit mindestens vier einstellbaren Federpaketen (8, 9, 12. 13) ausgebildete Bewegungsvorrichtung (5) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsvorrichtung als Federwippe (5) ausgebildet ist, die in ihrer Mitte ein Tandemfederpaket (8, 9) sowie außerdem an ihrem linken und rechten Ende (10, 11) jeweils ein Federpaket (12, 13) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden (10, 11) der Federwippe (5) über Schieberstangen (20, 21) mit den Zungen (28, 29) verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberstangen (20, 21) Verzahnungen (30, 31) aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Federpakete (8, 9, 12,13) in einem Tragrahmen (16) gelagert sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsvorrichtung bzw. Federwippe (5) in einer Kastenschwelle (2) angeordnet ist.
EP97925070A 1996-06-11 1997-06-10 Vorrichtung zum umstellen von weichenzungen Expired - Lifetime EP0904459B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623295 1996-06-11
DE19623295 1996-06-11
PCT/EP1997/003003 WO1997047813A1 (de) 1996-06-11 1997-06-10 Vorrichtung zum umstellen von weichenzungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0904459A1 true EP0904459A1 (de) 1999-03-31
EP0904459B1 EP0904459B1 (de) 2001-08-16

Family

ID=7796649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97925070A Expired - Lifetime EP0904459B1 (de) 1996-06-11 1997-06-10 Vorrichtung zum umstellen von weichenzungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6290189B1 (de)
EP (1) EP0904459B1 (de)
JP (1) JP2000511980A (de)
AT (1) ATE204349T1 (de)
AU (1) AU3033597A (de)
CZ (1) CZ293574B6 (de)
DE (1) DE59704316D1 (de)
ES (1) ES2165060T3 (de)
WO (1) WO1997047813A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6543727B2 (en) * 2001-08-31 2003-04-08 Vae Nortrak North America Inc. Assist rod and basket assembly
GB2391244A (en) * 2002-07-24 2004-02-04 Calum Ian Bruce Gorton Railway sleeper for receiving cabling.
US7168662B1 (en) * 2003-07-07 2007-01-30 Union Switch & Signal, Inc. Hollow tie railroad switching assembly
US7364123B2 (en) * 2004-12-06 2008-04-29 General Electric Company Self powered railway monitoring system
AT502042B1 (de) * 2005-05-18 2007-01-15 Vae Gmbh Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
WO2007033325A2 (en) * 2005-09-13 2007-03-22 Railway Equipment Company, Inc. Railway track switch
US20080093508A1 (en) * 2006-10-24 2008-04-24 Union Switch & Signal, Inc. Unitary body hollow tie for a switch machine
US20080093507A1 (en) * 2006-10-24 2008-04-24 Union Switch & Signal, Inc. Concrete tie
AT507216B1 (de) * 2008-09-11 2010-03-15 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Vorrichtung zum festlegen einer weichenstelleinrichtung an backenschienen einer schienenweiche
US8020493B2 (en) 2008-12-29 2011-09-20 Universal City Studios Llc Track-switching device and method
DE102012017627B4 (de) * 2012-09-06 2022-08-04 Schwihag Ag Federwippe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1637919A (en) * 1926-11-05 1927-08-02 Victor O Sampson Track brace and gauge
US2046568A (en) * 1934-09-14 1936-07-07 Railroad Accessories Corp Switch point connection
US2316312A (en) * 1941-05-03 1943-04-13 Union Switch & Signal Co Railway switch rod connecting means
US2401294A (en) * 1944-06-02 1946-06-04 Alvin L Clymer Spring type switch bracket
US2730319A (en) * 1950-09-29 1956-01-10 Cleveland Frog & Crossing Co Rocker clip for connecting switch rods to switch points
US2712914A (en) * 1951-07-27 1955-07-12 Railroad Accesscries Corp Switch circuit controller operating rod connection
AT379834B (de) * 1984-05-17 1986-03-10 Voest Alpine Ag Gleisweiche
DE4315200C2 (de) * 1993-05-07 2003-04-30 Schwihag Gmbh Querschwelle mit Verstellvorrichtung für Weichenzungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9747813A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2165060T3 (es) 2002-03-01
AU3033597A (en) 1998-01-07
CZ293574B6 (cs) 2004-06-16
CZ405198A3 (cs) 2000-01-12
US6290189B1 (en) 2001-09-18
ATE204349T1 (de) 2001-09-15
WO1997047813A1 (de) 1997-12-18
JP2000511980A (ja) 2000-09-12
EP0904459B1 (de) 2001-08-16
DE59704316D1 (de) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502042B1 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
WO2003099687A1 (de) Transportvorrichtung für behälter
EP0722820A1 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung
EP1806455A1 (de) Mehrfachpresse bzw. Herauszieher mit verstellbaren Abständen
EP1834043B1 (de) Vorrichtung zur demontage von schienenklemmen
EP0904459A1 (de) Vorrichtung zum umstellen von weichenzungen
DE2817782C3 (de) Zungenweiche
EP0692570B1 (de) Zungenhebevorrichtung
EP0802102A1 (de) Weichenendverschluss
EP0664359B1 (de) Zungenvorrichtung an einer Rillenschienenweiche
EP0674049B1 (de) Rollvorrichtung
EP0152521B1 (de) Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Grossfeuerungen
DE4026827C2 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung von Werkzeug und Werkzeugträger einer Stauchpresse
DE3543349A1 (de) Kettenkratzfoerderer mit mittig gefuehrter zugkette und daran befestigten mitnehmern
DE2245719B2 (de) Vignolschienenweiche
DE3810185A1 (de) Vorrichtung zur beweglichen halterung von rohrleitungen
EP1044086B1 (de) Schneideinrichtung zum langsteilen von materialbahnen mit losbarem messerkopf
DE102008052152A1 (de) Weichenzungenhebe- und Rollvorrichtung
EP3799588B1 (de) Kupplungsabstützung für eine mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeugs
EP1470294A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der spur eines gleises
WO2008106708A1 (de) Einrichtung zum unterstützen der umstellbewegung von zungenschienen einer weiche
EP0173863B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von gewendelten Zugfedern
DE202005020933U1 (de) Riemenförderer mit Spannstation
EP3775375A1 (de) Zungenschiene
EP4339062A1 (de) Verfahren zum zentrieren bzw. auslenken vorzugsweise eines kupplungskopfs eines schienenfahrzeugs, sowie eine abstützvorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010118

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010816

REF Corresponds to:

Ref document number: 204349

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704316

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010920

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011117

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2165060

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020610

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070614

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070615

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070622

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070628

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070621

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070615

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080610

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080610

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080611