EP1470294B1 - Vorrichtung zum einstellen der spur eines gleises - Google Patents

Vorrichtung zum einstellen der spur eines gleises Download PDF

Info

Publication number
EP1470294B1
EP1470294B1 EP02727319A EP02727319A EP1470294B1 EP 1470294 B1 EP1470294 B1 EP 1470294B1 EP 02727319 A EP02727319 A EP 02727319A EP 02727319 A EP02727319 A EP 02727319A EP 1470294 B1 EP1470294 B1 EP 1470294B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
rail
rails
gauge
alignment gauge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02727319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1470294A1 (de
Inventor
Peter Ablinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RTE Technologie GmbH
Original Assignee
RTE Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RTE Technologie GmbH filed Critical RTE Technologie GmbH
Publication of EP1470294A1 publication Critical patent/EP1470294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1470294B1 publication Critical patent/EP1470294B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • E01B5/16Distance keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/005Making of concrete parts of the track in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B35/00Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes
    • E01B35/02Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes for spacing, for cross levelling; for laying-out curves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/06Height or lateral adjustment means or positioning means for slabs, sleepers or rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/09Ballastless systems

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting the track of a track for rail vehicles, in particular for a track to be laid in a fixed track, with a to the inboard abutment surfaces of the rail heads of the two track rails with contact surfaces applying track gauge.
  • a device for height adjustment and temporary support rails of a track is known from DE 197 39 671 C2. However, with this device, it is not possible to adjust the track of the track exactly before it is fixed by introducing filled concrete on the support body.
  • the known devices have the disadvantage that they are because of their large weight and the complicated assembly and disassembly laterally under the rails through very difficult to handle.
  • Particularly disadvantageous in the known devices is that when adjusting the rail inclination always required between the contact surfaces of the rail heads track changed, which made the adjustments very difficult, as always a multiple readjustment of gauge and rail inclination was required until the desired Values were received.
  • a track gauge for detecting the track of a track for rail vehicles which consists essentially of two telescoping push rods with end-mounted contact sensors, the two push rods are pressed under the action of a compression spring relative to each other to the outside and The contact sensors attach themselves to the inner contact surfaces of the rail heads of two track rails. The actual track of an existing track can then be read on a scale.
  • the known device is suitable for determining the track of a track, but is not much help in setting the track, because the gauge presses the two rails apart, as soon as the rail mounting screws are solved even a rail.
  • the object of the invention is to provide a device for adjusting the track of a track, which is not only particularly easy and quick to assemble and disassemble, but also allows easy and accurate adjustment of the gauge and preferably the desired rail inclination without frequent readjustment.
  • the track gauge is provided with end holding means for locking on arranged in the region of the rail foot and / or the rail web of the rails connecting elements.
  • the setting of the gauge according to the invention is therefore no longer in the rail foot, but on the rail head of the track rails, where the gauge with their arranged in the correct, calibrated distance contact surfaces on the contact surfaces for the wheel flanges of the rail vehicle wheels invest.
  • the holding means which are preferably connectable to arranged on the rails track sill blocks or these locking fasteners, for example, to the clamps of the thresholds, ensure a secure fit of the tie rod between the rail heads during the adjustment of the track and the subsequent installation of the filled concrete, asphalt or ballast.
  • a particularly advantageous embodiment of the retaining means is obtained if they are provided with obliquely arranged to the longitudinal axis of the gauge gauge clamping hooks that keep the gauge both in the longitudinal axis against the rail heads, as they also pull down against the thresholds. It is advantageous in particular when the clamping hooks are adjustable by means of a clamping screw, whereby they can be adjusted quickly and easily to changing conditions when installing the device. For a simple and correct installation of the gauge, it is also useful if the clamping hooks are guided near their point of application to the connecting elements of guides. These ensure an always correct height distance between the clamping hooks and the contact points between gauge and rail heads and effectively prevent the gauge can slip with their contact surfaces from the contact point with the rail heads up or down.
  • the clamping hook can be prestressed by means of at least one spring element.
  • the spring element which preferably consists of one or more disc springs, ensures that the tensioning hook always remains firmly fixed to the connecting element provided therefor, for example the sleeper clamp, during adjustment of the rail inclination, without the tensioning screw or the like having to be readjusted for this purpose.
  • the holding means has a return spring, which ensures when opening the clamping screw that the clamping hook pushes away from the gauge so far or - pulls that he is easily from his Connection means triggers and the gauge can then be lifted in its entirety upwards out of the track.
  • the gauge is expediently provided with adjusting elements, even if a setting is already possible to a small extent with the help of the holding means.
  • the adjusting elements are preferably arranged at a distance from the rails, at an angle to the longitudinal axis of the gauge arranged adjusting screws, which are adjustable against the mounted on the rails sleepers or against the rail feet of the rails mountable Einstellangesplatten.
  • the rails are pivoted to the thresholds or Einstellosplatten attached to the point of contact between the contact surfaces of the rail heads and the contact surfaces of the gauge and thereby changed the rail inclination, without this also the track, so the distance the contact surfaces of the two rails would change from each other.
  • the set screw If the set screw is unscrewed in the direction of the threshold or Einstellosplatte, it presses against the action of the spring element, so for example the disc spring package, down so that the attached rail is pressed in the region of its rail outward while the rail head is in position Maintains as far as possible and does not change its distance from the rail head of the other rail.
  • the threshold or Einstellosplatte remains pivoted due to the force exerted by the spring element spring preload in contact with the set screw and the rail to the point of contact between gauge and rail head inside.
  • the gauge consists of a rigid sheet metal profile. This has only a low weight and is particularly easy to handle during assembly and disassembly of the device.
  • the gauge may have an approximately U-shaped, open-topped cross-section, wherein the holding means may be supported on arranged between the upstanding legs holding webs. It is expedient if the clamping hooks and / or their clamping screws projecting through in the region of the holding webs in the lower connecting web of the U-shaped gauge gauge passage window obliquely down from the gauge.
  • the gauge is formed so that it rests with their contact surfaces in the lower region of the contact surfaces on the rail head of the rails.
  • the contact point between gauge and rail head may, for example, only slightly - about 5 mm - are located above the lower edge of the rail, whereby the rail head from the top still leaves a sufficiently high contact surface uninterrupted over the rail length to guide a wheel provided with flange a rail vehicle driving along it during track installation.
  • the gauge can have recesses above the contact surfaces, which extend a little way into the track interior.
  • the length of the gauge can be adjustable in order to be able to correctly adjust different gauges in accordance with the requirements of the various regional or national regulations.
  • shims which can be mounted, in particular clamped, screwed or glued, to the contact surfaces.
  • the gauge is in conjunction with the Einstellagisplatten formed in the threshold intermediate compartment so that it is cranked down in the rail space such that its upper edge is lower there than at the contact surfaces to the rails and is set to a level corresponding to the level of introduced after setting up the track filled concrete.
  • the filled concrete can be installed by means of a drawing box, which can then be pulled over the gauge gauge, as described in the earlier EP 00 120 724.
  • the Einstellosplatten are preferably mounted from below on the rail feet, including, for example, they have adapted to the cross-sectional shape of the rail foot receiving groove, with which they are hung on the rail.
  • the apparatus designated by 10 in the drawing in its entirety serves for adjusting the track and the rail inclination of a track 11 laid down in a fixed track for rail vehicles.
  • the track consists essentially of the two rails 12,13, which are fastened with their rail feet 14 to individual threshold blocks 15,16.
  • the rails with their connected threshold blocks are supported on a support layer 17 by means of supporting bodies 18 and aligned in their correct altitude, as is known for example from DE 197 39 671 C2.
  • the support bodies 18 support the rails with the interposition of lifting straightening wedges in the spaces between adjacent threshold blocks.
  • the two mutually connected by continuous thresholds rails are also arranged in the correct side distance from each other, so that the required track, ie the distance between the inner run-on surfaces 19 of the rail heads 20 is maintained correctly over the length of the track, a plurality of devices according to the invention arranged in the track longitudinally one behind the other at the track are mounted on the track.
  • These consist essentially of a gauge 21, which is provided at its left and right ends with contact surfaces 22, with which it applies to the contact surfaces 19 of the rail heads 20.
  • the gauge is provided with end-holding means 23, with which it is fixed in the shown, mounted state on the rails 12,13 on the threshold blocks 15,16 arresting tension clamps 24.
  • each holding means 23 consists essentially of a clamping screw 25 which is provided at its lower, obliquely projecting from the gauge end with a clamping hook 26 which engages over the tension clamp 24.
  • the track gauge 21 consists of a cross-sectionally U-shaped sheet metal profile 27, which has a passage window 29 in its lower connecting web 28 at the two ends of the teaching. Obliquely above the passage window 29 between the two towering, lateral legs 30 of the U-shaped sheet metal profile 27 each a holding web 31 is welded, which has a central bore 32 through which the projecting from below through the passage window clamping screw and at its rear end is secured with a clamping nut 33.
  • the gauge 21 is on its two sides with adjustment elements 37 for the rail inclination provided, which are arranged substantially at a distance a from the rails, at a right angle to the longitudinal axis 38 of the gauge arranged adjusting screws 39 which are accessible from the top of the gauge or from the connecting web 28 ago and in the in Fig. 1st and 2 shown embodiment with its lower end 40 against the threshold blocks 15,16 press.
  • the device according to the invention can be easily mounted from above by the track gauge between the rail heads 20 of the two rails 12,13 is used.
  • the contact surfaces 22 touch the rail heads only in the lower region of the contact surfaces 19, i. the contact point 41 is located in such a large height distance b from the upper tread 42 of the rails that a wheel of a rail vehicle with its flange can freely roll on the rails while the gauge is mounted.
  • the gauge above the contact surfaces 22 is provided with recesses 42 which extend a little way into the track interior.
  • the clamping nut 33 is tightened, wherein the clamping hook 26 engages behind the tensioning clamp 24 and thereby presses the gauge 21 with its contact surface 22 firmly against the lower area of the contact surface 19. Due to the oblique arrangement of the holding means this ensures at the same time that the adjusting screw 39 is pressed firmly down against the threshold block.
  • a near the point of application 47 of the clamping hook to the respective tension clamp on the track gauge arranged guide 46 which consists of a bottom of the sheet metal profile rail, ensures that the clamping hook in the axial direction of the clamping screw while operating freely move, but not upwards can still be deflected down so that the distance between the contact point 41 between gauge and rail head and the point 47 of the tensioning hook on the tension clamp in the mounted state of the gauge can not change and thus there is no danger that the contact point changed in its altitude on the rail head or the gauge even slipping off this.
  • the clamping nut 33 is tightened during assembly of the device so tight that the cup spring package 34 passes under pretension, but without being completely compressed.
  • the track between the two rails in the crucial area namely automatically adjusted in the region of the rail heads to the correct, predetermined by the length of the gauge 21 measure.
  • the track can be easily varied, so that one and the same device can be adapted to the requirements of different railroad administrations.
  • the length of the gauge 21 in a basic version for a requested by the Swiss Federal Railroad track gauge of 1,435 mm be formed and by gluing one or two 1 mm thick inserts for the requirement of Deutsche Bahn (1,436 mm) or the Austrian Federal Railways (1,437 mm) are adapted.
  • the adjustment of the rail inclination is done in a particularly simple manner by screwing or unscrewing the screw 39, whereby the entire consisting of a rail and its rail blocks assembly is pivoted about the contact point 41 between gauge and rail head, without causing the track between the heads of the two Rails would be changed.
  • the prestressed disc spring package ensures that the threshold block is always pressed firmly against the lower end 40 of the adjusting screw, so that during adjustment the rail inclination a tightening or loosening the clamping nut 30 is not required.
  • the plate spring packet is relaxed and pushes the further compression of the nut, the helical compression spring 36 of the respective holding means against the Entriegelungssteg 35 on the clamping screw and thereby lifts the hook from the tension clamp.
  • the gauge can then be easily removed up from the track.
  • modified embodiment differs from the example described above only in that the track gauge is not located in the region of a threshold block and thus can not be locked to this or its tension clamp.
  • a Einstellosplatte 43 is mounted, which consists of a cross-sectionally approximately U-shaped sheet metal profile having on its upper side a receiving groove 44 which is adapted in its cross section to the shape of the rail foot.
  • the Einstellosplatte is mounted with its receiving groove 44 from below into the rail 14 and forms a lever arm 45, which protrudes up to the screw 39 into the track interior.
  • the clamping hook 26 of the holding means 23 is hooked in this modified embodiment to a rail foot on the inside of the rail overlapping portion 45 a of the lever.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Moving Of The Head To Find And Align With The Track (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen der Spur eines Gleises für Schienenfahrzeuge, insbesondere für ein in fester Fahrbahn zu verlegendes Gleis, mit einer sich an die innen gelegenen Anlaufflächen der Schienenköpfe der beiden Gleisschienen mit Kontaktflächen anlegenden Spurlehre.
  • Bei der Herstellung von Gleisen für Schienenfahrzeuge, insbesondere solchen in fester Fahrbahn, kommt der korrekten Einrichtung des im wesentlichen aus Schwellen und Schienen bestehenden Gleisrostes vor dessen Fixierung und dem Einbau des die Schwellen aufnehmenden Füllstoffs, bei fester Fahrbahn üblicherweise Beton, besondere Bedeutung zu. Dabei ist nicht nur die korrekte Höhen- und Seitenjustierung des Gleises zu beachten, sondern die Schienen müssen auch im korrekten Abstand voneinder, nämlich der gewünschten Spurbreite, voneinander und in der erforderlichen Schienenneigung ausgerichtet werden.
  • Eine Vorrichtung zum Höhenverstellen und temporären Abstützen von Schienen eines Gleises ist aus der DE 197 39 671 C2 bekannt. Allein mit dieser Vorrichtung ist es allerdings nicht möglich, auch die Spur des Gleises exakt einzustellen, bevor dieses durch Einbringen von Füllbeton auf dem Stützkörper fixiert wird.
  • Es sind daher in der Vergangenheit Vorrichtungen zum Einstellen der Spurweite zum Einsatz gekommen, die im wesentlichen aus schweren Querträgern bestanden, die unter den Schienen des Gleises von der Seite her eingeführt wurden und von unten an den Schienenfüßen angeschlossen wurden. Diese Querträger hatten Aanschlagflächen in einem vorgegebenen Abstand voneinander, an denen sich die Schienenfüße mit ihren Innenkanten anlegten, um die gewünschte Spurweite zwischen den Schienen zu erhalten. Die Querträger wurden sowohl für die Einstellung der Spur, der Schienenneigung wie auch die Justierung von Gleishöhe und Gleisrichtung eingesetzt, wozu sie mit demontierbaren Stützen in der Höhe eingestellt werden konnten. Für die seitliche Einstellung wie auch für die Neigung der Schienen waren die Querträger im Bereich der auf ihnen aufliegenden Schienenfüße mit Einstellvorrichtungen versehen. Da die Querträger bei den bekannten Vorrichtungen das ganze Gewicht des Gleises zu tragen haben, ohne daß sie sich hierbei verformen dürfen, waren sie regelmäßig vergleichsweise massiv ausgebildet.
  • Die bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, daß sie wegen ihres großen Gewichts und der komplizierten Montage und Demontage seitlich unter den Schienen hindurch sehr schwer handhabbar sind. Besonders nachteilig bei den bekannten Vorrichtungen ist es aber, daß beim Einstellen der Schienenneigung sich immer auch die zwischen den Anlaufflächen der Schienenköpfe geforderte Spur veränderte, was die Einstellarbeiten sehr schwierig machte, da immer ein mehrfaches Nachjustieren von Spurweite und Schienenneigung erforderlich war, bis die gewünschten Werte erhalten waren.
  • Um die Schwierigkeiten bei der Montage und Demontage der Querträger zu verringern, ist auch schon vorgeschlagen worden, den Querträger um eine senkrechte Achse klappbar auszugestalten, so daß er im zusammengeklappten Zustand von oben zwischen die Schienen des Gleises eingeführt und dann die beiden Hälften in eine gestreckte Lage des Trägers auseinander geschwenkt werden, wobei endseitig am Querträger angeordnete Tragplatten die Schienenfüße unterfassen. Die Probleme beim Einrichten der Spur und der Schienenneigung vermochten mit dieser Vorrichtung nicht behoben werden.
  • Aus der GB-A-595 374 ist eine Spurlehre zum Ermitteln der Spur eines Gleises für Schienenfahrzeuge bekannt, die im wesentlichen aus zwei ineinander verschieblichen Druckstangen mit endseitig angeordneten Kontaktfühlern besteht, wobei die beiden Druckstangen unter Wirkung einer Druckfeder relativ zueinander nach außen gedrückt werden und sich dabei die Kontaktfühler an den innen gelegenen Anlaufflächen der Schienenköpfe zweier Gleisschienen anlegen. Die tatsächliche Spur eines bestehenden Gleises kann dann an einer Skala abgelesen werden. Die bekannte Vorrichtung eignet sich zwar zum Ermitteln der Spur eines Gleises, ist aber keine große Hilfe beim Einstellen der Spur, denn die Spurlehre drückt die beiden Schienen auseinander, sobald die Schienenbefestigungsschrauben auch nur einer Schiene gelöst werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Einstellen der Spur eines Gleises zu schaffen, die nicht nur besonders einfach und schnell montierbar und demontierbar ist, sondern die auch eine problemlose und genaue Einstellung der Spurweite und vorzugsweise der gewünschten Schienenneigung ohne häufiges Nachjustieren ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß die Spurlehre mit endseitigen Haltemitteln für die Arretierung an im Bereich des Schienenfusses und/oder des Schienenstegs der Schienen angeordneten Anschlußelementen versehen ist.
  • Anders als bei den bekannten Vorrichtungen erfolgt die Einstellung der Spurweite erfindungsgemäß also nicht mehr im Bereich des Schienenfußes, sondern am Schienenkopf der Gleisschienen, wo sich die Spurlehre mit ihren voneinander im korrekten, kalibrierten Abstand angeordneten Kontaktflächen an den Anlaufflächen für die Spurkränze der Schienenfahrzeugräder anlegen. Die Haltemittel, die bevorzugt an an den Schienen angeordnete Gleisschwellenlöcken oder an diese arretierenden Befestigungsmitteln anschließbar sind, beispielsweise an die Spannklemmen der Schwellen, sorgen für einen sicheren Sitz der Spurstange zwischen den Schienenköpfen während des Justierens des Gleises und dem nachfolgenden Einbau des Füllbetons, Asphalts oder Schotters.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Haltemittel ergibt sich, wenn diese mit schräg zur Längsachse der Spurlehre angeordneten Spannhaken versehen sind, die die Spurlehre sowohl in deren Längsachse gegen die Schienenköpfe gespannt halten, als sie auch nach unten gegen die Schwellen ziehen. Vorteilhaft ist es dabei insbesondere, wenn die Spannhaken mittels einer Spannschraube einstellbar sind, wodurch sie auf wechselnde Bedingungen beim Einbau der Vorrichtung schnell und einfach eingestellt werden können. Für eine einfache und korrekte Montage der Spurlehre ist es außerdem zweckmäßig, wenn die Spannhaken nahe ihres Angriffspunktes an den Anschlußelementen von Führungen geführt werden. Diese sorgen für einen immer korrekten Höhenabstand zwischen den Spannhaken und den Kontaktpunkten zwischen Spurlehre und Schienenköpfen und verhindern wirksam, daß die Spurlehre mit ihren Kontaktflächen vom Kontaktpunk mit den Schienenköpfen nach oben oder unten abrutschen kann.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Spannhaken mittels mindestens eines Federelementes vorspannbar sind. Das Federelement, das vorzugsweise aus einer oder mehreren Tellerfedern besteht, sorgt dafür daß der Spannhaken während des Justierens der Schienenneigung immer fest an dem hierfür vorgesehenen Anschlußelement, beispielsweise der Schwellenklammer, arretiert bleibt, ohne daß hierfür die Spannschraube oder dergleichen nachgestellt werden müßte.
  • Um die Demontage der Vorrichtung zu erleichtern , hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das Haltemittel eine Rückstellfeder aufweist, die beim Öffnen der Spannschraube dafür sorgt, daß der Spannhaken von der Spurlehre soweit wegdrückt bzw. - zieht, daß er sich ohne weiteres von seinem Anschlußmittel löst und die Spurlehre dann in ihrer Gesamtheit nach oben aus dem Gleis gehoben werden kann.
  • Für die Einstellung der Schienenneigung ist die Spurlehre zweckmäßig mit Einstellelementen versehen, auch wenn eine Einstellung in geringem Umfang bereits mit Hilfe der Haltemittel möglich ist. Die Einstellelemente bestehen vorzugsweise aus im Abstand von den Schienen angeordneten, unter einem Winkel zur Längsachse der Spurlehre angeordneten Stellschrauben, die gegen die an den Schienen montierte Schwellen oder gegen an den Schienenfüßen der Schienen montierbare Einstellhilfsplatten anstellbar sind. Durch Ein- und Ausschrauben der Stellschrauben werden die Schienen mit den daran befestigten Schwellen bzw. den Einstellhilfsplatten um den Berührungspunkt zwischen den Anlaufflächen der Schienenköpfe und den Kontaktflächen der Spurlehre verschwenkt und dadurch die Schienenneigung verändert, ohne daß sich hierbei auch die Spur, also der Abstand der Anlaufflächen der beiden Schienen voneinander verändern würde. Wird die Stellschraube in Richtung auf die Schwelle oder die Einstellhilfsplatte hinausgeschraubt, drückt sie diese entgegen der Wirkung des Federelements, also beispielsweise des Tellerfederpakets, nach unten, so daß die daran befestigte Schiene im Bereich ihres Schienenfußes nach außen gedrückt wird, während der Schienenkopf seine Position weitestgehend beibehält und seinen Abstand von dem Schienenkopf der anderen Schiene nicht ändert. Beim Einschrauben der Stellschraube bleibt die Schwelle bzw. die Einstellhilfsplatte infolge der von dem Federelement ausgeübten Federvorspannung in Kontakt mit der Stellschraube und der Schienenfuß verschwenkt um den Kontaktpunkt zwischen Spurlehre und Schienenkopf nach innen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Spurlehre aus einem biegesteifen Blechprofil besteht. Dieses hat nur ein geringes Gewicht und ist bei der Montage und Demontage der Vorrichtung besonders leicht handhabbar. Die Spurlehre kann einen etwa u-förmigen, oben offenen Querschnitt haben, wobei sich die Haltemittel an zwischen den aufragenden Schenkeln angeordneten Haltestegen abstützen können. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Spannhaken und/oder deren Spannschrauben durch im Bereich der Haltestege in dem unteren Verbindungssteg der u-förmigen Spurlehre angeordnete Durchlaßfenster nach schräg unten von der Spurlehre vorspringen.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, daß die Spurlehre so ausgebildet ist, daß sie mit ihren Kontaktflächen im unteren Bereich der Anlaufflächen am Schienenkopf der Schienen anliegt. Der Kontaktpunkt zwischen Spurlehre und Schienenkopf kann sich beispielsweise nur wenig - etwa 5 mm - oberhalb der Unterkante des Schienenfußes befinden, wodurch am Schienenkopf ausgehend von dessen Oberseite noch eine ausreichend hohe Anlauffläche ununterbrochen über die Schienenlänge freibleibt, um für eine Führung eines mit Spurkranz versehenen Rades eines Schienenfahrzeugs zu sorgen, das während des Gleiseinbaus auf diesem entlangfährt. Hierzu kann die Spurlehre oberhalb der Kontaktflächen Ausnehmungen aufweisen, die sich ein Stück weit ins Gleisinnere erstrecken.
  • Die Länge der Spurlehre kann einstellbar sein, um verschiedene Spurweiten entsprechend den Anforderungen der verschiedenen regionalen oder nationalen Bestimmungen damit korrekt einjustieren zu können. Für die Einstellung der Länge werden vorzugsweise Beilagelemente verwendet, die an den Kontaktflächen montierbar, insbesondere anklemmbar, anschraubbar oder anklebbar sind.
  • In einer für den Einbau des Füllbetons vorteilhaften Ausbildung wird die Spurlehre in Verbindung mit den Einstellhilfsplatten im Schwellenzwischenfach derart ausgebildet, daß sie im Schienenzwischenraum nach unten derart verkröpft ist, daß ihre Oberkante dort tiefer liegt als an den Kontaktflächen zu den Schienen und auf ein Niveau eingestellt ist, das dem Niveau des nach Einrichten des Gleises eingebrachten Füllbetons entspricht. Durch diese Ausbildung kann der Füllbeton durch einen Ziehkasten, der dann über die Spurlehre hinweggezogen werden kann, eingebaut werden, wie dies in der älteren EP 00 120 724 beschrieben ist.
  • Die Einstellhilfsplatten sind vorzugsweise von unten an den Schienenfüßen montierbar, wozu sie beispielsweise eine an die Querschnittsform des Schienenfußes angepaßte Aufnahmenut aufweisen, mit der sie am Schienenfuß eingehängt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, worin eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert ist. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Vorrichtung nach der Erfindung in ihrem im Gleis eingebauten Zustand im Querschnitt;
    • Fig. 2 eine Einzelheit der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung im Bereich der linken Schiene; und
    • Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Fig. 2 entsprechenden Darstellung.
  • Die in der Zeichnung in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Vorrichtung dient zum Einstellen der Spur und der Schienenneigung eines in fester Fahrbahn verlegten Gleises 11 für Schienenfahrzeuge.
  • Bei dem in Fig.1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Gleis im wesentlichen aus den beiden Schienen 12,13, die mit ihren Schienenfüßen 14 an einzelnen Schwellenblöcken 15,16 befestigt sind. Die Schienen mit ihren hieran angeschlossenen Schwellenblöcken sind auf einer Tragschicht 17 mit Hilfe von Stützkörpern 18 abgestützt und in ihrer korrekten Höhenlage ausgerichtet, wie dies beispielsweise aus der DE 197 39 671 C2 bekannt ist. Die Stützkörper 18 unterstützen die Schienen unter Zwischenlage von Hebe-Richtkeilen in den Zwischenräumen zwischen benachbarten Schwellenblöcken.
  • Damit die beiden untereinander nicht durch durchgehende Schwellen verbundenen Schienen auch im korrekten Seitenabstand voneinander angeordnet sind, so daß die geforderte Spur, also der Abstand zwischen den innen gelegenen Anlaufflächen 19 der Schienenköpfe 20 über die Länge des Gleises korrekt eingehalten wird, sind am Gleis mehrere in Gleislängsrichtung hintereinander im Abstand voneinander angeordnete, erfindungsgemäße Vorrichtungen 10 montiert. Diese bestehen im wesentlichen aus einer Spurlehre 21, die an ihren linken und rechten Enden mit Kontaktflächen 22 versehen ist, mit denen sie sich an die Anlaufflächen 19 der Schienenköpfe 20 anlegt. Die Spurlehre ist mit endseitigen Haltemitteln 23 versehen, mit denen sie in dem gezeigtem, montierten Zustand an den die Schienen 12,13 an den Schwellenblöcken 15,16 arretierenden Spannklemmen 24 festgelegt ist.
  • Wie man am besten aus Fig. 2 erkennt, besteht ein jedes Haltemittel 23 im wesentlichen aus einer Spannschraube 25, die an ihrem unteren, schräg von der Spurlehre vorragenden Ende mit einem Spannhaken 26 versehen ist, der über die Spannklemme 24 greift. Bei dem Ausführungsbeispiel besteht die Spurlehre 21 aus einem im Querschnitt u-förmigen Blechprofil 27, das in seinem unteren Verbindungssteg 28 an den beiden Enden der Lehre je ein Durchlaßfenster 29 aufweist. Schräg oberhalb des Durchlaßfensters 29 ist zwischen den beiden aufragenden, seitlichen Schenkeln 30 des U-förmigen Blechprofils 27 jeweils ein Haltesteg 31 eingeschweißt, der eine zentrale Bohrung 32 hat, durch die hindurch die von unten durch das Durchlaßfenster ragende Spannschraube gesteckt und an ihrem rückwärtigen Ende mit einer Spannmutter 33 gesichert ist. Zwischen der Spannmutter und dem Haltesteg ist auf die Spannschraube ein Tellerfederpaket aufgesteckt. Auf der gegenüberliegenden, zum Durchlaßfenster hinweisenden Seite des Haltesteges stützt sich eine über die Spannschraube 25 gestülpte, mit ihrem anderen Ende gegen einen Entriegelungssteg 35 an der Spannschraube drückende Schraubendruckfeder 36 ab.
  • Neben den vorbeschriebenen Haltemitteln ist die Spurlehre 21 an ihren beiden Seiten mit Einstellelementen 37 für die Schienenneigung versehen, die im wesentlichen aus im Abstand a von den Schienen angeordneten, unter einem rechten Winkel zur Längsachse 38 der Spurlehre angeordneten Stellschrauben 39 bestehen, die von der Oberseite der Spurlehre bzw. von deren Verbindungssteg 28 her zugänglich sind und bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel mit ihrem unteren Ende 40 gegen die Schwellenblöcke 15,16 drücken.
  • Man erkennt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung leicht von oben montiert werden kann, indem die Spurlehre zwischen die Schienenköpfe 20 der beiden Schienen 12,13 eingesetzt wird. Dabei berühren die Kontaktflächen 22 die Schienenköpfe lediglich im unteren Bereich der Anlaufflächen 19, d.h. der Kontaktpunkt 41 befindet sich in einem so großen Höhenabstand b von der oberen Lauffläche 42 der Schienen, daß ein Rad eines Schienenfahrzeuges mit seinem Spurkranz ungehindert auf den Schienen abrollen kann, während die Spurlehre montiert ist. Hierzu ist die Spurlehre oberhalb der Kontaktflächen 22 mit Ausnehmungen 42 versehen, die sich ein Stück weit in das Gleisinnere erstrecken.
  • Für die Arretierung der von oben zwischen die Schienen gesetzten Spurlehre 21 wird die Spannmutter 33 angezogen, wobei der Spannhaken 26 hinter die Spannklemme 24 greift und hierdurch die Spurlehre 21 mit ihrer Kontaktfläche 22 fest gegen den unteren Bereich der Anlauffläche 19 drückt. Infolge der schrägen Anordnung des Haltemittels sorgt dieses gleichzeitig dafür, daß auch die Stellschraube 39 fest nach unten gegen den Schwellenblock gedrückt wird. Eine nahe des Angriffspunkts 47 des Spannhakens an der jeweiligen Spannklemme an der Spurlehre angeordnete Führung 46, die aus einem unten am Blechprofil angeordneten Profileisen besteht, sorgt dafür, daß sich der Spannhaken in Axialrichtung der Spannschraube bei deren Betätigung zwar frei bewegen, aber weder nach oben noch nach unten ausgelenkt werden kann, so daß der Abstand zwischen dem Kontaktpunkt 41 zwischen Spurlehre und Schienenkopf und dem Angriffspunkt 47 des Spannhakens an der Spannklemme im montierten Zustand der Spurlehre sich nicht verändern kann und somit keine Gefahr besteht, daß sich der Kontaktpunkt in seiner Höhenlage am Schienenkopf verändert oder die Spurlehre gar von diesem abrutscht. Die Spannmutter 33 wird bei der Montage der Vorrichtung so fest angezogen, daß das Tellerfederpaket 34 unter Vorspannung gelangt, ohne jedoch vollständig zusammengepresst zu sein.
  • Man erkennt, daß nach entsprechender Arretierung der Vorrichtung an den Schienen bzw. den zugehörigen Schwellenblöcken die Spurweite zwischen den beiden Schienen in dem entscheidenden Bereich, nämlich im Bereich der Schienenköpfe automatisch auf das korrekte, von der Länge der Spurlehre 21 vorgegebene Maß eingestellt ist. Durch Ankleben oder Anklemmen von (nicht dargestellten) Beilagen auf die Kontaktflächen 22 der Spurlehre kann die Spurweite leicht variiert werden, so daß ein und dieselbe Vorrichtung für die Anforderungen verschiedener Bahnverwaltungen angepaßt werden kann. So kann beispielsweise die Länge der Spurlehre 21 in einer Basisausführung für eine von der Schweizerischen Bundesbahn geforderte Spurweite von 1.435 mm ausgebildet sein und durch Ankleben von einer oder zwei jeweils 1 mm dicken Beilagen für die Anforderung der Deutschen Bahn (1.436 mm) oder der Österreichischen Bundesbahn (1.437 mm) angepaßt werden.
  • Die Einstellung der Schienenneigung erfolgt in besonders einfacher Weise durch Ein- oder Ausschrauben der Stellschraube 39, wodurch die gesamte aus einer Schiene und ihren Schienenblöcken bestehende Baueinheit um den Kontaktpunkt 41 zwischen Spurlehre und Schienenkopf geschwenkt wird, ohne daß hierbei die Spurweite zwischen den Köpfen der beiden Schienen verändert würde. Das vorgespannte Tellerfederpakekt sorgt dabei dafür, daß der Schwellenblock immer fest gegen das untere Ende 40 der Stellschraube gedrückt wird, so daß während der Einstellung der Schienenneigung ein Nachziehen oder Lösen der Spannmutter 30 nicht erforderlich ist.
  • Um die Spurlehre nach dem Einbringen des Füllbetons von dem fertig einbetonierten Gleis wieder zu demontieren, müssen lediglich die Spannmuttern 33 gelöst werden, wobei das Tellerfederpaket entspannt wird und beim weiteren Aufschrauben der Mutter die Schraubendruckfeder 36 des jeweiligen Haltemittels gegen den Entriegelungssteg 35 an der Spannschraube drückt und hierdurch den Spannhaken von der Spannklemme abhebt. Die Spurlehre kann dann einfach nach oben aus dem Gleis entnommen werden.
  • Die in Fig. 3 dargestellte, abgewandelte Ausführungsform unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen Beispiel nur dadurch, daß die Spurlehre nicht im Bereich eines Schwellenblockes angeordnet ist und somit nicht an diesem bzw. dessen Spannklemme arretiert werden kann. An der Schiene ist daher eine Einstellhilfsplatte 43 montiert, die aus einem im Querschnitt etwa U-förmigen Blechprofil besteht, das an seiner Oberseite eine Aufnahmenut 44 aufweist, die in ihrem Querschnitt an die Form des Schienenfußes angepasst ist. Die Einstellhilfsplatte ist mit ihrer Aufnahmenut 44 von unten in den Schienenfuß 14 eingehängt und bildet einen Hebelarm 45, der bis zu der Stellschraube 39 in das Gleisinnere hineinragt. Der Spannhaken 26 des Haltemittels 23 wird bei dieser abgewandelten Ausführungsform an einem den Schienenfuß an der Schieneninnenseite überdeckenden Teilstück 45a des Hebels eingehakt. Die Funktionsweise dieser abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung beim Einstellen von Spur und Schienenneigung ist dieselbe wie vorstehend beschrieben.

Claims (21)

  1. Vorrichtung zum Einstellen der Spur eines Gleises für Schienenfahrzeuge, insbesondere für ein in fester Fahrbahn zu verlegendes Gleis, mit einer sich an die innen gelegenen Anlaufflächen (19) der Schienenköpfe (20) der beiden Gleisschienen (12,13) mit Kontaktflächen (22) anlegenden Spurlehre (21), dadurch gekennzeichnet, dass die Spurlehre (21) mit endseitigen Haltemitteln (23) für die Arretierung an im Bereich des Schienenfußes (14) und/oder des Schienenstegs der Schienen (12,13) angeordneten Anschlußelementen (24) versehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (23) an an den Schienen (12,13) angeordneten Gleisschwellen (15,16) oder an diese arretierenden Befestigungsmitteln (24) anschließbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel Spannklemmen (24) sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (23) mit schräg zur Längsachse (38) der Spurlehre (21) angeordneten Spannhaken (26) versehen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhaken (26) mittels Spannschrauben (25) einstellbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhaken (26) nahe ihres Angriffspunktes an den Anschlußelementen (24) von Führungen (46) geführt werden.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhaken (26) mittels mindestens eines Federelementes (34) vorspannbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (34) aus einer oder mehreren Tellerfedern besteht.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (23) eine Rückstellfeder (36) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurlehre (21) mit Einstellelementen (37) für die Schienenneigung versehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellelemente (37) aus im Abstand (a) von den Schienen (12,13) angeordneten, unter einem Winkel zur Längsachse (38) der Spurlehre (21) angeordneten Stellschrauben (39) bestehen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellelemente (37) gegen die Schienen (12,13) tragende Schwellen (15,16) oder gegen an den Schienenfüßen (14) der Schienen (12,13) montierbare Einstellhilfsplatten (43) anstellbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurlehre (21) aus einem biegesteifen Blechprofil besteht.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurlehre (21) einen etwa U-förmigen, oben offenen Querschnitt hat und daß sich die Haltemittel (23) an zwischen den aufragenden Schenkeln (30) angeordneten Haltestegen (31) abstützen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhaken (26) und/oder deren Spannschrauben (25) durch im Bereich der Haltestege (31) in dem unteren Verbindungssteg (28) der U-förmigen Spurlehre angeordnete Durchlaßfenster (29) nach schräg unten von der Spurlehre (21) vorspringen.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurlehre (21) so ausgebildet ist, daß sie mit ihren Kontaktflächen (22) im unteren Bereich der Anlaufflächen (19) am Schienenkopf (20) der Schienen (12,13) anliegen.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurlehre (21) oberhalb der Kontaktflächen (22) Ausnehmungen (42) aufweist, die sich ein Stück weit ins Gleisinnere erstrecken.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Spurlehre (21) einstellbar ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kontaktflächen (22) Beilagelemente montierbar, insbesondere anklemmbar, schraubbar oder anklebbar sind.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellhilfsplatten (43) von unten an den Schienenfüßen (14) montierbar sind.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurlehre (21) im Schienenzwischenraum nach unten derart verkröpft ist, daß ihre Oberkante dort tiefer liegt als an den Kontaktflächen (22) zu den Schienen (12,13) und auf ein Niveau eingestellt ist, das etwa dem Niveau des nach Einrichten des Gleises eingebrachten Füllbetons entspricht.
EP02727319A 2002-02-02 2002-02-02 Vorrichtung zum einstellen der spur eines gleises Expired - Lifetime EP1470294B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/001088 WO2003066964A1 (de) 2002-02-02 2002-02-02 Vorrichtung zum einstellen der spur eines gleises

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1470294A1 EP1470294A1 (de) 2004-10-27
EP1470294B1 true EP1470294B1 (de) 2007-04-25

Family

ID=27675556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02727319A Expired - Lifetime EP1470294B1 (de) 2002-02-02 2002-02-02 Vorrichtung zum einstellen der spur eines gleises

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1470294B1 (de)
AT (1) ATE360724T1 (de)
AU (1) AU2002257578A1 (de)
DE (1) DE50210048D1 (de)
WO (1) WO2003066964A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060812B4 (de) * 2009-12-28 2012-05-16 Db Bahnbau Gruppe Gmbh System zum Richten eines Gleises einer festen Schienenfahrbahn
ES2387965B1 (es) * 2010-11-16 2013-08-09 Alejandro Óscar Álvarez-Stein Maso Traviesa provisional recuperable.
CN110333136B (zh) * 2019-08-08 2024-03-29 西南交通大学 一种模拟深埋隧道多角度穿越断层的断层错动试验装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB595374A (en) * 1945-03-21 1947-12-03 Taylor Bros Sandiacre Ltd A spacing gauge, primarily for railway and like tracks
IT1294571B1 (it) * 1997-05-13 1999-04-12 Mecno Srl Armamento di binario, in particolare per linee tranviarie, ferrotranviarie e metropolitane.
DE19739671C2 (de) 1997-09-10 2001-01-25 Bahnbau Wels Gmbh Wels Vorrichtung zum Höhenverstellen und temporären Abstützen von Schienen auf einem Stützkörper
DE19956474A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Gsg Knape Gleissanierung Gmbh Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn und Vorrichtung zur Verwendung hierbei
DE10010779A1 (de) * 2000-03-04 2001-10-04 Bahnbau Wels Gmbh Wels Feste Fahrbahn für schienengebundene Fahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE360724T1 (de) 2007-05-15
AU2002257578A1 (en) 2003-09-02
DE50210048D1 (de) 2007-06-06
WO2003066964A1 (de) 2003-08-14
EP1470294A1 (de) 2004-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763611B1 (de) Träger eines fahrweges für ein spurgebundenes fahrzeug
EP1762660A1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE2803021A1 (de) Baugruppe zur bildung eines niveaugleichen uebergangs einer strasse ueber ein bahnschienenpaar
EP0987368A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Radlenkern
EP2206831B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heben und Richten von Gleisen
EP2241674B1 (de) System zum Erstellen eines Flucht-, Rettungs- oder Dienstwegs in Gleisanlagen
EP1470294B1 (de) Vorrichtung zum einstellen der spur eines gleises
WO1997047813A1 (de) Vorrichtung zum umstellen von weichenzungen
WO2000044987A1 (de) Vorrichtung zur höhen- und seitenausrichtung und/oder -abstützung der schienen eines gleises
WO1996041919A1 (de) Radlenkervorrichtung für rillenschienen
DE202014010270U1 (de) System zum Richten eines Gleises einer festen Schienenfahrbahn
AT505821B1 (de) Verfahren und anordnung zum ausrichten vorgefertigter betontragplatten sowie tragbalkenelement zur verwendung in dem verfahren und der anordnung
DE7908757U1 (de) Fahrbahnplatte
DE102009060812B4 (de) System zum Richten eines Gleises einer festen Schienenfahrbahn
DE102009004412A1 (de) Hebe-Richtportal
DE10152601A1 (de) Gleiskörperabdeckung
DE19904035C2 (de) Teleskopeinschubträger
DE2921480C2 (de)
DE10032437A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Entgleisungsschutzeinrichtung sowie Entgleisungsschutzeinrichtung für ein Gleis
DE10107116A1 (de) Ausrichteinrichtung und Verfahren zum Ausrichten und Einstellen der Soll-Einbaulage eines vormontierten Gleisrostes in ein schotterloses Oberbausystem in Trogbauweise
DE4326306C2 (de) Gleisüberwegplatte mit Spurrillenabdeckung
AT413827B (de) Mit strassen- und schienenfahrzeugen befahrbarer gleisoberbau
EP1654423A1 (de) Vorrichtung zum transport von für eine feste fahrbahn bestimmten vormontierten weichen
EP3611305A1 (de) Wandelement für eine verkehrsleit- und/oder absperrwand
DE1605382C (de) Gleis Bremsvorrichtung fur die Abbremsung von Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210048

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070606

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070925

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070425

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070726

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071221

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

BERE Be: lapsed

Owner name: RTE TECHNOLOGIE GMBH

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: RTE TECHNOLOGIE GMBH

Free format text: RTE TECHNOLOGIE GMBH#MARIAHILFSTR. 29#6900 BREGENZ (AT) -TRANSFER TO- RTE TECHNOLOGIE GMBH#MARIAHILFSTR. 29#6900 BREGENZ (AT)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100226

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111107

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210048

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903