EP1654423A1 - Vorrichtung zum transport von für eine feste fahrbahn bestimmten vormontierten weichen - Google Patents

Vorrichtung zum transport von für eine feste fahrbahn bestimmten vormontierten weichen

Info

Publication number
EP1654423A1
EP1654423A1 EP04762573A EP04762573A EP1654423A1 EP 1654423 A1 EP1654423 A1 EP 1654423A1 EP 04762573 A EP04762573 A EP 04762573A EP 04762573 A EP04762573 A EP 04762573A EP 1654423 A1 EP1654423 A1 EP 1654423A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
switch
transport
rails
transport carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04762573A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rail One GmbH
Original Assignee
Eichholz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichholz GmbH and Co KG filed Critical Eichholz GmbH and Co KG
Publication of EP1654423A1 publication Critical patent/EP1654423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/02Transporting, laying, removing, or renewing lengths of assembled track, assembled switches, or assembled crossings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/06Height or lateral adjustment means or positioning means for slabs, sleepers or rails

Definitions

  • the invention relates to a device with which pre-assembled turnouts or large turnout parts intended for a fixed roadway can be transported to their respective installation location.
  • Concrete roadways, bridge structures or comparable other base layers can represent such solid substrates for switches.
  • Portal-like cranes are known for transporting preassembled switches or also large switch parts to their respective installation location, which, if the switch is to be connected to an already finished track system, are designed as rail vehicles or, if no finished track system is available, as tracked vehicles. Additional straightening devices are required at the installation location to fine-tune the respective turnout or the respective turnout bulk.
  • the transport and alignment of switches and large parts of switches is economically very complex due to the use of such special devices and the relatively low utilization of such devices.
  • the invention is characterized in particular by the fact that non-portal-like large devices are required for transporting the preassembled switches or large switch parts. Instead, the points or large parts of the points are transported to their respective installation location by means of one or more transport carriages that can be moved along a track.
  • Each transport trolley has a cross member with which it is supported on two tracks of the track.
  • the track can be designed as a generally flat truss with longitudinal bars stiffened by cross bars.
  • the longitudinal bars can represent the travel rails for the trolley or trolleys. Details for the formation of such a career are shown in the subclaims and in the drawing.
  • the trolleys can be supported at three points on the two rails of the track. At least two of these support points are then respectively present on one travel rail and at least one support point on the other travel rail.
  • These support points can be formed by roller carriages.
  • the multiple rollers present on a running rail preferably have a double-sided wheel flange.
  • the roller on the other rail need not have such a double-sided flange; The tracking stability of the trolley is guaranteed by the rollers with a double-sided wheel flange.
  • the track can also be formed from possibly already present, fixed rails or from only provisionally installed rails.
  • Transport trolleys can then be releasably attached to an auxiliary carrier which can be moved along these rails with corresponding roller carriages. The trolley is then supported only on this auxiliary support on the two tracks of the track; the roller carriages of the transport vehicle hover in the air, as it were.
  • the trolley In order to enable the required lateral fine alignment at the installation location of the turnout or the majority of the turnout with a solid surface or a solid carriageway with the help of this transport device, and thus also for the fine alignment on special equipment that would have to be brought in, to be able to do without the trolley can be fastened in the transverse direction, to which or which abutments the switch to be transported can be adjusted and aligned as required transversely to its transport direction by means of tension and / or compression members attached to the abutment.
  • the abutments can also be used to hold the switch or the majority of the switch during transport.
  • the switch or the main parts of the switch can rest on the carriage or carriages during their transport so that they only rest on the carriage with their rails.
  • the sleepers of the pre-assembled turnout or the majority of the turnouts that hang on the rails then hang, as it were, on the trolley (s). It is also possible to attach the switch to the carriage as a whole. Then attach this switch to the trolley without special lifting equipment and again To be able to depend on the transport trolley at the installation location, height-adjustable towbars on the transport trolley make sense.
  • the turnouts or the large turnout parts can have support feet on their sleepers with which the sleepers and thus the switch or the major part of the switch can be supported on the solid surface with exact alignment.
  • the support feet can be designed in the form of spindle rods passing through the threshold or fastened to the threshold. The switch then stands, so to speak, like a millipede on its support feet. Then the trolley or carriages and the track can be dismantled and removed under the switch without having to move the switch again.
  • the transport trolleys can be pulled using conventional traction devices. It is also possible to drive at least one roller of a trolley by motor and thus to move the trolley (s) which are attached to one another by its own motor power.
  • height-adjustable support devices are provided. These support devices are preferably provided at the end of the respective cross member. In the drawing, a support device designed in the manner of a screw spindle is shown as an example.
  • FIG. 1 is a partial plan view of a first type of track of a transport device according to the invention
  • FIG. 2 shows the top view of a transport carriage which can be moved on the track according to FIG. 1 for transporting a switch or a large part of a switch
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of a transport carriage according to FIGS. 1 and 2 carrying a switch and movable on the track, with a view of a threshold
  • FIG. 4 is a transverse view similar to that of FIG. 3, with a view of the cross member of a transport carriage,
  • FIG. 5 is a partial cross-sectional view of a second type of track of a transport device according to the invention having a track rail
  • FIG. 6 shows a transverse view of the auxiliary carrier present in the track according to FIG. 5,
  • Fig. 7 is a view similar to that of Fig. 5, after removal of the auxiliary carrier.
  • a transport device 10 (FIG. 1) has a track 12 on which a plurality of transport carriages 14 can be moved longitudinally, one of which is shown in FIG. 2.
  • a switch or a large part of a switch can then travel along - in the present example case - a plurality of transport carriages 14 and can thus be transported to the installation location of the relevant switch or the relevant large part of the switch.
  • the track 12 has a left and right longitudinal bar 16, 18, the hollow profiles are of a square cross section.
  • the cross section of the hollow profiles is 100 by 100 millimeters.
  • the wall thickness of each hollow profile is eight millimeters.
  • the profile of the cross bars 20 corresponds to that of the longitudinal bars 16, 18.
  • the longitudinal bars 16, 18 and the cross bars 20 form an approximately horizontal, flat supporting framework, which is stiffened by diagonal pull cables 22, 24. Such stiffening can be present in end fields or in additional middle fields of the raceway 12.
  • the cross bars have a distance 26 of four meters.
  • the two longitudinal bars 16, 18, which represent the travel rails for the transport carriage 14, are at a mutual distance 28 of 3.10 meters.
  • Each of the transport carriages 14 has a longitudinal beam 30 which is aligned in the longitudinal direction or transport direction 32 and is mounted on the longitudinal bars 16, 18 of the track 12 via double rollers 34, 36 spaced apart in the transport direction 32.
  • a cross member 38 is supported with its one end - on the right in FIG. 2 - on the longitudinal member 30.
  • the other - in Fig. 2 - left end of the cross member 38 is supported by means of a longitudinal member section 30.2 and a support roller 40 attached to it - in Fig. 2 - left longitudinal bar 16 of the raceway 12.
  • this support roller 40 has no double-sided flange.
  • the track of the trolley 14 is ensured by the rollers 34, 36.
  • a switch or a switch size of which parts a left and right rail 42, 44 is shown or indicated in FIGS. 3 and 4, lies with these rails 42, 44 on the cross members 38 of the several transport carriages coupled to one another in the transport direction 32 14.
  • the transport trolleys 14 are coupled by coupling the side members 30 of such transport trolleys 14 together.
  • the rails 42, 44 are supported on the cross members 38 of the transport carriages 14 in such a way that the sleepers 46, on which the rails 42, 44 are secured by means of a reinforced elastomer bearing by means of screw fastenings 50 and clamp fastenings 52 are attached, come to lie between the cross beams 38.
  • the sleepers 46 are thus transported hanging on the rails 42, 44 by the transport carriage 14.
  • Reinforcing bars 45 protrude from the underside of the sleepers 46 in order to ensure stable anchoring of the sleepers 46 in the concrete 47 which is applied between the sleepers 46 and the concrete base 49 after the track section has been installed.
  • the switch or the main part of the switch is supported on the concrete base 49 by means of spindle rods 51, 54, which are provided at the respective end of each sleeper 46.
  • This support of the sleepers 46 and thus the switch or the major part of the switch takes place at the installation site of these rail parts in the exact longitudinal, transverse and vertical alignment of the rails 42, 44 of these rail parts in question.
  • the spindle rods 51, 54 can be extended downwards to different extents and the height of the threshold can thus be positioned exactly above the concrete base 49.
  • the rails 42, 44 and thus the piece of track in question are finely aligned with the rails 42, 44 on the transport carriage 14.
  • the longitudinal alignment in the transport direction 32 takes place by means of a corresponding fine movement of the transport carriages 14 in this transport direction 32.
  • the transverse alignment of the rails 42, 44 takes place by displacing the rails 42, 44 in the transverse direction 58 and thus along the cross beams 38 of the existing transport carriages 14.
  • an abutment shoe 60 sits on the cross member 38 next to the left rail 42 at a distance from it.
  • This abutment shoe 60 has a U-shaped shape that is open at the bottom, so that it resembles the cross member from above 38 encompasses.
  • the cross member 38 has a perforated strip with holes 64 which pass through it at a constant distance (FIGS. 3, 4).
  • the shoe 60 is screwed to one of these holes 64.1 (FIG. 2), so that it is immovably fixed to the cross member 38 in the transverse direction 58.
  • Cantilever arms 66, 68 project laterally from the shoe 60 and form a screw bearing for one spindle 70 each.
  • the free end 72 of the two spindles 70 presses laterally against the foot 74 of the left rail 42.
  • a comparable abutment shoe 60.2 is provided on the outside of the other rail 44, so that the two rails 42, 44 are held in the transverse direction 58 between the spindles 70, 70.2 of the two abutment shoes 60, 60.2.
  • the abutment shoe 60.2 could also be arranged on the inside of the same rail 42, so that abutments would be present on both sides of a rail. For example, by unscrewing the spindles 70 and screwing in the other spindles 70.2 of the two shoes 60, 60.2, the two rails 42, 44 can be shifted to the right in the transverse direction 58.
  • abutment shoes 60.4, 60.6 there are comparable abutment shoes 60.4, 60.6. These have an upwardly projecting cantilever arm 69, in which a spindle 70.4 is likewise rotatably held in a comparable manner. The free end 72.4 of this spindle 70.4 is firmly connected to a U-shaped bearing 80, in which the rail 42 sits with its foot 74. Between the. Rail foot 74 and the U-bearing 80, a lateral gap 82 is present, which is closed by a wedge, not shown in the drawing. This gap 82 takes into account that there are often rails with feet 74 of different sizes on a track section and thus in the area of a switch or a major part of a switch.
  • All such rails can then be held with the same U-bearings 80.
  • the U-bearing 80 By rotating the spindle 70.4, the U-bearing 80 can be pushed or pulled more to the right or left in the transverse direction 58.
  • the two rails 42, 44 can be moved together in the transverse direction 58 by means of an abutment shoe 60.4.
  • the second abutment shoe 60.6 shown in FIG. 4 would be unnecessary.
  • the respective other abutment shoe 60.6 can be used to limit the maximum displacement in the transverse direction 58; one of the two shoes 60.4, 60.6 then forms an end stop in the transverse direction 58 for the desired displacement path in the transverse direction 58.
  • the track 12 sits in the area of its knot formations on base plates (86), which are generally seated on a wooden slat stack 88 of different heights, which in turn is built on the concrete base 49.
  • the transport device 10.5 shown in detail in FIG. 5 differs from the transport device 10 described above in that the transport carriages 14 are not supported directly on the track 12, but rather are supported indirectly via an auxiliary carrier 90 on existing track rails 92.
  • the auxiliary carrier 90 has a tab 94, 96 on each end. In one tab 94 there are screw holes 98 and in the other tab 96 elongated holes 99. With these screw holes 98 or slots 99, the auxiliary carrier 90 can be screwed onto the cross member 38 of the respective transport carriage 14.
  • the elongated holes 99 allow a small tolerance in the transverse direction 58.
  • the auxiliary carrier 90 rolls over, on the one hand, flange rings 100 and, on the other hand, a support roller 102, which in turn is fastened at one end and at the other end of the auxiliary carrier 90, on the two track rails 92 present.
  • the two track rails of which a track rail 92 is shown in FIG. 5 , are mounted on sleepers 46.5.
  • the two track rails 92 already represent the final track section, so that the sleepers 46.5 also form the final bearings for these track rails 92.
  • the fastening of the track rails 92 on the sleepers 46.5 therefore corresponds to the fastening of the rails 42, 44 on the sleepers 46 (FIG. 3).
  • the track rails 92 or comparable track rails could also be provisionally laid directly on a surface or on another surface only for the purpose of transporting the transport wagons 14.
  • the track rails 92 in fact represent the track on which the transport carriages 14 are transported with the rails 42, 44 and their sleepers 46.
  • a screw spindle 110 is detachably fastened to both ends of the cross members 38 of the transport carriage 14.
  • Each screw spindle 110 has its spindle housing 112 attached to the respective end of the cross member 38 in one of the existing holes 64.
  • the hand crank 114 of a respective screw spindle 110 By turning the hand crank 114 of a respective screw spindle 110, the height (double arrow 116) of the spindle housing 112 to which the cross member 38 is attached at the ends can be adjusted along the two feet 118 that reach through the spindle housing 112.
  • the transport wagon 14 still rests completely on the track rails 92.
  • the transport wagon 14 is supported by its respective cross member 38 via the screw spindles 110 provided at the end, such as for example that Concrete base 49, from.
  • the existing 12 between the two spindle feet 118 with its - in relation to FIG. 7 - left longitudinal rod 16 is mounted in height above the concrete base 49 in such a way that by lowering the spindle housing 112, the cross member 38 and thus the rail 42 (44) into the predetermined height-related end position can be brought.
  • the support rollers 40 can be supported on the left longitudinal bar 16.
  • the track 12 would also have the right longitudinal bar 18 on which the other end of the respective cross bar 38 would be supported with double rollers 36 (FIGS. 2, 3). 7, the lowered position of the sleepers 46 with the respective rail 42 is shown in dash-dot lines.
  • the sleepers 46 according to FIG. 7 are only lowered after the auxiliary support 90 has been removed from the respective crossmember 38. As soon as the rail 42 - the same applies to the rail 44 - has been brought into its final position, the crossmember 38 and those on it also become attached screws 110 removed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Transport von für eine feste Fahrbahn bestimmten, vormontierten Weichen oder Weichengroßteilen besitzt zumindest einen längs einer Laufbahn (12) verfahrbarer Transportwagen (14) für zumindest eine Weiche oder ein Weichengroßteil. Die Laufbahn (12) besitzt zumindest zwei Fahrschienen (16, 18) auf denen der zumindest eine Transportwagen (14) in Transportrichtung abstützbar verfahrbar ist. Der zumindest eine Transportwagen (14) besitzt einen Querträger (38), der sich auf zwei dieser Fahrschienen (16, 18) abstützt.

Description

BESCHREIBUNG
Vorrichtung zum Transport von für eine feste Fahrbahn bestimmten, vormontierten Weichen
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit der sich für eine feste Fahrbahn bestimmte, vormontierte Weichen oder Weichengroßteile zu ihrem jeweiligen Einbauort transportieren lassen. Betonierte Fahrbahnen, Brückentragwerke oder vergleichbare sonstige Tragschichten können solche festen Untergründe für Weichen darstellen.
Bei der Montage solcher Schienenstrecken werden oftmals zuerst die erforderlichen Weichen montiert und erst anschließend die Schienen an den Weichen angeschlossen.
STAND DER TECHNIK
Zum Transport von vormontierten Weichen oder auch Weichengroßteilen zu ihrem jeweiligen Einbauort sind portalartige Kräne bekannt, die, sofern die Weiche an eine bereits fertige Gleisanlage angeschlossen werden soll, als Schienenfahrzeuge oder, wenn noch keine fertige Gleisanlage zur Verfügung steht, als Kettenfahrzeuge ausgebildet sind. Zum Feinausrichten der jeweiligen Weiche beziehungsweise des jeweiligen Weichengroßteils sind am Einbauort zusätzliche Richtgeräte erforderlich. Der Transport und die Ausrichtung von Weichen und Weichengroßteilen gestaltet sich durch den Einsatz solcher Spezialgeräte und durch die relativ geringe Auslastung solcher Geräte wirtschaftlich sehr aufwendig.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine möglichst wirtschaftliche Möglichkeit zum Transport von für eine feste Fahrbahn bestimmten, vormontierten Weichen oder Weichengroßteilen anzugeben. Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich an diesen Anspruch jeweils anschließenden weiteren Ansprüchen.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass nicht portalartige Großgeräte zum Transport der vormontierten Weichen oder Weichengroßteile benötigt werden. Stattdessen werden die Weichen oder Weichengroßteile mittels eines oder mehrerer längs einer Laufbahn verfahrbaren Transportwagens zu ihrem jeweiligen Einbauort hintransportiert. Jeder Transportwagen besitzt einen Querträger, mit dem er sich auf zwei Fahrschienen der Laufbahn abstützt.
Die Laufbahn kann, sofern sie als demontierbare Laufbahn verwendet wird, als in der Regel ebenes Stabfachwerk ausgebildet sein mit durch Querstäben ausgesteiften Längsstäben. Die Längsstäben können dabei die Fahrschienen für den oder die Transportwagen darstellen. Einzelheiten für die Ausbildung einer solchen Laufbahn sind in den Unteransprüchen und in der Zeichnung dargestellt.
Die Transportwagen können sich gemäß einer Ausführungsform der Erfindung an drei Stellen auf den beiden Fahrschienen der Laufbahn abstützen. Zumindest zwei dieser Abstützstellen sind dann auf der einen Fahrschiene und zumindest eine Abstützstelle auf der anderen Fahrschiene jeweils vorhanden. Diese Abstützstellen können durch Rollenfahrwerke gebildet werden. Die auf einer Fahrschiene vorhandenen mehreren Rollen besitzen vorzugsweise einen doppelseitigen Spurkranz. Die auf der anderen Fahrschiene vorhandene Rolle braucht einen solchen doppelseitigen Spurkranz nicht zu besitzen; die Spurhaltigkeit des Transportwagens wird durch die einen doppelseitigen Spurkranz aufweisenden Rollen gewährleistet.
Einzelheiten für einen solchen Transportwagen sind ebenfalls weiteren Unteransprüchen sowie der Zeichnung zu entnehmen. Wirtschaftlich von Vorteil ist es, wenn für die Tragkonstruktion einer solchen Laufbahn und für die Konstruktion des oder der Transportwagen Hohlprofilquerschnitte und dabei insbesondere gleiche Hohlprofilquerschnitte verwendet werden.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Laufbahn auch aus möglicherweise bereits vorhandenen, ortsfest verlegten Schienen oder aus lediglich provisorisch verlegten Schienen gebildet werden. Für die vorhandenen Transportwagen kann dann ein Hilfsträger lösbar befestigt werden, der mit entsprechenden Rollenfahrwerken längs dieser Schienen verfahren werden kann. Der Transportwagen stützt sich dann nur über diesen Hilfsträger auf den zwei Gleisen der Laufbahn ab; die Rollenfahrwerke des Transportwagens schweben gleichsam in der Luft.
Bei Vorhandensein einer solchen, zwei Schienen aufweisenden Laufbahn wird auch die erstgenannte Laufbahn, auf der sich der Transportwagen mit seinem Querträger unmittelbar abstützt, ebenfalls vorhanden sein. Im Einbaubereich der Weichen oder des Weichengroßteils kann kein Hilfsträger vorhanden sein, da derselbe den Einbau der Weiche beziehungsweise des Weichengroßteils behindern würde. Es muss daher ein Wechsel in der Abstützung für den Transportwagen vorhanden sein von einem Bereich der Laufbahn, wo der Transportwagen sich über einen Hilfsträger auf vorhandenen oder hilfsweise vorhandenen Schienen abstützt, zu einem Bereich, wo sich der Transportwagen über seinen Querträger direkt auf einer Laufbahn abstützt. Ausführungsformen für diese beiden Arten von Laufbahnen sind in der Zeichnung dargestellt.
Um mit Hilfe dieser Transportvorrichtung am einen festen Untergrund beziehungsweise eme feste Fahrbahn aufweisenden Einbauort der Weiche oder des Weichengroßteils auch ihre erforderliche seitliche Feinausrichtung zu ermöglichen, und damit auch für das Feinausrichten auf spezielle Gerätschaften, die zusätzlich herbeigeschafft werden müssten, verzichten zu können, können auf dem Transportwagen in Querrichtung verstellbare Widerlager befestigt sein, an welchem oder welchen Widerlagern die zu transportierende Weiche mittels an dem Widerlager befestigter Zug- und/oder Druckglieder quer zu ihrer Transportrichtung beliebig verstellt und damit ausgerichtet werden kann. Die Widerlager können gleichzeitig auch zum Halten der Weiche beziehungsweise des Weichengroßteils während des Transports benutzt werden.
Die Weiche beziehungsweise die Weichengroßteile können so auf dem oder den Laufwagen während ihres Transportes aufruhen, dass sie lediglich mit ihren Schienen auf den Laufwagen aufsitzen. Die Schwellen der vormontierten Weiche beziehungsweise der Weichengroßteile, die an den Schienen hängen, hängen dann gleichsam an dem oder den Transportwagen an. Es ist auch möglich, die Weiche insgesamt an den Laufwagen anhängend zu befestigen. Um dann diese Weiche ohne besondere Hubgeräte an den Transportwagen anhängen und auch wieder von den Transportwagen am Einbauort abhängen zu können, sind in der Höhe verstellbare Anhängevorrichtungen an den Transportwagen sinnvoll.
Um am Einstellort die sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung fein ausgerichtete Weiche beziehungsweise ein entsprechendes Weichengroßteil in seiner exakten Ausrichtung belassen zu können und nicht mehr bewegen zu müssen, können die Weichen beziehungsweise die Weichengroßteile Stützfüße an ihren Schwellen besitzen, mit denen die Schwellen und damit die Weiche beziehungsweise das Weichengroßteil sich auf dem festen Untergrund mit exakter Ausrichtung abstützen kann. Die Stützfüße können in Form von durch die Schwelle hindurchgehenden oder an der Schwelle befestigten Spindelstangen ausgebildet sein. Die Weiche steht dann gewissermaßen wie ein Tausendfüßler auf ihren Stützfüßen. Anschließend können dann der oder die Transportwagen und die Laufbahn, ohne dass die Weiche noch einmal bewegt werden müsste, demontiert und unter der Weiche weggeschafft werden.
Zum Längstransport der Transportwagen und damit der Weiche längs der Fahrbahn können die Transportwagen mittels üblicher Zuggeräte gezogen werden. Es ist auch möglich, zumindest eine Rolle eines Transportwagens motorisch anzutreiben und damit den oder die aneinander hängenden Transportwagen durch eigene motorische Kraft zu bewegen.
Um den Transportwagen und damit die Weichen beziehungsweise das Weichengroßteil in beliebiger Höhe zum Einbauort verfahren zu können und um einen Höhenversatz zwischen einer ersten Art von Laufbahn und einer zweiten Art von Laufbahn und damit den Transport von der einen Laufbahn zu der anderen Laufbahn zu erleichtern, können an dem Transportwagen und dabei insbesondere an dem jeweiligen Querträger der einzelnenTransportwagen in der Höhe verstellbare Abstützeinrichtungen vorgesehen werden. Diese Abstützeinrichtungen sind vorzugsweise endseitig des jeweiligen Querträgers vorhanden. In der Zeichnung ist eine in Art einer Schraubspindel ausgebildete Abstützeinrichtung beispielhaft dargestellt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine ausschnittweise Draufsicht auf eine erste Art von Laufbahn einer Transportvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 die Draufsicht auf einen auf der Laufbahn nach Fig. 1 verfahrbaren Transportwagen zum Transport einer Weiche oder eines Weichengroßteils,
Fig. 3 eine Queransicht auf einen eine Weiche tragenden, und auf der Laufbahn verfahrbaren Transportwagen gemäß Fig. 1 und 2, mit Sicht auf eine Schwelle,
Fig. 4 eine Queransicht ähnlich der von Fig. 3, mit Sicht auf den Querträger eines Transportwagens,
Fig. 5 eine ausschnittsweise Queransicht auf eine eine Gleisschiene aufweisende zweite Art von Laufbahn einer Transportvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 6 eine Queransicht des bei der Laufbahn nach Fig. 5 vorhandenen Hilfsträgers,
Fig. 7 eine Ansicht ähnlich der von Fig. 5, nach Ausbau des Hilfsträgers.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Eine Transportvorrichtung 10 (Fig. 1) besitzt eine Laufbahn 12, auf der mehrere Transportwagen 14 längs verfahrbar sind, von denen einer in Fig. 2 dargestellt ist. Auf - im vorliegenden Beispielsfall - mehreren Transportwagen 14 kann dann eine Weiche oder ein Weichengroßteil längs der Laufbahn 12 verfahren und damit zum Einbauort der betreffenden Weiche oder des betreffenden Weichengroßteils transportiert werden. Die Laufbahn 12 besitzt einen linken und rechten Längsstab 16, 18, die Hohlprofile sind mit einem quadratischen Querschnitt. Der Querschnitt der Hohlprofile beträgt 100 mal 100 Millimeter. Die Wandstärke jedes Hohlprofils beträgt acht Millimeter. Diese beiden Längsstäbe 16, 18 werden durch Querstäbe 20 auf Abstand gehalten, die über übliche Knotenausbildungen 21 an den Längsstäben 16, 18 angeschlossen sind. Das Profil der Querstäbe 20 entspricht dem der Längsstäbe 16, 18. Die Längsstäbe 16, 18 und die Querstäbe 20 bilden ein etwa horizontales, ebenes Tragfachwerk, das durch diagonale Zugseile 22, 24 ausgesteift ist. Eine solche Aussteifung kann in Endfeldern oder auch noch in zusätzlichen mittleren Feldern der Laufbahn 12 vorhanden sein.
Im vorliegenden Beispielsfall haben die Querstäbe einen Abstand 26 von vier Metern. Die beiden Längsstäbe 16, 18, die die Fahrschienen für den Transportwagen 14 darstellen, haben einen gegenseitigen Abstand 28 von 3,10 Metern.
Jeder der Transportwagen 14 besitzt einen Längsträger 30, der in Längsrichtung beziehungsweise Transportrichtung 32 ausgerichtet ist und über in Transportrichtung 32 voneinander beabstandete Doppel-Laufrollen 34, 36 auf den Längsstäben 16, 18 der Laufbahn 12 gelagert ist. Ein Querträger 38 ist mit seinem einen - in Fig. 2 rechten - Ende auf dem Längsträger 30 abstützend gehalten. Das andere - in Fig. 2 - linke Ende des Querträgers 38 stützt sich mittels eines Längsträgerabschnittes 30.2 und einer daran befestigten Stützrolle 40 auf dem - in Fig. 2 - linken Längsstab 16 der Laufbahn 12 ab. Diese Stützrolle 40 besitzt im Unterschied zu den beiden Laufrollen 34, 36 keinen doppelseitigen Spurkranz. Die Spur des Transportwagens 14 wird über die Laufrollen 34, 36 sichergestellt.
Eine Weiche oder ein WeichengroßteÜ, von welchen Teilen zeichnerisch eine linke und rechte Schiene 42, 44 in den Fig. 3 und 4 dargestellt beziehungsweise angedeutet ist, liegt mit diesen ihren Schienen 42, 44 auf den Querträgern 38 der in Transportrichtung 32 aneinander gekoppelten mehreren Transportwagen 14. Die Ankopplung der Transportwagen 14 erfolgt mittels Aneinanderkoppeln der Längsträger 30 solcher Transportwagen 14.
Die Abstützung der Schienen 42, 44 auf den Querträgern 38 der Transportwagen 14 erfolgt so, dass die Schwellen 46, an denen die Schienen 42, 44 über ein bewehrtes Elastomerlager mittels Schraubbefestigungen 50 und Klammerbefestigungen 52 befestigt sind, zwischen den Querträgern 38 zu liegen kommen. Die Schwellen 46 werden damit hängend an den Schienen 42, 44 durch die Transportwagen 14 transportiert.
Aus der Unterseite der Schwellen 46 ragen Bewehrungseisen 45 heraus, um eine stabile Verankerung der Schwellen 46 in dem Aufbeton 47 sicherzustellen, der zwischen den Schwellen 46 und dem Beton-Untergrund 49 nach Montage der Gleisstrecke aufgebracht wird.
Vor dem Einbringen des Aufbetons 47 wird die Weiche beziehungsweise das Weichengroßteil mittels Spindelstangen 51, 54, die am jeweiligen Ende jeder Schwelle 46 vorhanden sind, auf dem Beton-Untergrund 49 abgestützt. Diese Abstützung der Schwellen 46 und damit der Weiche beziehungsweise des Weichengroßteils erfolgt am Einbauort dieser Gleisteile in der exakten Längs-, Quer- und Höhenausrichtung der betreffenden Schienen 42, 44 dieser Gleisteile. Die Spindelstangen 51, 54 können zu diesem Zweck unterschiedlich weit nach unten ausgefahren und die Schwelle dadurch in ihrer Höhe exakt oberhalb des Beton-Untergrundes 49 positioniert werden.
Vor dem Abstützen der Schwellen 46 mittels der Spindelstangen 51, 54 werden die Schienen 42, 44 und damit das betreffende Gleisstück mit diesen Schienen 42, 44 auf den Transportwagen 14 fein ausgerichtet. Das Längsausrichten in Transportrichtung 32 erfolgt durch entsprechendes Feinverfahren der Transportwagen 14 in dieser Transportrichtung 32. Das Querausrichten der Schienen 42, 44 erfolgt durch Verschieben der Schienen 42, 44 in Querrichtung 58 und damit längs der Querträger 38 der vorhandenen Transportwagen 14.
In den Fig. 2 und 4 sind zwei verschiedene Querverschiebeeinrichtungen dargestellt.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 2 sitzt neben der linken Schiene 42 im Abstand zu derselben ein Widerlager-Schuh 60 auf dem Querträger 38. Dieser Widerlager- Schuh 60 besitzt eine nach unten offene U-förmige Gestalt, so dass er kappenartig von oben den Querträger 38 umgreift. Der Querträger 38 besitzt eine Lochleiste mit Löchern 64, die im konstanten Abstand quer durch ihn hindurchgehen (Fig. 3, 4). An einem dieser Löcher 64.1 (Fig. 2) ist der Schuh 60 angeschraubt, so dass er in Querrichtung 58 unverrückbar an dem Querträger 38 festsitzt. Von dem Schuh 60 ragen seitlich Kragarme 66, 68 aus, die ein Schraublager für jeweils eine Spindel 70 bilden. Das freie Ende 72 der beiden Spindeln 70 liegt drückend seitlich am Fuß 74 der linken Schiene 42 an. Durch mehr oder weniger weites Verdrehen der beiden Spindeln 70 kann die Schiene 42 entsprechend in Querrichtung 58 nach rechts verschoben werden.
Auf der Außenseite der anderen Schiene 44 ist ein vergleichbarer Widerlager- Schuh 60.2 vorhanden, so dass die beiden Schienen 42, 44 zwischen den Spindeln 70, 70.2 der beiden Widerlager-Schuhe 60, 60.2 in Querrichtung 58 gehalten werden. Der Widerlager-Schuh 60.2 könnte auch auf der Innenseite derselben Schiene 42 angeordnet sein, so dass Widerlager auf beiden Seiten einer Schiene vorhanden wären. Durch beispielsweises Herausdrehen der Spindeln 70 und Hineindrehen der anderen Spindeln 70.2 der beiden Schuhe 60, 60.2 können dadurch die beiden Schienen 42, 44 in Querrichtung 58 nach rechts verschoben werden.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 4 sind vergleichbare Widerlager-Schuhe 60.4, 60.6 vorhanden. Diese besitzen einen nach oben auskragenden Kragarm 69, in dem in ver gleich-barer weise ebenfalls eine Spindel 70.4 drehbar gehalten ist. Das freie Ende 72.4 dieser Spindel 70.4 ist mit einem U-förmigen Lager 80 fest verbunden, in dem die Schiene 42 mit ihrem Fuß 74 einsitzt. Zwischen dem. Schienenfuß 74 und dem U-Lager 80 ist ein seitlicher Spalt 82 vorhanden, der durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Keil geschlossen wird. Dieser Spalt 82 berücksichtigt, dass oftmals Schienen mit unterschiedlich großen Füßen 74 auf einer Gleisstrecke und damit im Bereich einer Weiche oder eines Weichengroßteils gleichzeitig vorhanden sind. Alle solche Schienen können dann mit gleichen U- Lagern 80 gehalten werden. Durch Verdrehen der Spindel 70.4 kann das U-Lager 80 in Querrichtung 58 mehr nach rechts oder links geschoben oder gezogen werden. Dadurch können mittels eines Widerlager-Schuhs 60.4 die beiden Schienen 42, 44 gemeinsam in Querrichtung 58 verschoben werden. Der in Fig. 4 dargestellte zweite Widerlager-Schuh 60.6 wäre entbehrlich. Allerdings kann der jeweils andere Widerlager-Schuh 60.6 dazu benutzt werden, den maximalen Verschiebeweg in Querrichtung 58 zu begrenzen; einer der beiden Schuhe 60.4, 60.6 bildet dann in Querrichtung 58 einen Endanschlag für den gewünschten Verschiebeweg in Querrichtung 58. Im vorliegenden Beispielsfall sitzt die Laufbahn 12 im Bereich ihrer Knotenausbildungen auf Unterlagplatten (86), die auf einem im Regelfall unterschiedlich hohen Holz-Lattenstapel 88 aufsitzen, welcher seinerseits auf dem Beton- Untergrund 49 aufgebaut ist.
Die in Fig. 5 ausschnittsweise dargestellte Transportvorrichtung 10.5 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Transportvorrichtung 10 dahingehend, dass die Transportwagen 14 sich nicht direkt auf der Laufbahn 12 abstützen, sondern dass sie sich über einen Hilfsträger 90 mittelbar auf bereits vorhandenen Gleisschienen 92 abstützen . Der Hilfsträger 90 besitzt endseitig jeweils eine Lasche 94, 96. In der einen Lasche 94 sind Anschraublöcher 98 und in der anderen Lasche 96 Langlöcher 99 vorhanden. Mit diesen Anschraublöchern 98 beziehungsweise Langlöchern 99 kann der Hilfsträger 90 an dem Querträger 38 des jeweiligen Transportwagens 14 angeschraubt werden. Die Langlöcher 99 erlauben eine geringe Toleranz in Querrichtung 58.
Der Hilfsträger 90 rollt über einerseits Spurkranzrollen 100 andererseits einer Stützrolle 102 , die ihrerseits an einem Ende und am anderen Ende des Hilfsträgers 90 befestigt sind, auf den vorhandenen beiden Gleisschienen 92. Die beiden Gleisschienen, von denen in Fig. 5 eine Gleisschiene 92 dargestellt ist, sind auf Schwellen 46.5 montiert. Die beiden Gleisschienen 92 stellen bereits die endgültige Gleisstrecke dar, so dass die Schwellen 46.5 ebenfalls bereits die endgültigen Lager für diese Gleisschienen 92 bilden. Die Befestigung der Gleisschienen 92 auf den Schwellen 46.5 entspricht daher der Befestigung der Schienen 42, 44 auf den Schwellen 46 (Fig. 3).
Die Gleisschienen 92 oder vergleichbare Gleisschienen könnten auch unmittelbar auf einem Untergrund oder auf einer sonstigen Unterlage lediglich zum Zwecke des Transports der Transportwagen 14 provisorisch verlegt sein. Die Gleisschienen 92 stellen nämlich bei der Transportvorrichtung 10.5 die Laufbahn dar, auf der die Transportwagen 14 mit den Schienen 42, 44 und ihren Schwellen 46 transportiert werden.
An beiden Enden der Querträger 38 des Transportwagens 14 ist jeweils eine Schraubspindel 110 lösbar befestigt. Von jeder Schraubspindel 110 ist ihr Spindelgehäuse 112 an dem jeweiligen Ende des Querträgers 38 in einem der vorhandenen Löcher 64 eingesteckt befestigt. Durch Drehen an der Handkurbel 114 einer jeweiligen Schraubspindel 110 kann das Spindelgehäuse 112, an dem der Querträger 38 endseitig befestigt ist, in der Höhe (Doppelpfeil 116) längs der beide Füßen 118, die durch das Spindelgehäuse 112 hindurchgreifen, höhenmäßig verstellt werden. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Zustand ruht der Transportwagen 14 noch vollständig auf den Gleisschienen 92. Bei dem in Fig. 7 dargestellten Zustand stützt sich der Transportwagen 14 über seinen jeweiligen Querträger 38 über die endseitig vorhandenen Schraubspindeln 110 auf dem Untergrund, wie beispielsweise dem Beton-Untergrund 49, ab. Die zwischen den beiden Spindelfüßen 118 mit ihrem - hinsichtlich Fig. 7 - linken Längsstab 16 vorhandene Laufbahn 12 ist höhenmäßig über dem Beton-Untergrund 49 so montiert, dass durch Absenken des Spindelgehäuses 112 der Querträger 38 und damit die Schiene 42 (44) in die vorgegebene höhenmäßige Endlage gebracht werden kann. In dem abgesenkten Zustand des Spindelgehäuses 112 können sich die Stützrollen 40 auf dem linken Längsstab 16 abstützen. Das bedeutet, dass im abgesenkten Zustand der Transportwagen 14 längs des Längsstabes 16 in Transportrichtung 32 (Fig. 2) noch weitertransportiert werden könnte. Die Laufbahn 12 würde auch noch den rechten Längsstab 18 besitzen, auf der das andere Ende des jeweiligen Querstabes 38 mit Doppel-Laufrollen 36 (Fig. 2, 3) sich abstützen würde. In Fig. 7 ist strichpunktiert die abgesenkte Stellung der Schwellen 46 mit der jeweiligen Schiene 42 dargestellt.
Das Absenken der Schwellen 46 gemäß Fig. 7 erfolgt erst nach Demontage des Hilfsträgers 90 vom jeweiligen Querträger 38. Sobald die Schiene 42 - Vergleichbares gilt für die Schiene 44 - in ihre endgültige Lage gebracht worden ist, werden auch der Querträger 38 und die an ihm befestigten Schraubspindeln 110 entfernt.

Claims

Ansprüche
01. Vorrichtung (10, 10.5) zum Transport von für eine feste Fahrbahn bestimmten, vormontierten Weichen oder Weichengroßteilen, - dadurch gekennzeichnet, dass - zumindest ein längs einer Laufbahn (12, 92, 46.5) verfahrbarer Transportwagen (14) für zumindest eine Weiche oder ein Weichengroßteil vorhanden ist, - die Laufbahn (12, 92, 46.5) zumindest zwei Fahrschienen (16, 18, 92) besitzt, auf denen der zumindest eine Transportwagen (14) in Transportrichtung (32) abstützbar verfahrbar ist, - der zumindest eine Transportwagen (14) einen Querträger (38) besitzt, der auf zwei dieser Fahrschienen (16, 18, 92) abstützbar ist.
02. Vorrichtung nach Anspruch 1, - dadurch gekennzeichnet, dass - die Laufbahn als demontierbare Montagelaufbahn ausgebildet ist.
03. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, - dadurch gekennzeichnet, dass - die Laufbahn (12) ein Stabfachwerk besitzt, mit zwei durch Querstäbe (20) in der Ebene des Stabfachwerkes ausgesteiften Längsstäben (16, 18) als Fahrschienen.
04. Vorrichtung nach Anspruch 3, - dadurch gekennzeichnet, dass - die Laufbahn (12) durch diagonale Zug- und/oder Druckstäbe (22, 24) in der Ebene des Stabfachwerkes ausgesteift ist.
05. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, - dadurch gekennzeichnet, dass - die Längs- und Querstäbe (16, 18, 20) der Laufbahn (12) Hohlprofilquerschnitte, insbesondere gleiche Hohlprofilquerschnitte besitzen.
06. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, - dadurch gekennzeichnet, dass - die Laufbahn zwei Gleisschienen (92) besitzt.
07. Vorrichtung nach Anspruch 6, - dadurch gekennzeichnet, dass - der Transportwagen (14) einen Hilfsträger (90) besitzt, der längs seines Querträgers (38) angeordnet und der an demselben befestigbar ist, - der Hilfsträger (90) mit Rollen (100, 102) auf den beiden Gleisschienen (92) abstützbar in Transportrichtung (32) verfahrbar ist.
08. Vorrichtung nach Anspruch 7, - dadurch gekennzeichnet, dass - zumindest eine der Rollen als Spurkranzrolle (100) ausgebildet ist.
09. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, - dadurch gekennzeichnet, dass - der Transportwagen (14) mit zumindest zwei Rollen (34, 36) auf dem einen Längsstab (18) und mit zumindest einer dritten Rolle (40) auf dem anderen Längsstab (16) kippsicher abstützbar längs zweier Fahrschienen der Laufbahn verfahrbar ist.
10. Vo richtung nach Anspruch 9 , - dadurch gekennzeichnet, dass - die zumindest zwei Rollen (34, 36) jeweils als Doppel-Rollen (34, 36) ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, - dadurch gekennzeichnet, dass - die auf dem einen Längsstab (18) verfahrbaren zumindest zwei Rollen (34, 36) jeweils einen doppelseitigen Spurkranz aufweisen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, - dadurch gekennzeichnet, dass - mehrere Transportwagen (14) unmittelbar oder über eine Koppelstange aneinanderhängend gemeinsam in Transportrichtung (32) verfahrbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, - dadurch gekennzeichnet, dass - der Transportwagen (14) einen Längsträger (30) und einen Querträger (38) besitzt, - der Querträger (38) mit seinem einen Ende an dem Längsträger (30) befestigt ist, - an dem Längsträger (30) zwei Doppel-Rollen (34, 36) und an dem anderen Ende des Querträgers (38) eine dritte Rolle (40) gelagert ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - der Längsträger (30) und der Querträger (38) des Transportwagens (14) Hohlprofilquerschnitte, insbesondere gleiche Hohlprofilquerschnitte besitzen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 14, - dadurch gekennzeichnet, dass - die Hohlprofilquerschnitte der Längs- und Querstäbe (16, 18, 20) der Laufbahn (12) und die Hohlprofilquerschnitte des Längs- und Querträgers (30, 38) des zumindest einen Transportwagens (14) gleich sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, - dadurch gekennzeichnet, dass - die äußeren Kantenmaße der Hohlprofilquerschnitte 100 Millimeter mal 100 Millimeter bei einer Wandstärke des jeweiligen Hohlprofils von 8 Millimetern betragen.
17. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - zumindest ein Widerlager (60) an dem Transportwagen (14) lösbar befestigbar ist, an welchem oder welchen Widerlagern die zu transportierende Weiche quer zu der Transportrichtung abstützbar haltbar ist, - zumindest ein verstellbares Zug- und /oder Druckglied (70) zwischen einem Widerlager (60) und einer Schiene (42, 44) der Weiche so anbringbar ist, dass der Abstand zwischen der Schiene und dem Druckglied beliebig festlegbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - der beziehungsweise die Querträger (38) des beziehungsweise der Transportwagen (14) so vorhanden sind, dass - ein Querträger (38) zwischen benachbarten Schwellen (46) vorhanden sind, so dass - nur die Schienen (42, 44) einer Weiche auf den Querträgern (38) von zumindest zwei Laufwagen (14) abstützbar auflagerbar sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, - dadurch gekennzeichnet, dass - der beziehungsweise die Querträger des beziehungsweise der Transportwagen so vorhanden sind, dass - die Weiche an den Querträgern von zumindest zwei Transportwagen anhängbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, - dadurch gekennzeichnet, dass - die Weiche mit ihren Schienen an den Querträgern der zumindest zwei Transportwagen anhängbar ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, - dadurch gekennzeichnet, dass - an den Querträgern (38) der zumindest zwei Transportwagen (14) in der Höhe verstellbare Anhänge Vorrichtungen zum Anhängen der Weiche beziehungsweise ihrer Schienen vorhanden sind.
22. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - die Schwellen (46) der Weiche in der Höhe verstellbare Stützfüße besitzen, so dass die Schwellen (46) mit beliebigem höhenmäßigen Abstand über dem festen Untergrund (49) standsicher positionierbar sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, - dadurch gekennzeichnet, dass - die Standfüße der Schwellen (46) Schraub- beziehungsweise Spindelstangen (51, 54) aufweisen.
24. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - zumindest eine Rolle eines Transportwagens (14) oder eines Hilfsträgers motorisch antreibbar ist.
25. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - in der Höhe verstellbare Abstützeinrichtungen für den zumindest einen Querträger (38) des zumindest einen Transportwagens (14) vorhanden sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, - dadurch gekennzeichnet, dass - endseitig eines Querträgers (38) jeweils eine Hub-Senk- Vorrichtung befestigbar ist. Vorrichtung nach Anspruch 26,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Hub-Senk- Vorrichtung in Art einer Schraub-Spindel (114) ausgebildet ist.
EP04762573A 2003-08-13 2004-08-02 Vorrichtung zum transport von für eine feste fahrbahn bestimmten vormontierten weichen Withdrawn EP1654423A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20312567U DE20312567U1 (de) 2003-08-13 2003-08-13 Vorrichtung zum Transport von für eine feste Fahrbahn bestimmten, vormontierten Weichen
PCT/DE2004/001728 WO2005017260A1 (de) 2003-08-13 2004-08-02 Vorrichtung zum transport von für eine feste fahrbahn bestimmten vormontierten weichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1654423A1 true EP1654423A1 (de) 2006-05-10

Family

ID=29432904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04762573A Withdrawn EP1654423A1 (de) 2003-08-13 2004-08-02 Vorrichtung zum transport von für eine feste fahrbahn bestimmten vormontierten weichen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1654423A1 (de)
KR (1) KR20060066720A (de)
CN (1) CN1836074B (de)
DE (2) DE20312567U1 (de)
TW (1) TW200517557A (de)
WO (1) WO2005017260A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101215811B (zh) * 2007-12-28 2011-09-07 中铁宝桥集团有限公司 高速铁路道岔可动心轨辙叉组装工作平台
ES2803701B2 (es) * 2019-07-23 2022-02-02 Talleres Alegria S A Aparato de via premontado

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE536101A (de) *
DE9304617U1 (de) * 1993-03-26 1994-04-28 Plasser Bahnbaumasch Franz Weichentransportwagen
ATE166681T1 (de) * 1994-05-10 1998-06-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Anlage zum transportieren von gleisjochen
ATA96796A (de) * 1996-06-04 1997-09-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum verlegen eines gleises
ES2213243T3 (es) * 1997-08-13 2004-08-16 BWG GMBH & CO. KG Procedimiento y dispositivo para transportar un tramo de via.
EP1026320B1 (de) * 1999-02-08 2003-11-19 Hochtief Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn
DE19923329C1 (de) * 1999-05-21 2001-01-04 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh Einbauvorrichtung für eine feste Schienenfahrbahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005017260A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004002054D2 (de) 2006-10-05
CN1836074B (zh) 2010-06-09
TW200517557A (en) 2005-06-01
KR20060066720A (ko) 2006-06-16
CN1836074A (zh) 2006-09-20
DE20312567U1 (de) 2003-11-06
WO2005017260A1 (de) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005398T2 (de) Modulares System für das temporäre Abstützen von Schienen
DE212018000090U1 (de) Neue Schienenverlegmaschine für die städtische Schienenverkehrtechnik
EP1763611B1 (de) Träger eines fahrweges für ein spurgebundenes fahrzeug
EP0619853A1 (de) Verbauvorrichtung
CH634367A5 (de) Schienengleicher bahnuebergang.
WO2018196928A1 (de) Verfahren zur errichtung von bauwerken, bauwerk und verlegevorrichtung
DE2421964B2 (de) ÜberbriickungsvorrichtuAg für Dehnungsfugen in Fahrbahnen von Brücken o.dgl
DE102007029048A1 (de) U-Spreizrahmen
EP1772570A1 (de) In einen Laufsteg umwandelbare Treppe
AT17062U1 (de) Fahrbares Arbeitsgerüst
WO2012001158A1 (de) Brückenentlastungs- und brückenertüchtigungsgerät
AT4624U1 (de) Verstellbare arbeitsbühne
EP1654423A1 (de) Vorrichtung zum transport von für eine feste fahrbahn bestimmten vormontierten weichen
DE4132960A1 (de) Fahrwege fuer magnetbahnsysteme in stahlbauweise und deren herstellung
AT512054A4 (de) Temporäre hilfsbrücken-abstützeinrichtung für gleisabschnitte
DE655748C (de) Verlegbare Schiebebuehne fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb
DE10353791B4 (de) Horizontales Seitenlauftor mit Unterflur-Führungs- und Antriebskanal
DE202006007863U1 (de) Fundament-Ausbildung für Hebebühnen
EP1470294B1 (de) Vorrichtung zum einstellen der spur eines gleises
DE202012102167U1 (de) Montagevorrichtung
DE10332253A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Fahrweges für eine Magnetschwebebahn
DE102009060812B4 (de) System zum Richten eines Gleises einer festen Schienenfahrbahn
DE19904035C2 (de) Teleskopeinschubträger
DE102007048214A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Ausrichten vorgefertigter Betontragplatten sowie Tragbalkenelement zur Verwendung in dem Verfahren und der Anordnung
DE202022102130U1 (de) Halter für Schienenkanalabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070214

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RAIL.ONE INTERNATIONAL GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RAIL.ONE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101027