DE2252571A1 - Verfahren zur herstellung von di-4-chlorphenylsulfon - Google Patents

Verfahren zur herstellung von di-4-chlorphenylsulfon

Info

Publication number
DE2252571A1
DE2252571A1 DE2252571A DE2252571A DE2252571A1 DE 2252571 A1 DE2252571 A1 DE 2252571A1 DE 2252571 A DE2252571 A DE 2252571A DE 2252571 A DE2252571 A DE 2252571A DE 2252571 A1 DE2252571 A1 DE 2252571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorobenzene
reaction
reaction mixture
temperature
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2252571A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252571C2 (de
Inventor
Patrick James Horner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB4754772A priority Critical patent/GB1393929A/en
Priority to US00300871A priority patent/US3855312A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Priority to DE2252571A priority patent/DE2252571C2/de
Priority to BE136768A priority patent/BE806163A/xx
Publication of DE2252571A1 publication Critical patent/DE2252571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2252571C2 publication Critical patent/DE2252571C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellunq von Di-4-chlorphenylsulfon Die Erfindung bezieht sich auf die IIerstellung von Di-4-chlorphenylsulfon. Di-4-chlorphenylsulfon benötigt man in hoher Reinheit und guter Ausbeute als Ausgangsmaterial zur lIerstellung von aromatischen Polymeren (beispielsweise beschrieben in den britischen Patentschriften 1 o78 234 und 1 153 o35 und in der USA-Patentschrift 3 432 468 durch Reaktion mit Alkalihydroxyden, -hydrosulfiden oder -sulfiden oder mit Dialkalimetallsalzen zweiwertiqer Phenole oder Thiophenole) und zur Herstellung von Di-4-aminophenylsulfon in der pharmazeutischen Industrie.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung von Di-4-chlorphenylsulfon geschaffen, wobei man (1) ein Reaktionsgemisch, welches 4-Chlorbenzolsulfonsäure und Chlorbenzol enthält, bei einer Temperatur zwischen 220°C und 260°C und bei einem überatmosphärischem Druck zwischen 30 und 1100 kN/m² hält; (2) Wasser als Dampf kontinuierlich entfernt wie er sich bildet; und (3) den Wasserdampf und begleitenden Chlorbenzoldampf kondensiert und abtrennt und das Chlorbenzol zum Reaktiongemisch zurückführt. Die Temperatur liegt vorzugsweise zwischen 2350 und 2550C und am meisten bevorzugt zwischen 2420 und 248 C.
  • Das während der Reaktion gebildete Wasser wird vorzugswe se so prompt wie möglich aus dem Reaktionsgemisch entfernt, beispielsweise durch Sothen mit einem inerten Gas wie Stickstoff, oder durch stürmisches Rühren und Sieden des Gemisches. Vorzugsweise hält man das Reaktionsgemisch siedend bei einer Temperatur zischen 220° und 26o0C und bei einem überatmosphärischem Druck zwischen 30 und lloo kN/m2.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die 4-Chlorhenzolsulfonsäure in situ aus zusätzlichen Mengen Chlorbenzol und einemSulfonierungsmittel gebildet, wie beispielsweise Schwefeltrioxyd oder Chlorsulfonsäure, jedoch vorzugsweise konzentrierter Schwefelsäure. Bei der bevorzugten Ausführungsform scheint die Reaktion von Chlorbenzol mit Sulfonierungsmittel sehr rasch zu sein und die Reaktion von so gebildeter 4-Chlorbenzolsulfonsäure mit weiteren Mengen an Chlorbenzol scheint vergleichsweise langsam zu sein. Dies wird durch das folgende Beispiel 1 und die anliegende Figur 1 veranschaulicht.
  • Beispiel 1 1,5 dm3 Chlorbenzol und o,5 dm3 konzentrierte Schwefelsäure (spezifisches Gewicht 1,84) im Volumenverhältnis 3:1, werden in ein Reaktionsgefäß aus rostfreiem Stahl eines Fassungsvermögens von 4 dm3gegeben, wobei das Reaktionsgefäß mit einem Rührer und Thermometer und einer Fraktionierkolonne (bepackt mit rostfreiem Stahl) ausgestattet ist, welchletztere mit einer Anordnung nach Deanund Starke in Verbindung steht, die gerade mit Chlorbenzol gefüllt ist und einen Rückflußkondensator aufweist. Das Gemisch erhitzt man auf 245°C und drückt auf einen überatmosphärischen Druck von 440 kN/m2 ab. Chlorbenzol und Wasser destillieren am Oberteil der Fraktionierkolonne ab, wo das Wasser in der Dean und Starke-Anordnung abgetrennt wird und das Chlorbenzol durch die Fraktionierkolonne hindurch zum Kolben zurück ehrt. Man hält die Reaktion bei 2450C siedend, indem man mit dem Fortschreiten der Reaktion den Druck fortschreitend vermindert. Außer dem Chlorbenzol aus der Dean und Starke-Anordnung wird dem Reaktionsgefäß kein weiteres Chlorbenzol zugeführt.
  • Nach 16-stündigeer Reaktion gießt man das Gemisch in 20 dm³ Wasser. Der Niederschlag wird gesammlt, mit Wasser gewaschen (kalt; 4 x 2 dm3) und aus 1.2-Dichloräthan umkristallisiert. Es ergibt sich ein weißer Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 1480 bis 15o0C.
  • Die analytischen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle und in der anliegenden Figur 1 wiedergegeben, wobei die "anfängliche" Analyse die Analyse der Anfangscharge ist und die "auf Temperatur"-Analyse diejenige ist, nachdem das Reaktionsgemisch die Siedetemperatur von 2450C bei 440 kN/m2 erreicht hat.
  • In Figur 1 sind die analytischen Ergebnisse (Ordinate) in Prozent (Gewicht/Gewicht) und die Reaktionszeiten (Abszisse) in Stunden ausgedrückt. Der Schwefelsäuregehalt ist durch die durchgehende Linie dargestellt; der Chlorbenzolgehalt durch de gestrichelte Linie; der Gesamtsulfongehalt durch die punktierte Linie; und der Sulfonsäuregehalt durch die strichpunktierte Linie.
    Reaktionszeit (Stunden)
    Analyse des Reaktions- anfäng- auf Tem- 2 4 6 8 10 12 14 16
    gemisches (% Gew/Gew) lich peratur
    Gesamtsulfone - 26,6 38,0 47,4 54,0 59,8 62.5 65,3 67,1 68,2
    Sulfonsäure - 53,0 45.3 40.4 35.4 32.0 28.9 27,1 25.7 22.2
    Chlorbenzol 65,0 18.5 14,4 11,2 9,9 7.8 7.3 6,7 6,1 7.0
    Schwefelsäure 35,0 0.44 0.32 0.2 0.13 0.05 0.06 0,02 0,03 -
    4,4'-Isomeres in
    Gesamtsulfonen - 87,2 85,6 85,1 86,01 85,3 83.7 83,2 82.8 83.3
    2,4'-Isomeres in
    Gesamtsulfonen - 7,1 7,3 6,9 6,0 6.2 6,6 6,7 6,8 6.5
    3,4'-Isomeres in
    Gesamtsulfonen - 5,7 7,1 8,0 7,9 8,5 9,7 10,1 10,4 10.3
    Die Ergebnisse zeigen, daß die Bildung von Chlorbenzolsulfonsäure aus Chlorbenzol und konzentrierter Schwefelsäure, verglichen mit der darauf folgenden Bildung von Sulfonen, tatschlich sehr rasch ist und von den Reaktionsbedingungen nicht kritisch abhängig ist.
  • Die Optimalisierung der Ausbeute des gewünschten Di-4-chlorphenylsulfons (4.4'-Isomeres) ist daher von den Bedingungen für die Reaktion zwischen 4-Chlorbenzolsulfonsäure und Chlorbenzol abhängig.
  • Es wurde gefunden, daß die Ausbeute der gesamten isomeren Dichlorphenylsulfone im allgeineinen, und insbesondere der Anteil dcs gewünschten Di-4-chlorphenylsulfons, ausgedrückt als molaräquivalenter Prozentsatz, bezogen auf die Menge des reagierten Chlorbenzols, mit der Temperatur der Reaktion, mit dem Druck, bei welchem die Peaktion durchgeführt wird, mit der Reaktionszeit und mit der Anwesenheit überschüssigen Chlorbenzols varriert, welches, wenn Schwefelsäure verwendet wird, als das Verhältnis von Chlorbenzol zu Schwefelsäure in der anfänglichen Charge ausgedrückt werden kann. Es wurde gefunden, daß von diesen Variablen die Reaktionstemperatur am wichtiasten ist.
  • Mit dem Fortschreiten der Reaktion nimmt die Konzentration von Chlorbenzol im Reaktionsgemisch ab und die Konzentration hoher siedender Komponenten nimmt zu, so daß die Reaktionstemperatur gesteigert bzw. der Druck herahqesetzt werden muß, wenn das Gemisch am Sieden qehalten werden soll. Um das Sieden aufrecht zu erhalten und um die Reaktionstemperatur innerhalb des Bereichs des erfindungsgemäßen Verfahrens zu halten, werden die Reaktionsbedingungen varriert, beispielsweise indem man Chlorbenzol oder einen inerten Azeotropbildner zu dem Reaktionsgemisch hinzusetzt, zweckmäßig mit der Geschwindigkeit, mit welcher bei der Reaktion erzeugtes Wasser gebildet wird, oder indem man den Druck herabsetzt, unter welchem die Reaktion durchgeführt wird.
  • Das Reaktionsgemisch ist stark sauer und daher ist die Verwendung von Baustoffen erforderlich, welche durch starke Säuren nicht korrodiert werden. Während Reaktionsgefäße und Anlagen aus rostfreien Stählen, "Inconel"- oder "Monel"-Metall für experimentelle Reaktoren in kleinem Maßstab ohne unzulässiges Ausmaß an Korrosion verwendet werden können, sind für Konstruktionen in großem Maßstab Glas oder glasemailierte Reaktionsgefäße und Rohrwerk bevorzugt.
  • Die Reaktionsprodukte können abgetrennt und das Di-4-chlorphenylsulfon nach irgendeiner bekannten Methode gereinigt werden, beispielsweise durch selektives Waschen mit Lösungsmittel, fraktionierte Kristallisation oder durch Zentrifugieren.
  • Die folgenden Beispiele 2 bis 7 und die anligenden Figuren 2 bis 7 veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung bei denen das Reaktionsgemisch bei der gewünschten Temperatur und bei im wesentlichen konstantem Druck siedend gehalten wird und zwar durch Hinzusetzen weiteren Chlorbenzols (zusätzlich zu demjenigen, welches aus der Dean und Starke-Anordnung zurückkehrt).
  • Beispiel 2 3 3 looo cm Chlorbenzol und looo cm3 konzentrierte Schwefelsäure bringt man in ein Reaktionsgefäß aus rostfreiem Stahl, welches mit einem weiteres Chlorbenzol enthaltenden Reservoir, mit einem Rührer und mit einer Fraktionierkolonne ausgerüstet ist, welchletztere mit einer Dean und Starke-Anordnung verbunden ist, die mit Chlorbenzol gerade gefüllt ist und einen Rückflußkühler aufweist. Die Reaktion schreitet unter fortwährendem Sieden lo Stunden bei 22o0C und einem Uberdruck von 7c kN/m2 voran, wobei die Temperatur durch weiteres Hinzusetzen von Chlorbenzol konstant gehalten wird. Chlorbenzol und Wasser destillieren am Oberteil der Fraktionierkolonne ab, wo das Wasser in der Dean und Starke-Anordnung abgetrennt wird, während das Chlorbenzol durch die Fraktionierkolonne hindurch zum Kolben zurückkehrt.
  • Nach lo Stunden wurde gefunden, daß eine weitere Menge an 2oo8 cm3 Chlorbenzol zugesetzt worden ist, sowie auch 521 cm3 Chlorbenzol, welches in das Reaktionsgefäß hinein durch 550 cm3 Wasser verdrängt wurde, welchletzteres sich in der Dean und Starke-Vorrichtung angesammelt hatte.
  • Aus der Analyse des Reaktionsgemisches wird berechnet, daß 28,78 Mol Chlorbenzol reagiert haben und dan 9,37 Mol (äquivalent 18,74 Mol Chlorbenzol Dichlorphenylsulfone 5%-ige Ausbeute) zusammen mit 8,54 ol Chlorbenzolsulfonsäure, erzeugt worden sind. Die Infrarotanalyse des Sulfonproduktes zeigt 4,7% des 2.4'-Isomeren und 5,4% des 3.4'-Isomeren und somit 89,9% des gewünschten 4.4'-Isomeren Beispiel 3 3 3 200 cm Chlorbenzol und 150 cm3 konzentrierte Schwefelsäure bringt man zur Umsetzung in eine Vorrichtung, welche derjenigen von Beispiel.2 mit der Ausnahme ähnlich ist, daß ein 1 Liter-Reaktionsgefäß aus Glas verwendet wird. Die Reaktion schreitet lo Stunden bei 230°C und 7o kN/m2 Überdruck unter fortwährendem Sieden fort, wobei die Temperatur durch weiteres Hinzusetzen von Chlorbenzol konstant gehalten wird.
  • Nach lo Stunden wurde gefunden, daß eine weiteres Menge von 1000 cm³ Chlorbenzol hinzugesetzt worden ist, sowie 80 cm³ welche durch 84 cm3 Wasser aus der Dean und Starke-Vorrichtung verdrängt wurden.
  • Aus der Analyse des Reaktionsgemisches wird berechnet, daß 5,48 Mol Chlorbenzol umgesetzt sind und daß 1,97 Mol (äquivalent 3,94 Mol CHbrbenzol) an Dichlorphenylsulfonen (72%ige Ausbeute) zusammen mit 1,o6 Mol Chlorbenzolsulfonsäure erzeugt worden sind.
  • Die Infrarotanalyse des Sulfonproduktes zeigt 4% des 2.4'-Isomeren und 12% des 3.4'-Isomeren, und die Ultraviolettanalyse zeigt insgesamt 15% 2.4 und 3.4'-Isomere. Das Produkt enthält daher 85 bis 86% des gewünschten 4.4'-Isomeren.
  • Beispiel 4 Die Ergebnisse einer Anzahl von Versuchen, welche in der Weise des Beispiels 2 in einer Vorrichtung aus Glas bei einem Überdruck von 70 kN/m² bei verschiedenen Temperaturen und einer Reaktionszeit von lo Stunden durchgeführt wurden, sind nachstehend tabellarisch aufgeführt: Temperatur Nr. der % Ausbeute an Dis hlorphenylsulfonen (°C) Versuchte Gesamt 4.4'- 2.4'- 3.4'-180 1 32,6 32,o o,3 o,3 2oo 4 59,9 54,4 3,o 2,5 210 3 69,4 60,0 5,o 4,4 220 23 73,4 63,9 3,7 5,8 230 5 79,6 63,6 2,5 13,5 240 6 77,5 65,3 4,7 7,5 220t 5 65,1 45,7 19,4 atmosphärischer Druck Die Versuche unterhalb 220°C oder bei atmosphärischem Druck sind zum Vergleich angegeben Die Änderungen der Ausbeute (Ordinate) mit der Tempe ratur (Abszisse) in diesen Versuchen, sind in den Figuren 2 bis 4 gezeigt, in welchen die Gesamtausbeute als fortlaufende Linie in Figur 2 dargestellt ist; die Ausbeute von Di-4-chlorphenylsulfon (4.4'-Isomeres) ist als fortlaufende Linie in Figur 3 dargestellt; die Ausbeute von 2.4'- und 304'-lsomeren ist als fortlaufende Linie in Figur 4 dargestellt Die gestrichelten Linien in den Figuren 2 bis 4 zeigen zum Vergleich die Änderung der entsprechenden Ausbeuten mit der Temperatur bei atmosphärischem Druck Die Ausbeuteänderung (Ordinate) von Di-4-chlorphenylsulfon mit der Reaktionszeit in Stunden (Abszisse) bei 220°C und einem Druck von 70 kN/m² ist in Figur 5 gezeigt).
  • Beispiel 5 Eine Anzahl von Versuchen wird in Weise des Beispiels 2 durchgeführt mit der Ausnahme, daß man ein 22,5 Liter-Reaktionsgefäß aus Flußstahl verwendet, welches mit Glas ausgekleidet ist. Die Reaktion führt man io Stunden bei 235 und einem Überdruck von 21o kN/m2 durch. Das anfängliche Chargenverhältnis von Chlorbenzol zu Schwefelsäure wird variiert. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt: Volumenver- Nr. der % Ausbeute an Di-chlorphenylsulfonen hältnis:Chlor- Versuche Gesamt 4.4'- 2.4'-benzol H2SO4 1,4 : 1 1 65,9 55,4 o,5 lo,o 1,6 : 1 lo 69,6 58,5 1,6 9,5 2,o : 1 19 74,o 63,8 3,4 6,8 2,5 : 1 2 76,1 68,3 3,o 4,8 3,o : 1 1 8o,o 71,o 3,7 5,3 Die Änderung der Ausbeute (Ordinate) mit dem Chargenverhältnis (Abszisse) in solchen Versuchen ist in Figur 6 gezeit, wo die fortlaufende Linie die Gesamtausbeute, die gestrichelte Linie die Ausbeute an 4.4'-Isomerem, und die punktierte Linie die kombinierte Ausbeute an 2.4'- und 3.4'-Isomeren darstellt.
  • Beispiel 6 Es wird eine Anzahl an Versuchen in der in Beispiel 5 angegebenen Weise durchgeführt mit der Ausnahme, daß das anfängliche Chargenverhältnis von Chlorbenzol zu Schwefelsäure in jedem Versuch 1,6 : 1 beträgt. Der überatmosphärische Druck, bei welchem die Versuche durchgeführt werden, wird variiert und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle dargelegt: Druck2 Nr. der % Ausbeute an Di-chlorphenylsulfonen kN/m² Versuche Gesamt 4.4'- 2.4'- 3.4'-0 2 64,3 52,6 1,2 10,5 35 2 69,4 58,9 2,6 7,9 70 2 69,3 58,1 2,3 8,9 105 2 ' 70,1 62,2 0,9 7,o 140 2 68,3 60,5 1,8 6,0 175 2 67,3 58,4 2,4 6,7 Die Änderung der, Ausbeute (Ordinate) mit dem Druck (Abszisse) in solchen Versuchen ist in Figur 7 gezeigt, wobei die fortlaufende Linie die Gesamtausbeute, die gestrichelte Linie die Ausbeute an 4.4'-Isomerem, und die punktierte Linie die kombinierte Ausbeute an 2.4'- und 3.4'-Isomeren darstellt.
  • Beispiel 7 Gemisehe (2 dm3) an Chlorbenzol und konzentrierter SchwefeLsäure (spezifisches Gewicht 1,84), wie sie nachstehend beschrieben sind, werden in ein Reaktionsgefäß aus rostfreiem Stahl, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit einem Fassungsvermögen von 4 dm3, gebracht. Chlorbenzol und Wasser destillieren am Oberteil der Fraktionierkolonne ab, wo das Wasser in der Dean und Starke-Anordnung abgetrennt wird und das Chlorbenzol durch die Fraktionierkolonne hindurch zum Kolben zurückkehrt.
  • Weitere Mengen an Chlorbenzol setzt man während der gesamten Reaktion hinzu, um das Gemisch bei der erforderichen Temperatur am Sieden zu halten. Die Reaktionszeit beträgt 12 Stunden und der Druck anfänglich 270 kN/m2.
  • Das Chargenverhältnis (anfängliches Volumen Chlorbenzol: anfängliches Volumen konzentrierte Schwefelsäure) und die Reaktionstemperatur werden variiert und die Ausbeuten an Dichlorphenylsulfonen sind nachstehend angegeben:
    Chargenverhältnis 2 : 1 2,5 : 1 3 : 1
    Reaktionstemperatur (°C) 235 245 235 245 235 245
    Gew.-% an Dichlorphanyl- 70,2 74,3 70,4 74,4 67,9 72,4
    sulfonen im Reaktionsge-
    misch (nach Entfernen von
    Chlorbenzol)
    4.4'-Isomeres im Reaktions- 57,6 59,5 59,5 60,6 57,9 60,7
    gemisch (%)
    2.4'-Isomeres im Reaktions- 5,2 5,3 5,1 5,6 4,6 5,0
    gemisch (%)
    3.4'-Isomeres im Reaktions- 7,4 9,5 5,8 7,8 5,4 6,7
    gemisch (%)
    Im allqemeinen zeigen die in den Figuren 2 bis 4 wiedergegebenen Daten an, daß die Gesamtausbeute an Dichlorphenylsulfonen ansteigt, wenn die Reaktionstemperatur ansteigt, jedoch steigt der Anteil an unerwünschten 2.4'- und 3.4'-Isomeren ebenfalls an.
  • die in den Fiquren 2 bis 4 angegebenen Daten zeigen auch an, wie die Ausbeute an Di-4-chlorphenylsulfon durch erhöhten Druck über den Atmosphärendruck im Reaktionsqefäß verbessert wird. Eine gewisse Verbesserung erzielt man bei Drucken 2 von so wenig wie kN/m² @ über Atmosphärendruck, @@ 7 gezeigt ist Die Abhängigkeit der Ausbeute an Di-4-chlorphenylsulfon von der Reaktionszeit bei einer Reaktionstemperatur von 220 °C und einem Druck von 70 kN/m² über Atmosphärendruck, ist in Figur 5 gezeigt. Aus dieser Figur ist ersichtlich3 daß etwa lo Stunden eine brauchbare Reaktionszeit unter diesen Bedingungen sind, obgleich eine geringe Verbesserung der Ausbeute durch längere Reaktion erreicht werden kann. Bei medrigen Temperaturen würde eine längere Zeit benötigt und bei höheren Temperaturen eine kürzere Zeitz doch im allgemeinen ist eine Reaktionszeit von 5 bis 20 Stunden zweckmäßig.
  • Die Wirkung des anfänglichen Chargenverhältnisses von Chlorbenzol zu Schwefelsäure auf die Gesamtausbeute an Dichlorphenylsulfonen, die Ausbeute an Di-4-chlorphenylsulfon und die Ausbeuten anderer Isomerer, ist in Figur 6 gezeigt0 Mit dem Ansteigen des Chargenverhältnisses von 1 : 1 auf 3 ip 1 , steigert sich die Gesamtausbeute an Sulfonen und die Ausbeute an gewünschtem 4.4'-Isomerem, während die Ausbeuten der anderen Isomeren abnehmen Eine Steigerung des Verhältnisses über 3 : 1 kann mit einer weiteren Verbesserung einhergehen und ein Verhältnisbereich zwischen 2 : 1 und 4 : 1 ist zweckmäßig.
  • Die oben beschriebene Methode des Hinzusetzens weiterer Mengen an Chlorbenzol oder eines inerten Azeotropbildners zu einem siedenen Reaktionsgemisch, steuert die Reaktion gut und holt Reaktionstemperatur und Druck im wesentlichen konstanzt kann jedoch zu Problemen bei der nachfolgenden Abtrennung des Di-4-chlorphenylsulfonproduktes vom überschüssigen Chlorbenzol im Reaktionsgemisch führen. Das Steuern der Reaktionstemperatur und das Aufrechterhalten von Siedebedingungen durch Herabsetzen des Druckestentweder von Hand oder automatisch führt zu einem geringeren Chlorbenzolüberschuß am Ende der Reaktion und erfordert auch nicht solch ein großes Reaktionsgefäß für einen gegebenen Ausstoß an Di-4-chlorphenylsulfon. Dies ist daher als Maßnahme, das Reaktionsgemisch bei einer erwünschten Temperatur siedend zu halten, bevorzugt.
  • Die Bedingungen und Feststellungen, welche mit der Steuerung der Reaktion durch Herabsetzen des Druckes mit dem Fortschreiten der Reaktion in Verbindung stehen, sind weithin parallel denjenigen, welche oben zur Steuerung durch Chlorbenzolzusatz beschrieben sind. Jedoch wird die Reaktion anfangs bei höheren Drucken durchgeführt, welche so hoch wie 1000 kN/m² sein können, u Siedebedinungen aufrecht zu erhalten, weil Chlorbenzol einen Siedepunkt von 2450C bei 9oo kN/m2 besitzt. Der Druck wird dann mit der Verminderung des Chlorbenzolanteils im Reaktionsgemisch allmählich herabgesetzt, wobei ein Ersatz durch wniger flüchtige Reaktionsprodukte erfolgt, so daß das Reaktionsgemisch bei der gewünschten Temperatur am Sieden gehalten wird.
  • Es wurde gefunden, daß zu den Bedingungen des Optimalisierens der Ausbeute an Di-4-chlorphenylsulfon, vorzugsweise die folgenden zählen: Ein Chargenverhältnis (ChlorbenzolÖ Schwefelsäure bzw. Schwefeltrioxyd) von zwischen 2,5 : 1 und 3,5 : 1; eine Temperatur zwischen 220 °C und 26o0C, vorzugsweise zwischen 2350C und 2550C, am meisten bevorzugt zwischen 242 °C und 248 °C; eine Reaktionszeit von 14 bis 18 Stunden; und ein 2 anfänglicher überatmosphärischer Druck von 400 bis 900 kN/m².
  • Ausführungsformen der Erfindung, bei denen die Reaktionstemperatur durch Änderung des pruckes im wesentlichen konstant gehalten wird, sind durch die Beispiele 1 und 8 und die anliegende Figur 1 veranschaulicht.
  • Beispiel 8 Es wird ein weiterer Versuch durchgeführt, wie er in Beispiel 1 beschrieben ist mit der Ausnahme, daß man die Temperatur variiert, wie dies in der folgenden Tabelle gezeigt ist. Die Reaktionszeit beträgt 16 Stunden.
  • O % Ausbeute an Dichlordiphenyl-Reaktionstemperatur C sulfonen Gesamt 4.4'- 2.4'- 3.4'-235 71,8 61,o - 4,8 6,o 245 75,0 61,7 4,9 8,4 255 79,2 63,5 5,1 10,6 Die Ergebnisse zeigen, daß mit der Steigerung der Reaktionstemperatur die Gesamtausbeute an Dichlorphenylsulfonen und an Di-4-chlorphenylsulfon ansteigt, daß aber auch die Ausbeute unerwünschter Isomerer im Reaktionsgemisch ansteigt.
  • Wie ih Beispiel 1 gezeigt, exhöht sich die Gesamtausbeute an Sulfon mit der Reaktionszeit. Auch wurde gefunden, daß der Anteil von Di-4-chlorphenylsulfon im Reaktionsgemisch um etwa 1% zwischen 12 und 16 Stunden bei 2450C abnimmt, obgleich, weil die Gesamtausbeute an Sulfon mit der Zeit ansteigt die tatsdchliche Menge an Di-4-chlorphenylsulfon ebenfalls ansteigt.
  • Die Erfindung beinhaltet also ein Verfahren zur Hbrstellung von Di-4-Chlorphenylsulfon, bei welchem man (1) ein Reaktionsgemisch, welches 4-Chlorbenzolsulfonsäure und Chlcbenzol enthält, bei einer Temperatur zwischen 220 °C und 26o0C und bei einem überatmosphärischen Druck zwischen 30 und lloo 2 kN/m2 hält; (2) man Wasser, sowie es sich bildet, kontinuierlich als Dampf entfernt; und (3) man den Wasserdampf und begleitenden Chlorbenzoldampf kondensiert und abtrennt und das Chlorbenzol zum Reaktionsgemisch zurückführt.

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    L 1. Verfahren zur Herstellung von Di-4-chlorphenylsulfon, dadurch gekennzeichnet, daß man (1) ein Reaktionsgemisch, welches 4-Chlorbenzolsulfonsäure und Chlorbenzol enthält, bei einer Temperatur zwischen 22o0C und 26o0C und bei einem überatmosphärischen Druck zwischen 30 und lloo kN/m2 hält; (2) Wasser, so wie es sch bildet, kontinuierlich als Dampf entfernt; und (3) den Wasserdampf und begeleitenden Chlorbenzoldampf kondensiert und abtrennt und das Chlorbenzol zum Reaktionsgemisch zurückführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur zwischen 2350C und 2550C hält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur zwischen 2420 und 2480C hält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Chlorbenzolsulfonsäure in situ aus Chlorbenzol und einem Sulfonierungsmittel bildet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sulfonierungsmittel konzentrierte Schwefelsäure verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Volumenverhältnis Chlorbenzol zu konzentrierter Schwefelsäure im anfängiichen Reaktionsgemisch von zwischen 4 : 1 und 1 : 1 einhält.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgemisch mit einem inerten Gas spült.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur zwischen 22o0C und 26o0C bei einem überatmosphärischem Druck zwischen 30 und 1loo kN/m2 am Sieden hält.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgemisch durch fortschreitende Herabsetzung des Druckes mit dem Fortschreiten der Reaktion am Sieden hält.
  10. lo. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekkenzeichnet, daß man das Reaktionsgemisch bei einem im wesentlichen konstanten Druck am Sieden hält, indem man weitere Mengen an Chlorbenzol mit dem Fortschreiten der Reaktion zum Reaktionsgemisch hinzusetzt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Reaktionszeit von 5 bis 20 Stunden einhält.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ausserdem das Di-4-chlorphenylsulfon aus dem Reaktionsgemisch gewinnt.
    L e e r s e i t e
DE2252571A 1970-02-06 1972-10-26 Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dichlordiphenylsulfon Expired DE2252571C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4754772A GB1393929A (en) 1972-10-16 1972-10-16 Production of di-4-chlorophenyl sulphone
US00300871A US3855312A (en) 1970-02-06 1972-10-25 Production of di-4-chlorophenyl sulphone
DE2252571A DE2252571C2 (de) 1972-10-16 1972-10-26 Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dichlordiphenylsulfon
BE136768A BE806163A (fr) 1972-10-16 1973-10-16 Production de la di-4-chlorophenylsulfone

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4754772A GB1393929A (en) 1972-10-16 1972-10-16 Production of di-4-chlorophenyl sulphone
DE2252571A DE2252571C2 (de) 1972-10-16 1972-10-26 Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dichlordiphenylsulfon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2252571A1 true DE2252571A1 (de) 1974-05-09
DE2252571C2 DE2252571C2 (de) 1988-12-22

Family

ID=25764010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252571A Expired DE2252571C2 (de) 1970-02-06 1972-10-26 Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dichlordiphenylsulfon

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE806163A (de)
DE (1) DE2252571C2 (de)
GB (1) GB1393929A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704972A1 (de) * 1976-02-11 1977-08-18 Union Carbide Corp Verfahren zur herstellung von 4,4'-dichlordiphenylsulfon
EP0364877A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-25 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Bis(4-chlorphenyl) sulfon
EP0381045A2 (de) * 1989-02-01 1990-08-08 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Bis-(4-chlorphenyl)-sulfon
WO2011067649A2 (en) 2009-12-01 2011-06-09 Hemant Ratanakar Bandodkar Process for the production of a sulfone monomer
WO2011107465A1 (de) 2010-03-05 2011-09-09 Basf Se Verfahren zur herstellung von 4-chlorbenzolsulfonsäure und 4,4'-dichlordiphenylsulfon
US8853444B2 (en) 2010-03-05 2014-10-07 Basf Se Processes for preparing 4-chlorobenzenesulfonic acid and 4,4′-dichlorodiphenyl sulfone

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778932A (en) * 1986-07-16 1988-10-18 New Japan Chemical Co., Ltd. Process for preparing diarylsulfones

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593001A (en) * 1950-01-31 1952-04-15 Stauffer Chemical Co Process for manufacture of a diphenyl sulfone
DE1087592B (de) * 1958-07-05 1960-08-25 Roussel Uclaf Verfahren zur Herstellung von 4, 4'-Dichlordiphenylsulfon
US3309409A (en) * 1964-04-10 1967-03-14 Stauffer Chemical Co Purification of acidic chlorophenylsulfones
US3334146A (en) * 1964-08-19 1967-08-01 Stauffer Chemical Co Method for the purification of bis(4-chlorophenyl) sulfone
US3415887A (en) * 1966-06-10 1968-12-10 Union Carbide Corp Process for the preparation of 4,4'-dichlorodiphenyl sulfone

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593001A (en) * 1950-01-31 1952-04-15 Stauffer Chemical Co Process for manufacture of a diphenyl sulfone
DE1087592B (de) * 1958-07-05 1960-08-25 Roussel Uclaf Verfahren zur Herstellung von 4, 4'-Dichlordiphenylsulfon
US3309409A (en) * 1964-04-10 1967-03-14 Stauffer Chemical Co Purification of acidic chlorophenylsulfones
US3334146A (en) * 1964-08-19 1967-08-01 Stauffer Chemical Co Method for the purification of bis(4-chlorophenyl) sulfone
US3415887A (en) * 1966-06-10 1968-12-10 Union Carbide Corp Process for the preparation of 4,4'-dichlorodiphenyl sulfone

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bull. Soc. Chim. 33, 1923, S.180 *
LIEBIG: Ann. Chem. 433, 1923, S.337 u. 342 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704972A1 (de) * 1976-02-11 1977-08-18 Union Carbide Corp Verfahren zur herstellung von 4,4'-dichlordiphenylsulfon
EP0364877A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-25 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Bis(4-chlorphenyl) sulfon
US4983773A (en) * 1988-10-19 1991-01-08 Basf Aktiengesellschaft Preparation of bis-(4-chlorophenyl) sulfone
EP0381045A2 (de) * 1989-02-01 1990-08-08 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Bis-(4-chlorphenyl)-sulfon
EP0381045A3 (de) * 1989-02-01 1991-01-16 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Bis-(4-chlorphenyl)-sulfon
WO2011067649A2 (en) 2009-12-01 2011-06-09 Hemant Ratanakar Bandodkar Process for the production of a sulfone monomer
DE112010004627T5 (de) 2009-12-01 2013-01-17 Ratanakar Hemant Bandodkar Verfahren zur Herstellung eines Sulfonmonomers
WO2011107465A1 (de) 2010-03-05 2011-09-09 Basf Se Verfahren zur herstellung von 4-chlorbenzolsulfonsäure und 4,4'-dichlordiphenylsulfon
US8853444B2 (en) 2010-03-05 2014-10-07 Basf Se Processes for preparing 4-chlorobenzenesulfonic acid and 4,4′-dichlorodiphenyl sulfone

Also Published As

Publication number Publication date
GB1393929A (en) 1975-05-14
BE806163A (fr) 1974-04-16
DE2252571C2 (de) 1988-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE552919C (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorverbindungen aliphatischer Kohlenwasserstoffe
DE2252571A1 (de) Verfahren zur herstellung von di-4-chlorphenylsulfon
DE1468680C3 (de) Verfahren zur Herstellung chlorfluorierter Derivate des Äthylens oder des Äthans
DE2940751A1 (de) Verfahren zur reinigung von carbonylierungsprodukten von methylacetat
DE3435299C2 (de)
EP0052285B1 (de) Verfahren zur Reindarstellung gesättigter Perfluoralkancarbonsäuren(1) aus 1-Iodperfluoralkanen
DE1768082C3 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Hydroxybenzoesäure
DE2256284A1 (de) Verfahren zur herstellung von konzentrierter salzsaeure
CH619203A5 (en) Process for the concentration of haloanthraquinones
DE2708388A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4'- dihydroxydiphenylsulfon
EP0059404A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Methylchlorid enthaltenden Gasen
DE2713345C2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Brom
AT241471B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, hochchlorierten S-heterocyclischen Verbindungen
DE2509517C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer bromfreien Alkali oder Erdalkalichloridlösung
DE1204646B (de) Verfahren zur Herstellung von an Meta-Isomeren reichen Dibrombenzolgemischen
DE2515437A1 (de) Verfahren zur kristallisation von bis(4-chlorphenyl)sulfon
DE2804080C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dihydroxy-diphenylsulfon
DE736884C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexachlorbutadien
CH579037A5 (en) Di-4-chlorophenyl sulphone preparation - by reaction of 4-chlorobenz-enesulphonic acid and chlorobenzene at high temp and pressure
AT253488B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-4-chlorphenoxyalkansäuren
DE1543101B2 (de) Verfahren zur Reinigung von verunreinigtem 2,2,2-Trifluor-l-chlor-lbrom-äthan
AT52966B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Chlor-m-kresol (1:3:6) aus Gemischen der Isomeren.
AT162892B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexachlorcyclohexan von niedrigem Schmelzpunkt
DE2455286C3 (de) Verfahren zur Herstellung alkalichloridarmer wässriger Sulfonatlösungen
CH677231A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted