DE2252088A1 - Traeger fuer lange infusionsnadeln - Google Patents

Traeger fuer lange infusionsnadeln

Info

Publication number
DE2252088A1
DE2252088A1 DE2252088A DE2252088A DE2252088A1 DE 2252088 A1 DE2252088 A1 DE 2252088A1 DE 2252088 A DE2252088 A DE 2252088A DE 2252088 A DE2252088 A DE 2252088A DE 2252088 A1 DE2252088 A1 DE 2252088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
needles
recesses
needle
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2252088A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold A Eggert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE2252088A1 publication Critical patent/DE2252088A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/002Packages specially adapted therefor, e.g. for syringes or needles, kits for diabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/008Racks for supporting syringes or needles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

... 5 J ζ Ο Π Ο Q
PATENTANWÄLTE £. £ O £ U O G
ds. ing. H. NEGEINTDAIVK · dipl.-inq. H. HAUCK · difl.-fhys. W. SCHMITZ dipping. E. GRAALFS · dipping. W. WEHNERT ,
HAMBURG-MÜNCHEN ZTJSTEIiLUNGSANSCHRIFT: HAMBTCTKG 30 · NEPER WAIl 41
TEt. 86 74 28 UND 3β 41 15
ILLINOIS TOOL WORKS INC.
rt . MÜNCHEN 15 · MOZARTSTR. 23
8501 West Higgins Road ΤΕ,.538058β
Chicago , Illinois 6O63I/ÜSA telegh. negedapatent München
HAMBURG, 20. Okt.
Träger für lange -e
Vor Bekanntwerden dieser Erfindung war es allgemein üblich, zum Zusammenhalten von Nadelgruppen zwei Stücke Klebband zu verwenden. Dieses Verfahren zum Zusammenhalten gelangt vor dem Schleifen der so zusammengehaltenen Nadeln zur Durchführung, und nach dem Schleifen müssen die Nadeln von dem Band entfernt werden, um ein Reinigen, eine Inspektion, sowie eine Lagerung usw. zu ermöglichen. Es hat sich gezeigt, daß dieses Verfahren zum Zusammenhalten der Nadeln in Gruppen die geschliffenen Nadelspitzen nicht vollständig schüzt. Es kommt tatsächlich nicht säten vor, daß die geschliffenen Nadelspitzen der so gehaltenen Nadeln beschädigt werden, wenn die Nadelspitze der einen Nadel gegen die Nadelspitze einer anderen auf dem Band gelagerten Nadel stößt. Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Träger oder eine verbesserte Lagerung für eine Vielzahl von Nadeln zu schaffen, mittels dessen die Nadeln voneinander auf Abstand gehalten werden, um sie zu schleifen, zu reinigen, zu inspizieren, zu lagern und zum Versand zu bringen, ohne daß hier möglicherweise eine Beschädigung stattfinden könnte.
# geändert gemüß Eingabe . " 2 "
eingegangen am .,.^.^t.-fi.Zil. J
309818^0806
Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht in der Schaf* fung eines neuen und verbesserten Trägers, der das Zurückhalten einer Gruppe mit Abstand voneinander und parallel zueinander angeordneter Nadeln sicherstellt, wenn ihre Spitzen in einer vorgegebenen Lage zum Schleifen, Reinigen, Lagern oder zum endgültigen Versand liegen.
Die Erfindung richtet sich außerdem auf einen Nadelträger der oben beschriebenen Art, der nach Gebrauch fortgeworfen
einen
wird; es handelt sich hierbei um/billigen Träger, der bedenkenlos fortgeworfenvwerden kann. Zu diesem Zweck wird ein Nadelträger aus leichtem Kunststoffmaterial vorgeschlagen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Schaffung von Nadelträgern der oben beschriebenen Art, die aufgrund ihrer neuartigen und einmaligen Konstruktion nestartig ineinandergelegt und bequem gestapelt werden können, so daß sie beim Lagern und beim Versand nur ein Mindestmaß an Raum benötigen.
Die obigen Merkmale und Vorzüge gehen aus der folgenden Ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit (fen beigefügten Zeichnungen ausführlicher hervor. Es zeigen:
309818/0806
Pig. 1 eine perspektivische Darstellung zweier gestapelter Nadelträger gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt im wesentlichen nach der Linie 2-2 der Pig. I,
Fig. 3 eine Seitenansicht der in Fig. 2 gezeigten Träger im wesentlichen nach der Linie 3~3 der Fig. 2.
Fig. 4 eine Ansicht ähnlich derjenigen der Fig. 3 zur Darstellung einer abgewandelten Form der Trägervorrichtung zur Aufnahme von Infusionsnadel mit einem Anschlußstüek an einem Ende,
Fig. 5 eine perspektivische Teildarstellung ähnlich derjenigen der Fig. 1 zur Darstellung eines Trägers für eine Vielzahl von "Atirech"-Nadeln und
Fig. 6 eine Seitenansicht des in Fig. 5 gezeigten Trägers, zusammengebaut und verriegelt oder gestapelt mit einem entsprechenden Träger.
Es wird nunmehr im einzelnen auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen innerhalb der einzelnen Figuren gleiche Bezugszeichen zur Kennzeichnung gleicher Teile benutzt wurden. In der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 wird ein Nadel-
0 9 8 18/0808
träger 10 dargestellt. Der Träger 10 umfaßt eine Grundplatte 12 von ausreichender Breite zur Lagerung einer Vielzahl von langen Infusionsnadeln 14. Die Nadellagerung 16 steht seitlich oder in Aufwärtsrichtung von einem Rand der Platte 12 vor und ist mit mehreren oben offenen oder offenendigen Ausnehmungen 18 zur Aufnahme der hinteren Enden der Nadeln I1I versehen. Diese Ausneh-
ent-
mungen 18 ,sprechen allgemein der Umfangskontur der Nadeln. Von dem Nadellager oder den Körpern 16 steht ein Anschlag 20 nach oben vor, um die hinteren Enden der Nadeln 14 in Stellung zu bringen und zu halten.
Mit Abstand von der Lagerung 16 ist eine zweite Nadellagerung 22 angeordnet, die ebenso wie die Lagerung 16 quer über die gesamte Breite der Platte 12 verläuft, und neben der Lagerung 22 ist mit Abstand eine dritte querverlaufende Nadellagerung 24 angeordnet. Die Nadellagerung 22 ist abwechselnd mit Nadelaufnahmeausnehmungen 26 und 28 versehen, und der Lagerkörper 24 ist ebenso abwechselnd mit Ausnehmungen 30 und 32 versehen. Die Ausnehmungen 30 der Lagerung 24 fluchten axial mit den Ausnehmungen 26 der Lagerung 22, und ebenso fluchten die Ausnehmungen 32 der Lagerung 24 axial mit den Ausnehmungen 28 der Lagerung 22. Die Ausnehmungen 32 gestatten ein seitliches Durchbiegen der Pinger, welche
309818/0806
die Ausnehmungen 30 begrenzen, und die Ausnehmungen 26 ermöglichen ebenso eine seitliche Verbiegung der Pinger, die die Ausnehmungen 28 begrenzen« Auf diese Weise werden die Umfangsflächen abwechselnd angeordneter Nadeln 14 von. den die Öffnungen 30 und 28 begrenzenden Fingern elastisch und fest erfaßt. .
Es wird nunmehr auf das Merkmal hingewiesen, daß der Träger 10 mit einem anderen identischen Träger· auf einem Stufenrand 34 entlang verriegelt werden kann. Wenn die beiden Träger sich in der verriegelten Stellung nach den Figuren 2 und 3 befinden, dann erfassen nachgiebige Finger 36 elastisch die Nadeln und arbeiten so mit den vorerwähnten Fingern zusammen, um die Träger als eine kombinierte Einheit aneinander zu befestigen.
Fig. 4 zeigt einen Nadelixäger von einer Konstruktion allgemein entsprechend den Konstruktionsmerkmalen des oben beschriebenen Trägers 10. Die einzelnen miteinander verriegelten Träger der Fig. 4 sind jeweils mit dem Bezugszeichen 10a bezeichnet und enthalten eine Grundplatte 12a, eine Nadellagerung l6a sowie eine zweite Nadellagerung 24a, Die Infusionsnadeln l4a sind an einem Ende mit einem herkömmliehen erweiterten Anschlußabschnitt 38 ausgestattet. Die querverlaufenden Anschlag-
309818/0806
körper 20a entsprechen in der Konstruktion und auch in ihrer Punktion den oben beschriebenen Anschlagabschnitten 20. Die Verriegelung zwischen den beiden Trägern 10a wird, wie bereits beschrieben, durch die Stufen 31Ja gewährleistet. Außerdem dienen von einem Trägerkörper oder einer Platte vorstehende nachgidaige Pinger 36a dazu, eine von dem anderen Träger getragene Nadel an einem Punkt zwischen dem spitzen Ende und dem gegenüberliegenden erweiterten Anschlußabschnitt 38 zu erfassen.
Die Figuren 5 und 6 zeigen Nadeln 14b vom Abbrechtyp, die durch miteinander verriegelte Träger 10 b gelagert werden. Bauliche Merkmale des Trägers 10b, die hinsichtlich ihrer Punktion und ihrer Konstruktion denjenigen der oben beschriebenen Elemente entsprechen, werden mit denselben Bezugszeichen unter Hinzufügung des Buchstaben b bezeichnet.
Es sei darauf hingewiesen, daß vor dem Verriegeln der oben beschriebenen Nadelträger entsprechend der Darstellung in den Figuren 3, ^ und 6 die von ihnen getragenen Nadeln ein gutes Stück über die nachgiebigen Greiffinger hinweg vorstehen. In dieser Stellung liegen die Nadeln in der richtigen Lage zum SchMfen wie auch zum nachfolgenden Reinigen sowie zur Inspektion, zur Lagerung und schließlich zum Versand. Die Träger sind vorzugsweise aus einem leichten
309818/0806
_ . 2252068
Kunststoffausgangsmaterial hergestellt, das eine ausreichende Elastizität hat, um ein sicheres Erfassen der Nadeln durch die aufweitbaren Pinger sicherzustellen. Durch die Anordnung der Nadelaufnahmeausnehmungen im Wechsel miteinander oder in Form von Stufen, wie oben beschrieben, ist das erforderliche Ausmaß einer Elastizität zum sicheren Erfassen der Nädelumfänge sichergestellt. Bei einer leichten Abwandlung können die Träger so ausgebildet werden, daß sie Nadeln verschiedener Längen und Querschnittsformen aufnehmen können.
- 8 3098 1 8/0806

Claims (10)

Patentansprüche :
1./Träger für lange Infusionsnadeln, gekennzeichnet durch eine Grundplatte, erste Lagereinrxhtungen, die sich auf der Grundplatte entlang und seitwärts von einem Rand der Platte forterstrecken und eine Vielzahl erster mit Abstand voneinander angeordneter offener Nadelaufnehmeausnehmungen bilden, von denen jede so ausgebildet ist, daß sie in der Form allgemein den hinteren Enden der von ihr aufzunehmenden Nadeln entspricht, zweite Nadellagerungen, die sich seitlich der Platte im wesentlichen parallel und mit Abstand zu den ersten Lagermitteln erstrecken, wobei diese zweiten Lagerungen eine Vielzahl zweiter mit Abstand voneinander angeordneter offener Nadelaufnahmeausnehmungen bilden, die mit den ersten Ausnehmungen fluchten, wobei jede zweite dieser Ausnehmungen in der zweiten Lagerungseinrichtung durch nachgiebige Finger begrenzt ist, die die Umfange der von ihnen aufgenommenen Nadeln erfassen.
2. Träger für lange Nadeln nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine dritte Nadellagerung, die sich seitlich der Platte im wesentlichen parallel und mit Abstand neben der zweiten Lagerung erstreckt, wobei diese dritte Lagerung offene Nadelaufnahmeausnehmungen aufweist, die
3098 1 8/0806
mit den im vorhergelaiden genannten Ausnehmungen fluchten, und wobei jede zweite dieser Ausnehmungen in der dritten Lagerung durch nachgiebige Pinger begrenzt wird, die in der Lage sind, die Umfange der von ihnen aufgenommenen Nadeln zu erfassen.
3. Träger für lange Nadeln nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweite der Ausnehmungen in der zweiten Lagerung mit Bezug auf jede zweite Ausnehmung in der dritten Lagerung stufenartig angeordnet ist, um so eine ausreichende Nachgiebigkeit der Pinger sicherzustellen zur sicheren Erfassung des Umfangs der ihnen zugeordneten Nadeln.
4. Träger für lange Nadeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spitzenEnden der von ihm getragenen Nadeln mit Abstand hinter den nachgiebigen Fingern angeordnet sind.
5. Träger für lange Nadeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Grundplatte in der Nähe der Pinger zur Erfassung der Nadeln mit Einrichtungen zur Verriegelung mit dem entsprechenden Rand eines ähnlichen Trägers versehen ist.
- 10 -
309818/0806
- ίο -
6. Träger für lange Nadeln nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von der Platte nachgiebige Pinger in einer Richtung entgegengesetzt zu derjenigen der erstgenannten nachgiebigen Finger vorstehen, um die Nadeln eines verriegelten Trägers aufzunehmen.
7. Träger für lange Nadeln nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß längs dem Rand der Grundplatte ein Anschlag vorgesehen ist, um die hinteren Enden der ihr zugeordneten Nadeln festzustellen.
8. Träger für lange InfuBionsnadeln nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen zur Aufnahme der Nadeln an einer Seite offen sind und jede zweite Ausnehmung der zweiten und dritten Lagerungseinrichtungen durch Finger begrenzt ist, die die Nadelumfänge zwischen ihrem hinteren Ende und ihrem angespitzten Ende elastisch erfassen.
9. Träger für lange Nadeln nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Grundplatte in der Nähe der dritten Lagerung mit Einrichtungen zur Verriegelung mit einem entsprechenden Rand eines ähnlichen Trägers versehen ist.
10. Träger für lange Nadeln.nach Anspruch 1, 2 und 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelerfassungsvorrichtung auf der Seite der Grundplatte angeordnet ist, die den ersten, zweiten und
- 11 -
309818/0806
dritten Nadelaufnahmeausnehmungen gegenüberliegt,
um den Umfang eines von einem verriegelten ähnlichen Träger getragenen Nadelschaftes zu erfassen.
309818/080S
Leerseite
DE2252088A 1971-11-01 1972-10-24 Traeger fuer lange infusionsnadeln Pending DE2252088A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19410771A 1971-11-01 1971-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2252088A1 true DE2252088A1 (de) 1973-05-03

Family

ID=22716325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252088A Pending DE2252088A1 (de) 1971-11-01 1972-10-24 Traeger fuer lange infusionsnadeln

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3768635A (de)
JP (1) JPS4876391A (de)
AU (1) AU4789372A (de)
CA (1) CA961811A (de)
CH (1) CH566914A5 (de)
DE (1) DE2252088A1 (de)
FR (1) FR2159943A5 (de)
GB (1) GB1344799A (de)
IT (1) IT970108B (de)
NL (1) NL7214491A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262678A (en) * 1979-06-28 1981-04-21 Medtronic, Inc. Pacing lead with tine protector

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7808823U1 (de) * 1978-03-23 1978-07-13 Nederlandse Naaldenfabriek Muva B.V., Vaals (Niederlande) Packung fuer naehmaschinennadeln o.dgl.
DE3336116C1 (de) * 1983-10-05 1985-07-11 Fa. Ferdinand Bernhard Schmetz, 5120 Herzogenrath Nadelpackung
US4657132A (en) * 1984-12-18 1987-04-14 Saide Abdo Cartridge holder
US4657138A (en) * 1986-04-11 1987-04-14 Watson Frank K Carrying case for insulin syringes
ATE65417T1 (de) * 1986-07-10 1991-08-15 Duphar Int Res Halter fuer eine mehrzahl von injektionsspritzen.
US4832194A (en) * 1988-10-24 1989-05-23 Cheng Peter S C Toothpick dispenser
US5090564A (en) * 1991-01-25 1992-02-25 Chimienti Vincent J Protective container for a needle
US5354298A (en) * 1991-03-22 1994-10-11 United States Surgical Corporation Suture anchor installation system
US5503266A (en) * 1993-10-15 1996-04-02 United States Surgical Corporation Molded suture retainer with needle park
US5669490A (en) * 1995-06-07 1997-09-23 United States Surgical Corporation Suture retainer
US5948000A (en) * 1996-10-03 1999-09-07 United States Surgical Corporation System for suture anchor placement
US5948001A (en) * 1996-10-03 1999-09-07 United States Surgical Corporation System for suture anchor placement
DE69727015T2 (de) * 1996-10-04 2004-11-25 United States Surgical Corp., Norwalk Vorrichtung zum Anbringen eines Gewebe-Befestigungselements
CA2217406C (en) * 1996-10-04 2006-05-30 United States Surgical Corporation Suture anchor installation system with disposable loading unit
US5944739A (en) * 1998-03-12 1999-08-31 Surgical Dynamics, Inc. Suture anchor installation system
US5984097A (en) * 1998-03-18 1999-11-16 Ethicon, Inc. Package tray for meniscal needle
US6047826A (en) * 1998-03-18 2000-04-11 Ethicon, Inc. Package tray for meniscal needle
US8343186B2 (en) 2004-04-06 2013-01-01 Arthrex, Inc. Fully threaded suture anchor with transverse anchor pin
US9521999B2 (en) 2005-09-13 2016-12-20 Arthrex, Inc. Fully-threaded bioabsorbable suture anchor
US6101760A (en) * 1999-09-11 2000-08-15 Garman; Scott S. Fish hook organizer
DE19959263B4 (de) * 1999-12-03 2005-03-17 Ethicon Gmbh Verpackung für chirurgisches Nahtmaterial
US7993369B2 (en) 2000-06-22 2011-08-09 Arthrex, Inc. Graft fixation using a plug against suture
US7037324B2 (en) 2000-09-15 2006-05-02 United States Surgical Corporation Knotless tissue anchor
US6969394B2 (en) * 2002-03-28 2005-11-29 Linvatec Corporation Guides to prevent tangling sutures
JP2003290232A (ja) * 2002-04-08 2003-10-14 Koseki Ika Kk 湾曲針収納ケース
US7435159B2 (en) 2003-01-23 2008-10-14 Eastland Medical Systems Ltd. Rotary jig
AU2004205424B2 (en) * 2003-01-23 2008-06-26 Eastland Medical Systems Ltd Rotary jig
AU2003900366A0 (en) * 2003-01-23 2003-02-13 Portland Surgical Products Pty. Ltd Hypodermic needles and other small diameter components
US20040178101A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 Eupin Wang Tool retaining structure of toolbox
DE10328023B4 (de) * 2003-06-23 2006-08-24 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Lagern von Werkstücken
EP1762186B1 (de) 2005-09-12 2011-02-16 Arthrex, Inc. Ösennahtanker
CN102639294B (zh) * 2009-09-18 2014-12-03 保利医疗用品有限公司 用于在针管中接近其尖端处制作孔、狭槽和/或凹陷的方法和设备
CN104291023B (zh) * 2014-02-20 2018-02-23 沈益民 一次性加膜针灸针及其包装技术
CN105922162A (zh) * 2016-06-21 2016-09-07 合肥羿振电力设备有限公司 一种预装工装
CN112638254A (zh) * 2018-08-23 2021-04-09 雅培糖尿病护理股份有限公司 包含定向穿刺针的针组件及其制造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551012A (en) * 1951-05-01 Knitting needle carrier
US1239308A (en) * 1917-03-31 1917-09-04 Blaine Walter Scott Case for hypodermic instruments.
US2651407A (en) * 1952-03-19 1953-09-08 Seymour N Blackman Container for hypodermic needles
US2844244A (en) * 1956-05-23 1958-07-22 Hanson Henry Lloyd Molded plastic container for drills and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262678A (en) * 1979-06-28 1981-04-21 Medtronic, Inc. Pacing lead with tine protector

Also Published As

Publication number Publication date
AU4789372A (en) 1974-04-26
FR2159943A5 (de) 1973-06-22
NL7214491A (de) 1973-05-03
IT970108B (it) 1974-04-10
GB1344799A (en) 1974-01-23
CA961811A (en) 1975-01-28
CH566914A5 (de) 1975-09-30
US3768635A (en) 1973-10-30
JPS4876391A (de) 1973-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252088A1 (de) Traeger fuer lange infusionsnadeln
DE2112441C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffilaments
DE1652913A1 (de) Schleifschneidvorrichtung
DE2211511A1 (de) Magazinstreifen fuer ein geraet zum eintreiben von ziernaegeln
DE3326491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von maschinenteilen
DE1199602B (de)
DE2245771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drahtabschnitten mit angekuppten Enden an einem Draht größerer Länge
DE838970C (de) Befestigungseinrichtung
DE1265931B (de) Radanordnung fuer ein verfahrbares Gestell, insbesondere in Geschirrspuelmaschinen
DE2544092C2 (de) Gefälleförderer
DE2233336A1 (de) Befestigungsanordnung zum verbinden eines messers mit einer maeher-messerwelle
DE2203721C3 (de) Futter aus flexiblem Material für die Kotflügel eines Kraftfahrzeuges
DE2058668A1 (de) Befestigungselement
EP0703047A2 (de) Perforiereinrichtung
CH676151A5 (de)
DD150767A5 (de) Vorrichtung zum befestigen von nadelstreifen an einem nadeltraeger von textilmaschinen
DE867481C (de) Nadellager
DE330335C (de) Halter fuer lose Spulen mit aufgewickelten Streifen von gummiertem Papier, gummierter Leinwand o. dgl.
DE2746822A1 (de) Drehscheibe mit geneigt angeordneten wendekoepfen fuer eine vorrichtung zum ausrichten von zigaretten
DE2922288A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen einzelentnahme von buerstenkoerpern aus einem vorrat
DE1225139B (de) Schlitzvorrichtung fuer Borsten
DE2303588C3 (de) Vorrichtung zum Speichern von Karten
DE2156134A1 (de) Verfahren zum Zusammenfügen von Papierbögen zu einer beweglichen und endlosen Papierbahn, sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens und eine endlose, gemäß dem Verfahren zusammengefügte Papierbahn
DE503416C (de) Aufstosskamm fuer Wirk- und Strickmaschinen, insbesondere fuer Rundstrickmaschinen
DE922461C (de) Teilvorrichtung fuer Stanze zur Herstellung der fuer mechanisches Spielzeug und fuer den Bau von Modellen erforderlichen Einzelteile