CH676151A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH676151A5
CH676151A5 CH234788A CH234788A CH676151A5 CH 676151 A5 CH676151 A5 CH 676151A5 CH 234788 A CH234788 A CH 234788A CH 234788 A CH234788 A CH 234788A CH 676151 A5 CH676151 A5 CH 676151A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
test
holding
openings
sealing strip
cuvettes
Prior art date
Application number
CH234788A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Amelung
Ernst-Aug Brakemeier
Helmut Becker
Original Assignee
Amelung Gmbh Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amelung Gmbh Heinrich filed Critical Amelung Gmbh Heinrich
Publication of CH676151A5 publication Critical patent/CH676151A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/4905Determining clotting time of blood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • B01L3/50825Closing or opening means, corks, bungs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/06Test-tube stands; Test-tube holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/044Connecting closures to device or container pierceable, e.g. films, membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • B01L3/50855Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates using modular assemblies of strips or of individual wells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

1
CH 676 151 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einsetzen von mit Stahlkugeln bestückten Testküvetten in eine Meßvorrichtung eines Analysegerätes.
Testküvetten, die mit Stahlkugeln bestückt und in eine Meßvorrichtung eines Analysegerätes, beispielsweise eines Mehrkanal-Kugel-Coagulome-ters, eingesetzt werden müssen, werden bislang einzeln und von Hand in die besagte Meßvorrichtung eingesetzt, anschließend mit einer Stahlkugel bestückt und anschließend beispielsweise mit Blut-Plasma gefüllt.
Das Einsetzen der einzelnen Testküvetten in die Meßvorrichtung und das Bestücken der einzelnen Testküvetten mit je einer Stahikugel bringt einen erheblichen Zeitaufwand mit sich und ist demzufolge vergleichsweise teuer.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Einsetzen von mit Stahlkugeln bestückten Testküvetten in eine Meßvorrichtung eines Analysegerätes zu schaffen, mittels derer ein rationelles und schnell durchführbares Einsetzen einer Vielzahl von Testküvetten in eine Meßeinrichtung eines Analysegerätes ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Halte- und Verschlußstreifen, der lösbar mit einer oder mehreren Testküvetten verbunden ist und die Beschickungsöffnung der Testkü-vette bzw. die Beschickungsöffnungen der Testküvetten vollständig abdeckt.
Mit der vorliegenden Erfindung wird das Einsetzen von mit Stahlkugeln bestückten Testküvetten in eine Meßvorrichtung eines Anaiysegerätes erheblich vereinfacht und in zeitlicher Hinsicht beträchtlich abgekürzt, da nicht nur jede Testküvette schon mit einer Stahlkugel bestückt ist, sondern darüberhinaus auch die Zusammenfassung mehrerer Testküvetten mit einem Halte- und Verschlußstreifen die Möglichkeit eröffnet, pro Arbeitsgang eine Vielzahl von Testküvetten gleichzeitig in die Meßvorrichtung einsetzen zu können. Anschließend ist es nur noch erforderlich, den Halte- und Verschlußstreifen vollständig zu entfernen.
Die Vorbereitungszeit für entsprechende Analysen wird hierdurch ganz beträchtlich verkürzt.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
In der beigefügten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches im folgenden näher beschrieben wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Halte* und Verschlußstreifens mit einer Vielzahl von daran befestigten Testküvetten
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1
Fig. 3 eine Teildraufsicht auf den Halte- und Verschlußstreifen gemäß Fig. 1
Fig. 4 einen Teilschnitt nach der Linie IV—IV in Fig. 3
In den Fig. 1 bis 4 ist mit dem Bezugszeichen 10
ein Halte- und Verschlußstreifen bezeichnet, der vorteilhafterweise aus Papier, Karton, Kunststoff oder einem ähnlichen, flexiblen Material hergestellt ist.
Dieser Halte- und Verschlußstreifen 10 dient einerseits als Träger für eine Vielzahl von Testküvetten 11, andererseits aber auch als Verschluß für die Beschickungsöffnungen dieser Testküvetten 11.
Wie in den Fig. angedeutet ist, sind die Testküvetten 11 mit einer Stahlkugel 12 bestückt, die durch die Venwendung des Halte- und Verschlußstreifens 10 nicht aus den Testküvetten 11 herausfallen kann.
Der Halte- und Verschlußstreifen 10 ist so gestaltet, daß er bei Bedarf relativ leicht von den Testküvetten 11 abgenommen werden kann, d.h., der Halte- und Verschlußstreifen 10 ist letztendlich lösbar mit den Testküvetten 11 verbunden.
Eine besonders sinnvolle Verbindungsart ergibt sich besonders anschaulich aus den Darstellungen in den Fig. 3 und 4.
Wie diese beiden Fig. deutlich zeigen, sind die Testküvetten, die im wesentlichen eine zylindrische Grundform aufweisen, im Bereich ihrer Beschickungsöffnung 13 mit einem einstückig angeformten, umlaufenden Flansch 14 versehen.
Der Halte- und Verschlußstreifen 10 ist jeweils in dem Bereich, in dem eine Testküvette 11 aufgenommen werden soll, mit zwei Durchbrechungen 15 versehen, die etwa L-förmig gestaltet sind.
Die jeweils längeren Schenkel 16 dieser Durchbrechungen 15 verlaufen parallel zueinander und weisen einen Abstand zueinander auf, der mindestens dem Durchmesser einer Testküvette 11 entspricht.
Die jeweils kürzeren Schenkel 17 der Durchbrechungen 15 sind, was Fig. 3 besonders deutlich zeigt, einander abgewandt.
Die Länge dieser kürzeren Schenkel 17 entspricht etwa der Breite des schon erwähnten Flansches 14 einer Testküvette 11.
Durch diese Durchbrechungen 15 besteht die Möglichkeit, eine Testküvette 11 mit ihrem umlaufenden Flansch 14 unter Verformung des Materials des Halte- und Verschlußstreifens 10 an diesen gewissermaßen anzuklemmen.
Um eine ungewollte Verschiebung einer befestigten Testküvette oder ein unbeabsichtigtes Lösen einer Testküvette vom Halte- und Verschlußstreifen 10 zu verhindern, ist der Halte- und Verschlußstreifen 10 jeweils zwischen zwei einander zugeordneten Durchbrechungen 15 im Bereich der jeweils kürzeren Schenkel 17 mit einer Ausprägung 18 versehen, die sich zur Befestigungsseite der jeweiligen Testküvette 11 hin erstreckt. Diese Ausprägung 18 sichert weitestgehend die Lage einer in die Durchbrechungen 15 eingeschobenen Testküvette.
Die gesamte Einheit - bestehend aus Halte- und Verschlußstreifen 10 und den daran befestigten Testküvetten 11 mit eingefüllten Stahlkugeln 12 -kann leicht und praktisch gehandhabt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Stahlkugeln 12 verloren gehen. Es besteht auch die Möglichkeit, die am Halte- und Verschlußstreifen 10 befestigten Testküvetten 11 in ihrer Gesamtheit in einem Arbeitsgang in eine Meßvorrichtung eines Analysegerätes
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 676 151 A5
einsetzen zu können. Nach diesem Einsetzen wird wiederum in einem Arbeitsgang der komplette Halte-und Verschlußstreifen 10 entfernt, so daß die entsprechenden Vorbereitungsarbeiten für die Durchführung einer Analyse erheblich vereinfacht und zeitlich verkürzt werden.
Selbstverständlich können auch andere Einheiten als dargestellt zum Einsatz gelangen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind an dem Halte-und Verschlußstreifen 10 insgesamt zehn Testküvetten 11 befestigt. Hier sind auch andere Zahleneinheiten denkbar, und zwar sowohl hinsichtlich einer Vergrößerung wie auch einer Verkleinerung der Anzahl der an einem Halte- und Verschlußstreifen 10 angeschlossenen Testküvetten 11.
Selbstverständlich können auch andere Verbindungsmethoden zwischen Halte- und Verschlußstreifen 10 und Testküvetten 11 zum Einsatz gelangen, entscheidend ist lediglich, daß einerseits die Beschickungsöffnungen 13 der Testküvetten 11 vom Halte- und Verschlußstreifen 10 vollständig abgedeckt werden und andererseits die Möglichkeit besteht, daß der Halte- und Verschlußstreifen 10 bei Bedarf vergleichsweise leicht von den Testküvetten 11 abgenommen werden kann.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Einsetzen von mit Stahlkugeln bestückten Testküvetten in eine Meßvorrichtung eines Analysegerätes, gekennzeichnet durch einen Halte- und Verschlußstreifen (10), der lösbar mit einer oder mehreren Testküvetten (11) verbunden ist und die Beschickungsöffnung (13) der Testküvette (11) bzw. die Beschickungsöffnungen (13) der Testküvetten (11) vollständig abdeckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halte- und Verschlußstreifen (10) aus Papier, Karton, Kunststoff oder einem ähnlichen, flexiblen Material hergestellt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halte- und Verschlußstreifen (10) im Bereich jeder aufzunehmenden Testküvette (11) mit zwei in etwa L-förmigen Durchbrechungen (15) versehen ist, wobei die jeweils längeren Schenkel (16) dieser Durchbrechungen (15) parallel zueinander verlaufen und einen mindestens dem Durchmesser einer Testküvette (11) entsprechenden Abstand zueinander aufweisen und die jeweils kürzeren Schenkel (17) dieser Durchbrechungen (15) einander abgewandt sind und eine Länge aufweisen, die etwa der Breite eines im Bereich der Beschickungsöffnung (13) einer Testküvette angeformten, umlaufenden Flansches (14) entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei einander zugeordneten Durchbrechungen (15) im Bereich der jeweils kürzeren Schenkel (17) eine zur Befestigungsseite der Testküvetten (11) hin verlaufende Ausprägung (18) vorgesehen ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH234788A 1987-11-12 1988-06-17 CH676151A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738375 DE3738375A1 (de) 1987-11-12 1987-11-12 Vorrichtung zum einsetzen von mit stahlkugeln bestueckten testkuevetten in eine messvorrichtung eines analysegeraetes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676151A5 true CH676151A5 (de) 1990-12-14

Family

ID=6340312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH234788A CH676151A5 (de) 1987-11-12 1988-06-17

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE1004350A3 (de)
CH (1) CH676151A5 (de)
DE (1) DE3738375A1 (de)
ES (1) ES1007193Y (de)
FR (1) FR2623286B1 (de)
GB (1) GB2212072B (de)
NL (1) NL8801568A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5048957A (en) * 1989-07-11 1991-09-17 Fritz Berthold Speciman rack with insertable cuvettes
FI109835B (fi) 1996-11-14 2002-10-15 Thermo Clinical Labsystems Oy Kyvettipakkaus, menetelmä kyvettien lataamiseksi instrumenttiin ja laite kyvettien lataamiseksi
FR2779827B1 (fr) * 1998-06-10 2000-08-11 Junior Instruments Appareil d'analyse automatique utilisable pour la determination du temps de coagulation du sang
DE102006001882A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Roche Diagnostics Gmbh Zu einem Verbund zusammengefasste Gruppe von Reagenzienträgern
EP3687693B1 (de) * 2017-09-29 2023-06-28 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Vakuumhalter für reagenzglas

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532470A (en) * 1968-01-22 1970-10-06 Beckman Instruments Inc Sample holder with centrifugation means
DE2711853C3 (de) * 1977-03-18 1982-03-18 Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg Einrichtung zur Handhabung und Bereitstellung von Einmalküvetten
FR2404466A1 (fr) * 1977-10-03 1979-04-27 Manudo Support servant de receptacles pour analyses, notamment medicales et biochimiques et son procede de fabrication
CA1069086A (en) * 1978-03-22 1980-01-01 Drummond Business Forms Ltee./Ltd. Form with means to attach containers having test specimen therein
DE3060379D1 (en) * 1979-01-18 1982-07-01 Ciba Geigy Ag Device for extracting components from solid and semi-solid materials
US4799599A (en) * 1982-07-30 1989-01-24 Ciba Corning Diagnostics Corp. Specimen cup and cap assembly for clinical analyzer
DE3347464C2 (de) * 1983-12-29 1986-04-10 Armin Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. 5309 Meckenheim Gilak Vorrichtung für die Labordiagnostik
US4675299A (en) * 1984-12-12 1987-06-23 Becton, Dickinson And Company Self-contained reagent package device and an assay using same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2623286B1 (fr) 1993-08-13
DE3738375C2 (de) 1990-08-02
DE3738375A1 (de) 1989-05-24
GB2212072B (en) 1991-06-26
ES1007193Y (es) 1989-07-16
FR2623286A1 (fr) 1989-05-19
NL8801568A (nl) 1989-06-01
BE1004350A3 (fr) 1992-11-03
ES1007193U (es) 1989-01-16
GB8820867D0 (en) 1988-10-05
GB2212072A (en) 1989-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831436C3 (de) Kennzeichen-Träger
DE19533845B4 (de) Gehäuseelement zum Halten und Schützen für Rohre, Kanalisation, elektrische Leitungen und andere längliche Gegenstände, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69919465T2 (de) Kabelrinne
DE3001917C2 (de) Fadenspleißvorrichtung
DE2230599C3 (de)
DE2711853C3 (de) Einrichtung zur Handhabung und Bereitstellung von Einmalküvetten
CH648157A5 (de) Fuehrungs- und markierungsstueck fuer elektrische kabel.
DE2020383A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen od.dgl.
CH676151A5 (de)
DE102008031475A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Elementen in einer in einer Längsrichtung aufeinander folgenden Anordnung
DE102009019382A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei Gurten
DE733462C (de) Mehrfachschelle zur Befestigung parallel verlaufender elektrischer Leitungen an einer Wand im Abstand von dieser und voneinander durch nebeneinander auf einer Halteschiene von C-foermigem Querschnitt aufgereihte Leitungstraeger aus Isolierstoff, die durch Befestigungs- mittel, z.B. durch an jedem Ende der Halteschiene verschiebbare Befest igungsstuecke, in ihrer Klemmstellung festgehalten werden
DE3508490C2 (de)
DE4005387A1 (de) Halteklammer (bracket) fuer einen korrekturbogen zur korrektur der fehlstellung von zaehnen
AT213995B (de) Kabelführungskanal
DE102018130491A1 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung eines langgestreckten Gegenstands
DE3110056A1 (de) Kontaktanordnung mit einer vielzahl von in einer kontaktebene angeordneten kontakten
EP0849478B1 (de) Magazinband für Befestigungselemente
DE2406558B2 (de) Stopfen mit Trocknungseinlage
DE3738375C1 (de)
DE2510270C2 (de) Verdrahtungseinrichtung für Kernspeichermatrizen
DE3007608C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE830777C (de) Verpackungen aus plastischen Werkstoffen fuer Ampullen und andere Gegenstaende
DE2054056C (de) Befestigungsanordnung
DE202022105103U1 (de) Elektronikmodul mit integrierter Leiterplattenaufnahme zur Kontaktierung zumindest eines Drahtes mit einer in der Leiterplattenaufnahme anordenbaren Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased