DE225135C - - Google Patents

Info

Publication number
DE225135C
DE225135C DENDAT225135D DE225135DA DE225135C DE 225135 C DE225135 C DE 225135C DE NDAT225135 D DENDAT225135 D DE NDAT225135D DE 225135D A DE225135D A DE 225135DA DE 225135 C DE225135 C DE 225135C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
puller
spark
ignition
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT225135D
Other languages
English (en)
Publication of DE225135C publication Critical patent/DE225135C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/40Sparking plugs structurally combined with other devices
    • H01T13/42Sparking plugs structurally combined with other devices with magnetic spark generators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 46 c/GRUPPE
in FRANKFURT a. M.
Zündbüchse, insbesondere für Gasmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Juli 1908 ab.
Gegenstand vorliegender Neuerung ist eine Zündbüchse, die sich von den bekannten Konstruktionen dieser Art durch eine eigenartige Anordnung und Bewegung des Fünkenziehers unterscheidet.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Funkenzieher derart ausgebildet, daß er einen beweglichen Bestandteil des einen Poles eines Elektromagneten bildet. *
to Der Funkenzieher ist daher aus paramagnetischem Material hergestellt und steht an einer ebenfalls dem magnetischen Fluß genügenden Durchlaß bietenden Stelle in gelenkiger bzw. beweglicher Verbindung. Sein freies Ende trägt das. bewegliche Kontaktstück, d. h. denjenigen Teil, mit welchem das freie Ende des Fünkenziehers auf dem festen Kontaktstück aufliegt. Da mindestens eines dieser beiden Kontaktstücke vom Eisen des Elektromagneten isoliert sein muß und bekanntlich für die Kontaktstücke Stoffe von geringer magnetischer Permeabilität, z. B. Kupfer, Kohle usw., verwendet werden müssen, so ist der magnetische Fluß an dem freien Ende des Fünkenziehers gestört, und dieses Ende besitzt dieselbe Polarität wie der ihm gegenüberstehende Teil des Magneten. Es wird also zwischen beiden Teilen eine abstoßende Wirkung auftreten, die sich in der vorstehend kurz skizzierten Anordnung mit Vorteil für Zündbüchsen von Gasmaschinen u. dgl. nutzbar machen läßt.
Auf beiliegender Zeichnung stellt Fig. 1 die Gesamtanordnung einer derartigen Zündbüchse teils in Ansicht, teils im Schnitt dar. Fig. 2 zeigt einen Schnitt in Richtung der Linie A-A und Fig. 3 eine Vorderansicht des Fünkenziehers, in Richtung des Pfeiles gesehen. Bei der in diesen Figuren dargestellten Ausführungsform ist mit α ein aus lameliiertem Eisen bestehender Magnetkern, mit b die Magnetwicklung bezeichnet, die durch eine Rotgußbuchse c ο. dgl. in ihrer Lage gehalten wird. Durch den Magnetkern α sind in zwei Bohrungen die im Zündstromkreis liegenden Leitungen d-e isoliert hindurchgeführt, die einerseits mittels Klemmschrauben f angeschlossen und andererseits durch den Funkenzieher g leitend überbrückt werden. Dieser Teil g ist mittels des Bolzens h in dem Pol des Magneten drehbar gelagert. Wird nun der Magnet erregt, so werden, da die Kontakte einen verhältnismäßig schlechten Schluß für den magnetischen Fluß bilden, die sich unmittelbar gegenüberstehenden Teile des Funkenziehers und des eigentlichen Magnetpoles gleiche Polarität erhalten und demnach eine sich gegenseitig abstoßende Wirkung ausüben, so daß eine Drehung des Fünkenziehers um den Bolzen h erfolgt. Die auf diese Weise bewirkte Drehung des Fünkenziehers reißt den Kontakt an der Funkenstrecke, sobald die Magnetisierung eine entsprechende Größe erreicht hat, ab.
Es empfiehlt sich, die Kontaktflächen, wie in der Zeichnung dargestellt, nicht nur auswechsel- und einstellbar zu machen, sondern auch als Riffel- bzw. spitzenbesetzte Flächen
auszubilden, wodurch auf eine günstige Funkenbildung an den Kontaktflächen hingewirkt j wird.
Anordnungen der vorbeschriebenen Art, die sich insbesondere auch für Gasmaschinen liegender Bauart eignen, bieten bei geringen Reibungsverlusten und einfacher Konstruktion Gewähr für sichere Zündung.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Zündbüchse, insbesondere für Gasmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der an seinem freien Ende mit Kontaktstücken aus den üblichen Stoffen und in üblicher Anordnung versehene Funkenzieher aus Eisen besteht und mit seinem anderen Ende derart an den Elektromagneten angelenkt ist, daß er selbst einen beweglichen Teil des einen Poles des Elektromagneten bildet, der bei Erregung des Elektromagneten gleiche Polarität erhält wie der benachbarte, das feste Kontaktstück tragende Teil des Elektromagneten und daher von jenem abgestoßen wird.
  2. 2. Zündbüchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Funkenzieher mit leicht auswechsel- und einstellbaren riffeiförmigen Kontaktflächen versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT225135D Active DE225135C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE225135C true DE225135C (de)

Family

ID=485809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT225135D Active DE225135C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE225135C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5670037A (en) * 1993-11-05 1997-09-23 China Petro-Chemical Corporation Process for producing light olefins by catalytic conversion of hydrocarbons
US6211104B1 (en) 1997-10-15 2001-04-03 China Petrochemical Corporation Catalyst for catalytic pyrolysis process for the production of light olefins and the preparation thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5670037A (en) * 1993-11-05 1997-09-23 China Petro-Chemical Corporation Process for producing light olefins by catalytic conversion of hydrocarbons
US6211104B1 (en) 1997-10-15 2001-04-03 China Petrochemical Corporation Catalyst for catalytic pyrolysis process for the production of light olefins and the preparation thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE225135C (de)
DE3225499C2 (de) Magnetischer Näherungssensor
DE2750142C2 (de) Monostabiles elektromagnetisches Drehankerrelais
DE532554C (de) Elektrischer Schalter mit parallel geschalteten Abreisskontakten
DE907901C (de) Schienenstromschliesser
DE49855C (de) Neuerung in der Construction von Elektricitätserzeugern
DE305393C (de)
DE1748664U (de) Anordnung zur betaetigung von schutzrohrkontakten.
DE132244C (de)
DE206275C (de)
DE148099C (de)
DE190187C (de)
DE167707C (de)
DE478359C (de) Drehwaage
DE163875C (de)
DE67553C (de) Stromschliefser für Elektricitätszähler
DE895996C (de) Elektromagnetische Zahnradschaltung, insbesondere fuer Anlasser von Brennkraftmaschinen
DE297118C (de)
DE80018C (de)
DE273230C (de)
DE468415C (de) Schaltapparat mit mehreren parallelen oder hintereinandergeschalteten Kontakten, die unter dem Einfluss eines magnetischen Blasefelds stehen
DE108601C (de)
DE682897C (de) Schaltanordnung fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE129668C (de)
DE348404C (de) Mit einem umlaufenden Kontaktgeber ausgestatteter Unterbrecher fuer elektrischen Gleichstrom