DE2251160C3 - Verfahren zur Herstellung eines Trägergerüstes für das aktive Material von Elektroden für galvanische Elemente oder Brennstoffzellen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Trägergerüstes für das aktive Material von Elektroden für galvanische Elemente oder Brennstoffzellen

Info

Publication number
DE2251160C3
DE2251160C3 DE2251160A DE2251160A DE2251160C3 DE 2251160 C3 DE2251160 C3 DE 2251160C3 DE 2251160 A DE2251160 A DE 2251160A DE 2251160 A DE2251160 A DE 2251160A DE 2251160 C3 DE2251160 C3 DE 2251160C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber fabric
liquid
electrodes
metal coating
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2251160A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251160A1 (de
DE2251160B2 (de
Inventor
Gabor Dr. 7000 Stuttgart Benczur-Uermoessy
Marita 7052 Schwaikheim Hoppenrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Automobil GmbH
Original Assignee
Deutsche Automobil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Automobil GmbH filed Critical Deutsche Automobil GmbH
Priority to DE2251160A priority Critical patent/DE2251160C3/de
Publication of DE2251160A1 publication Critical patent/DE2251160A1/de
Publication of DE2251160B2 publication Critical patent/DE2251160B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251160C3 publication Critical patent/DE2251160C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/74Meshes or woven material; Expanded metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1635Composition of the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1635Composition of the substrate
    • C23C18/1644Composition of the substrate porous substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1803Pretreatment of the material to be coated of metallic material surfaces or of a non-specific material surfaces
    • C23C18/1824Pretreatment of the material to be coated of metallic material surfaces or of a non-specific material surfaces by chemical pretreatment
    • C23C18/1827Pretreatment of the material to be coated of metallic material surfaces or of a non-specific material surfaces by chemical pretreatment only one step pretreatment
    • C23C18/1834Use of organic or inorganic compounds other than metals, e.g. activation, sensitisation with polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Trägergerüstes für das aktive Material von Elektroden für galvanische Elemente oder Brennstoffzellen, bei welchem ein poröses Fasergewebe aus einer Badilüsigkeit stromlos über die innere und äußere Oberfläche mit einem elektrisch leitenden Metallüberzug versehen wird.
Insbesondere die Verwendung von Brennstoffzellen und Batterien im Fahrzeugantrieb erfordert Stromquellen von großer Energie- und Leistungsdichte. Bisher ist es allgemein üblich, die für verschiedene Verwendungszwecke erforderliche Porosität und Dicke der Trägerplatten dadurch zu erreichen, daß ein Fasermaterial nach dem Aufbringen des Metallüberzuges durch Nachverdichten und/oder Sintern oder auch durch Auleinanderschichten und Verbinden einzelner Platten nachbehandeit wird. Bei derartigen bekannten Verfahren ist es inshesonderc nachteilig, daß nach dem Beschichten des Fascrmaterials mit einem Metallüberzug ein weiterer Arbeitsgang erforderlich ist. Das Aufbringen eines elektrisch leitenden Metallüberzuges auf faserige Trägergerüste ist bekannt (deutsche Auslegeschrift 1299056 und 1280364). Ein gleichmäßiges Aufbringen eines Metallüberzuges auf die Fasern ist jedoch nur bei lockerer Anordnung der Faserstruktur möglich und die Eindringtiefe bei galvanischer, stromloser oder Gasphasen-Metallisierung ist je nach der Porosität des Faser-ίο körpers sehr gering. Es ist weiter bekannt, während des Aufbringens des Metallüberzuges die Fasern mit einem Netzmittel in Berührung zu bringen (deutsche Offenlegungsschrift 1943213). Die Mitverwendung von Netzmitteln bewirkt aber ebenfalls keine Durchmetallisierung bis ins Innere der Struktur des Fasergewebes oder Filzes, und außerdem ist es unmöglich, Netzmittel wieder vollständig von den zu metallisierenden Fasern zu entfernen. Es bleibt vielmehr adsorbiert und gelangt auf diese Weise in die Metallisieningsschicht und führt bei der Benutzung des metallisierten Trägergerüstes als Elektroden zu einem schlechten Verhalten derselben.
Ein weiterer Nachteil bei bekannten Verfahren liegt darin, daß einzelne aufeinander geschichtete und miteinander verbundene Platten während des Betriebes durch Erschütterungen voneinander gelöst werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Trägergerüstes für das aktive Material von Elektroden für galvanische Elemente oder Brennstoffzellen der eingangs genannten Art zu schaffen, welches mit geringem Fertigungsaufwand bei guter elektrischer Leitfähigkeit und hoher mechanischer Stabilität zugleich ein besonders günstiges Leistungsgewicht des Trägergerüstes gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß das Fasergewebe vor oder während dem Aufbringen des Metallüberzuges mit einem organischen Lösungsmittel in Berührung gebracht wird, dessen Oberflächenspannung geringer ist als diejenige der Badflüssigkeit und welches die Oberfläche der Fasern des Fasergewebes benetzt.
Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäß herstellbare Elektrodengerüst zeichnet sich insbesondere durch ein sehr geringes spezifisches Gewicht und durch besonders hohe Poro-
sität aus. Dadurch werden bei Verwendung in galvanischen Elementen und Brennstoffzellen besonders günstige Leistimgsgewichte erreichbar.
Weiterhin führt das erfindungsgemäße Verfahren zu dem Vorteil, eine gute elektrochemische Ausnut-
5S zung der aktiven Masse oder des Katalysators dadurch zu gewährleisten, daß diese in einem elektrisch gut leitenden Trägergerüst an dessen großer innerer Oberfläche in einer dünnen Schicht verteilt sind. Eine solche Anordnung ist insbesondere vorteilhaft bei Gasdiffusionselektrode^ Auch für Elektroden zweiter Art, wie beispielsweise Fe-, Co-, Cd- und Zn-Elektroden ist ein solcher Aufbau vorteilhaft.
Weiterhin wird durch das erfindungsgemäße Verfahren eine außerordentlich gleichmäßige Metallisie-
6.; rung von vorgeformten Faserkörpern erreicht.
Ein weitere;, vorteilhaftes Merkmal des erfindungsgemäßcn Verfahrens liegt dann, daß die Reaktionsgc schwindigkcit der Metallabscheidung verhältnismäßig
3 4
gering ist, so daß die Nachlieferung der Reaktanten Lösung mit einem Volumen von etwa 1 Liter gebracht, in das Innere des Faserkörpers durch Diffusion und die folgende Zusammensetzung hat: 30 g/l durch die Rührwirkung von Gasblasen ermöglicht NiCl2 · 6H20,100 g/l NH3 und 3 g/I NaBH4, Letztewird, wodurch die Gleichmäßigkeit der Abscheidung res wird vor der Zugabe in (wenig) NH3-Lösung gestark begünstigt wird. Die Bildung vom Gasblasen 5 löst. Nach etwa 24 Stunden Aufbewahrung bei Raumwird charakteristischerweise insbesondere in Bädern temperatur wird nochmals 1,5 g/l NaBH4 hinzugefügt, mit Ni2+-, CO2+- sowie QrMonen in besonders gün- Innerhalb von 2 Tagen scheiden sich am Graphitfilz stiger Weise erreicht, wobei als Reduktionsmittel vor- unter leichter Wasserstoff entwicklung etwa 3 g borzugsweise Alkaliborhydride, substituierte Borane, haltiges Nickel ab. Alle Fasern des Gerüstes sind dann Aminoborane, Hydrazin oder substituierte Hydra- to über die gesamte Tiefe mit einem gleichmäßigen, zuzine, Hypophosphit, Pyrophosphat oder Formaldehyd sammenhängenden, mattglänzenden Überzug versezugesetzt sein können. Weiterhin können vorteilhaf- hen.
terweise auch Komplexierungsmittel wie Ammoniak, Beispiel 2
Äthylendiamin, Tartrate, Citrate usw. sowie Alkali- Ein Graphitfaserkörper gleicher Abmessungen wie
hydroxide und Stabilisatoren zugesetzt sein. 15 im Beispiel I wird mit Methanol getränkt. Der Filz
Eine besonders bevorzugte Ausfuhrungsform des wird in 0 5 Liter waBrige Lösung mit folgender Zu-
erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch sammensetzung gehängt: 24 g/l NiCl2 · 6 H2O, 28 g/i
aus, daß der Flüssigkeit ein mit Wasser mischbares C4H4K1O6 · 0,5 H,O und 51 g/I N,H4 - H2O. Ein
Lösungsmittel zugesetzt wad, bevor der aus dem Fa- pH-We'rt von 11 Wird mit KOH-Lö'sung eingestellt
sergewebe gebildete Faserkörper in diese Flüssigkeit ao und während der Reaktion konstant gehalten. Im
eingebracht wird. Vergleich der Reaktion werden noch 12 g
Dadurch wird der wesentliche Vorteil erreichbar, Nicu · 6 HiO in wäßriger Lösung zugefügt. Bei Tem-
daß das Tragergerust im wesentlichen in einem Ar- peraturen zwischen 80 bis 90° C wird der Filzkörper
beitsgang herstellbar ist. innerhalb von 2 Stunden mit einem Nickelüberzug von
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungs- *5 2,5 g versehen. Eine Stickstoff- und Wasserstoffentform des erfindungsgemaßen Verfahrens sieht vor, wicklung begleiten die Reaktion, daß ein Formkörper aus FasermateriaJ von geringem
spezifischem Gewicht wie Kohlefilz aus Elektrogra- Beispiel 3
phit, der bereits die erforderliche Porosität und Po- Ein 1<6 mm dicker Graphitfaserfilz mit 10 cm2
renverteilung aufweist, auf stromlosem elektrolyti- 30 Grundfläche wird zur Kontaktierung mit dünnem
schem Weg mit einem gleichmäßigen dünnen Nickeldraht vernäht und nach Beispiel 1 mit einem
Metallüberzug versetzt wird. Nickel-Borüberzug versehen. Nach dem Trocknen
Nach dem Abscheiden des gewünschten Überzuges wiegt die Platte etwa 0,7 Pond. Sie wird nach dem werden die Faserkörper vorzugsweise mit Wasser oder Kandier-Verfahren mit etwa 1,3 g Nickelhydroxid imverdünnter Ammoniaklösung gewaschen und an- 35 prägniert. Diese Elektrode weist dann eine spezifische schließend getrocknet. Bei Verwendung von bor- und Kapazität von über 100 Ah/kg auf. phosphorhaltigen Reduktionsmitteln sind die Überzüge röntgenamorph, haften jedoch gut und leiten den Um den Unterschied des erfindungsgemaßen Verelektrischen Strom. Durch eine einstündige Tempe- fahrens zur Verwendung von Netzmitteln zu zeigen, rung bei etwa 300 bis 400° C unter Schutzgas können 40 wurden die gleichen Graphitfasergerüsu^ wie sie in sie kristallisiert und gehärtet werden. Besonders reine Beispiel 1 eingesetzt waren, einmal im Nickelbad des und glänzende Überzüge werden durch eine halbstün- Beispiels 1, jedoch ohne vorheriges Tränken mit Acedige Sinterung bei 600° C unter Wasserstoff erreicht. tun, im übrigen jedoch wie in Beispiel 1 beschrieben,
Wenn die Faserkörper für positive Elektroden ver- vernickelt. Nach dem Vernickeln wurde der Faserkör-
wendet werden sollen, dann ist die Metallisierung mit 45 per in der Mitte durchgeschnitten und es zeigte sich,
Alkaliborhydriden den anderen Verfahren vorzuzie- daß im Inneren eine Schicht von etwa 0,5 mm prak-
hen, da getemperte oder ungetemperte borhaltige tisch nicht vernickelt war.
Nickelüberzüge selbst bei so stark positiven Potentia- Dem gleichen Bad wurden 1 g/l Natriumdodecyl-
len, wie sie bei der Ladung von Nickeloxidelektroden sulfat (= Natriumlaurvlsulfat) zugesetzt. Dieses
auftreten, in stark alkalischer Lösung nur äußerst we- 50 Netzmittel wird in der Fachliteratur für Nickelbäder
nig angegriffen werden. empfohlen (H. Bueren-H. Großmann: Grenzflä-
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt auch eine chenaktive Substanzen, Chemische Taschenbücher
große Vielfalt von Variationen bei der Art der Durch- 14, Verlag Chemie, 1971, Seite 173; H. Dettner -
führung des Verfahrens zu, wobei auch eine kontinu- J. Elze: Handbuch der Galvanotechnik, Bd. II., C.
ierliche Verfahrensdurchführung möglich ist. 55 Hanser Verlag München, 1966, Seite 110).
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand einiger Es zeigt sich eine unvollständige Vernickelung, die
Beispiele im einzelnen erläutert: stark schwankend war. Außerdem war die Reaktionsgeschwindigkeit beträchtlich kleiner.
Beispiel 1 Bei Reihenversuchen zeigte sich eine erhebliche Ein rechteckiger Faserkörper aus Graphit mit den 60 Ausschußquote^, h., daß ein erheblicher Teil der Fa- Abmessungen 100 x 100 X 1,6 mm mit einem Ge- serkörper so unvollständig vernickelt war, daß sie
wicht von etwa 3 Pond und einer Porosität von etwa überhaupt nicht als Elektroden eingesetzt werden
90% wird mit Aceton getränkt. Das Aceton dringt konnten. Demgegenüber zeigten Reihenversuche, bei
schnell in den Filz ein und benetzt die gesamte (innere rienen nach der Erfindung gemäß Beispiel 1 gearbeitet
und äußere) Oberflache Der Filz wird in eine wäßrige 65 wurde, keinerlei Ausschuß. |

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Trägergerüstes für das aktive Material von Elektroden für galvanische Elemente oder Brennstoffzellen, bei welchem ein poröses Fasergewebe aus einer Badflüssigkeit stromlos Über die innere und äußere Oberfläche mit einem elektrisch leitenden Metallüberzugversehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasergewebe vor oder während dem Aufbringen des Metallüberzuges mit einem organischen Lösungsmittel in Berührung gebracht wird, dessen Oberflächenspannung geringer ist als diejenige der Badflüssigkeit, und welches die Oberfläche der Fasern des Fasergewebes benetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Fasergewebe aus Kohlefasern einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkeit eine Salzlösung mit Ni2T-, Co2+- und/oder Cu:+-Ionen verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß Aceton, Methanol, Äthanol, Propanol, Dioxan, Äthylacetat, Dimethylformamid, Benzol oder Methylisobutylketon als Lösungsmittel mit dem Fasergewebe in Berührung gebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Fasergewebe gebildete Körper vor dem Einbringen in die Badfiüssigkeit mit dem Lösungsmittel getränkt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeit ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel zugesetzt wird, bevor der aus dem Fasergewebe gebildete Faserkörper in diese Flüssigkeit eingebracht wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der abgeschiedene Metallüberzug unter trägen oder reduzierenden Gasen bei Temperaturen von 300 bis 700° C getempert wird.
DE2251160A 1972-10-19 1972-10-19 Verfahren zur Herstellung eines Trägergerüstes für das aktive Material von Elektroden für galvanische Elemente oder Brennstoffzellen Expired DE2251160C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2251160A DE2251160C3 (de) 1972-10-19 1972-10-19 Verfahren zur Herstellung eines Trägergerüstes für das aktive Material von Elektroden für galvanische Elemente oder Brennstoffzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2251160A DE2251160C3 (de) 1972-10-19 1972-10-19 Verfahren zur Herstellung eines Trägergerüstes für das aktive Material von Elektroden für galvanische Elemente oder Brennstoffzellen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251160A1 DE2251160A1 (de) 1974-05-09
DE2251160B2 DE2251160B2 (de) 1975-10-30
DE2251160C3 true DE2251160C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=5859426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251160A Expired DE2251160C3 (de) 1972-10-19 1972-10-19 Verfahren zur Herstellung eines Trägergerüstes für das aktive Material von Elektroden für galvanische Elemente oder Brennstoffzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2251160C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472842A1 (fr) * 1979-07-06 1981-07-03 Sorapec Structure d'electrode pour generateur electrochimique
FR2482788A2 (fr) * 1980-05-19 1981-11-20 Sorapec Perfectionnements de structures d'electrodes pour generateurs electrochimiques
US5747195A (en) * 1996-05-06 1998-05-05 Alamgir; Mohammed Current collectors for high energy density cells

Also Published As

Publication number Publication date
DE2251160A1 (de) 1974-05-09
DE2251160B2 (de) 1975-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69600882T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Metallkörpers, Elektrodensubstrat für Batterien, und Verfahren zu deren Herstellung
DE2204549C3 (de)
DE2821271C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Abscheiden von Metallen auf einem Feststoffelektrolyten und beschichteter Feststoffelektrolyt
DE3885295T2 (de) SCHALTUNGSPLATTENMATERIAL UND ELEKTROPLATTIERUNGSBAD FüR SEINE HERSTELLUNG.
DE69220663T2 (de) Mit Metal beschichtetes poröses Fluorharz
DE2630548A1 (de) Verfahren zur herstellung metallischer und/oder metallkeramischer und/oder keramischer schwaemme
DE2307852C3 (de) Luft- und Lagerbeständige Katalysatoren für die kathodische Wasserstoffentwicklung
DE10006449B4 (de) Kathode für die Elektrolyse und Elektrolysezelle, in der sie verwendet wird
EP0071119A2 (de) Netzartige Nickelelektrode für Nickeloxydelektroden
DE2251160C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägergerüstes für das aktive Material von Elektroden für galvanische Elemente oder Brennstoffzellen
DD283580A5 (de) Verfahren zur herstellung von durchkontaktierten ein- oder mehrlagigen leiterplatten und durchkontaktieren ein-oder mehrlagige leiterplatte
DE69607070T2 (de) Elektrodensubstrat für Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE2914094C2 (de) Poröse Nickelelektrode für alkalische Elektrolysen, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
DE1244734B (de) Homoeoporoese Gasdiffusionselektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2234865C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektroden für galvanische Sekundärelemente
DE2418742C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägergerüstes für das aktive Material von Elektroden für galvanische Elemente oder Brennstoffzellen
DE3938653C2 (de)
DE2038271C3 (de)
DE1621079A1 (de) Metallgefuege und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69208437T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für alkalische Batterien
DE2731064A1 (de) Positive nickel-elektrode fuer alkalische akkumulatoren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2727852C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur elektrochemischen Oxidation hydroxylgruppenhaltiger Kohlenwasserstoffe
DE2204752A1 (de) Verfahren zur herstellung von nickelhydroxidelektroden
DE2706577A1 (de) Kathode fuer die chloralkali-elektrolyse und verfahren zu deren herstellung
DE1910106C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Nichtleitermaterialien vor der stromlosen Nickel-Bor-Abscheidung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer